...

Was ist besser: Actovegin oder Pentoxifyllin?

Actovegin und Pentoxifyllin sind Arzneimittel aus Ă€hnlichen pharmakologischen Gruppen. Sie haben eine Ă€hnliche Wirkung auf den Körper und werden in demselben Bereich der Medizin eingesetzt. GĂŒnstig fĂŒr die zentrale und periphere Durchblutung – hilft bei den Folgen eines Schlaganfalls, verbessert den Zustand bei diabetischer Neuropathie und Ă€hnlichen Erkrankungen. FĂŒr den Laien scheinen diese Medikamente gleich zu sein, aber ist das wirklich der Fall??

Wir haben Actovegin und Pentoxifyllin verglichen und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgefunden. Wir haben den Vidal-Referenzleitfaden, wissenschaftliche Übersichten und klinische Studien als Informationsquelle genutzt. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welches Medikament besser ist und wie sich Aktovegin von Pentoxifyllin unterscheidet.

Evidenzbasierte Medizin, oder welche Medikamente nicht getestet wurden

Die VerfĂŒgbarkeit von Beweisen ist eine wichtige Voraussetzung fĂŒr Arzneimittel. Bis vor 10-15 Jahren verschrieben die Ärzte ihre Behandlungen auf der Grundlage praktischer Erfahrungen und nicht auf der Grundlage der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse. Diese Taktik ist heute nicht mehr gerechtfertigt. Wenn der Arzt ein Medikament anbietet, muss er sicher sein, dass es wirkt. Persönliche Erfahrungen werden hier nicht berĂŒcksichtigt – die positive Wirkung des Medikaments muss durch klinische Studien bestĂ€tigt werden.

Derzeit wird davon ausgegangen, dass die Verschreibung von Medikamenten im Rahmen einer randomisierten, placebokontrollierten Doppelblindstudie erfolgen sollte. Es werden zwei Gruppen von Patienten mit der gleichen Diagnose ausgewÀhlt. Einer Gruppe wird das Testmedikament angeboten, der anderen Gruppe ein Placebo. Die Zuteilung zu den Gruppen erfolgt nach dem Zufallsprinzip: Weder der Arzt noch der Patient wissen, ob es sich um eine medikamentöse oder eine nichtmedikamentöse Behandlung handelt. Auf diese Weise lÀsst sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine Selbstbehandlung oder eine Selbstmedikation handelt.

Werfen wir einen Blick auf die Studien, die zu den fraglichen Drogen durchgefĂŒhrt wurden.

Actovegin

Actovegin

Actovegin wird seit ĂŒber 40 Jahren weltweit eingesetzt. Sie war vor den AnfĂ€ngen der evidenzbasierten Medizin und es gibt keine frĂŒhen Studien zu ihr. Erst gegen Ende des zwanzigsten Jahrhunderts begann die Forschung zu diesem Thema. Eine Suche in der PubMed-Datenbank fĂŒr wissenschaftliche Artikel ergab 149 Artikel zum Suchbegriff. Es gibt ÜberprĂŒfungen des Medikaments von Interesse, aber die Ergebnisse sind enttĂ€uschend. Die meisten Forscher weisen darauf hin, dass die Wirkung von Actovegin fraglich ist. In einer Übersichtsarbeit in der Zeitschrift Diabetes Obesity Metabo

  • sm von 2015 zeigt, dass Actovegin von der FDA wegen seiner geringen Wirksamkeit bei der Behandlung von vaskulĂ€ren Komplikationen bei Diabetes mellitus nicht zugelassen wurde.

    Im Jahr 2017 wurden Daten aus einer großen randomisierten Studie mit Actovegin veröffentlicht. Die ÜberprĂŒfung ergab, dass sich das Medikament bei der Behandlung von zerebrovaskulĂ€ren Erkrankungen bewĂ€hrt hat. Das bedeutet, dass bei einer BeeintrĂ€chtigung der Hirndurchblutung nach einem Schlaganfall Actovegin eingesetzt werden kann und sollte. Bei anderen Erkrankungen haben Studien gezeigt, dass es aus zwei GrĂŒnden nicht sinnvoll ist, das Medikament zu verwenden:

    Actovegin hat sich als unwirksam erwiesenZum Beispiel bei der Behandlung von diabetischer Neuropathie (einer Komplikation von Diabetes mellitus), Knieverletzungen und AchillessehnenentzĂŒndung. In vielen Berichten wird darauf hingewiesen, dass die Datenlage nicht ausreicht, um eine endgĂŒltige Schlussfolgerung zu ziehen, und dass zusĂ€tzliche Tests erforderlich sind.

    Die Wirksamkeit von Actovegin wurde nicht bewertet. Bis vor kurzem wurde dieses PrĂ€parat beispielsweise schwangeren Frauen verschrieben, die unter fetaler Hypoxie litten. Es wurden keine Studien dazu durchgefĂŒhrt, so dass es keine ernsthaften Beweise fĂŒr eine positive Wirkung des Medikaments gibt.

    Pentoxifyllin

    Pentoxifyllin

    Bei Pentoxifyllin ist die Situation etwas besser. Dieses Medikament wird bei vaskulĂ€ren Störungen verschrieben. Es hat sich gezeigt, dass es bei der Behandlung von ZustĂ€nden nach einem Schlaganfall am besten wirkt. Beweise fĂŒr seine Wirksamkeit wurden in verschiedenen Quellen vorgelegt:

    Im Journal of Neurology and Psychiatry wurden 2010 Daten aus einer pharmakoanalytischen Studie veröffentlicht. Hat sich als wirksam erwiesen bei ischĂ€mischem Schlaganfall, Störungen des peripheren Nervensystems. Es wurde ĂŒber die positiven Auswirkungen des Medikaments bei der Behandlung von otoneurologischen Erkrankungen berichtet.

    2018 wurden Daten zur Wirksamkeit von Pentixifyllin bei der Therapie von zerebralen Durchblutungsstörungen vorgestellt.

    AuslĂ€ndische Quellen stehen dem Produkt eher skeptisch gegenĂŒber. Sie geben an, dass Pentoxifyllin nur bei GefĂ€ĂŸstörungen der unteren Gliedmaßen (Claudicatio intermittens) angezeigt ist. die FDA erkennt nur diese Indikation an. Bei anderen Erkrankungen ist die Wirksamkeit des Medikaments fraglich.

    Dies wĂ€re eine gute Stelle, um damit aufzuhören, denn es ist keine gute Stelle, um die Drogen zu vergleichen. In manchen Situationen ist es logischer, Actovegin zu verwenden, in anderen wird Pentoxifyllin die Aufgabe besser erfĂŒllen. Betrachten wir diese Medikamente dennoch im Hinblick auf ihre Zusammensetzung, ihre VertrĂ€glichkeit und ihre Auswirkungen auf den menschlichen Körper.

    Wie es funktioniert?

    Der Wirkstoff in Actovegin ist deproteinisiertes KĂ€lberblut-HĂ€modialysat. Es ist Blut, dem kĂŒnstlich Proteine und andere große Partikel entzogen wurden. Laut Beipackzettel wirkt das Medikament wie folgt:

    1. aktiviert die Sauerstoffaufnahme der Zellen;

    2. Es verbessert den Stoffwechsel in den Geweben

    3. schĂŒtzt die Nervenzellen vor Zerstörung.

    Es ist nicht genau bekannt, welcher Bestandteil des KÀlberblutes wirkt. Es wird angenommen, dass Inositol-Phospho-Oligosaccharide all diese Prozesse auslösen.

    Die Wirkung des Medikaments tritt 30 Minuten nach seiner Verabreichung ein. Die maximale Arzneimittelkonzentration im Blut wird nach 3-6 Stunden erreicht. Der Weg von Actovegin im Körper ist nicht nachvollziehbar, da es aus Blutbestandteilen besteht.

    Pentoxifyllin ist ein angioprotektives Mittel. Seine Auswirkungen:

    1. verbessert die Blutzirkulation in den kleinen GefĂ€ĂŸen;

    2. SchĂŒtzt die BlutgefĂ€ĂŸe vor SchĂ€den;

    3. hemmt die Blutgerinnung.

    Langsam wirkende Wirkung. Es dauert 2-6 Wochen, bis die Wirkung einsetzt. In klinischen Studien werden die Auswirkungen von Pentoxifyllin erst nach 4-6 Monaten bewertet.

    Schlussfolgerungen:

    1. Actovegin fördert die Sauerstoffversorgung des Gewebes und ist bei Hypoxie wirksam. Es wirkt schneller, wird aber auch schnell vom Körper ausgeschieden. Seine Pharmakokinetik lÀsst sich nicht nachvollziehen.

    2. Pentoxifyllin beeinflusst hauptsĂ€chlich die BlutviskositĂ€t und die Mikrozirkulation. Es verbessert die Durchblutung. Konzipiert fĂŒr einen langen Kurs.

    Wann verschrieben werden soll?

    Laut Beipackzettel wird Actovegin in den folgenden Situationen eingesetzt:

    1. BeeintrÀchtigung von Aufmerksamkeit und GedÀchtnis nach einem Schlaganfall;

    2. Störung des peripheren Blutflusses;

    3. diabetische Polyneuropathie.

    Pentoxifyllin wird in denselben Situationen eingesetzt, wobei noch weitere Indikationen hinzukommen:

    1. Trophische Störungen aufgrund von arterieller und venöser Thrombose und Krampfadern;

    2. unzureichende Durchblutung des Gewebes von Auge und Ohr.

    Wie wird sie toleriert??

    Beide Medikamente sind gut vertrĂ€glich und verursachen nur selten Nebenwirkungen. Actovegin kann eine allergische Reaktion wie Urtikaria hervorrufen. Pentoxifyllin kann Fieber, Rötung des Gesichts, Blutdruckabfall und Herzklopfen verursachen. Diese Auswirkungen sind vorĂŒbergehend und in der Regel nicht schĂ€dlich fĂŒr den Patienten.

    Wer ist kontraindiziert?

    In Bezug auf Actovegin wurden praktisch keine Gegenanzeigen festgestellt. Laut Beipackzettel sollte es nur bei individueller UnvertrÀglichkeit nicht verwendet werden.

    Pentoxifyllin hat mehrere aufgelistete Kontraindikationen:

    1. massiver Blutverlust;

    2. der akuten Phase eines Myokardinfarkts;

    3. Hirnblutung, Netzhautblutung;

    4. Schwere Herzanomalien.

    Actovegin und Pentoxifyllin werden bei Kindern unter 18 Jahren nicht angewendet – es liegen keine Daten ĂŒber die Sicherheit der Medikamente vor. Nicht zur Verwendung wĂ€hrend der Schwangerschaft empfohlen.

    Wie man sie richtig einnimmt?

    Actovegin ist als Tabletten und Injektionslösung erhĂ€ltlich. Die Tabletten sollten 2-3 Mal pro Tag fĂŒr 5-10 Tage eingenommen werden. Sie können als intravenöse Tropfen fĂŒr 5-7 Tage verabreicht werden und dann kann der Patient auf Tablettenform umgestellt werden. Die Behandlung kann je nach klinischer Situation variieren.

    Pentoxifyllin ist nur als injizierbare Lösung erhĂ€ltlich. Verabreichung als intravenöse Infusion fĂŒr 10-20 Tage. Die langfristige Einnahme des PrĂ€parats – bis zu 1,5 Monaten – ist zulĂ€ssig und wird in einigen Quellen sogar empfohlen.

    Aus der Übersicht geht hervor, dass Aktovegin und Pentoxifyllin unterschiedliche Wirkungen auf den Körper haben und fĂŒr bestimmte Krankheitsbilder verwendet werden. Sie sind nicht austauschbar und können nicht als Analoga verwendet werden. Die konsekutive Verabreichung vergleichbarer Mittel zu unterschiedlichen Zwecken ist zulĂ€ssig. Die Wahl des Medikaments ist immer dem Arzt ĂŒberlassen. Nur ein Spezialist kann genau sagen, welches Medikament dem Patienten nĂŒtzt, die richtige Dosierung bestimmen und ein Behandlungsschema auswĂ€hlen.

  • Bewerten Sie den Artikel
    ( Noch keine Bewertungen )
    Hans Krause

    Ich grĂŒĂŸe Sie, liebe Kenner von Wohnkomfort und -verschönerung! Ich bin Hans Krause, eine erfahrene Designerin, und ich freue mich, Sie durch die Kapitel meiner Designreise zu fĂŒhren - ein Wandteppich, gewebt aus Leidenschaft, KreativitĂ€t und der Verpflichtung, RĂ€ume zu gestalten, die Eleganz und zeitlosen Komfort ausstrahlen.

    Gemutlichkeit.info -magazin ĂŒber Innenarchitektur, Dekoration und Renovierung des Hauses
    Comments: 2
    1. Erika

      Welches Medikament ist effektiver: Actovegin oder Pentoxifyllin?

      Antworten
    2. Ella Wagner

      Welche der beiden Medikamente, Actovegin oder Pentoxifyllin, ist effektiver? WĂŒrden Sie eher zu Actovegin oder Pentoxifyllin raten? Gibt es irgendwelche spezifischen Vor- oder Nachteile, die ich beachten sollte? Vielen Dank im Voraus fĂŒr Ihre Antwort!

      Antworten
    Kommentare hinzufĂŒgen