...

Warum ein Gasheizkessel nicht funktionieren kann

Viele Menschen leben in einem Haus, in dem Warmwasser und sogar die Heizung von einer Gastherme bereitgestellt werden. Und wenn es scheitert, ist es eine Katastrophe. Sie müssen dringend herausfinden, warum es nicht funktioniert und ob Sie es selbst reparieren können.

Warum funktioniert ein Gasheizkessel nicht?

Die häufigsten Fehler

Der Gasheizkessel wird normalerweise in der Küche installiert. Dieses Gerät erhitzt Wasser, das dann zum Geschirrspülen verwendet werden kann. Er kann klein oder sehr groß sein – im letzteren Fall beheizt ein solcher Ofen oft auch das Haus. Leider kann es bei jedem Modell zu Fehlfunktionen kommen. Oder zumindest zu funktionieren beginnen, was Sie sicher nervös machen wird.

Ein häufigeres Problem ist, dass die Gastherme nicht zündet. Dafür kann es verschiedene Gründe geben. Es gibt viele gute Nachrichten: Sie können einige der Probleme selbst lösen. Er kann auch Geräusche machen, ploppen oder das Wasser auf eine unzureichende Temperatur erhitzen. Auch dies sind Probleme, die gelöst werden können. Wie bei einer undichten Heizung. Und nur der Geruch von Gas im Raum sagt, dass die Reparatur ist besser, nicht zu denken!

Wenn Sie Gas riechen, stellen Sie sofort den Kraftstoff ab, indem Sie den Hahn! Sie sollten auch die Fenster öffnen, um den Raum zu lüften. Danach müssen Sie einen Notdienst anrufen.

Denken Sie daran, dass ein im Geschäft gekaufter Gasheizkessel eine Garantiezeit hat. Wenn es noch nicht aufgebraucht ist, sollten Sie das Gerät nicht selbst reparieren.

Keine Flamme im Gasheizgerät

Wie bereits erwähnt, ist das häufigste Problem, dass die Gastherme nicht anspringt. Schauen wir uns die Hauptursachen an.

  1. Versuchen Sie, das Gerät anzuzünden. Sie hören ein unverwechselbares Klicken? Riechen Sie einen leichten Gasgeruch, wenn die Flamme nicht erscheint? Wenn Sie beide Fragen negativ beantwortet haben, bekommt die Säule kein Gas. Sie selbst können nichts dagegen tun. Sie müssen einen Gasfachmann hinzuziehen – es ist möglich, dass eine der Verbindungen zu einem Rohr irgendwo außerhalb Ihres Hauses geplatzt ist. Überprüfen Sie, ob alle Ihre Gasrechnungen bezahlt wurden. Plötzlich wurde die Verbindung wegen Nichtbezahlung unterbrochen? Sie sollten auch daran denken, dass der Gasinspektionsdienst von Zeit zu Zeit Reparaturen durchführt – möglicherweise ist dies der Grund dafür, dass überhaupt kein Gas vorhanden ist.

  2. Viele moderne Gasgeräte zünden den Brennstoff mit Strom aus der Batterie. Normalerweise sind es normale Batterien. Die Besitzer solcher Geräte vergessen oft, dass sie von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden müssen – einmal im Jahr oder etwas seltener. Kurz gesagt, die Batterien in Ihrem Gasheizgerät sind möglicherweise leer und Sie sollten versuchen, sie durch neue zu ersetzen.

  3. Damit die Flamme beständig brennt, braucht sie Zugkraft. Wenn Sie nicht genug Luft haben, schaltet das Sicherheitssystem automatisch das Gas ab. Das Problem kann darin bestehen, dass die Traktion des Geräts nicht ausreichend ist. Dies ist der Fall, wenn der Schornstein mit Ruß verstopft ist. Es kann sich auch ein Fremdkörper darin befinden.

  4. Um den Luftzug zu prüfen, öffnen Sie ein Fenster und halten Sie ein brennendes Streichholz an die Schornsteinöffnung. Wenn das Licht gar nicht ausgeht, gibt es sicherlich ein Problem mit dem Luftzug. Sie müssen Ihr Gasunternehmen oder den Gasversorger anrufen. Sie sollten einen Schornsteinfeger schicken, um den Lüftungsschacht zu reparieren.

  5. Das Heizgerät kann auch aufgrund von niedrigem Wasserdruck nicht richtig funktionieren. Sie können es sofort sehen, wenn Sie den Kaltwasserhahn öffnen. Manchmal läuft das kalte Wasser jedoch gut und das heiße Wasser merklich schlechter, was auf ein Problem mit dem Warmwasserbereiter hinweist. Wenn beide Arten von Wasser gleich schlecht laufen, liegt das Problem bei den Rohrleitungen.

Für dieses Problem kann es viele Lösungen geben. Wenn Sie glauben, dass es sich um ein Problem mit der Wasserleitung handelt, müssen Sie den Stecker ziehen. Sie können es selbst tun, aber es wäre besser, einen professionellen Klempner hinzuzuziehen. Wenn Sie glauben, dass es an Ihrem Heizgerät liegt, versuchen Sie, die Membran des Wasserzulaufs auszutauschen (Sie können dies in der Bedienungsanleitung nachlesen). Sie können das Gerät auch von Ruß und Schmutz befreien.

Ihr Wasserfilter kann ebenfalls defekt sein, wenn er das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat und einen geringen Wasserdurchfluss verursacht. Wenn dies der Fall ist, ist es unwahrscheinlich, dass dies die Ursache für das defekte Heizgerät ist.

Das Gasheizgerät erlischt während des Betriebs

Die Gastherme schaltet während des Betriebs ab

Wenn die Flamme des Gasheizgeräts einige Sekunden oder Minuten nach dem Start erlischt, ist es komplizierter als das. Dies ist meist auf einen defekten Temperatursensor zurückzuführen. Er glaubt, dass das Gerät überhitzt ist und sich deshalb im Notfall ausschaltet. Oder vielleicht ist es tatsächlich überhitzt? Dies zeigt sich daran, dass die Flamme nicht wieder entzündet werden kann. Bei Überhitzung kann das Gerät erst nach 10-15 Minuten wieder eingeschaltet werden. Entweder ist der Sensor zu empfindlich.

Es kann auch vorkommen, dass die Flamme ganz unerwartet erlischt. Die Heizung funktionierte einige Tage lang einwandfrei, dann ging die Flamme nach einigen Minuten aus. Nach ein paar Tagen funktioniert das Gerät wieder, aber erst nach mehr als einer Woche. Dies deutet darauf hin, dass die Isolierung des Leiters des Temperatursensors abgenutzt sein könnte.

Wie man mit einem solchen Problem umgeht? Wenden Sie sich am besten an ein Servicezentrum, insbesondere wenn die Garantiezeit noch läuft. Wenn Sie mit dieser Option nicht zufrieden sind, versuchen Sie, den Raum zu lüften. Es ist möglich, dass der Temperatursensor verrückt spielt, weil es in der Küche zu heiß ist. Wenn das nicht hilft, muss der Temperatursensor ausgetauscht werden. Wenn die Garantie abgelaufen ist, können Sie dies selbst tun. Sie können den benötigten Sensor in jedem Online-Shop finden, der Gas-Wasserheizungen und deren Teile verkauft.

Knisterndes Geräusch während des Betriebs

Wenn Sie knisternde Geräusche aus dem Wassererhitzer hören, sollten Sie sofort die Betriebsanleitung zu Rate ziehen. Denn dies würde nur geschehen, wenn der Gasdruck schwankt. Sie erscheint dem Gerät nun zu stark oder zu schwach.

Um dieses Problem zu beheben, müssen Sie den Brenner reinigen und einstellen. Weitere Einzelheiten dazu finden Sie im Handbuch. Leider können wir Ihnen darüber keine Auskunft geben, da der Vorgang bei den verschiedenen Modellen von Gasheizkesseln leicht unterschiedlich ist. Es ist unwahrscheinlich, dass Sie irgendwelche Probleme haben werden. Aber wenn Sie sich nicht sicher sind, sollten Sie einen Fachmann hinzuziehen.

Ihr Gasheizkessel tropft

Ein undichter Gasheizkessel ist eine häufige Ursache für Kopfschmerzen. Dieses Problem wird in der Regel durch ein verschlissenes Wasserteil des Geräts und eine lose Verbindung zu den Wasserzulaufschläuchen verursacht. Wir empfehlen Ihnen, zunächst die Gummidichtungen an den Schläuchen zu ersetzen. Es ist durchaus möglich, dass dadurch das Leck sofort behoben wird.

Leider liegt die Ursache des Problems manchmal in einer Beschädigung der internen wasserführenden Teile des Geräts. Sie könnten zum Beispiel einen gebrochenen Wärmetauscher haben – dies ist ein anfälliger Teil der meisten preiswerten Gaskessel. In diesem Fall müssen Sie ein neues Teil kaufen, wenn nicht sogar mehrere Teile. Das Problem ist, dass ihre Kosten so hoch sein können, dass es einfacher ist, einen neuen Gasheizkessel zu kaufen.

Das Wasser erwärmt sich auf eine unzureichende Temperatur

Ein eher unangenehmes Problem, dem der Besitzer eines Gas-Wassererhitzers begegnen kann, ist eine schwache Erwärmung des Wassers. Oder ein völliges Fehlen von Wärme. Im zweiten Fall kann die Unachtsamkeit des Installateurs schuld sein, wenn das Gerät erst vor wenigen Minuten installiert wurde. Möglicherweise hat er die Wasserzulauf- und -ablaufschläuche falsch verlegt. Dieses Problem wird einfach dadurch gelöst, dass sie wieder verbunden werden. Vergessen Sie nicht, das Ventil vorher abzudrehen!

Denken Sie daran, dass alle Gasgeräte eine variable Leistung haben. Das bedeutet, dass er nur eine bestimmte Wassermenge erwärmen kann, die ihn durchströmt. Es ist möglich, dass das Wasser nicht besonders heiß wird, weil Sie das Gerät überlasten. Dies ist der Fall, wenn in der Küche und im Bad gleichzeitig warmes Wasser benötigt wird. Leider können Sie nichts dagegen tun. Versuchen Sie, die Warmwasserversorgung zwischen den Räumen abzuwechseln. Alternativ können Sie auch einen neuen Gaskessel mit einer höheren Leistung kaufen.

In manchen Fällen produziert das Gerät zunächst Wasser mit einer akzeptablen Temperatur, das dann aber kälter wird. Achten Sie auf die vom Kessel erzeugte Flamme. Wenn sie blau leuchtet und das Licht sehr klein ist, liegt das Problem möglicherweise an der Unversehrtheit der Membran. Alles deutet darauf hin, dass das kalte Wasser teilweise mit dem heißen Wasser vermischt wird, was dazu führt, dass eher warmes als heißes Wasser ausgegeben wird. Die Membrane lässt sich leicht auswechseln und ist in vielen Geschäften erhältlich, die Ersatzteile für Gasheizkessel verkaufen.

Eine Verstopfung kann auch zu einem Absinken der Wassertemperatur führen. Sie kann sowohl im Brenner als auch im Wärmetauscher auftreten. Dies geschieht aufgrund des übermäßigen Rußanfalls. Dieses Problem wird durch eine rot-weiße Flamme angezeigt. Und der Wasserdruck muss normal bleiben. Am besten ziehen Sie einen professionellen Gasheizungsreiniger hinzu, um sicherzustellen, dass Sie das Gerät nicht beschädigen.

Schlussfolgerung

Sie kennen jetzt die wichtigsten Probleme, die mit Ihrem Gaskessel auftreten können. Überraschenderweise gibt es Fälle, in denen Sie das Gerät selbst reparieren können! Wenn Sie sich selbst nicht sicher sind, ist es besser, einen Meister zu Rate zu ziehen. Wenn Sie in einer großen Stadt leben, kann es schnell gehen – Sie müssen nicht lange ohne warmes Wasser auskommen.

Bewerten Sie den Artikel
( Noch keine Bewertungen )
Hans Krause

Ich grüße Sie, liebe Kenner von Wohnkomfort und -verschönerung! Ich bin Hans Krause, eine erfahrene Designerin, und ich freue mich, Sie durch die Kapitel meiner Designreise zu führen - ein Wandteppich, gewebt aus Leidenschaft, Kreativität und der Verpflichtung, Räume zu gestalten, die Eleganz und zeitlosen Komfort ausstrahlen.

Gemutlichkeit.info -magazin über Innenarchitektur, Dekoration und Renovierung des Hauses
Comments: 1
  1. Erik Schneider

    Warum könnte ein Gasheizkessel möglicherweise nicht funktionieren? Gibt es bestimmte technische Probleme oder Störungen, die auftreten können? Wie kann ich feststellen, ob mein Gasheizkessel ordnungsgemäß arbeitet? Was sind die häufigsten Ursachen für Probleme bei Gasheizkesseln? Über welche Symptome sollte ich besorgt sein und welche Maßnahmen kann ich ergreifen, um das Problem zu beheben? Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe und Unterstützung!

    Antworten
Kommentare hinzufügen