...

Sprachentwicklung im Alter von 2 bis 3 Jahren: Ratschläge einer Sprachtherapeutin

Psychologische Prozesse, Denken und Gedächtnis entwickeln sich im dritten Jahr. Während dieser dynamischen Entwicklungsphase erwerben sie die Sprache. Daher ist es wichtig, sich aktiv mit ihnen auseinanderzusetzen, um ihre Sprache anzuregen.

Besonderheiten der Sprachentwicklung bei 2-3 jährigen Kindern

Ursachen für ein schlechtes Gedächtnis bei Kindern

Im Alter von 2 bis 3 Jahren ist die Sprache der Kinder noch nicht voll entwickelt. Einige Laute sind noch nicht perfekt, zusammengesetzte Wörter, Wörter mit einer Verkettung von Konsonanten sind schwierig. Der Mangel an Lauten beeinträchtigt die Aussprache von Wörtern. Dies lässt die Sprache der Kinder undeutlich und undeutlich erscheinen. Babys in diesem Alter können ihre Stimme noch nicht voll einsetzen, können Fragen nicht mit voller Stimme beantworten und, wenn es die Situation erfordert, leise sprechen. Kleinkinder lernen normalerweise im Alter von 2-3 Jahren die Aussprache vieler Laute, haben aber Schwierigkeiten mit dem Zischen, dem „p“, dem interdentalen und okklusalen „s“ und dem „z“. Manche Babys ersetzen die zischenden und pfeifenden Laute durch „e“, „y“.

Im dritten Lebensjahr findet eine aktive Anhäufung des Wortschatzes statt. Namen von Alltagsgegenständen und solchen, die das Kind nur selten benutzt, nehmen zu. Es lernt Groß- und Kleinschreibung, verwendet Verben und verbindet Adjektive mit Substantiven. In der Sprache des Kindes entwickeln sich nicht nur einfache, sondern auch komplexe Sätze und situatives Sprechen. Kleinkinder reagieren auf Erwachsene in einsilbigen Sätzen. Gedächtnis, Denken, Vorstellungskraft entwickeln sich intensiv zur gleichen Zeit wie die Sprache. Das Baby spricht während des Spiels. Es neigt zur Nachahmung, wiederholt aktiv die Wörter nach den Erwachsenen, merkt sie sich, übt die richtige Aussprache der Laute.

Was Sie nicht tun sollten, wenn Sie mit Ihrem Baby sprechen

Viele Menschen wechseln unbewusst von der Erwachsenensprache zur Babysprache und zum Brabbeln, wenn sie mit kleinen Kindern sprechen. Dies sollte nicht erlaubt sein. Diese Art zu sprechen fördert die Sprachentwicklung des Kindes nicht. Es verstärkt seine falsche Aussprache. Vermeiden Sie beim Unterrichten schwierige, schwer auszusprechende Reime. Altersbedingte Aussprachestörungen setzen ein und nehmen bei Überlastung des Artikulationsapparates zu.

Der Wortschatz Ihres Babys

Ein 2-3 Jahre altes Kind hat bereits einen Wortschatz von etwa 1500 Wörtern. Der Wortschatz wächst jeden Tag. Säuglinge bauen in dieser Zeit sowohl ihren aktiven als auch ihren passiven Wortschatz auf. Wenn Sie viel mit Ihrem Baby sprechen, ihm vorlesen und über seine Handlungen sprechen, wird es schnell einen „Sprung“ machen.

Das Kind ist stumm

Manchmal sind Kinder in diesem Alter schweigsam. Es ist nicht ungewöhnlich, dass sich Eltern bei der Beratungsstelle darüber beschweren. Ihr Kind kann hören und verstehen, aber nicht sprechen. Im Alter von 2-3 Jahren ist dies nicht kritisch. Das Baby sammelt möglicherweise passive Wörter an. Es gibt faule Kinder, denen man das nicht sagen muss. Sie sind bereits vollkommen erfasst. Versuchen Sie, Ihr Baby „misszuverstehen“. Sag ihm, dass du nicht verstehst, was er braucht, aber nicht, indem du ihn ansiehst oder mit dem Finger auf ihn zeigst. Wenn Ihr Baby nicht bekommt, was es will, muss es normalerweise anfangen zu sprechen.

Wenn Ihr Baby nicht spricht, müssen Sie es zum Sprechen ermutigen. Der einfachste Weg, ein Kind zum Sprechen zu bringen, ist, ihm Fragen zu stellen. Manchmal glauben junge Eltern fälschlicherweise, dass ihr Kind schneller sprechen wird, wenn sie es beaufsichtigen. Dies ist nicht wirklich der Fall. Er hat keinen Grund zu reden. Warum sollte er/sie sich die Mühe machen, wenn die Mutter selbst alles gesagt, die Frage selbst gestellt und beantwortet hat.

Anstatt Ihr Kind vor dem Abendessen zu fragen: „Willst du eine Suppe?“ und ein zustimmendes Nicken zu erhalten, versuchen Sie, eine klare Frage zu stellen: „Willst du einen Brei oder eine Suppe??“. Auf diese Weise ermutigen die Eltern ihr Kind zum Sprechen. Sie sollten nicht auf eine stumme Frage eines kleinen Kindes reagieren. Zum Beispiel zeigt das Baby auf die Banane und wimmert leise. Die Mutter fragt besorgt: „Willst du eine Banane??“. Er nickt zustimmend mit dem Kopf. Versuchen Sie nicht, stille Fragen zu beantworten. Sagen Sie Ihrem Baby, dass Sie es nicht verstehen. Bitten Sie sie sanft und einfühlsam, das zu sagen, was sie sagen möchte.

Wann Sie einen Logopäden aufsuchen sollten

10 Regeln für die Sprachentwicklung von Babys, die viele Menschen nicht kennen oder ignorieren

Denken Sie daran, dass alle Kinder individuell sind. Es ist sehr wahrscheinlich, dass das Kleinkind Ihres Nachbarn schon früh zu sprechen begonnen hat, in ganzen Sätzen und ohne Ausspracheprobleme, während Ihr Kind gerade erst mit dem Lallen fertig geworden ist. Es hängt alles von der Krankheit, dem Temperament des Kindes, seinem allgemeinen Entwicklungstempo, den Menschen in seiner Umgebung, ob es redselig oder still ist, ab.Es gibt jedoch bestimmte Anzeichen, die Eltern dazu veranlassen sollten, ihr Kind zu einem Logopäden zu bringen:

  1. Kein Interesse an Spielzeug, alle Spiele des Kindes sind stereotyp, eintönig.

  2. Ein Kind kann eine einfache Aufgabe nicht bewältigen, z. B. eine große Perle auf eine Schnur auffädeln oder einen Turm aus Würfeln bauen.

  3. Kann eine einfache Aufgabe nicht verstehen, z. B. einen Becher holen.

  4. Geburtstrauma in der Vorgeschichte, mütterliche Erkrankung während der Schwangerschaft.

In den oben genannten Fällen sollte Ihr Kind einen Neurologen, Sprachtherapeuten oder Psychologen aufsuchen. Nach einer Untersuchung können die Fachärzte eine Behandlung verschreiben. Je früher Ihr Baby fachkundige Hilfe erhält, desto wirksamer ist die Behandlung.

Sprachübungen zu Hause

Um die Sprachfähigkeit zu entwickeln, braucht Ihr Baby zu Hause tägliche Aktivitäten, die Folgendes bewirken.

  1. Fingerspiele.Psychologen sagen, dass die Sprache des Kindes in seinen Fingern steckt. Das heißt, die Entwicklung der Feinmotorik wirkt sich positiv auf die Entwicklung des Gehirns und natürlich auf die Sprache aus.

  2. Gymnastik der Artikulation.Nur ein gut entwickelter Artikulationsapparat ermöglicht es einem Kind, Laute deutlich auszusprechen.

  3. Auditive Entwicklung.

  4. Auswendiglernen von Reimen.

Fingerspiele

Fingerspiele sind Aktivitäten mit den Fingern und Händen, die aktiv oder passiv sein können. Es umfasst Fingerspiele und Massagen. Die Zahngymnastik hat die folgenden Vorteile:

  1. Sprachliche Entwicklung. Die Sprachentwicklung erfolgt im selben Gehirnbereich wie die Fingerentwicklung. Je komplexer die Bewegung, desto komplexer die Sprache.

  2. Entwicklung des Tastsinns.Durch die Arbeit mit den Fingern lernt Ihr Baby, Oberflächen wahrzunehmen und entwickelt so taktile Empfindungen.

  3. Die Entwicklung der motorischen Fähigkeiten.Je öfter Ihr Baby mit seinen Fingern arbeitet, desto besser werden seine Koordination und seine feinen Bewegungen.

  4. Entwicklung des Gedächtnisses.Wenn Fingerspiele mit Kinderliedern und Reimen verwendet werden und mit Rhythmusgefühl verbunden sind, wird die Entwicklung des Gedächtnisses aktiv gefördert.

Wir bieten die folgenden Arten von Fingerübungen an:

  1. „Das Schloss“. Das Kind verschränkt seine Hände zu einem „Schloss“, als ob es die Finger verschränken würde. Ein Erwachsener sagt einen einfachen Reim auf und schwenkt das „Schloss“ zur Seite. „An der Tür hängt ein Schloss, wer könnte es öffnen?? Klopfen, hier müssen Sie auf die Hände des Kindes klopfen, ohne seine Finger voneinander, twiddling, ohne die Finger Kind, als ob Verdrehen der Bürste, Ziehen, bei diesem Wort die Hände sanft in verschiedene Richtungen gezogen aushaken. Und offen, die Arme weit zur Seite ausgestreckt.

  2. Bürste.Ihr Baby legt seine Fingerspitzen aneinander und bewegt sein Handgelenk und seine Finger nach links und rechts. Links – Fingerballen zusammen, rechts – auseinander. Der Erwachsene spricht die Worte aus: „Ich werde den Tisch und den Stuhl streichen, Mascha, die Katze, mit einem weichen Pinsel.

  3. Den Teig kneten. Teig kneten, Teig kneten, das Kind zeigt Bewegungen, die das Kneten von Teig imitieren, Finger kräftig drücken, zusammendrücken und wieder lösen, wir werden Kuchen backen, einen Schneeball mit seinen Händen „machen“.

Massage vor Fingerübungen. Zuerst die Hände des Kindes aufwärmen, dann jeden Finger einzeln.

10 Regeln für die Sprachentwicklung des Babys, die viele Menschen nicht kennen oder nicht befolgen

Artikulationsübungen

Artikulationsübungen sorgen dafür, dass die Laute richtig ausgesprochen werden. Es hilft, die Sprachmuskeln zu stärken und sie flexibler zu machen. Artikulationsübungen sollten am Tisch sitzend, vor einem großen Spiegel durchgeführt werden. Jede Übung sollte von einem Elternteil gezeigt werden, während das Kind sie deutlich wiederholen sollte. Die Tätigkeit muss täglich erfolgen und darf nicht länger als 15 Minuten dauern. Die folgenden Übungen können zu Hause mit den Eltern durchgeführt werden:

  1. „Kätzchen“. Das Kind öffnet den Mund weit und die Zunge ist breit und schlaff, es ahmt die Bewegungen einer Katze nach, wie sie nach der Milch scharrt.

  2. „Schaufel“. Der Mund Ihres Babys ist weit geöffnet, und die weiche, ruhige Zunge ruht auf seiner Unterlippe. Das Zäpfchen wird dann in das „Haus“ gesteckt.

  3. „Rüssel“.Die Lippen werden so weit wie möglich nach vorne gezogen, um den Rüssel eines Elefanten zu imitieren.

  4. „Hamster“. Der Mund des Babys ist geschlossen, die Wangen sind aufgeplustert. Hält diese Position für 5 Sekunden. Danach wird die Luft ausgeatmet.

  5. „Der Frosch“. Ihr Kind schiebt seine Lippen zu einem maximalen Lächeln nach oben, wie das eines Frosches.

Ihr Gehör entwickeln

Die Ausbildung der Aussprache hängt davon ab, wie gut das Kind hört. Die Entwicklung eines phonemischen Gehörs ermöglicht es Ihrem Baby, Laute zu unterscheiden und seine Sprache mit anderen zu vergleichen. Mit 3 Jahren ist das Kind in der Lage, zwischen Vokallauten und lauten, harten Konsonanten zu unterscheiden. Um ihr Gehör zu schulen, schlagen wir vor, dass sie Übungen zur Unterscheidung der Lautstärke eines Geräuschs und zur Erkennung des Objekts, das das Geräusch erzeugt, durchführen.

  1. Bringen Sie Ihrem Baby einfache Tiergeräusche bei: Hund, Katze, Igel und Kuh. Bitten Sie ihn zu erraten, wer „geredet“ hat. Dann verkomplizieren wir die Aufgabe, indem wir das Geräusch eines Hammers, einer Waschmaschine, eines Wasserkochers usw. einbeziehen..

  2. Ermutigen Sie Ihr Baby, einen Klang in den Wörtern zu finden. Aussprechen von Wörtern mit dem Laut am Anfang, in der Mitte und am Ende. Die Aufgabe des Kindes besteht darin, zu erraten, in welchem Teil des Wortes der betreffende Laut vorkommt.

  3. Bilden Sie Wörter mit dem angegebenen Laut.

  4. Stampfen, klatschen, wenn du ein bestimmtes Geräusch hörst.

Lesen, Reime auswendig lernen

Durch das Lesen und Auswendiglernen von einfach auszusprechenden Reimen erweitert das Kind seinen Horizont, erweitert seinen aktiven Wortschatz, entwickelt sein Gedächtnis und verbessert sein allgemeines kulturelles Niveau.Um dies für Ihr Baby zu erreichen, sollten Sie sich an die einfachen Regeln halten, die Eltern beachten müssen:

  1. Lassen Sie das Kind ein Buch auswählen.

  2. Lesen Sie nachts keine „gruseligen“ Bücher.

  3. Machen Sie sich vor dem Lesen mit dem Buch vertraut und beurteilen Sie, ob es Ihnen gefällt oder nicht.

  4. Mit Ausdruck lesen, nicht mechanisch.

  5. Regelmäßig lesen.

Bei Kindern ist es sinnvoll, Bücher mit hellen Bildern zu wählen. Lassen Sie Ihr Baby sagen, wer auf dem Bild abgebildet ist. Verwenden Sie zu diesem Zweck Bücher über Tiere. Fragen Sie, wie ein Tier spricht. Das Erlernen ihrer „Sprache“ hilft bei vielen Lauten. Achten Sie mehr auf Tiere, die auf der Straße zu finden sind. Du kannst Streichelzoo spielen, indem du Spielzeug arrangierst und die Geräusche sagst, die das Tier macht.

Alle Aktivitäten mit dem Kind sollten in Form von Spielen stattfinden, wenn es sich gut fühlt und bereit ist, mit einem Erwachsenen zu kooperieren. Wenn man Druck auf Kinder ausübt, ziehen sie sich zurück und profitieren nicht von solchen Aktivitäten. Bei systematischem Training des Kindes wird sich der Erfolg sehr schnell einstellen.

Bewerten Sie den Artikel
( Noch keine Bewertungen )
Hans Krause

Ich grüße Sie, liebe Kenner von Wohnkomfort und -verschönerung! Ich bin Hans Krause, eine erfahrene Designerin, und ich freue mich, Sie durch die Kapitel meiner Designreise zu führen - ein Wandteppich, gewebt aus Leidenschaft, Kreativität und der Verpflichtung, Räume zu gestalten, die Eleganz und zeitlosen Komfort ausstrahlen.

Gemutlichkeit.info -magazin über Innenarchitektur, Dekoration und Renovierung des Hauses
Comments: 1
  1. Laura Becker

    Welche konkreten Ratschläge zur Sprachentwicklung im Alter von 2 bis 3 Jahren kann eine Sprachtherapeutin geben?

    Antworten
Kommentare hinzufügen