...

Anbau von Pelargonien zu Hause

Die Pelargonie ist vielleicht eine der bekanntesten und beliebtesten Zimmerpflanzen, die auch denjenigen vertraut ist, die mit der Blumenzucht nicht viel am Hut haben. Aber diese unprätentiöse, aus vielen Blickwinkeln betrachtet, Blume ist nicht jeder und nicht immer möglich, zu wachsen und machen es in all seiner Pracht blühen. Was braucht eine Pelargonie also, um den Strauch gesund und gut geformt zu halten, damit er möglichst lange reichlich blühen kann?.

Wie bei allen Pflanzen besteht die Pflege von Pelargonien aus einigen grundlegenden Elementen: Beleuchtung, Beschneidung und Formgebung, Bewässerung, Düngung, Umpflanzung, Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen.

Pelargonium2.jpg

Licht

Damit Geranien nicht zu lästig werden, brauchen Sie einen guten, hellen Standort. Am besten an nach Süden und Osten ausgerichteten Fenstern angebracht. Und im Herbst und Winter gelten Südfenster als die beste Option, im Sommer – Ostfenster (vor allem in den südlichen Regionen).

Natürlich können Sie Pelargonien auch an den westlichen Fenstern aufstellen, aber hier müssen Sie darauf achten, ob die Helligkeit der Pelargonien ausreicht oder ob zusätzliche Beleuchtung erforderlich ist, besonders im Winter.

Wenn der Pflanze etwas Licht fehlt und kein zusätzliches Licht zur Verfügung gestellt werden kann, müssen die Triebe regelmäßig beschnitten werden, damit der Strauch nicht zu wuchtig wird.

Beschneiden

Schneiden Sie den Strauch vor allem im Februar und März, wenn das Tageslicht länger wird und die schlafenden Knospen geweckt werden. Um eine kompakte Form zu erreichen, wird die Pflanze stark verkürzt. Beim Rückschnitt sollten an jedem Trieb 2-3 bis 4-5 Knospen verbleiben (vom Boden aus zählen). Es ist auch eine gute Idee, die oberste Knospe vom Strauch nach außen und nicht nach innen zu richten.

Es ist zu bedenken, dass die Pelargonien bei diesem Schnitt praktisch keine Blätter mehr haben, die Wasser verdunsten, so dass man die Bewässerung reduzieren muss, um den Strauch nicht zu überschwemmen.

Der weitere Anbau erfolgt nach Bedarf. Wenn Sie Geranien üppiger machen wollen, sollten Sie nur die Triebe beschneiden, die je nach Sorte zwischen 3-4 und 8-12 cm lang sein können.

Ein starker Rückschnitt kann auch Ende August oder Anfang September erfolgen, wenn die Blütenstände an den Sträuchern kleiner sind und die Blüte weniger üppig ausfällt. Mit einem solchen Schnitt kann man die Blüte unterbrechen und der Pflanze eine Ruhepause gönnen, die Pelargonie verkleinern, was wichtig ist, wenn der Platz in den Fenstern begrenzt ist, und kräftige, gute Stecklinge für die Erzeugung neuer Pflanzen erhalten.

Wenn Sie im Oktober/November einen radikalen Rückschnitt vornehmen müssen, sollten Sie einige Blätter an den Trieben belassen, da diese die Feuchtigkeit, die das entwickelte Wurzelsystem aufnimmt, verdunsten können.

Futtermittel

Bevor wir uns mit der Frage der Befruchtung befassen, sollten Sie einige grundlegende Punkte bei der Anzucht von Pelargonien beachten.

  1. Sträucher, die unter Lichtmangel wachsen, nicht düngen.

  2. Niemals kranke Pflanzen düngen. Zuerst behandeln und erst dann mit der Ernährung beginnen.

  3. Manchmal ist es besser, gar nicht zu düngen, sondern die Sträucher an einem hellen Ort zu pflanzen und 2-3 Mal im Jahr umzupflanzen. Die Nährstoffe im frischen Boden sind ausreichend für gutes Wachstum und Entwicklung.

  4. Von November bis Februar brauchen die Pflanzen nicht gefüttert zu werden, da dies die Ruhephase ist, in der sie beschnitten werden müssen.

  5. Nach dem Einpflanzen ist die Pelargonie innerhalb eines Monats vollständig mit allen Nährstoffen versorgt. Düngen Sie erst nach 4 Wochen gemäß den Anweisungen auf dem Dünger.

Zur Düngung kann praktisch jeder Dünger verwendet werden, der für schöne Blühpflanzen bestimmt ist (Dosierung nach Anleitung).

Diejenigen, die Pelargonien professionell anbauen, kaufen häufig „Etisso“ und „Fertika“, das sind Volldünger mit Mikronährstoffzusatz. Sie enthalten nicht viel Stickstoff, Phosphor oder Kalium, sondern nur die gleiche Menge.

Zusätzlich zu den verschiedenen Düngemitteln lohnt es sich, beim Anbau von Pelargonien Präparate zur Verbesserung der im Boden lebenden Mikroorganismen zu verwenden. Sie sind besonders in der kalten Jahreszeit nützlich. Dies ist Phytosporin und HB – 101. Sie können bei der Bewässerung im Winter so wenig wie möglich zugegeben werden.

Bewässerung

Pelargonium4.jpg

Um zu wissen, wann Sie Ihre Pelargonie gießen müssen, müssen Sie lernen, wie Sie anhand von Gefühl und Gewicht feststellen können, ob die Erde im Topf nass ist. Dies erfordert jedoch Erfahrung.

Um eine Überwässerung der Pflanzen zu vermeiden, sollten Sie die Erde im Topf während der warmen Perioden 1-3 cm tief austrocknen lassen. Das heißt, wenn Sie Ihren Finger 1 bis 3 cm tief in den Boden stecken, sollten Sie eine leichte Feuchtigkeit spüren. Und der Topf muss ausreichend leicht sein. Während des Winters ist es ratsam, das obere Drittel des Topfes auszutrocknen.

Bei warmem Wetter müssen Sie die Sträucher jeden Tag oder sogar zweimal täglich gießen, aber mit Beginn der kalten Jahreszeit kann die Anzahl der Wassergaben auf eine pro Woche reduziert werden.

Die Höhe und Menge der Bewässerung hängt von der Größe der Pflanze, der Bodenzusammensetzung, dem Volumen des Topfes und der Art oder Sorte der Geranien ab.

Am besten ist die Bodenbewässerung in einer Schale. Die Bodenoberfläche bleibt dann immer luftig und trocken, so dass Sie Krankheiten wie der Schwarzbeinigkeit vorbeugen können.

Es sei daran erinnert, dass eine Überwässerung ebenso schädlich ist wie eine Übertrocknung. Längeres Austrocknen des Wurzelballens kann zum Entwicklungsstillstand und manchmal zum Absterben der Pflanze führen, da die dünnen, empfindlichen Wurzelspitzen, die die Pflanze mit Nährstoffen und Wasser versorgen, als erste unter dem starken Feuchtigkeitsmangel leiden.

Wenn die meisten Wurzeln abgestorben sind, ist es dringend erforderlich, sie zu schneiden, um die Pelargonie zu retten.

Transplantate

Beim Anbau von Geranien ist ein häufiges Umtopfen oder einfaches Umpflanzen erforderlich, da die Blumenerde recht schnell verbraucht ist und viele Nährstoffe für ein gutes Wachstum, eine gute Entwicklung und eine gute Blüte benötigt werden.

Welche Blumenerde ist also für das Umpflanzen ausgewachsener Pflanzen zu wählen, welche für junge Exemplare und Stecklinge geeignet ist. Lassen Sie uns nachforschen.

Für ausgewachsene Pelargonien ist eine Mischung aus leichtem Torf (30 %), Perlit (10 %) und guter Nährstofferde (60 %) am besten geeignet. Sie können zum Beispiel die fertige Terra Vita Universalerde verwenden und ihr etwas Perlit beifügen.

Für Jungpflanzen bereiten Sie normalerweise eine Mischung aus einer beliebigen hochwertigen Blumenerde (Fasko, Terra Vita, Klasmann), Biotorfmoos (ca. 10-15%) und Perlit (10-15%) vor.

Für Stecklinge nehmen Sie eine atmungsaktive Torferde und mischen sie mit Perlit, wobei der Anteil zwischen 30 und 50 % variieren kann.

Ausgewachsene Pelargonien in mehreren Fällen umtopfen:

  1. Wenn der Topf oder Behälter klein ist.

  2. Wenn die Pflanze lange Zeit im gleichen Boden gewachsen ist und keine Nährstoffe mehr hat.

  3. Wenn der Strauch in 6 Monaten nicht das gesamte Volumen des Topfes verbraucht hat.

  4. Und wenn der Strauch sehr alt ist und einen starken Rückschnitt der holzigen Wurzeln erfordert.

Wenn der Strauch im Topf zu eng wird, wählen Sie ein Gefäß mit einem größeren Durchmesser (2-4 cm), entfernen Sie ein wenig Erde von dem mit den Wurzeln verflochtenen Erdklumpen und topfen Sie einfach um, indem Sie frische Erde hinzufügen.

Wenn die Pflanzen in neue Blumenerde umgetopft werden, nehmen Sie die Pflanze aus dem Topf, untersuchen Sie die Wurzeln, entfernen Sie vorsichtig und fast vollständig die alte Erde und setzen Sie sie dann wieder in einen Topf derselben Größe mit frischer Blumenerde.

Wenn die Pelargonie nicht den ganzen Topf ausnutzen konnte, sollte ein kleineres Gefäß zum Umpflanzen gewählt werden.

Beim Umtopfen alter Geranien sollten immer die Wurzeln untersucht werden. Die toten, gebrochenen, kranken müssen unbedingt entfernt werden, der Rest wird ein wenig gekürzt. Wenn das Volumen des Wurzelsystems stark reduziert wird, sollte auch die grüne Masse des Strauches reduziert werden, da ein kleines Wurzelsystem keinen großen Bodenanteil liefert. Wählen Sie in diesem Fall ein kleineres Gefäß als vor dem Umpflanzen.

Verpflanzen Sie die Stecklinge erst, wenn der Wurzelballen vollständig mit dem Boden verwachsen ist. Von einem kleinen 100-Gramm-Topf in einen 200-Gramm-Topf, dann in einen 0,5-Liter-Topf und schließlich in einen Ein-Liter-Behälter verpflanzen.

Die Jungpflanzen wachsen, entwickeln und blühen bei dieser Art des Umpflanzens viel schneller, und außerdem brauchen sie keinen Dünger, weil sie oft umgepflanzt werden und ständig in frischer, nährstoffreicher Erde wachsen.

Ein wenig über Pflanzenschutz

Es ist erwähnenswert, dass Pelargonium praktisch nicht krank wird, und es ist extrem selten, um alle angreifen – oder Insekten – Schädlinge, aber einige vorbeugende Maßnahmen haben nicht verhindert, dass jemand.

Vorbeugende Spritzungen von Pelargonien gegen Krankheiten und Schädlinge werden in der Regel im Herbst vor der Überwinterung der Pflanzen durchgeführt. PreviCur Energy oder Topaz eignen sich am besten für die Behandlung von Krankheiten, und Vermitek oder Fytoverm können für die meisten Schädlinge eingesetzt werden. Die richtige Dosierung und die Sicherheitsvorkehrungen sind in der Gebrauchsanweisung beschrieben.

Wenn diese Behandlung im Herbst nicht möglich war, kann sie im Frühjahr nachgeholt werden.

Manchmal verursacht Stress (Kälte, Temperaturschwankungen) bei Pelargonien Chlorose (Störung der Photosynthese). Sie kann durch Behandlung der Pflanze mit Ferovit oder Magnesiumsulfat beseitigt werden. Wenn diese Produkte auf gelbblättrige Pflanzen oder Sorten gesprüht werden, verfärben sich deren Blätter und werden grün.

Ein wenig über die Überwinterung

Die optimale Überwinterungstemperatur für zonale Pelargonien liegt bei 15-18 Grad Celsius. Sie darf aber nicht unter 10 bis 12 Grad fallen. Gießen Sie nur selten und lassen Sie den Boden bei dieser Temperatur um mehr als ein Drittel austrocknen, um Überschwemmungen und Pilzkrankheiten zu vermeiden.

Bewerten Sie den Artikel
( Noch keine Bewertungen )
Hans Krause

Ich grüße Sie, liebe Kenner von Wohnkomfort und -verschönerung! Ich bin Hans Krause, eine erfahrene Designerin, und ich freue mich, Sie durch die Kapitel meiner Designreise zu führen - ein Wandteppich, gewebt aus Leidenschaft, Kreativität und der Verpflichtung, Räume zu gestalten, die Eleganz und zeitlosen Komfort ausstrahlen.

Gemutlichkeit.info -magazin über Innenarchitektur, Dekoration und Renovierung des Hauses
Comments: 1
  1. Marco Vogt

    Kannst du mir bitte sagen, welche Bedingungen für den erfolgreichen Anbau von Pelargonien zu Hause erforderlich sind? Ich liebe diese Pflanzen, aber ich habe gehört, dass sie etwas anspruchsvoll sein können. Wie viel Sonnenlicht, Wasser und Pflege benötigen sie? Vielen Dank im Voraus für deine Hilfe!

    Antworten
Kommentare hinzufügen