...

Die besten Ohrentropfen für Ohrstöpsel

*Rückblick auf die Besten nach Meinung der Redakteure. Über die Auswahlkriterien. Dieses Material ist subjektiv und stellt weder eine Werbung noch einen Einkaufsführer dar. Vor dem Kauf ist eine Beratung durch einen Fachmann erforderlich.

Es gibt nicht nur globale Probleme in der Medizin, wie die pandemische Coronavirus-Infektion, die Verbreitung von HIV und AIDS, die „Verjüngung“ von Herzinfarkten und Schlaganfällen. Es gibt weitere, für das Überleben der Bevölkerung weniger wichtige, aber sehr wichtige medizinische Fragen, auf die jeder von uns seine eigenen Antworten sucht.

Ein solches Problem ist das Problem des Ohrenschmalzes oder der Ohrenschmalzpfropfen. Sie ist in jedem Land der Welt aktuell. Ein Baby wird bereits mit Ohrenschmalzpfropfen geboren, und bei einem von fünf Neugeborenen müssen die Gehörgänge gereinigt werden. Türkischen Forschern zufolge haben zwischen 6 und 7 % aller Grundschulkinder Ohrstöpsel in beiden Gehörgängen, während die gleiche Statistik für unser Land etwa 4 % der Bevölkerung angibt, was wahrscheinlich niedriger ist als die tatsächliche Zahl.

Wie jedes offene System steht der Mensch in ständiger Wechselwirkung mit seiner Umwelt. Der Mensch nimmt Nahrung und Wasser auf, atmet Luft. Er scheidet Kohlendioxid, flüssige und feste Abfälle aus. Die Haut produziert Schweiß und aus dem äußeren Gehörgang wird Ohrenschmalz abgesondert.

Aber ist Ohrenschmalz ein normales Abfallprodukt?? Warum sehen wir sie dann so selten?? Ob zu langsam oder zu unregelmäßig, die Bildung ist schuld daran? Warum brauchen Sie es überhaupt?? Hat sie eine nützliche Funktion?? Und wenn das so ist, warum wird es dann nicht so leise und regelmäßig ausgeschieden wie andere Abfallprodukte?? Warum bilden sich Ohrenschmalzpfropfen, und kann man sie mit moderner Medizin vermeiden?? Wenn sich Ohrenschmalz gebildet hat, wie können wir es behandeln?? Helfen Tropfen für Ohrstöpsel, und wenn ja, welche?? Welche anderen Mittel stehen zur Verfügung, z. B. nichtmedikamentöse Mittel, und wie wirksam sind sie?? Alle Fragen sind interessant und notwendig, aber lassen Sie uns mit der wichtigsten beginnen: Warum brauchen wir Ohrenschmalz??

Kann man die übermäßige Bildung von Ohrenschmalz und die Bildung von Ohrenschmalzpfropfen als Modewort bezeichnen: „Zivilisationskrankheit? Vielleicht können wir. Wir wissen, dass sich der Mensch in mehreren grundlegenden Punkten von anderen Säugetieren unterscheidet. Er kann zum Beispiel aufrecht gehen, hat einen Daumen, der zum Greifen von Gegenständen ausgefahren werden kann, und vor allem ein außerordentlich großes Gehirnvolumen im Vergleich zu seinen nächsten Verwandten.

Warum braucht der Mensch Ohrenschmalz??

Die Veränderung des Schädelvolumens des Gehirns hat eine Reihe weiterer anatomischer Veränderungen der umliegenden Organe nach sich gezogen, ein Prozess, der bereits bei den primitiven Primaten begann. Der Hörmembranrezeptor in Form des Trommelfells ist so tief geworden, dass der Gehörgang recht eng geworden ist, was dazu führt, dass er. Aber man muss sie irgendwie sauber und gewartet halten? Ja, das ist sie. Zu diesem Zweck ist es paradoxerweise notwendig, Ohrenschmalz zu verwenden, das schmutzig und auf den ersten Blick abstoßend ist.

Der äußere Gehörgang des Menschen hat zwei unterschiedliche Strukturen. Die Wände des äußeren Gehörgangs, die näher an der Haut liegen, enthalten kein Knochengewebe und werden als membranöser Knorpelteil bezeichnet. Näher am Trommelfell befindet sich jedoch der knöcherne Teil. Zwischen dem Übergang von Knorpel zu Knochen befindet sich ein schmaler Raum, der so genannte Isthmus. Ohrenschmalz wird nur noch im äußeren Gehörgang produziert, in der Knochenregion wird es nicht mehr ausgeschieden.

Es ist wichtig zu wissen, dass die bei Erwachsenen und Kindern übliche Praxis, die Ohren mit Wattestäbchen zu reinigen, sehr schädlich ist. In Unkenntnis des anatomisch engen Isthmus zwischen den beiden Teilen des äußeren Gehörgangs schieben die Eltern das Ohrenschmalz ihrer Kinder einfach tiefer hinein, über den Isthmus hinaus. Die Wachsmasse kondensiert schließlich hinter dem Isthmus und die Reinigung mit einem Wattestäbchen hat den gegenteiligen Effekt: die Bildung von Ohrstöpseln.

Ohrenschmalz besteht aus dem Sekret der Talgdrüsen im äußeren Gehörgang. Zum Sekret gesellt sich das abschilfernde Epithel, das in denselben anatomischen Grenzen abstirbt. Dieses Epithel ist durch Talg gebunden und der daraus resultierende Schwefel ist wasserunlöslich, da Talg größtenteils aus Lipiden besteht.

Außerdem sind im Ohrenschmalz verschiedene Glykopeptide, Enzyme, verschiedene Immunglobuline und Hyaluronsäure enthalten. Die Talgdrüsen im äußeren Gehörgang produzieren normalen Talg, genau wie der Rest der Haut. Es gibt aber auch spezielle Wachsdrüsen, die tiefer unter der Haut des äußeren Gehörganges liegen. Ihr Geheimnis ist eine spezielle weiße milchige Flüssigkeit, die dem Talg zugesetzt wird.

Interessanterweise beeinflussen die ethnische Zugehörigkeit und die Rasse eines Menschen die Sekretion von Ohrenschmalz. Historisch gesehen haben Afroamerikaner und Kaukasier mehr Lipide in ihrem Ohrenschmalz, und dieses Wachs wird als Nasswachs bezeichnet. Die mongoloide Rasse hat weniger dieser Lipide, und sie produzieren eine trockenere Wachskonsistenz.

Wenn die Entfernung des Ohrenschmalzes kein Hindernis darstellt, ist es von Vorteil. Die Aufgabe des Ohrenschmalzes ist es, den Gehörgang vor Entzündungen zu schützen und eventuelle Schäden so schnell wie möglich zu heilen. Neben seinen bakterientötenden Eigenschaften schützt das Ohrenschmalz den Gehörgang dank der darin enthaltenen Lipide vor Wasser. Im Allgemeinen hat Ohrenschmalz ein Säure-Basen-Verhältnis, das sauer ist, so dass es das Wachstum von schädlichen Bakterien und Pilzen bei einem gesunden Menschen hemmt.

Aber warum sollte solch nützliches Ohrenschmalz Pfropfen bilden und sie nicht von selbst, sozusagen routinemäßig, ausscheiden??

Ursachen für Ohrstöpsel

Bei einem gesunden Menschen ist die Bildung von Ohrenschmalz ein natürlicher Prozess, und die Reinigung des äußeren Gehörgangs von angesammeltem Schmalz ist mit der Bewegung des Kiefergelenks verbunden. Dies geschieht beim Sprechen, Kauen und Schlucken. Die Bewegungen dieses Gelenks werden auf den geschmeidigen, elastischen Knorpel des äußeren Gehörganges übertragen. Diese rhythmische Bewegung drückt das Wachs einfach mechanisch nach außen. Wenn jedoch die Wachsproduktion zunimmt oder die Entfernung des Wachses erschwert wird, kann das Problem der Pfropfen auftreten.

Zu den Risikofaktoren für Ohrstöpsel gehören:

  1. Bestimmte angeborene Merkmale des äußeren Gehörgangs, wie z. B. seine relative Enge oder seine Tortuosität;
  2. Vorhandensein einer fortgeschrittenen Behaarung im Inneren des Gehörganges;
  3. Älteres Alter, das alle Prozesse im Körper verlangsamt, oder im Gegenteil, ein neugeborenes Baby, das sofort eine Reinigung des äußeren Gehörgangs benötigt;
  4. Umweltfaktoren, die das Ohrenschmalz entweder verdicken und austrocknen oder es anschwellen lassen und im Gehörgang verbleiben lassen.

Dazu gehören hohe Temperaturen, hohe Luftfeuchtigkeit, Änderungen des atmosphärischen Drucks und so weiter. Besonders wichtig ist ein berufsbedingter Risikofaktor wie die Staubigkeit. Dies kann durch Sandstrahlen, Arbeiten mit Zement oder sogar Weizenmehl verursacht werden.

Andere Ursachen, die zur Bildung von Wachsstöpseln führen, sind die folgenden:

  1. falscher Gebrauch von Wattestäbchen und Versuche, die Ohren regelmäßig zu reinigen. Wir haben bereits gesagt, dass dies zu einem mechanischen Eindrücken des Ohrenschmalzes in das Ohr führt. Wenn man aber zu oft mit Stäbchen putzt, reizt man die Innenfläche des Gehörgangs und es wird mehr Ohrenschmalz ausgeschieden, das dann „erfolgreich“ nach innen gedrückt und verdichtet wird;
  2. Verschiedene Ohrenkrankheiten. Und insbesondere Ekzem des äußeren Gehörgangs, Dermatitis einschließlich Psoriasis, chronische eitrige Otitis media. Hautkrankheiten führen zu einer Zunahme der Schuppen, die sich ablösen, wodurch sich das Gesamtvolumen des Wachses erhöht. Bei einer chronischen Mittelohrentzündung mit perforiertem Trommelfell tritt in regelmäßigen Abständen ein entzündliches Exsudat aus dem Ohr aus, das eine zusätzliche Wachsschicht erzeugt, die zur Bildung von sehr dicken, durch Eiweiß „verklebten“ Pfropfen führt;
  3. Ein Fremdkörper im äußeren Gehörgang. Dies gilt insbesondere für kleine Kinder.

Darüber hinaus kann daran erinnert werden, dass akute Exazerbationen der chronischen Otitis media zu einer entzündlichen Schwellung führen, die eine Verengung des Gehörgangslumens zur Folge hat. Dies ist ein zusätzliches anatomisches Hindernis für eine normale Wachsausscheidung.

Anzeichen für Ohrenschmalz

Wenn ein Ohrstöpsel auftritt, kann er entweder klein oder groß sein. Aber selbst ein großer Verschluss kann das gesamte Lumen des äußeren Gehörgangs nicht vollständig blockieren. In diesem Fall leidet das Gehör nicht, es bleibt normal und man spürt nichts und hat keine Beschwerden im Alltag. Aber auch beim Duschen und Schwimmen schwillt der Pfropfen sofort an und verursacht die bekannten Symptome. Das ist es:

  1. Eine plötzliche und drastische Verminderung des Hörvermögens auf einem Ohr;
  2. Verstopfung im Ohr;
  3. im Alter beurteilen die Menschen diesen Zustand als das Auftreten eines plötzlichen Geräusches auf der Korkenseite.

Aber ein geschwollener Pfropfen ist nicht nur schlecht für Ihr Gehör. Eine starke Zunahme des Ohrenschmalzvolumens kann tief in das Trommelfell und durch dieses hindurch in die Schleimhaut der Paukenhöhle drücken. Er ist reich an verschiedenen Nervenenden, wie den Ästen des Nervus lingualis pharyngeus, und der ständige Druck kann schwere Symptome verursachen:

  1. Der Patient kann Kopfschmerzen oder reflexartige Kephalgien, Schwindelgefühle haben;
  2. Der Hustenreflex ist häufig aktiviert, und es kommt zu unverständlichen Hustenanfällen;
  3. In schweren Fällen kann es zu Übelkeit und Erbrechen kommen, die nicht mit der Nahrungsaufnahme zusammenhängen;
  4. Schmerzen und Unwohlsein im Ohr können auftreten;
  5. In schweren Fällen kann es sogar zu Herzrhythmusstörungen, Blutdruckschwankungen und Krampfanfällen kommen.

Diagnose

Ein HNO-Arzt kann Ohrenschmalzpfropfen diagnostizieren und benötigt dazu mindestens einen gewöhnlichen Ohrentrichter und eine Otoskopie-Kopflampe. In einigen Fällen ist ein spezielles Mikroskop erforderlich, um eine Otomikroskopie durchzuführen und das Trommelfell im Detail zu untersuchen. Es ist wichtig herauszufinden, ob Ihr Trommelfell intakt ist. Wenn zum Beispiel aufgrund einer chronischen Mittelohrentzündung eine Perforation vorliegt, sind einige Behandlungen und die Entfernung von Ohrstöpseln nicht anwendbar.

Wenn ein Pfropfen vorhanden ist, achtet der HNO-Arzt auf seine Größe, seine Lage und, wenn er versucht, ihn mit einem Mikrospatel oder einer Schlinge zu berühren, ist es wichtig, seine Konsistenz zu beurteilen, um zu wissen, wie er am besten entfernt werden kann.

Plaques können entweder weich oder trocken sein:

  1. Der weiche Pfropfen kann eine ziemlich dicke Konsistenz haben (pastös, plastisch), ähnlich der von dichtem Honig, mit einer Farbe, die von gelben Schattierungen dominiert wird: hellgelb, dunkelgelb oder honiggelb. Solche Stopfen sind formbar und verursachen in der Regel keine Probleme. Ein weicher Pfropfen kann auch eher einer Knete als einer Paste ähneln, ist aber dennoch zähflüssig und formbar;
  2. Schließlich hat der Arzt die meiste Arbeit mit Trockenpfropfen zu tun. Sie sind immer dunkelbraun oder ganz schwarz, unnachgiebig und ihre Konsistenz ist fest und solide.

Wie man einen Ohrstöpsel loswird?

Entfernen von Ohrstöpseln

Ihr Arzt wird beim ersten Termin entscheiden, wie die Pfropfen zu entfernen sind. Nach der Anamnese und der Untersuchung auf Härte können die Pfropfen direkt bei einem Termin entfernt werden, oder es kann ambulant mit speziellen Tropfen und Medikamenten versucht werden, die die Pfropfen aufweichen und auflösen. Welche Tropfen und Sprays zum Entfernen von Ohrstöpseln zur Verfügung stehen, wird später besprochen. Wie kann ein Arzt einen Stecker während eines Termins entfernen?? Dies sind die Wege, auf denen.

Bewässerung

Dies ist der einfachste Weg, um einen weichen Wachsstöpsel zu entfernen oder zu versuchen, einen harten zu entfernen. Dazu wird warmes Wasser verwendet. Die Spülung darf nur durchgeführt werden, wenn keine Trommelfellperforation vorliegt und der Patient keine eitrige Otitis media hat. Es reicht nicht aus, warmes Wasser in das Ohr zu gießen; ein starker, unter Druck stehender Strahl ist erforderlich. Und dafür verwenden sie eine große Janet-Spritze. Ja, dies ist dieselbe Spritze, die für Morgunovs Injektion in dem sowjetischen Film Der Gefangene im Kaukasus verwendet wurde.

Es erfordert etwas Geschick, den Pfropfen unter Druck zu entfernen, aber eine HNO-Krankenschwester kann dies möglicherweise tun. Der Patient sitzt seitlich von der Krankenschwester und hält eine nierenförmige Schale unter sein Ohr, in die das Wasser fließt. Die Spitze der Spritze wird vorsichtig in den Gehörgang eingeführt, und zwar oberflächlich und von hinten nach oben gegen die Wand des Gehörganges. Dann wird ein starker und gleichmäßiger Wasserstrahl in die Schale geleitet.

Wenn dies gelingt, zerbricht der Ohrstöpsel entweder in Stücke oder er fällt als kleiner zylindrischer Stab in der Schale heraus. In manchen Fällen ist es erforderlich, diesen Vorgang mehrmals zu wiederholen. Am wirksamsten ist es, wenn vor der Spülung ein Tropfen oder ein Tampon, der mit 3%iger warmer Wasserstoffperoxidlösung befeuchtet ist, in das Ohr eingeführt wird. Dadurch wird der Pfropfen teilweise aufgelöst und die Spülung erleichtert.

In einigen Fällen, wenn der Pfropfen dicht ist und nicht sofort entfernt werden kann, auch nicht durch mehrere Spülungen und Aufweichen mit Wasserstoffperoxid, können dem Patienten Ohrentropfen verschrieben werden, die er zwei oder drei Tage lang ambulant zu Hause anwenden kann, bevor er erneut zur Spülung kommt. In der Regel ist damit die Arbeit getan.

Ansaugung

Wenn der Ohrstöpsel zwar beweglich geworden ist, aber immer noch irgendwie an der Wand des äußeren Gehörgangs festsitzt, kann man versuchen, ihn durch Erzeugen von Unterdruck vorsichtig herauszusaugen. Im einfachsten Fall handelt es sich um eine normale kleine Ohrspritze. Es ist aber auch möglich, ein spezielles Gerät zu verwenden, eine gewöhnliche elektrische Saugpumpe. Dies funktioniert gut bei weichen und sogar bei harten Wachsstöpseln. Man muss es jedoch mit Vorsicht und unter Sichtkontrolle anwenden und darf das Trommelfell in keiner Weise berühren, sondern nur im Lumen des äußeren Gehörgangs wirken.

Kurettage des Pfropfens

Dies ist eine Entfernung des Pfropfens mit einer speziellen Kürette oder einer Sonde. Dies ist in der Regel die letzte Methode: Sie wird angewandt, nachdem wiederholtes Spülen den Pfropfen nicht entfernt hat. In einigen Fällen ist eine Spülung jedoch nicht zulässig, beispielsweise wenn das Trommelfell perforiert ist.

Für den Durchgang durch den Stecker ist dann eine spezielle Hakensonde erforderlich. Dann zieht der Arzt die Sonde zu Ihnen hin, und nach einigem Widerstand verlässt der Stöpsel den Gehörgang. Dies ist ein medizinisches Verfahren, da der Pfropfen zunächst perforiert werden muss, um die Sonde einführen zu können. Und das Öffnen muss so erfolgen, dass das Trommelfell nicht blindlings verletzt wird, was eine heikle Technik und Geschicklichkeit erfordert. Manchmal wird auch eine Hakensonde verwendet, um den fest haftenden Pfropfen, der nach der Lavage zurückbleibt, aufzunehmen und zu entfernen.

In den meisten Fällen reicht ein Besuch beim Arzt aus, um den Wachspfropf zu entfernen, und es wird nicht mehr als eine halbe Stunde benötigt, um alle Methoden anzuwenden. Zunächst kann Wasserstoffperoxid in das Ohr getaucht werden, dann folgt eine Spülung, dann ein Versuch, die Pfropfen zu entfernen, und schließlich eine Kürettage.

Aber wenn all diese Methoden keine Wirkung zeigen, wenn der Stöpsel hart und trocken ist, dann ist es notwendig, ihn zu Hause ins Ohr zu stecken oder:

  1. Wasserstoffperoxyd;
  2. Spezielle Tropfen, die es Ihnen ermöglichen, diese unangenehme Masse entweder vollständig aufzulösen oder sie erheblich zu lockern und beim nächsten Arztbesuch den Pfropfen zu entfernen.

Die besten Ohrentropfen für Ohrstöpsel

Nominierung Standort Name Preis
Zubereitungen auf Wasser- und Ölbasis 1 Aqua Maris Oto 310 €
2 Otenum (Cholinsalicylat) 325 €
3 Wasserstoffperoxyd 3% 13 €
Zubereitungen auf Ölbasis 1 Remo-Vax 485 €
2 A-Tenserumen (Tensid) 522 €

Auflösen der Stöpsel mit Ohrentropfen

Kommen wir nun zum pharmakologischen Teil. Überlegen Sie, welche Präparate das Ohrenschmalz aufweichen und auflösen können und welche Tropfen Sie verwenden sollten. Wir gehen davon aus, dass die Tropfen wirken, wenn Sie sie einfach in Ihr Ohr geben. Und dann, in aller Ruhe, wenn du den Kopf drehst, fließt alles wie von selbst heraus. Flüssigkeiten und Lösungen, die unter Druck in das Ohr gespritzt werden müssen, z. B. mit der gleichen Spritze, werden nicht berücksichtigt.

Tropfen oder Sprays, die unter Druck in das Ohr gespritzt werden können, sind als ambulante Lösungen für zu Hause erhältlich. Aber der Druck in der Sprühdose ist nicht mit dem der Janet-Spritze zu vergleichen; das Spray ist nur für Ihre Bequemlichkeit verfügbar. Es wird keine mechanische Energie durch das Spray erzeugt; die Wirkung hängt allein von der chemischen Zusammensetzung und der Temperatur des Medikaments ab.

Auf dem heutigen Markt gibt es mehrere solcher wirksamen Präparate in Form von Tropfen, die es Ihnen ermöglichen, den Ohrstöpsel aufzulösen und zu entfernen. Sie sind im Allgemeinen bei Kindern unter 2,5 Jahren kontraindiziert. Es ist zu bedenken, dass die vollständige Auflösung der Wachspfropfen nicht in 100 % der Fälle erfolgt: Einigen Quellen zufolge liegt die Wirksamkeit der Tropfen allein nicht über 70 %. Sie sollten daher einen Ohrenarzt aufsuchen, nachdem Sie sie zu Hause verwendet haben, um die Verstopfung dauerhaft zu beseitigen.

In dieser Übersicht werden Präparate vorgestellt, die rezeptfrei in Apotheken verkauft werden. Die Aufnahme eines Präparats in die Liste bzw. seine Streichung aus der Liste stellt keine Werbung oder Antiwerbung dar. Alle Tropfen sind nationalen und internationalen Empfehlungen, Richtlinien und Protokollen für die Entfernung von Wachsstöpseln entnommen. Diese Informationen dienen lediglich als Orientierungshilfe. Die Quelle der Informationen ist die frei zugängliche, offizielle Gebrauchsanweisung für die Tropfen und Sprays zum Entfernen von Ohrstöpseln. Für jedes Medikament sind der Name, die Eigenschaften und die Preisspanne angegeben, die im November 2020 für Apotheken aller Eigentumsformen auf dem Gebiet der Deutschen Föderation gelten.

Produkte auf Wasser- und Ölbasis

Produkte aus der Gruppe der Lösungsmittel können harte und gealterte Wachspfropfen nicht entfernen, sie weichen sie bestenfalls leicht auf. Sie sind zu verwenden, wenn das Ohrenschmalz eine weiche, plastische Konsistenz hat und sich erst kürzlich gebildet hat. Wenn der Pfropfen jedoch sehr dicht ist, ist es am besten, keine Zeit mit diesen Mitteln zu verschwenden, da sie nicht speziell zum Auflösen von Pfropfen gedacht sind. In unkomplizierten Fällen kann es jedoch eine gute Idee sein, dort anzufangen.

Aqua Maris Oto

Bewertung: 4.9

Aqua Maris Oto

Dieses Präparat ist nichts anderes als gewöhnliches Meerwasser, es wird in 100-ml-Flaschen verkauft. Wasser sollte mit einer speziellen Zapfpistole in den äußeren Gehörgang getropft werden. Dazu wird der Kopf je nach Ohr zur Seite, nach rechts oder nach links geneigt. Drücken Sie die Spitze des Fläschchens in den Gehörgang und halten Sie die Spitze einige Sekunden lang gedrückt. Wischen Sie dann die überschüssige Flüssigkeit mit einem Taschentuch ab und wiederholen Sie den Vorgang für das andere Ohr. So wird eine symmetrische, normale hygienische Pflege des äußeren Gehörgangs durchgeführt.

Bei Erwachsenen und Kindern kann es ein- bis zweimal täglich, bis zu dreimal wöchentlich, ab einem Alter von 4 Jahren angewendet werden. Im Falle von Wachspfropfen oder übermäßiger Wachsbildung wird diese Behandlung täglich empfohlen. Das Medikament wird von der kroatischen Firma Jadran hergestellt, und das Meerwasser wird aus ökologisch sauberen Gebieten der Adria entnommen, aus großen Tiefen. Eine 30-ml-Dose Aqua Maris dosiertes Spray kostet zwischen 230 und 270 Euro.

Vorteile und Nachteile

Da Aqua nur Meerwasser ist, hilft es, das Innere des äußeren Gehörgangs zu pflegen, spült abgestorbenes Epithel ab, entfernt frisches Wachs, bevor es lipidhaltig und wasserlöslich wird. Aber wenn der Schwefel erst einmal hydrophob geworden ist und begonnen hat, Pfropfen zu bilden, ist es unwahrscheinlich, dass das Meerwasser mit einem solch dicken, getrockneten Pfropfen fertig wird.

Darüber hinaus ist Aqua Maris Oto, sowohl Spray als auch Tropfen, kontraindiziert bei starken Entzündungen, Trommelfellperforation und bei obskurer Othalgie, d.h. Schmerzen im Ohr. All diese Situationen erfordern dringend ärztlichen Rat. Drücken Sie die Spitze nicht mit Gewalt in den Gehörgang, um ein Trauma zu vermeiden, und verwenden Sie kein Wattestäbchen, um den äußeren Gehörgang zu reinigen.

Sie kann daher als Hilfsmittel betrachtet werden und dazu beitragen, weiche Pfropfen zu entfernen und ihre Bildung zu verhindern, aber sie kann keine harten Pfropfen entfernen. Es ist auch ein wenig ungewöhnlich, dass eine kleine Menge Meerwasser so viel kostet. Es stellt sich heraus, dass ein Verbraucher in einem Drogeriemarkt 1750 Euro für ein Glas Meerwasser bezahlen muss., beim Vergleich der Volumen. Meerwasser, selbst von ökologisch sauberen Orten in der Adria, ist wahrscheinlich nicht so teuer; ansonsten kann es leicht durch Wasser ersetzt werden, das auf 33 ppm gesalzen ist.

Otenum (Cholinsalicylat)

Bewertung: 4.8

OTINUM

Es handelt sich um Original-Ohrentropfen von Meda pharma, Deutschland, hergestellt in Polen. Es handelt sich um eine 20%ige Cholinsalicylatlösung in einer Tropfflasche. 10 ml dieser Ohrentropfen kosten zwischen 205 und 400 Euro.

Cholinsalicylat ist ein Derivat der allerersten nichtsteroidalen entzündungshemmenden Verbindung, der Salicylsäure. Wird es in den äußeren Gehörgang gegeben, wirkt es entzündungshemmend und schmerzlindernd. Wie Aspirin, Paracetamol oder Xefocam hemmen diese Tropfen das für Entzündungen verantwortliche Enzym Cyclooxygenase. Wichtig ist, dass Cholinsalicylat auch Pilze abtötet und Keime bekämpft. Bei der Anwendung im Ohr wird es nicht in das Blut aufgenommen, d. h. die Tropfen haben keine systemische Wirkung.

Otinum ist angezeigt, wenn eine Person unter Schmerzen im Ohr bei verschiedenen Formen der Mittelohrentzündung leidet, wie z. B. bei akuter oder chronischer Mittelohrentzündung und äußerer Mittelohrentzündung. Eine zweite Indikation besteht darin, verhärtetes Ohrenschmalz und Stöpsel aufzuweichen, bevor sie entfernt werden. Wir müssen noch einmal betonen: Otinum ist nicht dazu bestimmt, Wachspfropfen aufzulösen, sondern nur, sie aufzuweichen. Wenn Ihr Arzt die Ohrenschmalzverstopfung nicht während eines Termins entfernen kann, kann er Ihnen für einige Tage Otenum-Tropfen verschreiben und dann den Gehörgang mit einer Ginet-Spritze und einem starken Wasserstrahl ausspülen.

Tropfen zum Aufweichen der Ohrenschmalzpfropfen: 3-4 Tropfen zweimal täglich bis zu 4 Tage lang in das entsprechende Ohr geben. Wenn es sich um einen entzündlichen Prozess, schmerzhafte Empfindungen und Mittelohrentzündung handelt, sind die Tropfen nicht zweimal täglich, sondern viermal, aber nicht länger als drei Tage. Erwärmen Sie das Fläschchen auf Raumtemperatur, bevor Sie die Tropfen ins Ohr geben, oder noch besser, halten Sie die Tropfen in Ihren Händen bei Körpertemperatur. Wie üblich werden die Tropfen auf eine Person getropft, die auf der Seite liegt, so dass der äußere Gehörgang nach oben zeigt.

Vorteile und Nachteile

Ein großer Vorteil dieses Medikaments ist, dass es nicht nur zum Auflösen der Wachspfropfen geeignet ist, sondern auch entzündungshemmend, desinfizierend und schmerzlindernd wirkt. Daher sind diese Tropfen eine gute Wahl für Patienten, die „Ohrenprobleme“ haben und an chronischer Mittelohrentzündung mit verschiedenen Exazerbationen leiden. Der relativ hohe Preis für diese Tropfen ist dann gerechtfertigt.

Wichtig ist auch, dass es für ältere Menschen, Kinder und Menschen mit Nieren- oder Leberproblemen nicht angepasst werden muss. Als Nebenwirkungen können gelegentlich Überempfindlichkeitsreaktionen in Form von Juckreiz und Rötung der Haut des äußeren Gehörgangs auftreten. In der offiziellen Gebrauchsanweisung wird darauf hingewiesen, dass dieses Mittel nicht angewendet werden sollte, wenn das Trommelfell perforiert ist. Otinum ist kontraindiziert bei Unverträglichkeit von NSAIDs (Aspirin-Asthma, Nasenpolyposis). Es wird nicht während der Schwangerschaft, in der Stillzeit oder im Alter von unter 1 Jahr verschrieben.

Wasserstoffperoxyd 3%

Bewertung: 4.7

Wasserstoffperoxyd 3%

Verwenden Sie niemals Wasserstoffperoxid, das stärker als 3% ist, um es ins Ohr zu bringen. Wasserstoffperoxid ist ein Antiseptikum und kann Blutungen stoppen, aber nur ein wenig, Kapillarblutungen. Wasserstoffperoxid ist eine einzigartige Verbindung, deren Molekül sehr schwache Bindungen zwischen Wasserstoff und Sauerstoff aufweist. Wenn Wasserstoffperoxid mit Proteinen, biologischen Flüssigkeiten (Blut und Eiter, Exsudat, sogar Speichel) in Berührung kommt, setzt es sofort aktiven Sauerstoff frei, der eine desinfizierende Wirkung hat. Reiner Sauerstoff tötet als starkes Antiseptikum die Mikroorganismen nicht ab, sondern reduziert nur vorübergehend ihre Zahl. In dieser Hinsicht ist Sauerstoff ein schwaches Antiseptikum. Wasserstoffperoxid eignet sich jedoch hervorragend zur mechanischen Reinigung von Wunden und zur Inaktivierung verschiedener organischer Verbindungen.

Aus diesem Grund ist Wasserstoffperoxid für die Reinigung aller Arten von Wunden, einschließlich postoperativer und tiefer Wunden, unverzichtbar. In HNO-Kliniken wird es auch häufig für eine Injektion in den äußeren Gehörgang verwendet, sofern keine Trommelfellperforation vorliegt.

Wasserstoffperoxid ist in jeder Apotheke erhältlich. Und trotz seiner hohen Effizienz, seiner Vielseitigkeit in der Anwendung, sind seine Kosten im Vergleich zu anderen Medikamenten vernachlässigbar. Eine Flasche mit 100 ml kann für weniger als 10 Euro erworben werden., Dies ist ein absoluter Rekord.

Es ist ratsam, das Ohrenschmalz ein- oder zweimal täglich 3 Tage lang vor dem letzten Besuch beim HNO-Arzt mit Wasserstoffperoxid aufzuweichen. Sie sollten das Peroxid immer auf Körpertemperatur erwärmen, damit es beim Einführen in das Ohr nicht unangenehm wird. Sobald warmes Wasserstoffperoxid in das Ohr eingeführt wird, scheint es zu „kochen“. Es fühlt sich an, als würde es blubbern, sprudeln und noch heißer werden. Es ist richtig, dass zu diesem Zeitpunkt eine exotherme Reaktion stattfindet: Peroxid reagiert mit organischen Stoffen, der entstehende Sauerstoff blubbert heraus und setzt dabei Wärme frei. So reinigt und desinfiziert Wasserstoffperoxid den äußeren Gehörgang und erweicht den Wachspfropf.

Stärken und Schwächen

Wie in den vorangegangenen Fällen ist Wasserstoffperoxid ein Tropfen auf Wasserbasis, aber ein harter Wachsstöpsel ist nicht wasserlöslich, so dass man ihn höchstens ein wenig aufweichen kann. Junge und weiche Wachspfropfen können jedoch mit Hilfe von Wasserstoffperoxid in einzelne Stücke zerlegt werden, die dann leicht mit einer Janet-Spritze ausgespült werden können. Wasserstoffperoxid ist außerdem äußerst preiswert, leicht erhältlich und ein Muss in jeder Hausapotheke, von der Desinfektion kleinerer Wunden bis hin zum Stoppen kleinerer Blutungen, z. B. bei Schnitten nach der Rasur. Daher können wir dieses kostengünstige und sehr wichtige Medikament bedenkenlos empfehlen.

Produkte auf Ölbasis

Die bisherigen Tropfen waren auf Wasserbasis. Sie können das Ohrenschmalz aber meist nur dann in seine einzelnen Bestandteile zerlegen, wenn es von weicher Konsistenz oder jüngeren Ursprungs ist. Produkte auf Ölbasis sind fettlöslich, so dass sie besser in der Lage sind, die Lipide des Ohrenschmalzes zu emulgieren, zu schmieren und aufzuweichen. Obwohl auch sie nicht in der Lage sind, harte, wachsartige Verstopfungen zu entfernen, funktionieren sie genauso gut wie wasserlösliche Präparate. Paraffin wird seit langem zu diesem Zweck verwendet, auch die antike Verwendung von Mandel-, Rosen- oder Olivenöl. Heutzutage gibt es einige Präparate, wie Klin-Irs auf Paraffinbasis oder Vaxol auf Olivenölbasis. Aber hier werden wir über ein Präparat in Tropfen sprechen – Remo-Vax.

Remo-Vax

Bewertung: 4.9

REMO-VAX

Remo-Vax wurde ursprünglich als ein Produkt speziell für die Behandlung der Haut der Ohrmuschel und des Gehörganges entwickelt. Das Produkt enthält Allantoin, Phenylethanol, Benzethoniumchlorid und andere Verbindungen. Das Lösungsmittel ist flüssiges Lanolin, das aus Schafwollwaschwasser gewonnen wird, sowie Nerzöl. Die erfolgreiche Kombination dieser Produkte ergibt eine hypoallergene Lösung für die Ohrhygiene und die Entfernung von Ohrenschmalz. Dieses Medikament wird auch in der warmen Seitenlage getropft, so dass der Gehörgang nach oben gerichtet ist. Um den gewundenen äußeren Gehörgang zu begradigen, halten Sie das Ohrläppchen und ziehen es nach unten und hinten. Versuchen Sie dann, den hinteren Teil des Gehörgangs zu erreichen, und tropfen Sie 15-20 Tropfen, aber nicht weniger als 10 Tropfen, um alle Seiten des Gehörgangs gleichmäßig zu bedecken.

Versuchen Sie nicht, in die Mitte des Lochs zu tropfen, da es sonst zu einer Luftblockade kommen kann und das Medikament nicht in der richtigen Menge in den Gehörgang eindringen kann. Warten Sie dann 5 bis 10 Minuten, drehen Sie sich auf die Seite, lassen Sie die Lösung auslaufen und wischen Sie dann das Ohr mit einem Handtuch oder Taschentuch ab. Für die Hygiene reicht es aus, die Tropfen einmal alle 2 Wochen einzunehmen; um Ohrenschmalz zu entfernen, müssen Sie die Tropfen länger als 30 Minuten im Ohr behalten. Wenn der Pfropfen extrem hart und fest ist, muss der Vorgang in manchen Fällen bis zu 5 Mal hintereinander wiederholt werden. Infolgedessen kann die Belichtungszeit bis zu 2 Stunden betragen; in dieser Zeit weicht der Pfropfen auf und kann sicher entfernt werden. Remo-Vax wird von der französischen Firma Orion hergestellt, ein 10-ml-Spray kostet zwischen 370 und 460 Euro. Tropfen desselben Volumens (10 ml) kosten etwas mehr: von 380 bis 480 Euro.

Vorteile und Nachteile

Das Produkt ist ausgewogen, ermöglicht die teilweise Auflösung selbst der hartnäckigsten Pfropfen, verursacht keine Hautreizungen und ist auch nach längerem Gebrauch sicher, auch bei Kindern mit Allergien und Hautkrankheiten. Die Tropfen können sowohl zur Prophylaxe als auch zur Entfernung von Ohrenschmalzpfropfen verwendet werden. Die einzigen Kontraindikationen sind Trommelfellperforation, Flüssigkeitsverlust aus dem äußeren Gehörgang, Ohrenschmerzen. Nach dem Einsetzen der Tropfen kann für einige Minuten ein gelegentliches Unwohlsein auftreten, das dann abklingt.

A-Cerumen (Tensid)

Bewertung: 4.8

A-CERUMENT

Schließlich gibt es Tropfen, die auf einer grundlegend anderen Wirkung beruhen: nicht auf dem Einfluss des Lösungsmittels, sondern auf den oberflächenaktiven Substanzen. Dabei handelt es sich um spezielle Moleküle, die die Dichte des Schwefels verringern und so die Adhäsion oder das Verkleben mit den Wänden des äußeren Gehörgangs reduzieren. Die Tenside erhöhen dann die Feuchtigkeit des Pfropfens und bewirken, dass er sich auflöst.

Eines der beliebtesten und aktivsten Mittel zur Auflösung von Pfropfen sind die Tropfen oder das Spray A-Cerumen, das von der französischen Firma Gilbert Laboratories hergestellt wird. Im Herbst 2020 werden die Kosten für dieses Medikament etwa 440 Euro betragen. Für 40 ml Spray und 420 RUR. Pro Tropfen, verpackt in 2 ml Plastikampullen (5 Einheiten).

Es ist ein dreifach wirkendes Arzneimittel und besteht aus drei Tensiden mit der Fähigkeit, die Oberflächenspannung von. Es ist ein amphoteres, anionisches und nichtionisches Tensid. Sie lösen den Pfropfen auf und, was am wichtigsten ist, sie brechen die Verbindung zwischen ihm und der Wand des äußeren Gehörgangs, verringern seine Adhäsion oder seine Fähigkeit, an den Wänden zu haften.

Das Produkt ist sowohl für die Behandlung als auch für die Prophylaxe sehr effizient; die Tropfen müssen nur zweimal pro Woche gegeben werden. Wenn bereits ein Wachs-Pfropf vorhanden ist, können A-Cerumen-Tropfen ein- oder zweimal täglich für 3 bis 5 Tage verabreicht werden. Mit diesen Tropfen löst sich der Pfropfen allmählich auf, die Sekretion des Wachses wird wiederhergestellt, und es besteht keine Gefahr von Hör- oder Gleichgewichtsstörungen.

Um die Tropfen zu verwenden, müssen Sie Ihren Kopf im Liegen nach links drehen, wenn Sie das rechte Ohr benutzen wollen, und umgekehrt. Durch einmaliges Drücken der Plastikflasche wird die Hälfte der Ampulle in das Ohr gegossen. 1 Minute lang mit gedrehtem Kopf liegen müssen. Der Kopf wird dann auf die gegenüberliegende Seite gekippt, und der verbleibende Wachsstopfen und die Tröpfchenreste fließen frei heraus. Das Ohr sollte dann mit einem Wattestäbchen und niemals mit Wattestäbchen abgewischt werden.

Um den äußeren Gehörgang vollständig zu reinigen, können Sie ihn mit klarem Wasser oder 0,9 %igem Kochsalz spülen, Sie können dafür auch Meerwasser verwenden, wie oben erwähnt. Zur einfachen Vorbeugung der Bildung von Wachspfropfen sollten diese Tropfen zweimal wöchentlich angewendet werden.

A-Cerumen darf nicht angewendet werden bei perforiertem Trommelfell, Überempfindlichkeit gegen die Bestandteile des Arzneimittels, bei Exazerbation einer Mittelohrentzündung und bei Kindern unter 3 Jahren. Ebenfalls kontraindiziert ist ein Trommelfell-Shunt und ein Zeitraum von mindestens 6 Monaten bis 1 Jahr seit dessen Entfernung.

Vorteile und Nachteile

A-Cerumen ist gut verträglich, die Therapietreue ist hoch, da die Tropfen einfach anzuwenden sind und keine weiteren Medikamente erforderlich sind. Sie kann auch als vorbeugende Maßnahme eingesetzt werden, z. B. wenn eine Person häufig Hörgeräte oder Kopfhörer benutzt.

Bewerten Sie den Artikel
( Noch keine Bewertungen )
Hans Krause

Ich grüße Sie, liebe Kenner von Wohnkomfort und -verschönerung! Ich bin Hans Krause, eine erfahrene Designerin, und ich freue mich, Sie durch die Kapitel meiner Designreise zu führen - ein Wandteppich, gewebt aus Leidenschaft, Kreativität und der Verpflichtung, Räume zu gestalten, die Eleganz und zeitlosen Komfort ausstrahlen.

Gemutlichkeit.info -magazin über Innenarchitektur, Dekoration und Renovierung des Hauses
Comments: 1
  1. Kevin Hoffmann

    Welche sind die besten Ohrentropfen für Ohrstöpsel? Sind sie einfach in der Anwendung und bieten sie einen effektiven Schutz gegen Lärm? Haben Sie persönliche Empfehlungen oder Erfahrungen mit bestimmten Produkten? Danke im Voraus für Ihre Hilfe!

    Antworten
Kommentare hinzufügen