...

Vergleich von Enalapril und Lisinopril | Ermittlung der besten Lösung

Die blutdrucksenkenden Medikamente Enalapril und Lisinopril wirken gleich gut. Wir haben die Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufgeschlüsselt, um herauszufinden, was besser ist.

Das Medikament

Vorteile

Benachteiligungen

Enalapril

In der Liste der unentbehrlichen und lebensrettenden Arzneimittel enthalten;

Grundlegendes Mittel gegen Bluthochdruck;

Leicht zu nehmen;

Zugelassen ab 12 Jahren

Viele Kontraindikationen;

Risiko von Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der Senkung des Blutdrucks

Lisinopril

Langanhaltende Wirkung, anhaltende Wirkung nach 2 Monaten;

Hat weniger Kontraindikationen

Nicht angezeigt für ältere Menschen;

Trockener Husten ist die wichtigste Nebenwirkung bei langfristiger Einnahme;

Unter 18 Jahren kontraindiziert

Allgemeine Beschreibung von Enalapril

Enalapril

Das blutdrucksenkende Medikament Enalapril wirkt durch den gleichnamigen Wirkstoff Enalapril. Es ist ein ACE-Hemmer, der über bestimmte Mechanismen zur Hemmung der Renin-Angiotensin-Wirkung führt. Die Einnahme des Medikaments führt zu einer stabilen Senkung des Blutdrucks, ohne dass es zu einem Anstieg der Herzfrequenz kommt.

Erhältlich in Tabletten zu 2,5, 5, 10 und 20 mg. Hersteller – Agio Pharmaceuticals, Indien. Auch von Deutschen und ukrainischen Unternehmen erhältlich.

Die Wirkung beginnt innerhalb weniger Stunden nach Einnahme der Dosis. Spitzenwert des Druckabfalls nach 4 Stunden. Angezeigt für den Langzeitgebrauch.

Forschung und Wirksamkeit

Enalapril steht auf der WHO-Liste der unentbehrlichen Arzneimittel. Eine Reihe von Studien hat eine positive Wirkung des Medikaments auf die Prognose von Bluthochdruck gezeigt.

Die Ergebnisse von ANBP2 machen deutlich, dass die Einnahme des Medikaments die Sterblichkeit und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen viel wirksamer senkt als Diuretika. Enalapril verringert die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen bei bestehenden Erkrankungen erheblich. Studie zeigte auch die Fähigkeit des Medikaments, das Sterberisiko im Zusammenhang mit einem Herzinfarkt bei Männern zu verringern.

Enalapril hat sich bei CHF-Patienten in einer Doppelblindstudie als wirksam erwiesen. Bei einer 3-monatigen Behandlung kam es zu einer Verbesserung des Blutbildes und einer Linderung der Symptome der Grunderkrankung.

CONSENSUS-StudieBestätigt, dass eine Dosis von 60 mg/Tag in Kombination mit Diuretika das Sterberisiko bei Herzinsuffizienz verringert.

Quellen:

  1. „Enalapril zur Behandlung von Herzinsuffizienz“. Schwieriger Patient.

  2. WHO-Modell

  3. St of Essential Medicines, 2009.

Kontraindikationen

Nicht geeignet für Patienten mit einer Unverträglichkeit gegenüber Enalapril.

Andere Kontraindikationen für die Verschreibung des Medikaments:

  1. Geschichte des Quincke-Ödems idiopathischen Ursprungs;

  2. Angioneurotisches Ödem, das bei der Anwendung dieser Gruppe von Arzneimitteln beobachtet wurde;

  3. Arterien- und Mitralklappenverengung;

  4. Durchblutungsstörungen;

  5. Nierentransplantation;

  6. Beeinträchtigung der Leberfunktion;

  7. Unter 12 Jahren, Schwangerschaft und Stillzeit.

Es gibt viele Kontraindikationen, daher ist eine Selbstmedikation nicht erlaubt. Das Medikament sollte von einem Arzt nach allen notwendigen diagnostischen Verfahren verschrieben werden.

Nebenwirkungen

Nebenwirkungen

Das Medikament ist gut verträglich. Die Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen steht im Zusammenhang mit der therapeutischen Wirkung der Substanz. Es gibt eine Reihe von Erkrankungen, bei denen das Medikament mit Vorsicht verschrieben wird.

Die Einnahme des Medikaments verursacht häufig Husten. Sie ist nicht produktiv und hört auf, wenn die Droge abgesetzt wird. Muskelkrämpfe, Schwindel, allergische Reaktionen, Übelkeit, orthostatische Hypertonie und Durchfall wurden bei einigen Patienten berichtet.

Dosierung

Es wird oral eingenommen und ist nicht von der Nahrungsaufnahme abhängig. Erwachsene verwenden 0,01-0,02 g pro Tag zur Behandlung von Bluthochdruck. Wenn die Standarddosis nicht wirksam ist, wird sie je nach Schwere der Grunderkrankung angepasst. Tägliche Höchstdosis von nicht mehr als 0,04 g.

Bei Herzinsuffizienz beträgt die Anfangsdosis 0,0025 g. Kann bis zu 10-20 mg bis zu 2 Mal pro Tag erhöht werden. Enalapril kann allein oder in Kombination mit anderen blutdrucksenkenden Mitteln verwendet werden. Die Dosis wird geändert, wenn der Blutdruck stark abfällt.

Wer ist geeignet

Die Hauptindikation für die Tabletten ist die arterielle Hypertonie. Das Medikament wird von einem Arzt verschrieben. Enalapril wird häufig bei renovaskulärem Bluthochdruck eingesetzt, der auf Standardmedikamente nicht anspricht. Auch bei kongestiver Herzinsuffizienz und ischämischer Herzmuskelerkrankung verschrieben. Gelegentlich bei Bronchospasmus verschrieben.

Allgemeine Beschreibung des Medikaments Lisinopril

Lisinopril

Das blutdrucksenkende Arzneimittel Lisinopril enthält Lisinopril-Dihydrat. Es handelt sich um einen länger wirkenden Hemmstoff. Zur Behandlung von Bluthochdruck und zur Vorbeugung von dessen Folgen. Eine Besonderheit ist die Möglichkeit des Einsatzes bei fettleibigen Patienten.

Erhältlich in 5, 10 und 20 mg Tabletten. Hersteller – Avant, Ukraine.

Es reduziert Angiotensin und unterdrückt Aldosteron. Es erhöht die Belastungstoleranz, senkt den Blutdruck, erweitert die Arterien und verringert die Vorlast bei Herzinsuffizienz.

Längerer Gebrauch des Medikaments führt zu einer Verringerung der Hypertrophie des Herzmuskels und der Arterien. Die Behandlung führt zu einer Verbesserung der Durchblutung bei ischämischen Erkrankungen. Verlängert das Leben von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz.

Beginnt innerhalb einer Stunde zu arbeiten und hält das Ergebnis für einen Tag. Eine Wirkung auf den Bluthochdruck wird am 1. oder 2. Tag nach Beginn der Behandlung festgestellt. Stabile Ergebnisse nach 4-8 Wochen.

Forschung und Wirksamkeit

Lisinopril ist ein gut untersuchter ACE-Hemmer, dessen Wirkmechanismus auf der Verringerung der Angiotensinsynthese und der Hemmung der Aktivität des Renin-Angiotensin-Systems beruht.

In einer vergleichenden Analyse der Wirksamkeit von Enalapril und Lisinopril zeigten beide eine anhaltende Senkung des Blutdrucks, wobei die Wirkung von Lisinopril stärker ausgeprägt war. Die Toleranz ist die gleiche. Lisinopril hat eine längere Wirkungsdauer.

Das Risiko von Nebenwirkungen des Arzneimittels hängt von der Dauer der Behandlung ab. Trockener Husten ist das häufigste Symptom und tritt bei 4-18 % der Patienten auf.

Lisinopril ist ein Referenz-ACE-Hemmer. Es hat sich als sehr wirksam bei Erkrankungen wie arteriellem Bluthochdruck und Diabetes erwiesen. Es kann in großem Umfang zur Behandlung dieser Erkrankungen eingesetzt werden.

Quelle:„Anwendung von Lisinopril bei arterieller Hypertonie“, Schwieriger Patient, 2006.

Kontraindikationen

Lisinopril ist kontraindiziert, wenn es eine frühere Überempfindlichkeitsreaktion auf die Inhaltsstoffe in. Es ist nicht angezeigt bei Patienten mit Aortenverengung, zerebrovaskulären Erkrankungen, koronarer Herzkrankheit.

Andere Kontraindikationen für die Verwendung des Medikaments:

  1. Hämatopoese-Störungen;

  2. Anomalien des Bindegewebes;

  3. Hypoglykämie;

  4. Verengung der Nierenarterie;

  5. Unter 18 Jahren und ältere Menschen.

Lisinopril wird während der Schwangerschaft nicht verschrieben, da es keine Beweise für seine toxische und mutagene Wirkung auf den Embryo gibt. Im Falle einer Behandlung in der Stillzeit wird das Stillen vorübergehend eingestellt.

Nebeneffekte

Nebeneffekte

Selten treten bei den Patienten Hypotonieanfälle auf. Es besteht das Risiko von Herzrhythmusstörungen, Angina pectoris, Schwindel, Tachykardie. Einige Patienten berichten über erhöhte Müdigkeit, Zittern der Hände, verminderten Appetit. Beeinträchtigung des Geschmacks ist möglich.

Mögliche Nebenwirkungen auf verschiedene Systeme und Organe:

  1. ZNS – Labilität, Verwirrung;

  2. CVS – starker Abfall des Blutdrucks, Angina pectoris, häufiges Herzklopfen;

  3. Gastrointestinal – trockene Schleimhäute, Hepatitis, Pankreatitis, Dyspepsie;

  4. Allergische Reaktionen – Schwellung der Lippen, des Gesichts, der Zunge, Hautausschlag, Fieber;

  5. Andere – Vaskulitis, erhöhte Harnstoffwerte, Asthenie.

Erheblicher Blutdruckabfall im Falle einer Überdosierung. Aber trockene Schleimhäute, Schläfrigkeit, Verstopfung, Unruhe, Reizbarkeit. Bei Erhöhung der Dosis mit der Entwicklung unerwünschter Symptome sollte eine symptomatische Behandlung durchgeführt werden. Vasopressor-Medikamente werden verschrieben, der Blutdruck wird kontrolliert.

Ein starker Blutdruckabfall bei der Einnahme von ACE-Hemmern geht häufig mit Diuretika einher, die das zirkulierende Blutvolumen verringern. Durchfall, Erbrechen, Einschränkung der Kochsalzzufuhr können diese Wirkung ebenfalls hervorrufen.

In seltenen Fällen besteht die Möglichkeit von akutem Nierenversagen, Myalgie, Fieber. Während der Schwangerschaft besteht das Risiko von Nierenanomalien beim ungeborenen Kind.

Dosierung

Die Anfangsdosis von Lisinopril beträgt 10 mg pro Tag, eingenommen als Einzeldosis. Dosis auf 20-80 mg/Tag erhöhen, falls nicht wirksam. Bei CHF beginnt die Behandlung mit 2,2 mg; und. Die Erhaltungsdosis beträgt 5-20 mg p/sec.

Bei einem Elektrolyt-Wasser-Gleichgewicht beträgt die Dosis nicht mehr als 5 mg. Es wird empfohlen, das Medikament zur gleichen Zeit einzunehmen, um eine maximale Wirkung zu erzielen.

Wer ist geeignet

Lisinopril ist bei Patienten mit verschiedenen Arten von arteriellem Bluthochdruck angezeigt. Es wird in der komplexen Therapie der Herzinsuffizienz verschrieben.

Kosten und Analoga

Das Medikament

Kosten

Ähnlichkeiten

Enalapril

20 mg #20 – ab 100 Euro;

10 mg #50 – ab 160 Euro;

5 mg #20 – ab 60 Euro

Renitec;

Enalapril Hexal;

Enap;

Berlipril;

Ednit;

Enam

Lisinopril

20 mg #20 – ab 80 Euro;

10 mg #20 – ab 110 Euro;

5 mg #30 – von 100 Euro

Diroton;

Lisinoton;

Litanei;

Zestril;

Dapril;

Sinopril

Welches Medikament ist besser?

Enalapril wird zur Behandlung verschiedener Arten von Bluthochdruck eingesetzt, einschließlich renovaskulärer. Auch wirksam bei Herzinsuffizienz. Der niedrige Preis ermöglicht eine langfristige Behandlung ohne Unterbrechung des Kurses. Die Kosten der beiden Medikamente unterscheiden sich nicht wesentlich.

Lisinopril wird häufiger bei essentieller Hypertonie verschrieben. Es kann als unabhängiges Mittel eingesetzt werden. Es wird auch in den ersten Tagen nach einem Herzinfarkt verschrieben, um den Zustand zu normalisieren.

Beide Medikamente bewirken eine anhaltende Senkung des Blutdrucks. Die Wahl des Medikaments richtet sich nach dem Wirkstoff, seinen möglichen Nebenwirkungen und Gegenanzeigen. Das Medikament sollte von einem Arzt nach Prüfung ernannt werden.

Bewerten Sie den Artikel
( Noch keine Bewertungen )
Hans Krause

Ich grüße Sie, liebe Kenner von Wohnkomfort und -verschönerung! Ich bin Hans Krause, eine erfahrene Designerin, und ich freue mich, Sie durch die Kapitel meiner Designreise zu führen - ein Wandteppich, gewebt aus Leidenschaft, Kreativität und der Verpflichtung, Räume zu gestalten, die Eleganz und zeitlosen Komfort ausstrahlen.

Gemutlichkeit.info -magazin über Innenarchitektur, Dekoration und Renovierung des Hauses
Comments: 1
  1. Julius Lange

    Welches der beiden Medikamente, Enalapril oder Lisinopril, ist effektiver bei der Behandlung des Bluthochdrucks und hat weniger Nebenwirkungen? Ich würde gerne wissen, welches davon die bessere Lösung ist, um meine Gesundheit bestmöglich zu verbessern. Gibt es bemerkenswerte Unterschiede in Bezug auf Verträglichkeit und Wirksamkeit? Ich freue mich auf Ihre Einschätzung und Empfehlung. Vielen Dank!

    Antworten
Kommentare hinzufügen