...

Vergleichen Sie Lasik und Femtolasik | Bestimmen Sie, welche Methode die beste ist

Lasik

Vorteile

Benachteiligungen

Anerkannt als wirksam und sicher

Es gibt strenge Altersgrenzen – 18 bis 45 Jahre alt

Das geeignete Ergebnis wird mit minimalen Risiken erzielt

Hohe Kosten

Absolute Kontraindikationen für das Verfahren

Die Möglichkeit, die Sehkraft beider Augen bei einem Besuch zu korrigieren

Visuelle Stabilisierungsphase von bis zu 12 Monaten

Breiter Anwendungsbereich

Stabiles Ergebnis mit minimalem Risiko einer späteren Sehbehinderung

Es wird eine Tropfanästhesie verwendet, die sehr gut verträglich ist

Schmerzfreie Erholungsphase

Nach dem Eingriff muss nicht genäht werden

Wiederaufnahme der normalen Aktivitäten bereits am nächsten Tag

Kein Krankenhausaufenthalt erforderlich

Femto-Lasik

Vorteile

Nachteile

Völlig schmerzfreies Verfahren

Die gleichen Kontraindikationen

Geringeres Risiko von Komplikationen nach dem Eingriff

Das Risiko allgemeiner Komplikationen ist zwar geringer, aber immer noch vorhanden

Erholung innerhalb von Stunden

Die Kosten sind noch höher

Ein dünnerer Schnitt der Hornhaut

Es ist weniger Gewebe betroffen, was das Risiko von Komplikationen verringert

Beschreibung des Lasik-Verfahrens und seiner Variante – Femtolasik

Femtolasic

Lasik– eine vor 30 Jahren eingeführte Technik der Sehkorrektur mittels Lasertechnologie. Es ist heute das am weitesten verbreitete Verfahren in mehr als 40 Ländern. In den letzten zehn Jahren wurden etwa 15 Millionen Lasik-Eingriffe erfolgreich durchgeführt. Femtolasik ist eine Art von.

Lasik kombiniert Lasertechnologie und Mikrochirurgie. Für die Korrektur wird ein spezielles Instrument, das Mikrokeratom, verwendet. Dabei wird eine Hornhautklappe erzeugt, die zurückgeklappt wird, und der Laser wirkt auf die Innenfläche ein.

Das Sehvermögen wird durch die Schaffung einer neuen, natürlichen Linsenform verbessert. Sie bricht das Licht anders, die Strahlen werden auf der Netzhaut gebündelt und das Bild wird klar.

Der Unterschied zur Lasik besteht darin, dass die oberen Schichten der Hornhaut bei der Laserbehandlung nicht betroffen sind. Es gibt keine lange und unangenehme Rehabilitationsphase nach der Behandlung, es ist möglich, Hornhauttrübungen zu vermeiden. Stellt die Sehkraft sehr schnell wieder her.

Femtolasik– Dabei handelt es sich um eine Variante des Lasik-Verfahrens, die sanfter ist. Während des Eingriffs wird ein Femtolaser verwendet, der die obere Hornhautschicht abträgt. Der Laser arbeitet sich dann in die tieferen Schichten vor, um die Form der Hornhaut zu formen. Nach der Hornhautaktion kehrt die Hornhaut an ihren Platz zurück.

Der einzige wesentliche Unterschied zum moderneren Femtolasik-Verfahren ist die Verwendung eines Lasers anstelle der mikrochirurgischen Klinge.

Kontraindikationen

Lasik- und Femto-Lasik-Korrekturen werden nicht empfohlen bei:

  1. Katarakt;

  2. Keratokonus;

  3. Das Auge ist nicht vorhanden;

  4. Diabetes;

  5. Weitsichtigkeit vor dem Hintergrund der altersbedingten Veränderungen;

  6. Geringe Immunität;

  7. Verschiedene Gefäßprobleme;

  8. Arthritis.

Als kategorische Kontraindikationen für das Verfahren gelten:

  1. fortschreitende Sehbehinderung;

  2. Entzündungskrankheiten;

  3. Schwangerschaft und Stillen.

Es kann weitere, individuelle Kontraindikationen geben, die ein Augenarzt nach einer persönlichen Beratung und Untersuchung feststellt.

Lasik-Verfahren

Mögliche Komplikationen

Obwohl Lasik und Femtolasik als sichere Lasereingriffe gelten, gibt es nach dem Eingriff immer noch Risiken. Die Risiken sind minimal, aber Sie sollten sich ihrer bewusst sein.

Welche Komplikationen sind nach einer Lasik-Korrektur möglich?

  1. das Herabhängen des Augenlids als vorübergehendes Phänomen;

  2. Hornhauttrübungen;

  3. Allergien;

  4. Unzureichende Sekretion der Tränenflüssigkeit;

  5. Hornhautödem;

  6. Spasmus der Linse;

  7. Regression der refraktiven Effekte.

Es ist nicht möglich, die Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens völlig auszuschließen, aber die Risiken können verringert werden. Es ist wichtig, die Empfehlungen während der Rehabilitationsphase zu befolgen.

Wie das Verfahren durchgeführt wird

Etappen des Lasik-Verfahrens:

  1. Betäubende Augentropfen werden verabreicht.

  2. Ein Augenliddilatator wird implantiert.

  3. Aus der Hornhaut wird ein Hornhautlappen geformt, der dann zurückgeklappt wird.

  4. ein Teil der Hornhaut wird durch den Laserstrahl verdampft, um eine neue Hornhaut zu bilden.

  5. Klappenrücklauf.

  6. Die Hornhaut wird mit einer speziellen Lösung gespült.

  7. Es werden entzündungshemmende Tropfen verabreicht.

Die Femtolasik wird nach demselben Schema durchgeführt, aber anstelle einer Mikroklinge wird ein Femtosekundenlaser verwendet, was den Eingriff schonender und schmerzloser macht. Nach dem Eingriff sind keine Nähte erforderlich, die Regeneration des Gewebes erfolgt selbstständig.

Die Erholungszeit nach der minimalinvasiven Operation beträgt 2-3 Stunden. Manchmal ist etwas mehr Zeit erforderlich. Der Patient muss nicht im Krankenhaus bleiben. Die vollständige Wiederherstellung des Sehvermögens dauert bis zu 5 Tage. Während der Rehabilitation kann es zu gewissen Beschwerden kommen, was normal ist.

Wer ist geeignet

Lasik und Femtolasik werden nach dem 18. Lebensjahr und vor dem 45. Lebensjahr bei Astigmatismus, Myopie oder Hyperopie durchgeführt. Diese hochwirksame und sichere Technik wird nur deshalb nicht sehr häufig angewandt, weil die Kosten für Patienten mit mittlerem Einkommen hoch genug sind. Ansonsten hat sie im Vergleich zu anderen Techniken der modernen Ophthalmologie praktisch keine Nachteile.

Lasik-Verfahren

Welche Technik ist besser?

Femtolasic ist eine sanftere Methode, bei der ein Laser anstelle einer mikrochirurgischen Klinge verwendet wird. Der Patient verspürt während der gesamten Behandlung kein Unbehagen. Die Wiederherstellung erfolgt so schnell wie möglich.

Lasik und Femtolasik– Wirksame und sichere Korrekturmethoden. Sie erfordern keine Krankenhauseinweisung und es gibt praktisch keine Erholungsphase. Das gesamte Verfahren dauert nicht länger als 15 Minuten, wobei die präoperative Phase bis zu 40 Minuten dauert.

Bei Lasik und Femtolasik treten zwar Komplikationen auf, aber nicht so häufig wie bei anderen gängigen Verfahren. Der Arzt wird Ihnen ausführlich erklären, wie Sie sich vor und nach der Behandlung verhalten sollen, um unangenehme Folgen zu vermeiden und die Erholungszeit zu verkürzen.

Bewerten Sie den Artikel
( Noch keine Bewertungen )
Hans Krause

Ich grüße Sie, liebe Kenner von Wohnkomfort und -verschönerung! Ich bin Hans Krause, eine erfahrene Designerin, und ich freue mich, Sie durch die Kapitel meiner Designreise zu führen - ein Wandteppich, gewebt aus Leidenschaft, Kreativität und der Verpflichtung, Räume zu gestalten, die Eleganz und zeitlosen Komfort ausstrahlen.

Gemutlichkeit.info -magazin über Innenarchitektur, Dekoration und Renovierung des Hauses
Comments: 1
  1. Johanna Hoffmann

    Welche Methode ist Ihrer Meinung nach bei der Verbesserung der Sehkraft effektiver: Lasik oder Femtolasik? Welche Unterschiede gibt es zwischen den beiden Verfahren und welche Vor- und Nachteile haben sie jeweils? Ich interessiere mich für die beste Option zur Korrektur meiner Sehprobleme und würde gerne Ihre Meinung dazu hören. Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe!

    Antworten
Kommentare hinzufügen