...

Vergleich von RCDs und RCCBs | Was ist besser?

Wenn Sie Zweifel daran haben, ob es besser ist, in einem Privathaus einen FI-Schutzschalter oder einen Differentialschutzschalter zu installieren, dann sind diese Zweifel nicht unbegründet. Es lohnt sich, einen genaueren Blick auf die Eigenschaften der einzelnen Geräte zu werfen und alle Kriterien zu berücksichtigen, die für Sie von Interesse sind. Unsere Experten beraten Sie, wie Sie die beste Wahl treffen können.

RCDs: Konstruktionsmerkmale, Vorteile

RCD

Ein Fehlerstromschutzschalter (RCD) ist ein Gerät zur Unterbrechung der Stromversorgung im Falle eines Fehlerstroms, der in der Regel bei einer physischen Beschädigung eines Kabels auftritt. Wenn ein solches Problem nicht behoben wird, kann es zu einem Stromschlag oder zum allmählichen Schmelzen der Kabel führen, die sich dann selbst entzünden und einen Kurzschluss verursachen.

A HINWEIS. Wenn Sie alle leistungsstarken Elektrogeräte im Haus gleichzeitig einschalten, bietet der FI-Schutzschalter leider keinen ausreichenden Schutz. Und da es außer dem FI-Schutzschalter keine weiteren Sicherheitsvorkehrungen gibt, wird die Verkabelung wahrscheinlich mit durchbrennen. Daraus ergibt sich die einfache Schlussfolgerung, dass ein Fehlerstromschutzschalter eine Überlastung des Netzes nicht verhindern kann.

Ein paar wichtige Punkte:

  1. Wenn das Haus über eine Gruppe von Schutzschaltern verfügt, kann die Anschaffung eines FI-Schutzschalters als eine sehr wirtschaftliche Option angesehen werden;

  2. RCDs können unterschiedliche Auslöseschwellen haben. Sollen z.B. Geräte, die mit Haushaltsgeräten oder Gasleitungen in Berührung kommen, geschützt werden, ist eine Sicherheitseinrichtung mit einem Auslösestrom von 0,01 A die richtige Wahl. In anderen Fällen ist ein FI-Schutzschalter mit einem Betriebsstrom von 0,03 A ausreichend.

Vorteile

  • Wenn das Produkt kaputt geht, wird ein neues kostengünstig sein;

  • Es ist viel einfacher, den gleichen Fehler festzustellen.

Benachteiligungen

  • Seine Installation wird eine mühsame Aufgabe sein;

  • Nimmt viel Platz auf einer DIN-Schiene ein;

  • Bietet keinen Überlast- oder Kurzschlussschutz (in Ermangelung eines zusätzlichen Leistungsschalters).

RCDs können unterschiedliche Auslöseschwellen haben

Sicherungsunterbrecher

Ein Fehlerstromschutzschalter (RCD) unterscheidet sich von einem FI-Schutzschalter eigentlich nur dadurch, dass er mit einem Stromkreisunterbrecher und einem Fehlerstromschutzschalter ausgestattet ist. Eine solche Einrichtung dient nicht nur dem Fehlerstromschutz, sondern auch der Vermeidung von Überlastungen und Schäden an der elektrischen Anlage im Falle eines Kurzschlusses. Die beiden zuletzt genannten Funktionen beziehen sich direkt auf den Leistungsschalter.

Im Wesentlichen ist ein Fehlerstromschutzschalter in der Lage, einen Strom in normaler Höhe zu führen (vorausgesetzt, der Stromkreis funktioniert ordnungsgemäß), wenn keine Überlast vorliegt. Wenn er ausfällt, schaltet der GFCI sofort die Stromzufuhr ab. In dieser Hinsicht ähnelt er einem herkömmlichen Leistungsschalter, ist aber im Gegensatz zu diesem für eine erhebliche Anzahl von Auslösezyklen ausgelegt.

Die wichtigsten Merkmale des Geräts:

Differenzialtransformator – besteht aus mehreren Wicklungen, deren Hauptzweck darin besteht, die Lastströme zu vergleichen (wenn sie unsymmetrisch sind, tritt am Sekundärausgang des Geräts ein Leckstrom auf, der den Starter erreicht, der die Leistungskontakte trennt);

Der thermische Überlastauslöser ist eine Bimetallplatte, die das Netz vor Überlastung schützt;

Elektromagnetischer Auslöser – wird durch einen Elektromagneten mit einem Kern dargestellt, der den Strom im Falle eines Kurzschlusses unterbricht.

Vorteile

  • Kompakte Größe;

  • Vollständiger Netzschutz;

  • Schnelle Installation;

  • Kostengünstig (im Vergleich zum Kauf eines FI-Schutzschalters und eines Sicherungsautomaten).

Benachteiligungen

  • Wenn das automatische Differential nicht repariert werden kann – müssen Sie ein neues Gerät kaufen, das einen hübschen Batzen Geld kosten wird;

  • Die Komplexität der Bestimmung der Ursache für das Auslösen eines Gerätes (im Falle von kombinierten Geräten „RCD + Sicherung“ ist einfach: die erste ausgeschaltet – die Leckage, ausgeschaltet die zweite – Kurzschluss / Überlast).

Wie man die richtige Wahl trifft?

uzo

Um auf intelligente Weise das richtige Gerät zum Schutz der elektrischen Anlage in Ihrem Haus auszuwählen, ohne die Hilfe eines Fachmanns in Anspruch nehmen zu müssen, ist es ausreichend, einige Punkte zu beachten.

Zweck der Installation

Der erste Schritt besteht darin, herauszufinden, wofür genau Sie die Schutzvorrichtung benötigen? Hier ist es ganz einfach. Um die Gefahr eines elektrischen Schlags bei Kontakt mit einem bestimmten Gerät (z. B. einer Waschmaschine) zu vermeiden, ist es ratsam, einen Fehlerstromschutzschalter zu wählen, dessen technische Daten denen des gewählten Elektrogeräts so weit wie möglich entsprechen.

Wenn jedoch der Schutz eines ganzen Stromkreises (z. B. einer Gruppe von Steckdosen) gewährleistet sein muss, ist eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) die bessere Wahl. warum? Es ist ganz einfach: Die heutigen Haushaltsgeräte werden mit mehreren Stromquellen betrieben. Der Überlastschalter wird ausgelöst – ersetzen Sie ihn durch einen höheren Nennstrom.

Platzangebot in der Telefonzentrale

Achten Sie immer auf den verfügbaren Platz auf der DIN-Schiene der Haus-/Wohnungsvermittlung. Wie wir bereits wissen, ist ein Fehlerstromschutzschalter von den Abmessungen her bescheidener als ein FI-Schutzschalter, der einen zusätzlichen Schutzschalter erfordert.

Qualität des Produkts

In der Regel sind viele kombinierte Geräte wie Fehlerstromschutzschalter (RCCB) weniger effektiv und von geringerer Qualität als Produkte, die für eine bestimmte Anwendung konzipiert sind. Das GGM gehört zu der letztgenannten Art von Produkten.

Stromversorgung

Es geht darum, die Stromversorgung wiederherstellen zu können, wenn der Leistungsschalter ausfällt. Wenn der FI-Schutzschalter ausfällt, können Sie die Stromversorgung vorübergehend wiederherstellen, indem Sie eine Überbrückung zwischen der Last und dem Schutzschalter installieren. Bei einem solchen Unfall eines Fehlerstromschutzschalters kann die Stromversorgung nur dann wiederhergestellt werden, wenn ein zweites Gerät oder ein alternativer Leistungsschalter vorhanden ist.

Reparatur/Ersatz

Natürlich halten Produkte nicht ewig, daher sollten Sie sich im Voraus Gedanken darüber machen, wie viel die Reparatur der einzelnen Geräte kosten könnte und wie kompliziert der Prozess sein wird. Bei einem defekten FI-Schutzschalter (und natürlich auch bei dem FI-Schutzschalter selbst) müssen Sie in der Regel den Stromkreisunterbrecher oder den Unterbrecher ersetzen. Wenn Sie einen Fehlerstromschutzschalter haben, müssen Sie das gesamte Gerät ersetzen. Und das ist eine andere Kategorie von Ausgaben.

Bewerten Sie den Artikel
( Noch keine Bewertungen )
Hans Krause

Ich grüße Sie, liebe Kenner von Wohnkomfort und -verschönerung! Ich bin Hans Krause, eine erfahrene Designerin, und ich freue mich, Sie durch die Kapitel meiner Designreise zu führen - ein Wandteppich, gewebt aus Leidenschaft, Kreativität und der Verpflichtung, Räume zu gestalten, die Eleganz und zeitlosen Komfort ausstrahlen.

Gemutlichkeit.info -magazin über Innenarchitektur, Dekoration und Renovierung des Hauses
Comments: 1
  1. Nela Braun

    Welcher Typ (RCDs oder RCCBs) bietet einen besseren Schutz gegen Fehlerströme? Welche Unterschiede gibt es zwischen den beiden? Welcher ist in bestimmten Bereichen zu bevorzugen? Danke für die Hilfe!

    Antworten
Kommentare hinzufügen