...

Vergleich zwischen einem Heizkessel und einem Durchlauferhitzer | Was ist besser?

Die Verfügbarkeit von heißem Wasser zu Hause zu jeder beliebigen Zeit ist längst von der Kategorie des Luxus in die Kategorie der einfachen Haushaltsnotwendigkeit übergegangen. Um Ihren Bedürfnissen gerecht zu werden, müssen Sie den richtigen Warmwasserbereiter auswählen, wofür Sie zumindest die Eigenschaften der gängigsten Geräte kennen sollten. Das sind natürlich die Modelle mit Kessel und Durchlauferhitzer. Welches ist das beste und worin besteht der Unterschied?? Unsere Experten haben die Knackpunkte beseitigt.

Über Durchfluss-Wassererhitzer

Durchlauferhitzer

Das Funktionsprinzip von Durchlauferhitzern ist sehr einfach: Die einströmende Flüssigkeit erzeugt Druck, der das Relais auslöst. Bei letzterem handelt es sich um das Heizelement (der Prozess findet in einem Kupferkolben statt). Das so entstandene kalte Wasser wird durch einen Röhrenwärmetauscher auf eine Temperatur von 45-60°C erhitzt

0. Der Erhitzungsprozess dauert nur wenige Sekunden, so dass das Wasser sofort einsatzbereit ist. Auf dem Markt der Warmwasserbereiter gibt es auch gasbefeuerte Durchlauferhitzer (Boiler).

Diese Geräte sind mit einem speziellen Thermostat ausgestattet, mit dem Sie die optimale Temperatur für die Wassererwärmung einstellen können. Ein weiteres wichtiges Detail ist der Schutz: Wenn das Heizelement zu heiß wird, wird die Stromzufuhr automatisch unterbrochen, um eine Beschädigung des Geräts zu verhindern. Einige Durchlauferhitzer sind auch mit einem Wasserdruckregler ausgestattet.

Die korrekte Installation des Durchlauferhitzers ist für seinen effizienten Betrieb unerlässlich. Letzteres ist möglich, wenn zwei Faktoren vorhanden sind:

  1. Starker Wasserdruck – mangelnder Wasserdruck führt zu einem schnellen Ausfall des Heizelements (es brennt einfach durch). In diesem Fall ist es nicht möglich, das Element im Rahmen der Garantie zu reparieren;

  2. Sichere Verkabelung – wenn die Verkabelung in Ihrem Haus schlecht oder unzureichend ausgelegt ist, kann die Heizung einen Stromausfall verursachen, da sie eine beträchtliche Menge an Energie verbraucht.

Die Durchlauferhitzer werden nach der Art der Installation unterschieden: Es gibt kleine druckbeaufschlagte und drucklose Erhitzer. Die ersten werden direkt in die Steigleitung eingebaut und sind durchaus in der Lage, die gesamte Wohnung mit warmem Wasser zu versorgen. Für solche Geräte passen eine Vielzahl von Wasserhähnen, und die Heizleistung kann bis zu 36 kW sein. Deshalb werden die Modelle der Druckwassererhitzer für den Einsatz in Netzen mit einer Spannung von 380 V empfohlen.

Der drucklose Typ hingegen kann nur für eine einzige Verbrauchsstelle verwendet werden und ist einfach zu installieren. Meist mit eigenem Duschkopf, Wasserhahn oder Set. Die Leistung dieser Heizgeräte darf 8 kW nicht überschreiten.

ANMERKUNG.Die Temperatureinstellung bei Durchlauferhitzern erfolgt, ohne dass das Kaltwasser eingeschaltet werden muss: Es genügt, die optimale Leistung und die Förderhöhe einzustellen. Moderne Modelle sind mit einer elektronischen Steuerung ausgestattet und halten die gewählte Temperatur unabhängig von der Ausgangstemperatur und dem Wasserdruck.

Vorteile

  • Kleine Größe – passt perfekt in einen Raum mit wenig Platz;

  • Schnelle Wassererwärmung – in Sekundenschnelle;

  • Energiesparend (nur bei modernen Modellen) – das Heizelement wird nur aktiviert, wenn Wasserdruck vorhanden ist.

Benachteiligungen

  • Erhebliche Belastung des Energiesystems – dies kann einen Zusammenbruch verursachen;

  • Fehlende Warmwasserbereitung – wenn die Netzspannung stark schwankt;

  • Unzureichender Wasserfluss zum Duschen;

  • Unsicher, wenn kein besonderer Schutz vorhanden ist (Kurzschluss) – Sie können einen elektrischen Schlag bekommen.

Merkmale und Typen von Heizkesseln

Warmwasserbereiter

Heizkessel werden gegenüber Warmwasserheizkesseln bevorzugt – unabhängig vom verwendeten Heizelement. Das Funktionsprinzip ist ganz einfach: Der Tank (sein Volumen beträgt in der Regel 30-100 Liter) wird mit kaltem Wasser gefüllt, das durch das eingebaute Heizelement auf die erforderliche Temperatur erhitzt wird.

Auf der Vorderseite des Geräts befindet sich ein Thermostatregler, mit dem Sie die optimale Temperatur für die Wassererwärmung einstellen können. Wenn das gesamte Volumen aufgeheizt ist, schaltet sich das Heizelement automatisch ab, was einen Ausfall des gesamten Geräts verhindert.

Wie Durchlauferhitzer können auch Heizkessel unter Druck (geschlossen) oder drucklos (offen) sein. Die ersten werden in Systemen mit mehreren Wasserentnahmestellen verwendet. Der Tank in geschlossenen Geräten ist aus Metall und mit speziellen Elementen gegen hohen Druck geschützt. Dies sind Ausdehnungsgefäße, Ventile, Druckminderer usw.

Offene Modelle sind für maximal eine Entnahmestelle ausgelegt. Für die Installation ist ein spezieller Mischer erforderlich, der übrigens in den meisten Fällen nicht im Lieferumfang enthalten ist. Diese Armatur ist auch eine Art Schutz, da sie die Wasserzufuhr zum Kessel unterbricht, wenn der Druck über ein akzeptables Niveau ansteigt.

HINWEIS.Wetten Sie nicht auf den drucklosen Kessel, wie er im Namen steht, denn seltsamerweise kann ein solches Gerät bei fehlendem Druck nicht verwendet werden. Wegen seines Funktionsprinzips: Wenn kein kaltes Wasser in den Tank fließt, verhindert das Gerät einfach, dass das bereits erwärmte Wasser austritt.

Vorteile

  • Unbegrenzte Wasservorräte (wenn ein ausreichender und ununterbrochener Wasserfluss vorhanden ist);

  • Sie können die Flüssigkeit auf eine hohe Temperatur erhitzen (bis zu +800C);

  • Bei einigen Modellen besteht die Möglichkeit, über Nacht zu heizen (wichtig für Haushalte mit einem stark beanspruchten Stromnetz);

  • Erhitzen von Wasser bei jedem Wasserdurchsatz;

  • Umfangreiche Zusatzfunktionen der Geräte.

Benachteiligungen

  • Hohe Belastung des Stromnetzes und erheblicher Stromverbrauch (aktuell bei Elektrokesseln);

  • Lange Aufheizzeit (in der Regel einige Stunden);

  • Große Abmessungen (relevant für großvolumige Modelle, z. B. für 100 Liter).

Kessel

Vergleichstabelle

Traditionell fassen wir den Vergleich von zwei radikal unterschiedlichen, aber durch eine gemeinsame Funktion verbundenen Geräten zusammen. Unsere Experten haben die wichtigsten Merkmale der Geräte miteinander verglichen und sind zu folgendem Ergebnis gekommen.

Durchlauferhitzer

Kessel

Abmessungen

Geringere Größe, das Gerät nimmt nicht viel Platz ein

Die Größe reicht von klein bis groß (je nach Fassungsvermögen des Wassertanks – von 10 bis 200 Liter)

Stromverbrauch

Durchschnittlich etwa 8 kW

Durchschnittliche Leistung von ca. 3 kW

Abhängig vom Wasserdruck

„druckempfindlich“ (daher ist ihre Verwendung in Wohnungen in den oberen Stockwerken von mehrstöckigen Gebäuden irrelevant)

Druckunabhängig

Schwierig zu installieren

Viele Modelle sind einfach zu installieren: professionelle Fähigkeiten sind nicht erforderlich (außer bei Gas- und Zapfstellen-Wassererwärmern)

Erfordert die Hinzuziehung eines Sachverständigen (in den meisten Fällen)

Bewerten Sie den Artikel
( Noch keine Bewertungen )
Hans Krause

Ich grüße Sie, liebe Kenner von Wohnkomfort und -verschönerung! Ich bin Hans Krause, eine erfahrene Designerin, und ich freue mich, Sie durch die Kapitel meiner Designreise zu führen - ein Wandteppich, gewebt aus Leidenschaft, Kreativität und der Verpflichtung, Räume zu gestalten, die Eleganz und zeitlosen Komfort ausstrahlen.

Gemutlichkeit.info -magazin über Innenarchitektur, Dekoration und Renovierung des Hauses
Comments: 2
  1. Luca Zimmermann

    Was ist besser, ein Heizkessel oder ein Durchlauferhitzer? Ich frage mich, welches System effizienter ist und mir mehr Energieeinsparungen bringen würde. Ich würde gerne wissen, ob ein Durchlauferhitzer eine gute Alternative zu einem Heizkessel wäre oder ob es besser wäre, beim traditionellen Heizkessel zu bleiben. Könnte jemand mir dabei helfen? Vielen Dank!

    Antworten
    1. Renate

      Sowohl ein Heizkessel als auch ein Durchlauferhitzer haben ihre Vor- und Nachteile. Ein Heizkessel eignet sich besonders für größere Gebäude, da er kontinuierlich heißes Wasser liefert. Er sorgt für eine gleichmäßige Wärmeversorgung und kann auch zur Warmwasseraufbereitung genutzt werden. Allerdings benötigt er mehr Platz und ist in der Anschaffung teurer.

      Ein Durchlauferhitzer hingegen ist platzsparend und in der Regel günstiger. Er erhitzt das Wasser erst dann, wenn es benötigt wird, was zu Energieeinsparungen führen kann. Allerdings kann die Warmwassermenge begrenzt sein und es kann zu Wartezeiten kommen, bis das Wasser die gewünschte Temperatur erreicht hat.

      Ob ein Durchlauferhitzer eine gute Alternative zum Heizkessel ist, hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und der Größe deines Gebäudes ab. Es empfiehlt sich, einen Fachmann zu Rate zu ziehen, der deine spezifische Situation einschätzen kann.

      Antworten
Kommentare hinzufügen