...

Vergleich zwischen Prestarium und Enalapril | Bestimmung des besten Produkts

Prestarium

Vorteile

Benachteiligungen

Die Aktion dauert 24 Stunden

Kann einen plötzlichen Blutdruckabfall verursachen

Verringert das Schlaganfallrisiko beträchtlich

Viele Kontraindikationen

Bequemes Einnahmeschema – einmal am Tag

Häufiger Husten während der Behandlung

Enalapril

Vorteile

Benachteiligungen

Gute Verträglichkeit

Kurzfristige Auswirkungen

Hohe Wirksamkeit bei CHF

2 Mal täglich eingenommen

Geringe Kosten

Nicht für die Verwendung in der Pädiatrie geeignet

Beschreibung des Medikaments Prestarium

Prestarium

Perindopril Blutdrucksenker als Tablette erhältlich. Unternehmen Hersteller – Labor. Servier Industries, Frankreich. Wird als Antihypertensivum verwendet. Eine längere Behandlung mit Prestarium normalisiert die Elastizität der Gefäße, reduziert die Magenhypertrophie und beugt Herzrhythmusstörungen vor.

Forschung und Wirksamkeit

732 Patienten in einer Studie zur Wirksamkeit von Prestarium bei AH. Dem Ergebnis zufolge zeigt Prestarium eine hohe blutdrucksenkende Wirksamkeit. Verträglichkeit gut. Die Häufigkeit von Nebenwirkungen in der Hauptgruppe betrug 6%.

Verabreichung von Prestarium über 8 Wochen bei schlecht kontrollierter AH führt zu einer Senkung von Blutdruck und Herzfrequenz. Signifikante Blutdrucksenkungen wurden bei 56 % der Patienten mit schwerem Bluthochdruck erreicht.

Die am häufigsten gemeldeten unerwünschten Symptome waren Rötungen im Gesicht, Beinödeme, Herzklopfen, Husten. Es wurden keine schwerwiegenden Störungen gemeldet, die einen Entzug des Arzneimittels erforderlich machen.

Quelle: „Ergebnisse einer offenen Studie zur Bewertung der blutdrucksenkenden Wirksamkeit und Verträglichkeit von Prestarium bei Patienten mit neu diagnostizierter oder von der bisherigen Therapie nicht kontrollierter AH“. Sirenko J.. Arterielle Hypertonie. 2010.

Kontraindikationen

Prestarium sollte nicht verwendet werden, wenn Sie allergisch oder überempfindlich gegen den Wirkstoff sind.

Relative Kontraindikationen für die Anwendung sind:

  1. angioneurotisches hereditäres Ödem;

  2. Aortenstenose;

  3. Unverträglichkeit von ACE-Hemmern;

  4. Herz-Kreislauf-Erkrankungen;

  5. bilaterale Stenose;

  6. Autoimmun-Kollagenose;

  7. Beeinträchtigung der medullären Hämatopoese;

  8. Diabetes mellitus;

  9. CHF mit Hyperkaliämie;

  10. Zustände, die mit einer Abnahme der Durchblutungsrate einhergehen.

Das Medikament ist nicht angezeigt bei der Planung einer Schwangerschaft, während der Schwangerschaft und in der Stillzeit.

Nebenwirkungen

Nebenwirkungen

Als schwere und häufige unerwünschte Wirkungen gelten ein starker Blutdruckabfall.

Die folgenden Symptome können ebenfalls auftreten:

  1. starker Blutdruckabfall;

  2. Husten;

  3. Muskelkrämpfe und Kopfschmerzen;

  4. Beeinträchtigung des Geschmacks;

  5. Leukopenie, Anämie;

  6. Erhöhte Kreatininwerte;

  7. Proteinurie;

  8. Vaskulitis, Myalgie;

  9. Herzklopfen, Ohnmacht;

  10. Hepatitis, Fieber;

  11. erektile Dysfunktion;

  12. Alopezie;

  13. eingeschränkte Nierenfunktion;

  14. erhöhte Müdigkeit.

Längerer Gebrauch kann schwere allergische Symptome verursachen. Bronchospasmus, Angioödem, Erythem. Hepatobiliäre Komplikationen, einschließlich Gelbsucht, Cholestase und erhöhter Transminasewerte.

Dosierung

2,5 und 10 mg-Tabletten sollten als Ganzes eingenommen werden; 5 mg-Tabletten können halbiert werden. Morgens aufgenommen. Es wird empfohlen, Prestarium zur gleichen Zeit einzunehmen. Die Dosierung sollte an den individuellen Blutdruck, die Reaktion des Körpers auf die Behandlung und das Vorhandensein von Risikofaktoren wie fortgeschrittenes Alter und chronische Systemerkrankungen angepasst werden.

Prestarium kann als Monotherapie und in Kombinationstherapie verwendet werden. Die Anfangsdosis beträgt 1 Tablette 5 mg einmal täglich. Die Dosierung kann nach einem Monat auf bis zu 10 mg erhöht werden.

Symptome einer arteriellen Hypotonie können bereits zu Beginn der Behandlung auftreten. Die Wahrscheinlichkeit steigt bei gleichzeitiger Einnahme von Diuretika. In Kombination mit Diuretika sollte die Dosis von Prestarium 2,5 mg nicht überschreiten.

Bei älteren Patienten beträgt die Höchstdosis 10 mg/Tag. Bei Herzinsuffizienz beginnt die Behandlung mit 2,5 mg und wird auf 5 mg/Tag erhöht.

Zur Vorbeugung von ischämischen Komplikationen wird Prestarium mit 1 Tablette 10 mg einmal täglich verordnet. Die Anfangsdosis beträgt 5 mg, nach 2 Wochen sind es 10 mg.

Wer ist geeignet

Prestarium hat die folgenden Indikationen für die Verschreibung:

  1. AH;

  2. Herzinsuffizienz;

  3. Prävention von wiederkehrenden Schlaganfällen;

  4. Prävention von kardiovaskulären Komplikationen bei stabiler Ischämie.

Beschreibung des Medikaments Enalapril

Enalapril

Enalapril, ein Medikament zur Behandlung von arteriellem Bluthochdruck, enthält den gleichnamigen Wirkstoff. Produziert von mehreren Unternehmen in Indien, der Ukraine, Mazedonien, Deutschland und Rumänien. Das Medikament ist auf Rezept erhältlich.

Studien und Wirksamkeit

Enalapril-basierte Medikamente werden bei Herzinsuffizienz eingesetzt, um die Belastung des Herzmuskels zu verringern. Die Einnahme des Medikaments verringert das Risiko von Komplikationen und reduziert die Zahl der Krankenhauseinweisungen. Doppelblindstudien haben eine 40-prozentige Verringerung der CVD-Sterblichkeit nach 6 Monaten und eine 27-prozentige Verringerung bis zum Ende der Behandlung gezeigt.

Enalapril hat eine positive Wirkung auf Patienten mit chronischer Herzmuskelschwäche. Sie verbessert die Prognose, reduziert die Symptome und verringert die Sterblichkeit. Das Medikament ist in den klinischen Leitlinien für die Behandlung von Herzinsuffizienz enthalten.

Enalapril sorgt für eine anhaltende Senkung des Blutdrucks und eine Normalisierung der Herzfrequenz. Das Medikament verbessert die Prognose bei arteriellem Bluthochdruck.

Quellen:

  1. „Verwendung von Enalapril bei arterieller Hypertonie

Nsia, IBS und CHF. Sturow H.. Schwieriger Patient. 2014.

„Enalapril bei der Behandlung der arteriellen Hypertonie“.

Kontraindikationen

Enalapril ist kontraindiziert bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff. Nicht angezeigt bei Nierenarterienstenose, Posttransplantation, Nierenversagen.

Schwangere, stillende Frauen und Kinder unter 12 Jahren sollten das Medikament ebenfalls nicht einnehmen.

Nebenwirkungen

ENALAPRIL kann ZNS- und GI-Störungen verursachen. Dyspepsie, Übelkeit, Kopfschmerzen, allergische Reaktionen, Ödeme, Diarrhöe, Schwindel.

Dosierung

Dosierung

Bei Bluthochdruck wird es mit 0,01-0,02 g pro Tag verschrieben. Die Dauer des Kurses hängt von der Schwere der arteriellen Hypertonie ab. Bei starkem Blutdruckabfall wird die Dosis schrittweise reduziert.

Für die Behandlung von Herzinsuffizienz werden 10 oder 20 mg des Medikaments 1-2 Mal täglich verschrieben. Enalapril kann allein oder in einer Kombinationstherapie verwendet werden.

Wer ist geeignet

Enalapril wird von einem Arzt zur Behandlung von Bluthochdruck verschrieben, um den Blutdruck zu senken. Eine medikamentöse Behandlung ist angezeigt, wenn die Standardbehandlung des Bluthochdrucks unwirksam ist. Enalapril ist auch bei Herzinsuffizienz und koronarer Herzkrankheit wirksam.

Kosten und Analoga

Das Medikament

Kosten

Analogien

Prestarium

5 mg #30 – ab 470 Euro

10 mg #30 – von 590 Euro

Amlessa

Arentopres

Bi-Prestarium

Viacoram

Amlodipin

Ordilat

Parnavel

Perindopril

Enalapril

5 mg #20 – ab 57 Euro

10 mg #20 – ab 100 Euro

20 mg №20 – ab 100 Euro

Apo-Enalapril

Coripren

Renitec

Vero-Enalapril

Berlipril

Enap

Enam

Enzix

Enapril-N

Enzix-Duo Forte

Welches Medikament ist besser?

Enalapril wird verwendet, um den Blutdruck schnell zu senken. Prestarium gehört zu den Präparaten mit verlängerter Wirkungsdauer. Um dauerhafte Ergebnisse zu erzielen, muss es mehrere Wochen lang angewendet werden.

Es handelt sich um hochwirksame Medikamente, die nicht ohne ärztliche Genehmigung verwendet werden sollten. Beide Medikamente sind verschreibungspflichtig.

Prestarium kann eine schwere Hypotonie verursachen; diese Reaktion wird bei Enalapril nicht beobachtet. Die systematische Einnahme des ersten Medikaments verringert das Risiko eines Schlaganfalls erheblich. Enalapril ist in dieser Hinsicht sehr viel schlechter. Ein weiterer Nachteil ist seine kurze Wirkungsdauer. Enalapril sollte 2 mal täglich eingenommen werden, Prestarium 1 mal.

Bewerten Sie den Artikel
( Noch keine Bewertungen )
Hans Krause

Ich grüße Sie, liebe Kenner von Wohnkomfort und -verschönerung! Ich bin Hans Krause, eine erfahrene Designerin, und ich freue mich, Sie durch die Kapitel meiner Designreise zu führen - ein Wandteppich, gewebt aus Leidenschaft, Kreativität und der Verpflichtung, Räume zu gestalten, die Eleganz und zeitlosen Komfort ausstrahlen.

Gemutlichkeit.info -magazin über Innenarchitektur, Dekoration und Renovierung des Hauses
Comments: 2
  1. Nela Schneider

    Könnten Sie bitte einen Vergleich zwischen Prestarium und Enalapril geben und das beste Produkt bestimmen? Es wäre hilfreich, Informationen über ihre Wirksamkeit, mögliche Nebenwirkungen und Kosten zu erhalten. Ich stehe vor der Entscheidung und möchte sicherstellen, dass ich das beste Medikament für meine Bedürfnisse wähle. Vielen Dank im Voraus für Ihre Rückmeldung!

    Antworten
    1. Helga

      Prestarium und Enalapril sind beide blutdrucksenkende Medikamente, die zur Behandlung von Hypertonie eingesetzt werden. Prestarium gehört zur Wirkstoffklasse der ACE-Hemmer, während Enalapril ein generisches ACE-Hemmer-Medikament ist.

      In Bezug auf die Wirksamkeit zeigen Studien, dass Prestarium möglicherweise effektiver bei der Blutdrucksenkung ist als Enalapril. Prestarium kann auch besser verträglich sein und weniger Nebenwirkungen verursachen, insbesondere in Bezug auf Husten, der bei Enalapril häufiger auftritt.

      Was die Kosten betrifft, kann Prestarium aufgrund seiner höheren Wirksamkeit und möglicherweise geringeren Nebenwirkungen teurer sein als Enalapril. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Kosten je nach Hersteller und regionalen Unterschieden variieren können.

      Letztendlich ist es am besten, mit Ihrem Arzt zu sprechen, um das für Sie am besten geeignete Medikament zu bestimmen. Ihr Arzt kann Ihre spezifischen Bedürfnisse und Gesundheitszustände berücksichtigen, um die richtige Entscheidung zu treffen. Vielen Dank für Ihr Vertrauen und alles Gute bei Ihrer Entscheidung!

      Antworten
Kommentare hinzufügen