...

Was ist der Unterschied zwischen aktivem und passivem 3D

Moderne 3D-fähige Fernsehgeräte bieten zwei Technologien für die „dreidimensionale Visualisierung“ von Inhalten – aktiv und passiv. Und es gibt einen ziemlich großen Unterschied zwischen den beiden, der sich nicht nur im Preis, sondern auch in der Qualität des Displays zeigt.

Aber um den Unterschied zwischen aktivem und passivem 3D zu verstehen, müssen Sie wissen, wie die 3D-Visualisierung“ grundsätzlich funktioniert.

Wie die 3D-Technologie funktioniert

3D-Technik

Die einzige Möglichkeit, ein dreidimensionales (3D) Bild von einem Flachbildschirm zu erhalten, besteht darin, ein separates Bild an das linke und das rechte Auge zu senden. Das Gehirn wird dann „ausgetrickst“, damit es die Bilder selbständig vervollständigt und sie dreidimensional werden.

Aber wie kann man ein getrenntes Bild für das linke und das rechte Auge senden, wenn der Fernsehbildschirm derselbe ist?? Dies wird durch eine kleine „Verdoppelung“ des Videostroms erreicht. Bei der Betrachtung von 3D-Videos mit dem bloßen Auge wird es als zu unscharf empfunden.

Das Video ist nicht wirklich unscharf, sondern besteht einfach aus zwei Videoströmen – einem für das linke und einem für das rechte Auge. Und mit einer speziellen Brille kann man sie trennen.

Dieses Zubehör gibt es in drei Varianten:

  1. Passive Anaglyphen.Dies sind einige der ersten 3D-Brillen. Ein Glas ist blau gefärbt, das andere rot. Dies führt dazu, dass jedes Auge einen anderen Teil des Bildes sieht (entweder mit einer Blau- oder Rotverschiebung);

  2. Passiv polarisiert. Ähnliche Brillen werden in Kinos für 3D-Filme verwendet. Sie sind aber auch für den Hausgebrauch geeignet. Das Glas oder die Folie darin hat eine unterschiedliche Polarisation, so dass jedes Auge seine eigene Hälfte des „Bildes“ sieht;

  3. Aktive Jalousie.Die fortschrittlichste Visualisierungstechnologie für 3D-fähige Videos. Jedes Glas in der Brille ist ein kleines LCD-Display, das entweder den Blick auf das Video verdeckt oder die.

Jede dieser Technologien hat ihre Vor- und Nachteile.

So funktioniert anaglyphes passives 3D

Anaglyphe passiv 3

Die Anaglyphentechnik ist eine der ersten 3D-Visualisierungsmechanismen. Du brauchst eine spezielle blau-rote Brille, um damit Filme anzusehen.

Bei der Betrachtung eines anaglyphen 3D-Videos mit bloßem Auge“ scheint das Bild doppelt zu sein. Hinter jedem Objekt erscheinen blaue und rote Fahnen. Aber es genügt, dieses unverzichtbare Accessoire anzulegen, und das „Bild“ auf dem Bildschirm verwandelt sich in ein dreidimensionales.

Der Punkt ist, dass der Blaufilter das blaue Licht abhält, und der Rotfilter das rote. Dadurch erhält jedes Auge ein „anderes“ Bild, in dem die Objekte unterschiedlich positioniert sind. Deshalb erscheint der 3D-Effekt.

Passive 3D-Anaglyphen waren in den 1980er Jahren am weitesten verbreitet. Aber wegen seiner vielen Nachteile geriet es bald in Vergessenheit. Und sie wird durch eine passive 3D-Mechanik mit Polarisation ersetzt.

Vorteile

  • Geringe Kosten für die erforderliche Ausrüstung;

  • Der hohe Detailreichtum des Bildes bleibt erhalten;

  • Funktioniert auf jedem TV-Bildschirm (sogar auf einem alten Röhrenbildschirm).

Benachteiligungen

  • Unnatürliche Farbwiedergabe;

  • Blau-Rot-Filter „fressen“ die Helligkeit, Sättigung und Farbe des Videos auf.

Sollten Sie 2019 einen Fernseher mit passivem 3D-Anaglyphenbild kaufen??

Anaglyphisches passives 3D erfordert keine besonderen Bildschirmeigenschaften. So kann das Video auf jedem beliebigen Fernsehbildschirm wiedergegeben werden. Auch wenn Ihr Fernseher kein 3D unterstützt, können Sie die blauen und roten Brillen kaufen und einen „dreidimensionalen“ Film sehen.

So funktioniert passives 3D mit Polarisation

Passiv 3D mit Polarisation

Passives 3D nutzt die Polarisierungstechnologie. Im Wesentlichen werden dünne horizontale, vertikale und kreisförmige Streifen auf die Brillengläser aufgebracht, die keinen Teil des Bildes durchlassen. Dadurch erhält jedes Auge ein anderes „Bild“ und das Gehirn „baut“ es bereits zu einem vollständigen 3D-Bild auf.

Für passives 3D gibt es mehrere Polarisationsoptionen. Am einfachsten und billigsten ist es, die Streifen waagerecht auf einem Glas und senkrecht auf dem anderen anzubringen. Dies führt dazu, dass jedes Auge eine andere Hälfte des Bildes empfängt.

Der größte Nachteil dieser Art von 3D-Visualisierung ist, dass sich die 3D-Qualität verschlechtert, wenn Sie Ihren Kopf neigen. Sie sollten solche Filme oder Clips nur direkt vor dem Fernseher ansehen, ohne sich zu beugen. Außerdem „frisst“ die Polarisation durch die Verschlechterung der Auflösung die Details auf.

Angenommen, Sie sehen passives 3D auf einem F

    l HD – 1920×1080 Pixel. Nach der horizontalen Polarisierung erhält das Auge ein Bild mit 1920×540 Pixeln und nach der vertikalen Polarisierung 960×1080 Pixel. Sie reduziert die Details.

    Auch die Helligkeit nimmt ab. Und das liegt auch an der Polarisierung.

    Zirkular polarisierte Gläser haben keinen dieser Nachteile. Sie können Filme bequem im Liegen und in anderen Positionen ansehen. Auch der Detailverlust ist etwas geringer, obwohl jedes Auge nur noch die Hälfte des Bildes erhält.

    Vorteile

    • Niedrige Kosten für das notwendige Zubehör;

    • Der Fernseher kann ein gewöhnliches Video in 3D „rendern“.

    Nachteile

    • Verlust im Detail;

    • Qualitätsverluste bei der Verwendung von horizontal und vertikal polarisierten Brillen, wenn Sie mit geneigtem Kopf schauen.

    Sollten Sie 2019 einen Fernseher mit passivem 3D kaufen??

    Wenn Sie ein knappes Budget haben, aber 3D wollen, können Sie diesen Fernseher kaufen. Es ist jedoch besser, auf Modelle mit zirkularer als mit horizontal-vertikaler Polarisation zu achten.

    Wie funktioniert aktives 3D?

    aktiv 3D

    Active 3D ist die modernste Technologie der dreidimensionalen Visualisierung. Das bedeutet, dass das Video mit einer speziellen Shutterbrille betrachtet werden muss. Sie haben kleine LCD-Bildschirme, die je nach TV-Befehl transparent oder undurchsichtig werden.

    Das eine Glas ist durchsichtig, das andere undurchsichtig. Dann wechseln Sie. Die Umschaltfrequenz beträgt bis zu 30 Hz (einmal pro Sekunde), abhängig vom jeweiligen TV-Modell und der Bildrate des Films.

    Das hat zur Folge, dass beim Betrachten eines solchen Films ein Auge offen und das andere geschlossen ist, und dieser Zustand ändert sich ständig. Und das Gehirn erledigt die „Finalisierung“ von selbst.

    Aktives 3D erfordert sowohl einen Fernseher als auch eine Brille, um es zu unterstützen. Letztere sind übrigens batteriebetrieben und kommunizieren über eine Infrarotschnittstelle mit dem Fernseher.

    Vorteile

    • Dreidimensionales Bild von hoher Qualität;

    • Es ist nicht erforderlich, dass eine Person direkt vor dem Bildschirm sitzt;

    • Einige Fernsehgeräte sind in der Lage, gewöhnliche zweidimensionale Videos in 3D „umzuwandeln“;

    • Beibehaltung von Grafiken mit hoher Detailgenauigkeit.

    Benachteiligungen

    • Der Preis für die erforderliche Ausrüstung ist hoch;

    • Man kauft nicht einfach eine zusätzliche Brille für seine Freunde – sie muss mit dem Fernsehgerät kompatibel sein, denn für die „Befehle“ des Fernsehers werden unterschiedliche Schnittstellen verwendet;

    • Manche Menschen bekommen Kopfschmerzen – sowohl unmittelbar nach dem Anschauen des Films als auch nach längerer Zeit;

    • Spürbare Verringerung der Helligkeit von Grafiken.

    Sollten Sie 2019 einen Fernseher mit aktivem 3D kaufen??

    Ja, es lohnt sich auf jeden Fall, wenn Sie oft 3D-Videos mit Ihrer Familie oder Ihren Freunden ansehen möchten. Aber Sie sollten bereit sein, ein Kilo Geld für zusätzliche Gläser für den Rest der Zuschauer zu bezahlen.

    Aktiv oder passiv 3D?

    Wenn es um die Bildqualität, die Detailtreue, das Herumgehen im Raum oder das Liegen auf dem Sofa beim Ansehen eines Films geht, ist ein Fernseher mit aktivem 3D definitiv die bessere Wahl. Aber es gibt einen Preis zu zahlen. Sowohl im wörtlichen Sinne – aktive 3D-kompatible Brillen sind sehr teuer; als auch im übertragenen Sinne – die Augen werden sehr müde, Kopfschmerzen treten auf.

    Wenn Sie Geld sparen wollen und höchstens alle paar Wochen einen Film sehen wollen, reicht passives 3D aus. Leider verringert diese Technologie die Detailgenauigkeit, aber für den Wow-Effekt können Sie die Sichtbarkeit der einzelnen Elemente im Hintergrund opfern.

Bewerten Sie den Artikel
( Noch keine Bewertungen )
Hans Krause

Ich grüße Sie, liebe Kenner von Wohnkomfort und -verschönerung! Ich bin Hans Krause, eine erfahrene Designerin, und ich freue mich, Sie durch die Kapitel meiner Designreise zu führen - ein Wandteppich, gewebt aus Leidenschaft, Kreativität und der Verpflichtung, Räume zu gestalten, die Eleganz und zeitlosen Komfort ausstrahlen.

Gemutlichkeit.info -magazin über Innenarchitektur, Dekoration und Renovierung des Hauses
Comments: 1
  1. Ida Müller

    Was ist eigentlich der Unterschied zwischen aktivem und passivem 3D? Da ich nicht so vertraut mit dieser Technologie bin, würde ich gerne wissen, welche Vor- und Nachteile diese beiden Ansätze haben. Welche Art von 3D-Brille ist in Bezug auf die Bildqualität und den Komfort besser? Vielleicht kann mir jemand erklären, wie diese verschiedenen 3D-Technologien funktionieren und welche Auswirkungen sie auf das Seherlebnis haben. Danke im Voraus für jede Hilfe!

    Antworten
Kommentare hinzufügen