...

Vergleich von Midocalm und Diclofenac | Ermittlung der besten Lösung

Schmerzen sind ein häufiger Begleiter von Osteochondrose, Arthrose und anderen Erkrankungen des Bewegungsapparats. Sie kann durch einen Bandscheibenvorfall, einen Tumor oder eine Verkrampfung der die Wirbelsäule umgebenden Muskeln, eine Zerstörung der Bandscheibe. Unabhängig von der Ursache ist das Ergebnis dasselbe: Der Patient kann sich nicht aufrichten, umdrehen, Hausarbeiten erledigen und manchmal nicht einmal das Bett verlassen. In dieser Situation kommen Medikamente mit lokaler und systemischer Wirkung zur Hilfe – Injektionen, Tabletten, Salben und Gele. Sie lindern Schmerzen, lösen Muskelkrämpfe und sorgen dafür, dass Sie sich besser fühlen.

In diesem Artikel befassen wir uns mit zwei bekannten Medikamenten, die bei Rückenschmerzen verschrieben werden – Midocalm und Diclofenac. Wir haben diese Produkte nicht zufällig ausgewählt, denn sie werden bei Muskel-, Gelenk- und Wirbelsäulenproblemen eingesetzt. In der Regel gehen die beiden verschreibungspflichtigen Medikamente zusammen. Sie gehören zu verschiedenen Gruppen und haben unterschiedliche Wirkungen auf den Körper: Diclofenac lindert Schmerzen, während Midocalm Muskelkrämpfe lindert. Gemeinsam lindern sie die Symptome und verbessern den Zustand. Was Sie sonst noch über die Drogen wissen müssen – lesen Sie weiter.

Gelenkschmerzen

So unterschiedliche Mittel: Vergleichen wir die Zusammensetzung der Präparate

Beim Vergleich von Arzneimitteln fällt als erstes auf, dass sie zu verschiedenen pharmazeutischen Gruppen gehören. Diclofenac ist ein klassischer Vertreter der nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAIDs). Diese Medikamente werden traditionell bei Schmerzen unterschiedlicher Ursache verschrieben, z. B. bei akuter Osteochondrose, Arthrose im Knie oder in der Hüfte, nach einem Trauma oder einer Operation. In der Vergangenheit wurden in der klinischen Praxis von Orthopäden und Neurologen nur NSAIDs verwendet. Heute sind die Ärzte zu dem Schluss gekommen, dass es so nicht funktioniert. Entzündungshemmende Medikamente allein werden das Schmerzproblem nicht lösen. Nicht nur zur Beseitigung von Entzündungen, sondern auch zur Linderung von Muskelkrämpfen rund um das betroffene Organ.

Midocalm ist ein Medikament, das das Muskelgewebe entspannt. Hierbei handelt es sich um ein zentral wirkendes Muskelrelaxans. Ohne Muskelrelaxanzien können NSAIDs nicht ihre volle Wirkung entfalten. Stellen Sie sich vor: Der Patient ist schmerzfrei, aber die Muskeln um die Wirbelsäule oder die Gelenke bleiben angespannt. Das Ergebnis ist ein Teufelskreis: krampfanfällige Muskeln verursachen Schmerzen, und die Schmerzen verstärken die Muskelkrämpfe. So kommen entzündungshemmende Medikamente den Muskelrelaxantien zu Hilfe – um die pathologische Kette zu unterbrechen und den Patienten aus dem Anfall herauszuführen.

Die detaillierten Merkmale der Arzneimittel sind in der Tabelle aufgeführt:

Das Medikament

Diclofenac

Midocalm

Wirkstoff

Diclofenac-Natrium

Tolperison-Hydrochlorid

Formulierung

Tabletten, Salbe, Creme, Gel, rektale Zäpfchen, Lösung zur Injektion

Tabletten, injizierbare Lösung

Abgabe in der Apotheke

Verschreibung

Nach Rezeptur

Kosten

50-200 Euro

350-500 Euro

Diclofenac wird in verschiedenen Ländern hergestellt. Es gibt viele Generika, die unter verschiedenen Markennamen vertrieben werden (Diclovit, Voltaren, usw.).). Der Deutsche Markt hat Medikamente aus Indien und Serbien. Midocalm kommt aus Ungarn.

Gegen Schmerzen und Krämpfe: Wie sie wirken?

Die Wirkung der Medikamente auf den Körper ist unterschiedlich. Wir haben Arzneimittelverzeichnisse und wissenschaftliche Abhandlungen durchgesehen, um die Wirkung der ausgewählten Produkte zu erklären. Lesen Sie unten mehr über jedes Produkt.

Diclofenac

Diclofenac

Diclofenac ist ein Phenylessigsäurederivat. Dies ist ein typischer Vertreter der NSAIDs und eines der ältesten Arzneimittel. Es hat diese Wirkungen:

Entzündungshemmend – lindert Ödeme und Hyperämie des Gewebes, unterdrückt die Entzündungsaktivität an der Verletzungsstelle.

Analgetische Wirkung – lindert entzündungsbedingte Schmerzen.

Fiebersenkende Wirkung – senkt hohe Körpertemperatur. Dies ist eine Nebenwirkung des Produkts und äußert sich nur geringfügig.

Diclofenac hemmt die Produktion des Enzyms Cyclooxygenase (COX). Dieses Enzym sorgt für die Produktion der Stoffe im Körper, die für die Entstehung von Entzündungen verantwortlich sind – Prostaglandine und Bradykinine. Solange diese Stoffe vorhanden sind, schreitet die Entzündung fort und die Schwellung und der Schmerz im Gewebe nehmen zu. Diclofenac unterbricht die Kette der biochemischen Umwandlungen – es verhindert, dass das COX-Enzym die Synthese neuer Entzündungsmediatoren aktiviert und Schmerzen auslöst.

Bei rheumatischen und entzündlichen Erkrankungen der Gelenke und der Wirbelsäule lindert Diclofenac lokale Gewebeschwellungen, reduziert Bewegungs- und Ruheschmerzen, beseitigt die Morgensteifigkeit und vergrößert den Bewegungsumfang. Es wird auch in der postoperativen Phase eingesetzt – es lindert Schmerzen, Schwellungen und Entzündungen.

Diclofenac-Natrium gelangt nach der intramuskulären Injektion schnell in den Blutkreislauf und erreicht nach 20-30 Minuten seinen Höhepunkt. Das Medikament wirkt bei oraler Einnahme langsamer. Es passiert den Verdauungstrakt, gelangt in die Leber und erreicht 2-4 Stunden später seinen Höchststand im Blut. Rektale Verabreichung hat eine schnellere Absorptionsrate – 40-60 Minuten.

Diclofenac dringt in die Gelenkflüssigkeit ein, die die Gelenke füllt, und wirkt direkt auf das betroffene Organ. Aber es dauert lange, bis es im Gelenk ankommt – nur 4-6 Stunden. Es wird mit dem Urin über die Nieren und mit der Galle über den Darm ausgeschieden.

Midocalm

Midocalm

Der Wirkungsmechanismus ist nicht vollständig geklärt. Die Hersteller vermuten, dass Tolperizon die Nervenzellmembranen stabilisiert und die Weiterleitung von Impulsen durch sensorische Fasern und motorische Neuronen verhindert. Es hat eine lokalanästhetische Wirkung – nimmt den Schmerz im Bereich der Läsion. Kann auch die Freisetzung von Schmerzmediatoren hemmen, indem es den Kalziumfluss in die Zellkanäle hemmt.

Während Wissenschaftler über die Wirkungsweise des Medikaments streiten, verschreiben Praktiker es zur Linderung von Muskelkrämpfen bei Arthritis, Osteochondrose und anderen Erkrankungen des Bewegungsapparats. Tolperizon wirkt krampflösend und schmerzlindernd – und verstärkt die Wirkung von NSAIDs.

Bei intramuskulärer Verabreichung erreicht die Droge schnell einen Spitzenwert im Blutkreislauf. Die Wirkung ist bereits nach 20-30 Minuten sichtbar. Bei oraler Einnahme muss das Medikament in der Leber umgewandelt werden, so dass es langsamer wirkt – nach 30-60 Minuten. Die Metaboliten werden über die Nieren ausgeschieden.

Bewertung der Wirksamkeit von Arzneimitteln: Kann man ihnen trauen??

Medikamente, die bei Schmerzsyndromen eingesetzt werden, müssen bestimmte Kriterien erfüllen:

  1. Es kann Schmerzen schnell und wirksam lindern;

  2. Verursacht keine lokalen allergischen und toxischen Reaktionen;

  3. hat ein großes therapeutisches Fenster – es sollte ein signifikanter Unterschied zwischen der therapeutischen und der toxischen Dosis bestehen;

  4. reichert sich nicht in den Geweben an.

Sowohl Midocalm als auch Diclofenac erfüllen diese Kriterien. Aber auch ein anderer Aspekt ist wichtig: die Evidenzbasis für die Wirksamkeit der Medikamente. Lesen Sie, was Experten dazu zu sagen haben.

Diclofenac

Diclofenac-Natrium ist ein seit langem bewährtes Arzneimittel. In der Datenbank PubMed und in der Cochrane Library finden sich zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten zu diesem Thema. Wir können diesen Quellen vertrauen – sie enthalten die zuverlässigsten Daten über die Wirksamkeit und Sicherheit der Arzneimittel. Informationen sind reichlich vorhanden, aber widersprüchlich. Die meisten Wissenschaftler sagen, dass Diclofenac-Natrium wirkt, aber nur als symptomatische Behandlung. Es kann Schmerzen und Entzündungen lindern, aber die Krankheit nicht heilen.

Auszüge aus wissenschaftlichen Artikeln:

  1. Eine Cochrane-Studie verglich Diclofenac mit Placebo. Es hat sich als wirksam bei der Behandlung von Muskel-Gelenk-Schmerzen erwiesen, wenn es topisch aufgetragen wird. Bei 20 Prozent der Probanden wurden Nebenwirkungen festgestellt. Die Forscher haben nur doppelblinde, placebokontrollierte Studien in die Untersuchung einbezogen.

  2. Ein weiterer Cochrane-Bericht untersuchte die Verwendung von Diclofenac in der postoperativen Phase. Die Autoren analysierten acht Studien und stellten fest, dass es die Schmerzen nach einer Operation lindert und wirksamer war als ein Placebo. Die Qualität der Nachweise wurde jedoch als gering eingestuft, so dass weitere Untersuchungen zu diesem Thema erforderlich sind.

  3. Ein weiterer Bericht in der Cochrane Library über die Verwendung von NSAIDs bei akuten und chronischen Schmerzen bei Erwachsenen. Diclofenac-Pflaster und -Gele lindern nachweislich wirksam Schmerzen bei Arthritis und Arthrose.

  4. Diclofenac lindert auch nachweislich Schmerzen und Entzündungen bei rheumatischen Erkrankungen.

  5. In einem Übersichtsartikel über Diclofenac heißt es: Das Medikament ist bei Osteoarthritis und rheumatoider Erkrankung genauso wirksam wie andere NSAIDs.

  6. In der Deutschsprachigen Literatur finden sich zahlreiche Artikel über NSAIDs und insbesondere Diclofenac. In einem von ihnen wird das Medikament als wirksam, aber unsicher dargestellt. Forscher betonen, dass Diclofenac die Schmerzen lindert und die Beweglichkeit erhöht, aber häufig Nebenwirkungen verursacht. Die Autoren raten davon ab, dieses Medikament bei älteren Patienten einzusetzen. Eine andere Quelle nennt Diclofenac als bewährtes Mittel. Die Kombination aus guter Verträglichkeit und hoher Wirksamkeit machen Diclofenac zum Mittel der Wahl bei vielen Erkrankungen.

Osteochondrose

Midocalm

In der Cochrane Library finden sich acht klinische Übersichten über Tolperizon und in der Datenbank PubMed über 200 Artikel. Das sagen die Forscher:

Die Ergebnisse der klinischen PARUS-Studie zeigen: Midocalm lindert wirksam die Schmerzen und entspannt die Muskeln, verbessert die Durchblutung des Gewebes und verbessert das myofasziale Schmerzsyndrom bei Patienten. Klinisch und durch Ultraschall bestätigte Nachweise. Es wird angegeben, dass das Medikament keine sedierende Wirkung hat und den Blutdruck nicht senkt.

Untersuchung der Auswirkungen von Midocalme auf die frühe Rehabilitation von Patienten nach einem Schlaganfall. Die Studie umfasste 1700 Teilnehmer (Durchschnittsalter 63,4 Jahre). Studienergebnisse zeigen, dass das Medikament den Muskeltonus verbessert, die Schmerzen lindert und die Lebensqualität steigert. Es wurde eine gute Verträglichkeit des Arzneimittels festgestellt.

Eine systematische Überprüfung von Midocalm hat eine gute Wirkung des Medikaments bei der Behandlung von Rückenschmerzen festgestellt. Die Autoren betonen, dass es in Kombination mit NSAIDs (z. B. Diclofenac) verwendet werden kann.

In der Deutschsprachigen Literatur wird Midocalm als eine wirksame Behandlung des myofaszialen Schmerzsyndroms angesehen.

Indikationen für die Therapie und Art der Verabreichung

Midocalm und Diclofenac werden unter ähnlichen Bedingungen verschrieben: wenn Schmerzen und Muskelkrämpfe gelindert werden müssen. Der Unterschied liegt in den Nuancen der Anwendung. Schauen wir uns die einzelnen Behandlungen genauer an.

Diclofenac

Der Hauptzweck des Medikaments ist die Schmerzlinderung. Sie wird in diesen Situationen verschrieben:

  1. Entzündliche und degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparats: Osteoarthritis, chronische Arthritis verschiedenen Ursprungs, Tendovaginitis, Bursitis;

  2. Schmerzsyndrom der Wirbelsäule: Ischalgie, Lumbago, Radikulitis, Myalgie, Neuralgie usw.;

  3. Schmerzen nach Gelenk- und Wirbelsäulenoperationen;

  4. gynäkologische Entzündungskrankheiten (Endometritis, Salpingo-Oophoritis);

  5. Entzündliche Erkrankungen der HNO-Organe: Pharyngitis, Otitis media, Tonsillitis.

Es ist wichtig, daran zu denken:

  1. Diclofenac hat zwar fiebersenkende Eigenschaften, wird aber nicht als Mittel zur Senkung der Körpertemperatur eingesetzt. Dies ist eine Nebenwirkung des Medikaments, nicht seine Hauptwirkung.

  2. Diclofenac lindert nur die Symptome und den Zustand des Patienten, beseitigt aber nicht die Ursache der Krankheit und hat keinen Einfluss auf deren Fortschreiten. Um das Fortschreiten des pathologischen Prozesses zu verlangsamen, müssen auch andere Medikamente eingesetzt werden. Bei Arthrose im Knie zum Beispiel Diclofenac und Chondroprotektoren. Die erste Maßnahme lindert die Schmerzen und erhöht die Beweglichkeit, während die zweite die Zerstörung des Gelenks verlangsamt.

  3. die Dosierung des Medikaments wird von einem Arzt unter Berücksichtigung der Schwere der Erkrankung und des Alters des Patienten festgelegt. In der akuten Phase wird das Medikament zunächst intramuskulär verabreicht. Nach 3 bis 5 Tagen wird der Patient auf Tabletten, Zäpfchen oder topische Mittel (Gel, Creme, Salbe) umgestellt. Eine Behandlung dauert in der Regel nicht länger als 10-14 Tage. Eine Langzeitbehandlung mit NSAIDs kann zu schweren Nebenwirkungen führen.

Midocalm

Ein Muskelrelaxans wird in Fällen verschrieben, in denen ein erhöhter Muskeltonus als Folge verschiedener Pathologien gelindert werden muss:

  1. Neurologische Erkrankungen: Multiple Sklerose, Schlaganfall, usw.;

  2. Erkrankungen des Bewegungsapparats: Osteochondrose, Arthrose der großen Gelenke;

  3. Rehabilitation nach Trauma und Gelenkoperationen;

  4. Zur Behandlung von Blutgefäßerkrankungen: als Teil einer komplexen Therapie;

  5. zerebrale Kinderlähmung.

Mydocalm wird zunächst als intramuskuläre Injektion für 3 bis 5 Tage verschrieben. Der Patient wird dann auf eine orale Form des Medikaments umgestellt. Ihr Arzt entscheidet über die Dauer der Behandlung.

Vorsichtsmaßnahmen

Vorsichtsmaßnahmen

Beide sind verschreibungspflichtig, und das aus gutem Grund. Sie haben viele Nebenwirkungen und Gegenanzeigen und sollten daher nur von einem Arzt verschrieben werden. Nehmen Sie das Medikament nicht selbst ein – riskieren Sie nicht Ihre Gesundheit!

Diclofenac

Alle Medikamente aus der Gruppe der NSAIDs haben eine große Anzahl von Nebenwirkungen, und Diclofenac ist keine Ausnahme. Während der Therapie kann es zu Reaktionen kommen:

  1. Magen-Darm-Trakt: Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, Stuhlgangstörungen, Blähungen, Appetitlosigkeit. Bei längerer Einnahme und/oder Überdosierung führt das Medikament zu einer Verschlimmerung von Erkrankungen des Verdauungstraktes: Es provoziert Gastritis, Magen-Darm-Blutungen aus offenen Geschwüren. Kann schwere Hepatitis mit Lebernekrose verursachen.

  2. Nervensystem: Kopfschmerzen, Schläfrigkeit. Schlaflosigkeit, Desorientierung und Krampfanfälle treten gelegentlich auf.

  3. Sinnessystem: Sehstörungen, Schwindel, Tinnitus.

  4. Haut: Allergische Reaktionen.

  5. Herz-Kreislauf-System: Herzklopfen, Brustschmerzen, erhöhter Blutdruck. In hohen Dosen erhöht sich das Thromboserisiko (mehr als 150 mg pro Tag).

  6. Das hämatopoetische System: NSAIDs hemmen das Wachstum von Blutzellen und können eine Abnahme aller blutbildenden Elemente verursachen. Ein Rückgang der Blutplättchen führt zu Blutungen, ein Rückgang der weißen Blutkörperchen zu Infektionen und ein Rückgang der roten Blutkörperchen zu Anämie.

Diclofenac wird für diese Erkrankungen nicht verschrieben:

  1. individuelle Unverträglichkeit gegenüber dem Arzneimittel;

  2. Die „Aspirin-Trias“: Asthma bronchiale, allergische Rhinitis und Urtikaria als Reaktion auf jedes NSAID;

  3. Erkrankungen des Verdauungstrakts im Akutstadium;

  4. I. und III. Trimester der Schwangerschaft;

  5. Laktationsperiode;

  6. Kinder unter 18 Jahren – für die intramuskuläre Injektion und verlängerte Formen.

Mit Vorsicht bei früheren Magen- oder Darmgeschwüren, Lebererkrankungen, allergischen Erkrankungen, Diabetes, im zweiten Trimester der Schwangerschaft und bei Patienten, die rauchen.

Ärzte warnen: Diclofenac ist gefährlich bei Herz- und Gefäßerkrankungen. Klinische Studien haben gezeigt, dass die Einnahme des Medikaments das Risiko von Komplikationen um 50 % erhöht.

Midocalm

Myorelaxant ist gut verträglich. Gelegentlich kommt es zu unerwünschten Reaktionen:

  1. Kopfschmerzen;

  2. Muskelschwäche;

  3. verminderter arterieller Druck;

  4. Übelkeit und Erbrechen;

  5. Allergische Reaktionen.

Diese Symptome treten in der Regel nur bei einer Erhöhung der Dosis auf und verschwinden nach einer Korrektur.

Midocalm ist nicht angezeigt bei Myasthenia gravis, Schwangerschaft und Stillzeit, Kindern unter drei Jahren.

Schlussfolgerungen

Zusammengefasst:

  1. Diclofenac und Midocalm werden in der Orthopädie, Neurologie und anderen Bereichen der Medizin verschrieben. Es lindert die Symptome von Osteochondrose, Arthritis und anderen Erkrankungen des Bewegungsapparates.

  2. Beide Produkte sind in klinischen Studien getestet worden und haben sich als wirksam erwiesen.

  3. Diclofenac ist ein NSAID. Es lindert direkt Schmerzen und Entzündungen.

  4. Midocalm ist ein Muskelrelaxans. Kann Schmerzen nicht von selbst lindern. Dieses Medikament entspannt die Muskeln und verstärkt die Wirkung von Diclofenac.

  5. Medikamente werden in der Regel zusammen verschrieben. Isolierte Anwendung ist unwirksam.

  6. Diclofenac verursacht häufiger unerwünschte Wirkungen. Mydocalm besser verträglich.

Tatsächlich ist es falsch, Diclofenac und Midocalm zu vergleichen. Jedes Medikament hat einen anderen Wirkungspunkt im Körper. Es ist nicht möglich zu entscheiden, welches Medikament besser ist, da beide zusammen am besten wirken. Aus diesem Grund werden die Produkte bei der Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparats und des Nervensystems in der Regel gemeinsam verordnet.

Bewerten Sie den Artikel
( Noch keine Bewertungen )
Hans Krause

Ich grüße Sie, liebe Kenner von Wohnkomfort und -verschönerung! Ich bin Hans Krause, eine erfahrene Designerin, und ich freue mich, Sie durch die Kapitel meiner Designreise zu führen - ein Wandteppich, gewebt aus Leidenschaft, Kreativität und der Verpflichtung, Räume zu gestalten, die Eleganz und zeitlosen Komfort ausstrahlen.

Gemutlichkeit.info -magazin über Innenarchitektur, Dekoration und Renovierung des Hauses
Comments: 1
  1. Marco Vogt

    Kann jemand bitte den Vergleich zwischen Midocalm und Diclofenac für mich durchführen und mir die beste Lösung empfehlen? Ich habe Schwierigkeiten, zu entscheiden, welches Medikament für mein Problem am besten geeignet ist. Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe!

    Antworten
Kommentare hinzufügen