...

Vergleich zwischen Ziegeln und Porenbeton | Was ist besser?

Ziegel und Porenbeton sind zwei beliebte Materialien, die für den Bau von tragenden und selbsttragenden Wänden und Trennwänden verwendet werden. Unsere Bauexperten haben sich mit den Eigenschaften und Merkmalen dieser Materialien befasst und eine vergleichende Analyse ihrer Vor- und Nachteile vorgenommen, damit Sie eine fundierte Entscheidung für das eine oder andere Material treffen können.

Ziegelstein

Ziegelstein

Ziegel können in zwei Haupttypen unterteilt werden: Keramik und Silikat.

Keramische Ziegel und Stein

Keramische Ziegel werden durch Formgebung aus einer plastischen Tonmasse hergestellt, die dann in Öfen gebrannt wird, wodurch sie die Festigkeit von Stein erhalten. Ein Ziegel kann entweder ein gewöhnlicher Ziegel oder ein effizienter Ziegel sein. Während gewöhnliche Ziegelsteine massiv sind, werden effiziente Ziegelsteine mit runden oder rechteckigen Löchern hergestellt. Die Verwendung von effizienten Produkten ermöglicht es, die thermischen Eigenschaften der Wände zu verbessern und ihre Dicke im Vergleich zu Ziegelwänden zu verringern.

Neben keramischen Ziegeln wird heute auch Keramikstein im Bauwesen verwendet. Der Unterschied liegt in der Größe und dem obligatorischen Vorhandensein von Hohlräumen. Keramische Steine und Ziegel werden für den Bau von Innen- und Außenwänden, Trennwänden, Säulen und Fundamenten verwendet. Die Standardfarbe des Produkts ist rot, aber es werden Pigmente verwendet, um verschiedene Schattierungen von Standardfarben hinzuzufügen.

Da die Außenwände moderner Ziegelbauten heute dreischichtig aufgebaut sind – mit einer inneren, als Träger dienenden Schicht, einer Dämmschicht und einer äußeren, als Verblendung dienenden Schicht – werden für die Verblendung die folgenden speziellen Verblend- oder Vormauerziegel und -steine hergestellt. Die Seite der Verkleidungsprodukte, die außerhalb der Fassade des Gebäudes liegt, wird auf unterschiedliche Weise behandelt, um einen dekorativen Effekt zu erzielen. Neben den rechteckigen Verblendern produzieren einige Hersteller auch viele Arten von geformten Produkten, um Fassaden mit komplexen architektonischen Elementen zu gestalten.

Technische Merkmale von Keramikprodukten:

  1. Die Größe der Ziegel kann in drei Typen unterteilt werden: Standard 250x120x65 mm, verdickt 250x120x80 mm und modular 288x138x63 mm;

  2. Stein – normal 250õ120õ138 mm, vergrößert 250õ250õ138 mm, modular 288õ138õ138 mm. Es handelt sich um einen Ziegelstein mit horizontalen Vertiefungen in der Größe von 250x150x120 (250) mm;

  3. Vormauerziegel – die üblichen 250x120x65 mm, verdickte 250x120x88 mm, modulare 288x138x63 mm;

  4. Verkleidungsstein – gewöhnlich 250120138 mm, vergrößert 250250138 mm, modular 288138138 mm.

  5. Festigkeitsklasse, d. h. die Fähigkeit des Produkts, vertikalen Druckbelastungen standzuhalten – für normale Produkte M75-M300, für Verblendungsprodukte M75-M150;

  6. Der Grad der Frostbeständigkeit, d. h. die Fähigkeit, eine bestimmte Anzahl von Zyklen abwechselnden Einfrierens und Auftauens zu ertragen: F 15,25,35,75

  7. die durchschnittliche Dichte: für effiziente Ziegel und Steine beträgt sie 1400-1450 kg/m3, für normale Ziegel 1600 kg/m3

  8. Wasseraufnahmefähigkeit von Außenprodukten – nicht mehr als 14 %.

Silikat-Ziegel

Hergestellt aus einer Masse von Rohstoffen, bestehend aus Sand, Kalk, Wasser und Pigmenten, die in eine Form gepresst und anschließend in einem Autoklaven thermisch gedämpft werden. Durch die Vielfalt der Formen ist ähnlich wie keramische Ziegel, ist es in gemeinsamen und Verkleidung unterteilt, kann korpulent und hohl sein. Die Standardfarbe von Kalksandsteinprodukten ist weiß, aber Verblendsteine werden in der Regel durch Zugabe von Pigmenten in verschiedenen Farben eingefärbt.

Technische Merkmale:

  1. nach den Größen: einzeln 25012065 mm, modular (unbedingt hohl) 25012088 mm, modularer Stein 250120138 mm;

  2. Festigkeitsklasse – M75 – M300;

  3. Frostbeständigkeit – F15, 25, 35, 50;

  4. Die durchschnittliche Dichte beträgt 1800-1850 kg/m3;

  5. Wasseraufnahme max. 14% bei Vormauerziegeln.

Porenbeton

Porenbeton

Porenbetonsteine werden unter industriellen Bedingungen aus einer Mischung aus Zement, Quarzsand, Branntkalk und Wasser hergestellt, der eine geringe Menge Aluminiumpulver zugesetzt wird. Nach Zugabe dieses Reagenzes zur Lösung wird das Gemisch sofort in spezielle Behälter umgefüllt, in denen die Rohmasse durch eine chemische Reaktion aufquillt und ihr Volumen durch die Bildung von Wasserstoffgas vergrößert, wodurch feine Poren entstehen, die gleichmäßig über das Produkt verteilt sind. Nachdem die Betonmasse ein bestimmtes Zwischenstadium der Aushärtung erreicht hat, wird sie auf einer speziellen Maschine mit Drahtschnüren in Blöcke von Standardgröße zerteilt. Die letzte Phase der Herstellung von Porenbetonsteinen ist die Behandlung im Autoklaven mit Hochdruckdampf, wo die Produkte die erforderliche Festigkeit erhalten. Die fertigen Artikel werden dann auf Fräsmaschinen weiterverarbeitet – ggf. werden Nuten und Kämme an den Enden geschnitten, die Oberflächen werden bearbeitet.

Es ist anzumerken, dass autoklavierte Porenbetonfertigteile oft mit Schaumbetonsteinen verwechselt werden. Porenbetonsteine können sowohl in der Produktionshalle als auch vor Ort hergestellt werden. Die ursprüngliche Rohmischung für die Herstellung von Schaumbetonsteinen besteht aus Zement, Sand, Wasser und Schaum, der mit einem speziellen Treibmittel separat hergestellt wird. Die Mischung wird in spezielle Formen gefüllt, in denen sich die Schaumblasen während des Aushärtens gleichmäßig in der Lösung verteilen, so dass Schaumbeton entsteht. Die erforderliche Festigkeit wird unter natürlichen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen erreicht.

Porenbetonsteine werden mit High-Tech-Ausrüstung in der Fabrik hergestellt, was eine höhere Qualität der Produkte als bei Schaumbetonsteinen ermöglicht. So sollte die Abweichung von den geometrischen Standardmaßen bei Porenbetonblöcken 1-3 mm betragen, während dieser Wert bei Schaumbetonblöcken um eine Größenordnung höher liegen kann. Solche Eigenschaften wie die Wärmeleitfähigkeit und die Festigkeit bei einer bestimmten Dichte sind bei Porenbetonblöcken ebenfalls besser als bei Blöcken aus Schaumbeton.

Porenbetonblöcke werden nach ihrer Dichte und Festigkeit in die Bereiche Trennwandgröße und Wärmedämmung, Wärmedämmung und Struktur und Struktur unterteilt. Außerdem werden andere Arten von Blöcken hergestellt: mit Griffen zum Greifen, mit Nut- und Federenden zum Herstellen von dichten Fugen im Mauerwerk, U-förmig – zum Herstellen von verstärkten Stürzen im Mauerwerk.

Technische Daten

Porenbetonblöcke werden gemäß GOST 31360-2007 hergestellt, wonach die Produkte die folgenden Parameter und technischen Merkmale erfüllen müssen:

  1. Die Dicke der Wandblöcke – von 200 bis 500 mm, die Dicke der Trennwand – 100-150 mm, Länge – 600 und 625 mm, Höhe von 200, 250, 300 mm;

  2. D300-D500 Isolierblöcke haben eine Dichte von 300-500 kg/m3, D500-D900 Isolier- und Strukturblöcke haben eine Dichte von 500-900 kg/m3, D1000-D1200 Strukturblöcke haben eine Dichte von 1000-1200 kg/m3;

  3. Stärkeklasse: D300 – B1 (10-15 kg/cm2), D400 – B2.5 (32 kg/cm2), D500 – B3.5 (46 kg/cm2), D600 – B4 (55 kg/cm2), D700 – B5 (65 kg/cm2), D800 – B7,5 (98 kg/cm2), D900 – B10 (130 kg/cm2), D1000 – B12,5 (164 kg/cm2), D1100 – B15 (196 kg/cm2), D1200 – B20 (262 kg/cm2);

  4. Frostbeständigkeit – F25-F50;

  5. Wasseraufnahme – mehr als 50.

Tabelle der Vor- und Nachteile

Name

Vorteile

Benachteiligungen

Ziegelstein

+ hohe Festigkeit. Dies ermöglicht den Bau beliebiger tragender Strukturen bis hin zu den Fundamenten;

+ Langlebigkeit – Ziegelhäuser können bis zu 100 Jahre und länger genutzt werden;

+ Umweltfreundlichkeit – es werden nur natürliche Materialien verwendet;

+ Brandsicherheit – das Material ist nicht brennbar;

+ ästhetisch ansprechendes Aussehen und eine Auswahl an Farbtönen, die die Gestaltung architektonisch anspruchsvoller Fassaden ermöglicht;

+ hohe schalldämmende Eigenschaften;

+ geringe Wasseraufnahme, was zu einer besonderen Witterungsbeständigkeit führt.

– hohe Kosten, fast doppelt so hoch wie bei Ziegeln;

– hohes Gewicht, das den Bau eines starken und teuren Fundaments erfordert;

– zeitaufwändiges und kompliziertes Mauern von kleinen Elementen, das eine hohe Qualifikation der Ausführenden erfordert;

– Möglichkeit der Bildung von Ausblühungen auf dem Verblendmauerwerk, die auf verschiedene arbeitsintensive Weise entfernt werden müssen;

– schlechtere thermische Eigenschaften als Porenbetonsteine.

Porenbetonsteine

+ Aufgrund ihrer großen Abmessungen verkürzt sich die Bauzeit, da die Mauerarbeiten schneller ausgeführt werden können;

+ die Blöcke werden auf dem Kleber verlegt, was dazu beiträgt, die thermischen Eigenschaften der Wände zu verbessern, indem die Dicke der Fuge reduziert wird, d.h. Kältebrücken ausgeschlossen werden

+ Umweltfreundlichkeit – die Produkte werden aus reinen Naturmaterialien hergestellt;

+ einfache Verarbeitung mit Handwerkzeugen – kann gesägt oder geschnitten werden. Aus diesem Grund ist es sehr einfach, bei der Verlegung der technischen Kommunikation Risse und Löcher in die Wände zu bekommen;

+ Brandsicherheit – die Blöcke sind als nicht brennbare Materialien eingestuft;

+ Hohe Schalldämmwerte;

+ hohe Wärmedämmeigenschaften, die höher sind als die von Ziegeln;

+ Das geringe Gewicht ermöglicht den Verzicht auf den Bau schwerer Fundamente, was den Bau billiger macht;

+ gute Wasserdampfdurchlässigkeit, die die Wände atmen lässt und für ein gesundes Mikroklima in den Innenräumen sorgt.

– hohe Hygroskopizität, d.h. die Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen; daher müssen Außenwände durch spezielle Imprägnierungen vor Feuchtigkeit geschützt werden

– Sprödigkeit – Blöcke brechen leicht, wenn sie mechanischen Einwirkungen ausgesetzt sind;

– eine Außenverkleidung benötigen;

– Neigung zum Schwinden, was eine Verstärkung des Mauerwerks erfordert.

Ziegelstein

Die wichtigsten Unterschiede zwischen den Materialien sind

Die wichtigsten Unterschiede zwischen den Materialien sind

  1. werden aus unterschiedlichen Rohstoffen hergestellt;

  2. sich in der Größe unterscheiden;

  3. Mauerwerk wird mit Hilfe verschiedener Zusammensetzungen hergestellt – Ziegel mit Hilfe von Zement-Sand-Mörtel, Blöcke – mit Hilfe von Leimzusammensetzung;

  4. Ziegel sind viel schwerer als Blöcke;

  5. Ziegel sind viel haltbarer

  6. Blöcke sind viel hygroskopischer als Ziegel;

  7. Ziegel hat ein ästhetischeres Aussehen und eignet sich für die architektonische Gestaltung von Fassaden;

  8. Backstein ist wesentlich teurer als Porenbetonsteine.

Was sind die Gemeinsamkeiten zwischen den Materialien

Die Ähnlichkeit der Materialien ist wie folgt:

Bei beiden Materialien handelt es sich um kleine Blöcke, die für Maurerarbeiten verwendet werden können;

Ziegel und Blöcke sind für dieselben Strukturen geeignet;

Beide Materialien sind umweltfreundlich;

Beide Materialien sind feuerbeständig;

Sowohl Ziegel als auch Blöcke bieten eine gute Lärmdämmung.

Schlussfolgerungen: Es kann keine eindeutige Aussage darüber getroffen werden, was besser ist – Ziegel oder Porenbetonsteine. Beide Materialien haben Vor- und Nachteile und können daher verwendet werden. Wenn es die finanziellen Möglichkeiten erlauben, ist es sicherlich besser, ein Haus ganz aus Ziegeln zu bauen. Im Budgetfall können auch Porenbetonsteine verwendet werden. Gute Option, wenn beide Materialien verwendet werden, z. B. für gemauerte Innenwände – Blöcke und Verkleidung aus Ziegeln.

Bewerten Sie den Artikel
( Noch keine Bewertungen )
Hans Krause

Ich grüße Sie, liebe Kenner von Wohnkomfort und -verschönerung! Ich bin Hans Krause, eine erfahrene Designerin, und ich freue mich, Sie durch die Kapitel meiner Designreise zu führen - ein Wandteppich, gewebt aus Leidenschaft, Kreativität und der Verpflichtung, Räume zu gestalten, die Eleganz und zeitlosen Komfort ausstrahlen.

Gemutlichkeit.info -magazin über Innenarchitektur, Dekoration und Renovierung des Hauses
Comments: 1
  1. Fabian Müller

    Welche Vorteile bietet Porenbeton im Vergleich zu Ziegeln? Gibt es bestimmte Nachteile, die man beachten sollte? Sind die Kosten für Porenbeton höher als für Ziegel? Ich bin mir unsicher, welche Option besser ist. Kann mir jemand dabei helfen?

    Antworten
Kommentare hinzufügen