...

9 einfache Übungen zur Stimmbildung

Manchmal verstehen die Leute nicht, warum sie nach dem Telefonat nicht zum Vorstellungsgespräch eingeladen wurden? Oder es ist nicht klar, warum ein Antrag abgelehnt wird, ein Angebot, das von allen Seiten attraktiv erscheint? Die Antwort auf diese Fragen ist eigentlich ganz einfach: Es geht um undeutliche, undeutliche Sprache.

Erinnern Sie sich an öffentliche Auftritte, an denen Sie teilgenommen haben. Selbst die unterhaltsamsten Beiträge sind für die Zuhörer uninteressant, wenn der Redner ständig Schluckauf hat, Luft in den Mund nimmt, Endungen verschluckt und so weiter. Das Publikum ist dann abgelenkt und die Informationen werden schlecht aufgenommen.

Um Ihr Bestes zu geben und Ihre Stimme voll zur Geltung zu bringen, müssen Sie lernen, wie Sie die Stimmen der Menschen und eine gezielte Rede bekommen.

Expertology hat hilfreiches Material für alle zusammengestellt, die die Kunst des klaren, korrekten Sprechens beherrschen und ihren Gedanken Gehör verschaffen wollen. Hier sind 9 einfache Übungen, die Ihnen helfen, Ihre Stimme zu entwickeln.

Übungen zur Entwicklung der Stimme

Drei Fehler, die zu einem fehlerhaften Klang führen

Der Sprechapparat ist in der falschen Position

Selbst wenn eine Person denkt, dass sie kein Problem mit dem Sprechen hat, irrt sie sich wahrscheinlich. Fast 90 Prozent der Befragten gaben an, sie müssten an ihrer Stimme arbeiten. Schlechte Laute werden meist durch schlecht gehaltene Zungen und die Unfähigkeit, die Lippen im richtigen Moment zu entspannen, verursacht.

Ausschließlich auf die Stimmbänder gestützt

Eine weitere Möglichkeit, Ihrer Stimme zu einem tiefen und angenehmen Klang zu verhelfen, besteht darin, die Resonatoren zu nutzen – insbesondere die thorakalen Resonatoren, wie die Bronchien und die Luftröhre. Ein solcher Ansatz wird auch dazu beitragen, die Ermüdung zu verringern.

Faulheit

So seltsam es klingen mag, viele Menschen sind zu faul, den Mund weit zu öffnen, und bewegen daher nur die Lippen. Die Sprache wird undeutlich, weil die Laute nur noch aus der Luft kommen. Und gutes Sprechen ist nur mit einem weit geöffneten Mund möglich.

Neun wirksame Techniken

Entwicklung der Diktion

Öffne deinen Mund

Achten Sie beim Aussprechen von Wörtern darauf, dass Sie Ihren Kiefer und nicht Ihre Lippen benutzen, damit Ihre Sprache anders klingt. Es wird nicht mehr undeutlich, nuschelnd, schweigend sein. Versuchen Sie, den Prozess zu kontrollieren, bis sie sich eines Tages daran gewöhnt haben.

Gähnen und Strecken

Fangen Sie schon früh am Morgen an, sich zu strecken und zu gähnen. Nach dem Schlaf sind die Muskeln angespannt, weil sie eingesunken sind und geknetet werden müssen. Nach dem Gähnen werden die Kiefergelenke wach und der Rachen mit dem beweglichen Gaumenzäpfchen und den Lippen entspannt sich.

Entwickeln Sie eine korrekte Körperhaltung

Das Zwerchfell hat eine entscheidende Funktion bei der Erzeugung von Tönen. Diese muskuläre Scheidewand, die die Brusthöhle von der Bauchhöhle trennt, muss locker gehalten werden, daher ist es wichtig, den Rücken gerade zu halten. Wenn Sie krumm sitzen, wird Ihr Zwerchfell eingeklemmt, was Sie daran hindert, sich natürlich zu bewegen.

Die Bewegung des Zwerchfells ist der Schlüssel zum Erfolg in der Stimme. Bei einem geraden Rücken spannen sich die Bauchmuskeln nicht an, so dass Sie so viel Luft bekommen, wie Sie zum Sprechen brauchen.

Um zu prüfen, ob Ihr Rücken in der richtigen Position ist, bringen Sie Ihre Schulterblätter zusammen und senken Sie sie, bis Ihr Rücken gerade ist. Mit der Zeit werden Sie sich angewöhnen, bequem zu gehen, zu stehen und zu sitzen, ohne in einen krummen Rücken zu verfallen.

Übungen zur Stimmbildung

Achten Sie auf die richtige Position des Kinns zum Nacken

Der hohe Ton dehnt die Nackenmuskulatur und erschwert die Tonentfaltung. Und ein tiefer, mehr als neunzig Grad, tut dasselbe mit der Rückenmuskulatur, was dazu führt, dass dem Ton die Luft fehlt, um sich zu bilden und herauszukommen.

Aktivieren Sie die Resonatoren

Schließen Sie dazu während Ihrer üblichen Morgenroutine den Mund und machen Sie das „mmm“-Geräusch, oder singen Sie ein Lied oder lesen Sie ein paar Zeilen aus einem Buch.

Nehmen Sie kleine Schlucke

Es ist möglich, den Sprachapparat zu wecken, indem man nach dem Aufwachen Wasser in kleinen Schlucken trinkt. Dies ist ideal, um die kleine Zunge zu trainieren, so dass sie am besten funktioniert, wenn sie sich hebt, was den Nasenton aufhebt.

Verwenden Sie eine Vibrationsmassagetechnik

Ihre Stimmbänder sind nicht das Einzige, das Töne erzeugt. Die Stimme erhält durch die Schwingung der inneren Resonatoren einen besonderen Charakter. Führen Sie eine grundlegende Vibrationsmassage durch, die aus den folgenden Übungen besteht:

Stirnhöhlen

Sagen Sie den Laut „mmm“ und lassen Sie ihn nach oben steigen, während Sie einen Punkt an den Stirnhöhlen massieren. Stellen Sie sich vor, dass es nach oben geht und immer dünner wird und die Vibration dort ist, wo der Gaumen endet und das kleine Zäpfchen beginnt. Sie werden die Vibration auf der Ebene der Empfindung spüren.

Die Kieferhöhlen

Sagen Sie wie bei der ersten Übung den Laut „mmm“, aber senken Sie ihn, während Sie gleichzeitig die Kieferhöhlen massieren. Mit einem geschlossenen Nasenloch die Tonhöhe senken und den Ton durch das offene Nasenloch ausströmen lassen. Wenn die Übung richtig ausgeführt wird, vibriert der Flügel des unbelasteten Nasenlochs leicht. Es ist wichtig, dass die Vibration im Nasenbereich stattfindet, also kontrollieren Sie sie. Wiederholen Sie die Übung, indem Sie abwechselnd die Nasenlöcher öffnen.

Oberlippe

Dies ist eine Übung, um die Oberlippe zum Klingen zu bringen, aber sie muss völlig entspannt sein, um alle Töne richtig zu treffen.

Sagen Sie „vvvv“, bis Sie spüren, dass der Punkt in der Mitte vibriert. Hier entsteht der korrekte „vvvv“-Laut, da die Luft in einem Winkel von fünfundvierzig Grad aus dem Mund kommt und auf den mittleren Bereich trifft, wodurch die Lippe leicht vibriert.

Übungen zur Stimmbildung

Unterlippe

Machen Sie das Gleiche mit Ihrer Unterlippe, aber machen Sie ein „zzz“-Geräusch, so dass die Vibration in der Mitte herauskommt.

Wenn der mittlere Teil der Unterlippe blockiert ist, kann dies zu Problemen bei der Aussprache von Zischlauten führen.

Thorax-Resonator

Sagen Sie „zzzh“ und senken Sie es beim Ausatmen ganz nach unten auf die Brust. Dadurch wird die Stimme so weit wie möglich gesenkt. Die Bänder bleiben an der Tonbildung unbeteiligt, da sie sich in einem entspannten Zustand befinden, auch wenn Sie vielleicht noch ein leichtes Zögern spüren, was durchaus akzeptabel ist.

Um sich selbst zu überprüfen, legen Sie Ihre Handfläche unterhalb des Halses auf die Brust und prüfen Sie, ob Sie eine Vibration spüren.

Üben der Brustkorbresonatoren

Auch wenn es den meisten Menschen anfangs schwer fällt, aus der Brust zu sprechen, werden die Ergebnisse mit der Zeit sichtbar.

Legen Sie Ihre Handfläche auf die Brust und sagen Sie „tschu-tschu-tschu-tschu“, als ob Sie ausatmen würden, als ob Sie mit einem Dampfzug fahren würden. Wenn Sie Erfolg haben, sollte das Geräusch aus der Innenseite Ihrer Handfläche kommen.

Offene Luftröhre

Öffnen Sie die Kehle so weit wie möglich, öffnen Sie den Mund und atmen Sie „aaah“ aus. Dies hilft, die Lippen und den Kiefer zu dehnen, was sehr nützlich ist.

Diese Übung können Sie anwenden, bevor Sie in die Öffentlichkeit gehen, wenn Sie gestresst sind. Alle Muskeln sind angespannt und verkrampft, so dass es schwierig ist, Geräusche herauszubekommen.

Entwicklung der Artikulation

Entwicklung der Artikulation

Schnelles, klares und sicheres Sprechen hängt von der Fähigkeit ab, die Lippen-, Zungen- und Kiefermuskeln gleichmäßig zu bewegen.

Obwohl die Muskelgruppen einzeln trainiert werden, ist es wichtig, den gesamten Komplex auszuführen. Auch wenn eine Übung misslingt, sollten Sie sie nicht auslassen, denn das Ziel ist es, Muskeln zu trainieren, die noch nicht beansprucht wurden.

Nehmen Sie sich für jede Übung drei bis fünf Minuten Zeit. Achten Sie darauf, dass, während Sie eine Muskelgruppe trainieren, die anderen entspannt bleiben.

„Kaninchen“-Lippen

Entspannen Sie die Gesichtsmuskeln, ohne die Haut auf der Stirn zu falten. Versuchen Sie, die Oberlippe zur Nase zu ziehen, ohne Ihre Hände zu benutzen.

„Marmeladenglas“

Halten Sie Ihre Muskeln angespannt und strecken Sie Ihre Zunge aus, dann bewegen Sie sie langsam über Ihre Lippen, als ob Sie leckere Marmelade lecken würden. Um den Effekt zu verstärken, können Sie das Gleiche auf der Innenseite Ihrer Lippen tun.

„Maske“

Öffnen Sie Ihren Mund so weit wie möglich und saugen Sie Ihre Lippen so weit wie möglich ein. Beenden Sie die Übung mit einem breiten Lächeln.

Übung für die Zeiten, in denen Sie keine Zeit für vollständige Artikulationsübungen haben.

„Ducken.“

Legen Sie Ihre Lippen zusammen, wenn Sie den Laut „ooh“ sagen, und spreizen Sie sie dann, wobei Sie die oberen und unteren Zähne so weit wie möglich freilegen.

Um den Effekt zu verstärken, führen Sie kreisende Bewegungen mit den Lippen aus.

Zunge „Boot“

Diese Übung hilft, die Aussprache des „ch“-Lautes zu korrigieren.

Strecken Sie die Zunge aus dem Mund und ziehen Sie sie mit den seitlichen Zugmuskeln nach oben.

Es ist nicht notwendig, den Laut zu erzeugen, um die trägen Zungenmuskeln zu trainieren, die normalerweise nicht beansprucht werden.

„Schwert

Übung hilft, die Lippen und Wangen von innen zu bearbeiten.

Lecken Sie die Innenseite Ihrer Lippen, während Sie Ihre Zunge anspannen. Langsam über den Unter- und Oberkiefer fahren. Die Spannung greift auf den Zungengrund und die Zungenspitze über.

„Maler“

Übung zur Korrektur der „l“- und „r“-Laute. Besonders empfehlenswert für Menschen mit einem kurzen Zäpfchen.

Bewegen Sie die Zunge wie einen Künstlerpinsel von den Zähnen über den Gaumen zur kleinen Zunge. Die Zunge bei allen Bewegungen fest andrücken.

„Pferd.“

Übung 'Pferd

Die Übung hilft auch dabei, Probleme mit der Aussprache der l- und r-Laute zu lösen.

Kitzeln Sie Ihre Zunge, um eine Vibration zwischen dem mittleren Teil der Zunge und dem Gaumen zu erzeugen. Dadurch wird der mittlere Teil der Zunge in Aktion gesetzt.

Jiffy Shifts

Ohne die Lippen anzuspannen, den Kiefer bewegen und dann nach links und rechts bewegen. Sobald sich Ihr Atem auf einem angenehmen Niveau befindet, dehnen Sie Ihren Kiefer in kreisenden Bewegungen im und gegen den Uhrzeigersinn. Um dieses Ideal zu erreichen, beginnen Sie damit, sich um das Quadrat herum zu bewegen und die Kanten nach und nach zu glätten.

Übung mit leicht geöffnetem oder vollständig geöffnetem Mund.

„Nussknacker“

Öffnen Sie den Mund so weit wie möglich, aber langsam, und schließen Sie ihn dann langsam wieder.

Wenn es zeitliche Einschränkungen gibt

Wenn Sie schnell an Ihrer Artikulation arbeiten müssen, gehen Sie wie folgt vor

  1. Schreiben Sie die Konsonanten auf ein Blatt Papier und sagen Sie ein schwieriges Wort, z. B. „Hase“ oder „Diamant“. Danach ersetzen Sie den ersten Buchstaben durch den nächsten: „Wabbit, Gabbit“, „Diamant, Grilliant“, usw. .

  2. Vermeiden Sie ein Klingeln, indem Sie Ihre Nasenlöcher mit den Fingern abdecken. Sagen Sie die Worte des ersten Punktes, atmen Sie dabei durch den Mund ein und öffnen Sie ihn so weit wie möglich, so dass die Luft nur aus dem Mund herauskommt.

  3. Sagen Sie das ganze Alphabet auf, von A bis Z und dann rückwärts von Z bis A. Dadurch wird die Muskulatur des Stimmapparats gestärkt, so dass alle Laute richtig ausgesprochen werden können.

Atmungstechniken

Eine gute Atmung ist für die Sprechtechnik ebenso wichtig. Arbeiten Sie also nicht nur an Ihrer Kiefer-, Zungen- und Lippenmuskulatur und der Erzeugung von Lauten, sondern auch an Ihrer Atmung.

Richtig atmen

Denken Sie daran, dass Sie immer durch die Nase ein- und durch den Mund ausatmen müssen. Übrigens müssen die Geräusche ausgeatmet werden, nicht ausgeatmet sonst.

Einatmen, das Zwerchfell und den Bauch entspannen. Denken Sie dabei an kleine Kinder, die beim Atmen den Bauch ein wenig herausstrecken. Denken Sie daran, dass das Zwerchfell im entspannten Zustand genügend Luft hält, um beweglich zu bleiben.

Ziehen Sie beim Ausatmen den Bauch ein, so dass sich Ihr Zwerchfell beugt und die Luft ausströmen lässt.

Ein häufiger Fehler ist es, die Worte nach dem Einatmen schnell auszusprechen und erst dann auszuatmen, was die Qualität der Sprache beeinträchtigt.

Arbeiten Sie am Ein- und Ausatmen

Üben Sie das Ein- und Ausatmen

Das Herzstück der Technik ist das Zwerchfell. Überanstrengen Sie sich nicht zu sehr, um die Übungen angenehm zu gestalten. Wenn Sie sich zum Beispiel aus Gewohnheit schwindelig fühlen, halten Sie an, setzen Sie sich hin und atmen Sie normal. Denken Sie daran, Wasser mitzunehmen, um Hyperventilation zu vermeiden.

Einatmen

Entspannen Sie Ihren Bauch, atmen Sie einmal aus und atmen Sie dann dreimal kräftig ein, um die Lungen zu füllen. Atmen Sie aus und ziehen Sie den Bauch ein.

Ausatmen

Atmen Sie fest aus, um die Luftreste der vorangegangenen Übung loszuwerden; dies hilft, Hyperventilation zu vermeiden. Dann atmen Sie scharf aus, als ob Sie eine Pumpe wären, und lassen dabei ein „ffft“-Geräusch hören. Vergessen Sie nicht, bei jeder Ausatmung den Bauch einzuziehen.

Entspannen Sie sich

Atmen Sie tief ein und ziehen Sie die Luft in vier kleinen Portionen ein. Dann folgt ein gleichmäßiges Ausatmen mit einer Bewegung. Atmen Sie dann noch einmal tief ein und teilen Sie die Ausatmung in vier kleinere Portionen auf, indem Sie sie in kleinen Zügen ausströmen lassen.

Übung

Atmen Sie durch die Nase ein und atmen Sie dann aus, wobei Sie die Luft in drei Teile aufteilen und scharf ausblasen, als ob Sie eine Kerze löschen wollten, d.h. jeder Teil in einem Luftstoß. Atme so viele wie möglich in zwölf Portionen aus.

Die Besonderheit der Übung besteht darin, etwas Luft in der Lunge zu haben, um nicht zu ersticken, und genau zu atmen.

Tipps

  1. Nehmen Sie sich Zeit für die Übung.

  2. Es ist besser, sich dabei im Spiegel zu beobachten, um den Vorgang zu kontrollieren.

  3. Nehmen Sie Ihre Stimme mit einem Tonbandgerät auf, damit Sie lernen, wie sie klingt. Sie können dies tun, während Sie Ausspracheübungen machen. Auf diese Weise können Sie Ihre Fortschritte überwachen und besser verstehen, was Sie noch verbessern müssen.

  4. Öffnen Sie Ihren Mund immer weit. Korrekte Artikulation macht Vokallaute lauter und kräftiger.

  5. Versuchen Sie, die Silben täglich zu rezitieren. Um den Effekt zu verstärken, denken Sie sich eine große Silbe aus und prägen Sie sie sich langsam ein, damit Sie lernen, die Laute und Wörter klar und deutlich auszusprechen.

  6. Erwarten Sie keine schnellen Ergebnisse. Es ist wichtig, die Muskeln an die Arbeit zu gewöhnen, daher wird es einige Zeit dauern. Die ersten Ergebnisse werden nach etwa fünfzehn bis zwanzig Tagen deutlich sichtbar.

Bewerten Sie den Artikel
( Noch keine Bewertungen )
Hans Krause

Ich grüße Sie, liebe Kenner von Wohnkomfort und -verschönerung! Ich bin Hans Krause, eine erfahrene Designerin, und ich freue mich, Sie durch die Kapitel meiner Designreise zu führen - ein Wandteppich, gewebt aus Leidenschaft, Kreativität und der Verpflichtung, Räume zu gestalten, die Eleganz und zeitlosen Komfort ausstrahlen.

Gemutlichkeit.info -magazin über Innenarchitektur, Dekoration und Renovierung des Hauses
Comments: 2
  1. Clara Schmitt

    Können diese 9 einfachen Übungen zur Stimmbildung dabei helfen, die Stimmqualität und -kraft zu verbessern? Sind sie auch für Anfänger geeignet oder eher für fortgeschrittene Sänger?

    Antworten
    1. Käthe

      Ja, diese 9 einfachen Übungen zur Stimmbildung können definitiv dabei helfen, die Stimmqualität und -kraft zu verbessern. Sie sind sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Sänger geeignet, da sie grundlegende Fähigkeiten wie Atemkontrolle, Tonhöhenkontrolle und Stimmresonanz trainieren. Auch Anfänger können von diesen Übungen profitieren, da sie eine solide Grundlage für eine gesunde und starke Stimme schaffen. Fortgeschrittene Sänger können die Übungen verwenden, um ihre bereits vorhandenen Fähigkeiten weiter zu verbessern und zu verfeinern. In jedem Fall sind regelmäßiges Training und Übung entscheidend, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

      Antworten
Kommentare hinzufügen