...

Wir vergleichen Jodomarin und Kaliumjodid

Schilddrüsenhormonmangel, führt zu abnormaler menschlicher Entwicklung wie Wachstumsverzögerung, geistige Retardierung, Herutismus, gleichzeitige Entwicklung von doppelten Geschlechtsmerkmalen, Unfruchtbarkeit, Ausbleiben des Menstruationszyklus, übermäßiger Haarwuchs, Demenz. Eine rechtzeitige Untersuchung durch einen Endokrinologen und die Einnahme von Jodpräparaten können solche Veränderungen und irreversible Reaktionen verhindern. Zu den wirksamsten jodhaltigen Substanzen gehören Jodomarin und Kaliumjodid. Um zu klären, welches Mittel besser ist Jodomarin oder Kaliumjodid, müssen Sie sorgfältig studieren alle Details über diese Medikamente.

Jodomarin

Jodomarin

Die chemische Struktur des Produkts besteht aus dem Wirkstoff Jod und weiteren Stoffen: Laktose-Monohydrat, Magnesiumcarbonat und -stearat, Gelatine, Natriumcarboxymethylstärke A, kolloidales Siliziumdioxid. Alle in der Mischung enthaltenen Stoffe gleichen den Mangel an Jod aus. Das Medikament reguliert die Synthese der Schilddrüsenhormone und stabilisiert die Spiegel von Thyroxin und Trijodthreonin (T3, T4) sowie ihr Verhältnis zueinander. Nach einiger Zeit nach der Einnahme von Iodomarin normalisiert sich die endokrine Funktion mit weiterer Beseitigung der klinischen Jodmangelsymptome. Dieses Medikament ist in der Kindheit und Jugend wichtig, wenn der Körper wächst und sich die Systeme und Organe bilden. Schwangeren und stillenden Müttern wird ebenfalls die Einnahme von Jodomarin empfohlen.

Wichtig! Versuchen Sie nicht, Volksrezepte zu verwenden, um den Jodmangel durch die Verwendung von Milch auszugleichen. Nach den Ergebnissen der Forschung von unseren Experten ergab interessante Fakten der Nebenwirkungen nach einem Überschuss von Jod. Klarer Beweis für unsere Annahmen atwatch?v=tYTAYlFWPJc.

Pharmakologische Wirkung

Ein Ungleichgewicht der endokrinen Hormone, insbesondere der Schilddrüse, führt zu einer Reihe von physiologischen Störungen von Systemen und Organen. Jodhaltige Medikamente gleichen den Mangel an diesen Stoffen, den Schilddrüsenhormonen, aus und regulieren den Hormonkreislauf. Normale Schilddrüsenhormone sind für Stoffwechselreaktionen im gesamten Körper verantwortlich. Es kontrolliert Proteine, Kohlenhydrate, Fette und die Aufnahme von Mikro- und Makronährstoffen in den menschlichen Körper. Die gesamte Schilddrüsenaktivität ist für die Funktion des zentralen Nervensystems, des Herz-Kreislauf-Systems, des Urogenitalsystems und des Magen-Darm-Trakts verantwortlich.

Jodide dringen in die Follikel der Schilddrüse ein. Jod-Ionen werden durch ein spezielles Enzym (Jodidperoxidase) weiter oxidiert. Reguläres Jod wird durch eine biochemische Reaktion hergestellt und bildet einen Teil des Thyrosinmoleküls als hormonellen Komplex aus Thyroxin + Triiodthyronin. Sie lagern sich in den Follikeln der Schilddrüse ab, und zwar in Form einer kolloidalen Suspension. Wenn diese Kettenreaktion unterbrochen wird, sinkt oder steigt die Tyrosinmenge. Ein Mangel an diesen Hormonen führt zu einer Hypothyreose und ein Überschuss zu einer Hyperthyreose. Beide Pathologien sind lebensbedrohlich. Wird nicht rechtzeitig behandelt, d. h. das fehlende Jod nicht ergänzt, können irreversible Prozesse bis hin zum Tod auftreten.

Direkte Empfehlungen

Jodomarin wird bei Schilddrüsenunterfunktion sowie zur Vorbeugung gegen ein Ungleichgewicht der Schilddrüsenhormone eingesetzt. In der präoperativen Phase findet eine Jodtherapie statt, die die Einnahme von hochdosierten jodhaltigen Medikamenten erfordert. Eines der wichtigsten ist Jodomarin, das die Funktion der Schilddrüse vorübergehend blockiert.

Zu diesem Zweck wird Jodomarin empfohlen:

  1. Prophylaktische Maßnahmen für die Entwicklung der Basen-Krankheit, insbesondere im Kindes- und Jugendalter.

  2. Prophylaktische Vorbeugung des Kropfes bei Schwangeren und Frauen in der Stillzeit.

  3. Postoperative Prophylaxe bei der Teilentfernung der Schilddrüse.

  4. Ergänzung des Jodmangels nach totaler Schilddrüsenexstirpation.

  5. Behandlung einer Hypothyreose jeglicher Ätiologie mit einer schweren Form des Jodmangels.

Unsere Journalisten haben eine Studie von mehreren medizinischen Quellen für die Behandlung von endokrinen Erkrankungen, Iodomarin von Professoren und behandelnden Ärzten Kliniken und Krankenhäusern in diffusen euthyroid Kropf, dh, kompensatorische Hypertrophie und Hyperplasie der Schilddrüse ohne Beeinträchtigung ihrer Funktion empfohlen gefunden. Das Medikament wird für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, unabhängig vom Alter, für diese Pathologie empfohlen.

Kontraindikationen für Jodomarin

Allergie

Das Medikament hat einige Kontraindikationen. Diese sind mit einer Überfunktion der Schilddrüsenhormonproduktion verbunden. Iodomarin ist kontraindiziert, wenn die Synthese von Thyroxin und Trijodthrionin erhöht ist.

Liste der Kontraindikationen:

  1. Erhöhte Jodzahl im Blut (Hyperthyreose).

  2. Behandlung von bösartigen oder gutartigen Schilddrüsentumoren ohne instrumentelle und labortechnische Untersuchungen.

  3. Altersbedingte Hautveränderungen wie die Duhringsche Dermatitis.

Die wichtigste Kontraindikation für das Präparat ist die Reaktivität des Körpers auf Jod. Bei Überempfindlichkeitsreaktionen können Hautausschlag oder Flecken, Atemnot, Quincke-Ödem oder anaphylaktischer Schock auftreten. Wenn eines dieser Symptome auftritt, müssen Sie sofort einen Krankenwagen rufen. 2-3 ml Dexamethason- oder Prednisolon-Lösung intramuskulär verabreichen, bevor der Krankenwagen eintrifft.

Dosierungsprinzip

Die Prävention von Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen wird 1-2-3 Jahre lang durchgeführt. Der Endokrinologe geht bei der Dosierung von Jodomarin vorsichtig vor und verschreibt die Dosis für jedes Kind oder jeden Jugendlichen individuell.

Prophylaktische Maßnahmen zur Verhinderung einer endemischen Struma:

  1. Säuglinge, Kinder unter 11-12 Jahren: eine halbe oder eine Tablette mit einer Dosis von 100 µg Jod und ¼ oder eine halbe Dosis von 200 µg Jod;

  2. Kinder über 11-12 Jahre: 1 oder 2 Tabletten mit einer Dosis von 100 µg Jod und ½ oder 1 Tablette. Dosen von 200 µg Jod;

  3. Schwangere und stillende Frauen: 2Tabletten. 100 µg Joddosis und 1Tablette. 200 mcg Jod-Dosis.

Die intrauterine Entwicklung des Fötus und die Produktion von Milch erfordern eine doppelte Jodzufuhr. In solchen Fällen ist Iodomarin ein Lebensretter, der den Körper der Mutter mit der erforderlichen Menge an Jod versorgt, ohne Nebenwirkungen zu verursachen. Tagesdosis: 200 Mikrogramm pro Tag. Es wird nicht empfohlen, diese Dosen zu überschreiten, da der Wirkstoff des Arzneimittels die Plazentaschranke leicht passiert und in den Körper des Babys eindringt. Außerdem ist das Jod in der Muttermilch enthalten, so dass es beim Stillen an das Kind weitergegeben wird.

Prophylaktische Maßnahmen bei wiederkehrenden Formen der Krankheit: 1-2 Tab. Jod in einer Dosis von 100 Mikrogramm und ½ oder 1 Tablette. Dosen von 200 µg Jod.

Wichtig! Wenn Patienten einen Risikofaktor für diese Pathologie haben, ist die Verabreichung des Medikaments konstant, d. h. Tabletten auf Jodbasis wie Jodomarin sollten lebenslang eingenommen werden. Die Beratung erfolgt durch einen Endokrinologen nach einer gründlichen körperlichen Untersuchung und Labortests der Schilddrüsenmarker.

Die Tabletten sollten nur nach einer Mahlzeit mit reichlich Flüssigkeit eingenommen werden. Bei Kindern empfiehlt es sich, das Medikament in warmer Milch, eventuell in natürlichem Saft oder in Mineralwasser ohne Gas aufzulösen.

Dosierungsschema für die Behandlung der euthyreoten Struma:

  1. Kinder: 1 oder 2 Tabletten in einer Dosis von 100 mcg Jod und ½ oder 1 Tablette. Dosen von 200 Mikrogramm Jod. Tagesdosis: 100-200 µg Jod;

  2. Erwachsene: 3-4 bis 5 Tabletten. Eine Dosis von 100 µg Jod und 1½ oder 2½ Tabletten. Dosen von 200 µg Jod, je nach dem Grad der Schädigung und dem Hormonspiegel im Blut.

Therapeutische Behandlung für Säuglinge, die etwa einen Monat dauert. Es wird empfohlen, dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene Jodomarin von 6 Monaten bis zu einem Jahr oder länger einnehmen, je nach den Testergebnissen und dem allgemeinen Zustand sowie dem Verlauf der Erkrankung. Die Dauer der Behandlung wird vom behandelnden Arzt auf der Grundlage der Ergebnisse von Labortests festgelegt.

Nebenwirkung

Eintritt Iodomarna prophylaktischen Zweck, verursacht keine Reaktionen aus dem Körper unabhängig von Alter oder Geschlecht der Patienten. Eine Überdosierung (Verabreichung einer Tagesdosis von 300 µg Jod) führt zu einer Vergiftung, die sich durch Fieber über 30 Grad, Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, Herzklopfen, Tachykardie, selten Verwirrung und Ohnmacht äußert. Wenn es Anzeichen für eine Unverträglichkeit (Allergien) des Medikaments gibt, muss es durch ein anderes ersetzt werden, so dass die Informationen, die besser Jodomarin oder Kaliumjodid bedeuten, bei der Wahl des richtigen jodhaltigen Mittels helfen.

Kaliumjodid

Kaliumjodid

Das Arzneimittel auf Jodbasis soll den Mangel an diesem Element ausgleichen, das an der Synthese von Trijodthreonin und Thyroxin beteiligt ist. Beide Hormone sind am Stoffwechselprozess sowie an der allgemeinen Entwicklung von Organen und Systemen beteiligt. Kaliumjodidform: 100-200 Mikrogramm Tabletten und 0,25%-3%-10%-20% Augentropfen. Die Lösungen sind in Glasbehältern von 10 und 200 ml verpackt. Eine direkte Indikation des Mittels ist die Schilddrüsenunterfunktion und deren Vorbeugung. Seine sekundäre Verwendung ist bei entzündlichen Prozessen in den Bronchien und der Lunge. Es beseitigt die Entzündung der Schleimhäute, verflüssigt den Auswurf, erleichtert seinen schnellen Abfluss und befreit die Bronchien.

Mechanismus der Wirkung

Die Pharmakokinetik besteht in der Normalisierung der Schilddrüsenfunktion und der Blockierung einer übermäßigen Hormonproduktion. Die Wirkstoffe des Medikaments senken den Spiegel der von der Hirnanhangdrüse produzierten Schilddrüsenhormone. Die Einnahme von Kaliumjodid nach einem bestimmten Schema reguliert bzw. führt zu normalen Werten des Thyroxin-Index und des Trijodthrionins (T3, T4).

Das Produkt hemmt nicht nur die Synthese von Schilddrüsenhormonen, sondern ist auch am Stoffwechsel beteiligt, indem es Proteine, Kohlenhydrate und Fette abbaut. Es wirkt als Barriere für die Anreicherung von radioaktivem Jod in den Follikeln der Schilddrüse. Zu den vorrangigen Eigenschaften kommt die antiseptische Eigenschaft hinzu, es ist ein hochwertiges entzündungshemmendes + desinfizierendes Mittel.

Kaliumjodid ist magenlöslich, wird vollständig absorbiert und erreicht sein Ziel (Schilddrüsenfollikel) innerhalb kurzer Zeit nach der Einnahme. Außer in der Schilddrüse sammelt sich das jodhaltige Produkt in den Schleimhäuten des Magen-Darm-Trakts, den Brustdrüsen und den Speicheldrüsen an. Die Substanz dringt in die Plazenta ein, weshalb sie schwangeren Frauen nicht empfohlen wird, um eine anormale intrauterine Entwicklung des Fötus zu vermeiden. Das Medikament wird nach 2-3 Tagen zu 80-85% über die Nieren ausgeschieden, die restliche Menge wird innerhalb von 10 Tagen eliminiert.

Indikationen für die Verwendung von Kaliumjodid

Das Medikament wird häufig bei Schilddrüsenerkrankungen mit Jodproduktionsstörungen eingesetzt (Hyperthyreose, endemischer Kropf, Thyreotoxikose und gut- oder bösartige Schilddrüsentumore). Die präoperative Vorbereitung auf eine Schilddrüsenbehandlung erfordert ebenfalls eine Behandlung mit diesem Mittel.

Eine Indikation für Kaliumjodidtabletten ist:

  1. Erkrankungen der Atemwege (Bronchitis, Laryngotracheitis, Lungenentzündung, Bronchialasthma).

  2. Urogenitale Erkrankungen (Zystitis, Pyelonephritis, Urolithiasis).

  3. Venerologische Pathologien (Gonorrhoe, Syphilis, kombinierte Infektionen).

  4. In Form von Augentropfen wird das Medikament bei Katarakt, Episkleritis, Hornhauttrübung, Bindehautentzündung sowie bei allen infektiösen Augenkrankheiten (mikrobielle, virale, Pilz- und kombinierte Arten) eingesetzt.

Wichtig! Häufig zur äußerlichen Anwendung – zur Desinfektion von Wunden, zur Verringerung des Infektionsrisikos nach Einstichen mit rostigen Gegenständen, zur Beseitigung lokaler Entzündungen jeglicher Herkunft, aber häufiger bei Arthritis-Arthritis, Hornhautentzündungen.

Kontraindikationen

Die Liste der Kontraindikationen ist kurz, aber es kann zu unerwarteten Reaktionen der Organe und Systeme kommen, wenn sie nicht strikt beachtet wird.

Jodhaltige Produkte werden nicht empfohlen:

  1. Hypothyreose;

  2. Allergische und eitrige Dermatitis;

  3. Glomerulonephritis;

  4. Furunkulose, Akne.

Das Medikament ist in der Schwangerschaft, Stillzeit und Kindheit kontraindiziert. Das Medikament gelangt leicht durch die Plazentaschranke zum Fötus und über die Milch zum Baby. Eine übermäßige Jodzufuhr führt zu Entwicklungsstörungen beim Fötus und zu Vergiftungen beim Baby.

Nebenwirkungen

Nebenwirkungen

Kaliumjodid kann Jodismus-Symptome hervorrufen (übermäßiges Schwitzen, Fieber, spezifischer Geschmack im Mund, dunkle Verfärbung der Schleimhäute, dunkler Stuhlgang). Das Absetzen des Arzneimittels und eine antitoxikologische Behandlung sind erforderlich, wenn diese Symptome beobachtet werden. Wenn Patienten bei der Anwendung dieses Arzneimittels allergisch sind, können Petechien, Urtikaria, Quincke-Ödeme und anaphylaktischer Schock auftreten. Zu den Nebenwirkungen auf das Herz-Kreislauf-System gehören Herzklopfen und Tachykardie und zu den Nebenwirkungen auf den Magen-Darm-Trakt gehören: starke Magenschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall.

Dosierung

Die Tabletten sollten mit Milch oder Kissel eingenommen werden, um gastrointestinale Reaktionen zu vermeiden. Bei endemischer Struma werden 0,04 g/Woche empfohlen, und bei diffuser Struma wird diese Dosis 3 Wochen lang 3 Mal täglich eingenommen, danach wird empfohlen, auf 0,125 g 1-2 Mal täglich umzustellen. Um den Körper vor der Anhäufung von radioaktivem Jod oder anderen Stoffen zu schützen, wird empfohlen, einmal täglich 0,125 g Kaliumjodid für 7-10 Tage einzunehmen. Augentropfen mit einer Konzentration von 3 % sollten 3-mal täglich in 2 Tropfen verabreicht werden. Die Behandlung wird von einem Augenarzt verordnet.

Achtung! Für die Behandlung von Bronchitis empfohlen Kaliumjodid 3%, nehmen Sie 2 Esslöffel.. 3 Mal. Bei Aktinomykose der Lunge wird 1 Tbl.. Jodlösung 20% 4-mal täglich vor den Mahlzeiten. Die Dosierung und der Behandlungsplan werden von einem Phthesiater oder Pulmologen verschrieben.

Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Überlegenheit der Präparate

Der Grad der Überlegenheit, d.h. die einzigartigen Eigenschaften, die die Medikamente voneinander unterscheiden, liegt in der Geschwindigkeit der Absorption und den Kosten, dem Bereich und der Methode der Anwendung und der Form der Freisetzung.

Merkmale der jodhaltigen Arzneimittel: Gemeinsamkeiten, Unterschiede:

Merkmale

Jodomarin

Kaliumjodid

Aktiver Wirkstoff

Jod

Jod + Kalium

Form der Produktion

Tabletten, Lösung

Tabletten, Lösungen und Augentropfen

Mechanismus der Wirkung

Erhöhung der Synthese der Hormone T3 und T4. Regulierung des Verhältnisses und Beseitigung der Hypothyreose.

Blockierung der übermäßigen Hormonproduktion auf Hypophysenebene. Senkung der T3- und T4-Werte.

Verdaulichkeit und Ausscheidung

Aufgelöst im Magen und Darm. Wird von den Nieren, der Haut, den Schleimhäuten und der Lunge produziert.

Ähnlich.

Indikationen

Vorbeugung der Basedow-Krankheit, insbesondere im Kindes- und Jugendalter.

Vorbeugung von Kropf bei Schwangeren und stillenden Müttern.

Postoperative Prophylaxe der Schilddrüsenexstirpation.

Dauerhaftes Medikament nach Drüsenentfernung.

Hypothyreose jeglicher Ätiologie mit tiefgreifenden Veränderungen der T3- und T4-Werte.

Schilddrüsenüberfunktion, endemische Struma, Thyreotoxikose und gut- oder bösartige Schilddrüsentumore sowie:

Erkrankungen des Atmungssystems (Bronchitis, Laryngotracheitis, Lungenentzündung, Asthma bronchiale).

Erkrankungen des Urogenitalsystems (Blasenentzündung, Pyelonephritis, Urolithiasis).

Venerologische Pathologie (Gonorrhoe, Syphilis, kombinierte Infektion),

sowie für die Behandlung von Augenkrankheiten.

Kontraindikationen

Hyperthyreose.

Behandlung von bösartigen oder gutartigen Schilddrüsentumoren ohne instrumentelle und labortechnische Untersuchungen.

Altersbedingte Hautveränderungen wie die Duhringsche Dermatitis.

Nicht empfohlen im Falle von:

Hypothyreose;

Allergische und eitrige Dermatitis;

Glomerulonephritis;

Furunkel, Akne.

Die Verabreichung des Medikaments ist in der Schwangerschaft, Stillzeit und Kindheit kontraindiziert.

Nebenwirkungen

Ähnliche Reaktionen.

Symptome von Jodismus: übermäßiges Schwitzen, Fieber, ein spezifischer metallischer Geschmack im Mund, dunkle Verfärbung der Schleimhäute, dunkler Stuhl oder Meläna.

Dosierung

Für das Dosierungsschema, siehe: Dosierung des Arzneimittels.

Ähnlich.

Verfahren der Verwaltung

Ähnlich wie.

Die Tabletten werden mit Milch oder Kissel eingenommen, um gastrointestinale Reaktionen zu vermeiden.

Eigenschaften

Erhältlich in Tablettenform und wird nur zur Vorbeugung und Behandlung von Schilddrüsenunterfunktion, endemischem Kropf und zum Ausgleich von Schilddrüsenhormonmangel nach einer Exstirpation verwendet.

Dieses Medikament kann oral und topisch eingenommen werden, auch als Augentropfen.

Unsere Berichterstatter liefern ein vollständiges Bild der beiden schilddrüsenregulierenden Medikamente. Welches Mittel besser ist – Jodomarin oder Kaliumjodid – hängt von vielen Faktoren ab: Pathologie, komorbide chronische Krankheiten, Grad der Schilddrüsenschädigung und der Spiegel der Hormone T3, T4 + Index der Schilddrüsenhormonproduktion der Hypophyse. Welche der oben genannten Medikamente für die Behandlung notwendig sind, entscheidet der behandelnde Arzt. Selbstbehandlung kann im besten Fall zu schlechten Reaktionen, im schlimmsten Fall zur Behinderung führen!

Bewerten Sie den Artikel
( Noch keine Bewertungen )
Hans Krause

Ich grüße Sie, liebe Kenner von Wohnkomfort und -verschönerung! Ich bin Hans Krause, eine erfahrene Designerin, und ich freue mich, Sie durch die Kapitel meiner Designreise zu führen - ein Wandteppich, gewebt aus Leidenschaft, Kreativität und der Verpflichtung, Räume zu gestalten, die Eleganz und zeitlosen Komfort ausstrahlen.

Gemutlichkeit.info -magazin über Innenarchitektur, Dekoration und Renovierung des Hauses
Comments: 1
  1. Leon Becker

    Welche Unterschiede gibt es zwischen Jodomarin und Kaliumjodid? Welches Medikament ist für welche Zwecke geeignet und welche Dosierung wird empfohlen? Gibt es Nebenwirkungen oder mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten? Kurz gesagt, was sind die Vor- und Nachteile der beiden Produkte und welches ist die bessere Option?

    Antworten
Kommentare hinzufügen