...

Gipsfaserplatten und Gipsplatten im Vergleich | Was ist besser?

Unsere Experten auf dem Gebiet der Konstruktion und Reparatur betrachtet die Eigenschaften und Merkmale von zwei ähnlichen Materialien – Gipskartonplatten (GPB) und Gipsfaserplatten (GFB), Anwendungsbereiche, machte eine vergleichende Analyse ihrer Vor- und Nachteile, die Ihnen helfen, zu Gunsten der einen oder der anderen zu wählen.

Gipskarton

Trockenbau

Gipskartonplatten sind fertige Platten einer bestimmten Größe, die aus einer dünnen Gipsschicht bestehen, die zwischen zwei Lagen dichter Platten eingefügt ist. Gipskartonplatten haben eine ausreichende Festigkeit und sind leicht zu verarbeiten – sie werden mit einem Baumesser in kleinere Platten geschnitten und mit selbstschneidenden Schrauben an der zu bearbeitenden Oberfläche befestigt. Der Gipsgrundstoff kann spezielle Zusatzstoffe enthalten, die dem Material besondere Eigenschaften verleihen und die Herstellung verschiedener Gipsplatten ermöglichen, die für unterschiedliche Aufgaben bei den Ausbauarbeiten verwendet werden können.

Arten von Trockenbauwänden und ihre Eigenschaften

Das Material wird in 5 Grundtypen unterteilt

  1. normal oder Standard. Es ist mit drei Buchstaben gekennzeichnet – GKL. Dieser Typ ist an der grauen Oberfläche des Blattes mit blauer Markierung zu erkennen.

  2. Feuchtigkeitsresistent. Kennzeichnung – GKLV, Oberflächenfarbe – grün mit blauer Markierung;

  3. Feuerbeständig. Die Markierung ist aus Gipskarton, die Oberflächenfarbe ist rosa mit roten Markierungen;

  4. Feuerfest und feuchtigkeitsbeständig – kombiniert die Eigenschaften der Feuerbeständigkeit und der Feuchtigkeitsbeständigkeit. Die Oberflächenfarbe ist grün mit roten Markierungen;

  5. Akustisch. Kennzeichnung – ACU, Oberflächenfarbe – violett.

Geometrische Merkmale von Trockenbauplatten: Die übliche und gängigste Größe der Platte ist 1200×2500 mm, obwohl einige Hersteller Platten in anderen Größen produzieren – von 1500 bis 4000 mm Länge und 625 mm Breite. Auch die Blechdicke kann zwischen 6-12,5 mm variieren.

Gipskartonplatten lassen sich durch die folgenden Kantenformen unterscheiden. Es sind folgende Produktvarianten erhältlich, die sich im Kantenprofil unterscheiden:

  1. mit rechteckigen Kanten – mit PC bezeichnet;

  2. mit einem Rand, der auf einer Seite weniger dick ist – Markierung – UK;

  3. Mit einem halbrunden Rand auf einer Seite, der Kennzeichnung PLK;

  4. Eine Seite der Gipskartonplatte kann gleichzeitig eine reduzierte Kante und eine abgerundete Kante haben, Kennzeichnung – PLUK;

  5. mit abgerundetem Rand – Kennzeichnung – ZK.

Die Kanten sind profiliert, um die Fugenarbeit nach der Montage der Platten zu erleichtern.

Für die verschiedenen Aufgaben des Ausbaus oder der Bauarbeiten werden unterschiedliche Platten mit verschiedenen Eigenschaften ausgewählt.

Anwendungen von Gipsplatten

Gipskarton

Gipskartonplatten werden in der Bauindustrie für folgende Zwecke verwendet:

  1. Normale Gipskartonplatte mit einer Dicke von 12,5 mm, die als Ersatz für Nassputz zur Fertigstellung von Massivwänden und Trennwänden in Räumen mit normalen Betriebsbedingungen verwendet wird. Nach der Verkleidung wird die Standardausführung durchgeführt;

  2. normale Gipskartonplatten mit einer Dicke von 12,5 mm werden für die Verkleidung von Fachwerkwänden mit Holzbalken oder dünnwandigen Stahlprofilen in Räumen mit normaler Nutzung verwendet;

  3. 8 oder 9,5 mm dicke Gipskartonplatten, die feuchte Gipsplatten als Deckenverkleidung in Räumen mit normalen Anforderungen ersetzen. Die gleiche Art von Material wird als Verkleidung für abgehängte Decken und Zwischendecken auf Holz- oder Stahlprofilrahmen verwendet;

  4. Die wasserbeständige Gipsplatte wird für die Verkleidung von Wänden und Decken in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit verwendet – Küchen, Bäder, Duschen, Badezimmer usw.. Für Wände ist das Material 12,5 mm dick, für Decken – 8 und 9,5 mm;

  5. Das feuerbeständige Gipsfaserplattenmaterial wird für die Gestaltung von Brandschutzbarrieren, sowie Stahl- und Stahlbetonkonstruktionen verwendet, um die Widerstandsfähigkeit unter dem Einfluss von hohen Temperaturen und offenen Flammen zu erhöhen;

  6. 6,5 mm dickes Standard-GPB wird für den Bau von Konstruktionen mit komplexen Formen verwendet – Bögen, abgerundete Wandverkleidungen und abgerundete Säulen, mehrstöckige abgehängte Decken. Diese Platten lassen sich aufgrund ihrer geringen Dicke im nassen Zustand leicht biegen, und wenn große gekrümmte Flächen verkleidet werden müssen, können sie in Segmente geschnitten und dann gebogen werden;

  7. GKVLO-Platten sind feuerbeständig und feuchtigkeitsbeständig und werden für den Ausbau von Räumen verwendet, in denen die Betriebsweise durch hohe Brandgefahr und gleichzeitige Feuchtigkeit gekennzeichnet ist, z. B. in Saunen oder Bädern;

  8. Akustikplatten der Marke AKU werden für den Ausbau von Räumen mit hohen Anforderungen an die Schalldämmung verwendet, z.B. Konzertsäle, Kinos, Tonstudios, etc..

Gipsfaserplatten

Gipskartonplatten

Gipsfaserplatten sind dünne Bauplatten, die aus einer Mischung aus trocken gepresstem Baugips und Zellulosefasern bestehen und an der Oberfläche mit Glasfasergewebe verstärkt sind. GFB ist viel stärker als Gipskartonplatten, so dass zum Schneiden ein spezielles Werkzeug erforderlich ist – eine Bügelsäge, eine Säge, eine Kreissäge oder eine elektrische Stichsäge. Die Befestigung auf dem Untergrund erfolgt nicht mit selbstbohrenden Schrauben, sondern mit speziellen, für GFB entwickelten Schrauben. Gipskartonplatten werden in verschiedene Typen mit unterschiedlichen Eigenschaften und Verwendungszwecken unterteilt.

Eigenschaften und Merkmale von GFB

  1. Gipskartonplatten werden in zwei Typen unterteilt, die in Räumen mit unterschiedlichen Feuchtigkeitsbedingungen verwendet werden können – Standard, gekennzeichnet mit GFB, und feuchtigkeitsbeständig, gekennzeichnet mit GFBV;

  2. Längen: 1500, 2000, 2500, 2700 und 3000 mm; Breiten 500, 1000 und 1200 mm; Dicken von 10, 12,5, 15, 18 und 20 mm;

  3. Wie bei den Gipskartonplatten werden die Platten nach der Form der Kanten eingeteilt – mit einer rechteckigen Kante, gekennzeichnet mit PC; mit einer gefalteten Kante, gekennzeichnet mit FC;

  4. alle Produkte haben die gleiche graue Farbe und sind mit blauer Farbe gekennzeichnet. Zum Beispiel, die Standardkennzeichnung der GFBP-Platte: GFBP-FC-2500x1200x1,5 GOST R 51829-2001, was bedeutet – feuchtigkeitsbeständige Gipsfaserplatte mit einer gefalteten Kante, Größe 2500×1200 mm, Dicke 15 mm.

Das Einsatzgebiet von GFB – Wandverkleidungen oder Rahmentrennwände vor dem Ausbau in den Räumlichkeiten für jeden Zweck, da Gipsfaserplatten sehr langlebig, feuchtigkeitsunempfindlich und nicht brennbar sind. GFB kann mit einem Rahmen oder mit Klebstoff an der Wand befestigt werden. Außerdem mit GFBF gestaltete Unterbodenvorbereitung, für die spezielle Platten in der Größe 1000×1500 mm und einer Dicke von bis zu 20 mm erhältlich sind.

Tabelle der Vor- und Nachteile

Der Name

Vorteile

Benachteiligungen

Gipskartonplatten

+ ökologische Verträglichkeit, da für seine Herstellung natürliche Materialien verwendet werden;

+ einfache Verarbeitung und Installation, weniger arbeitsintensiv im Vergleich zu Nassputz;

+ Sauberkeit der Arbeit – es entsteht kein Schmutz;

+ Erstellung von absolut ebenen Flächen mit der Möglichkeit, komplexe gekrümmte Flächen zu erstellen;

+ Eine breite Palette von Sorten für verschiedene Anwendungsbereiche;

+ Viel niedrigerer Preis als GFB

+ Geringes Gewicht, was auch die Arbeit mit dem Material erleichtert;

+ Möglichkeit, Versorgungsleitungen unter der Wand- und Deckenverkleidung zu verbergen

+ Dampfdurchlässigkeit – ausgekleidete GPBs sind atmungsaktiv und sorgen für ein angenehmes Mikroklima in den Räumen;

+ Feuerbeständigkeit.

– spröde, die Platten brechen beim Aufprall;

– Schwierigkeiten beim Aufhängen von Geräten und Innenausstattungen an den Wänden, wenn die Wände mit einem Rahmen verkleidet sind, so dass Sie das Gerät zusätzliche Racks oder spezielle Strukturen benötigen;

– geringe Feuchtigkeitsbeständigkeit von Standard-Gipsplatten, so dass sie nur in Räumen mit normalem Feuchtigkeitsregime verwendet werden können.

Gipsfaserplatte

+ es ist ökologisch, da es aus natürlichen Materialien hergestellt wird;

+ hat keine Angst vor Feuchtigkeit;

+ hohe thermische und akustische Isolationseigenschaften;

+ Gehört zur Klasse der schwer entflammbaren Materialien;

+ hohe Widerstandsfähigkeit, die das Aufhängen von Geräten, Klappmöbeln und Innenausstattungen an den mit GFB verkleideten Wänden ermöglicht;

+ Wasserdampfdurchlässigkeit, damit die Wände atmen können

+ es ist einfach zu installieren;

+ Sauberkeit der Arbeit, es entsteht kein Schmutz;

+ das Material ist keinen großen Temperaturschwankungen ausgesetzt.

– Viel teurer als Gipskarton;

– Die Platten sind schwerer als Gipskartonplatten und erfordern daher einen stärkeren Rahmen für die Verkleidung;

– Er ist nicht aus Kunststoff und kann daher nur für die Verkleidung von ebenen Flächen verwendet werden;

– Beim Schneiden entsteht viel Staub, so dass bei der Arbeit eine Atemschutzmaske und eine Schutzbrille getragen werden müssen;

– Das Schneiden von GFB erfordert spezielle Werkzeuge, im Gegensatz zu GFB.

Hauptunterschiede der Materialien

fertigstellen

Die wichtigsten Unterschiede zwischen den Materialien sind folgende

  1. GFB ist eine Art Sandwich – eine Gipsschicht ist zwischen zwei Plattenschichten eingeschlossen. GFB hat eine homogene Struktur mit gehärteten Oberflächen aus Glasfasergewebe;

  2. GFB ist viel stabiler – Dübel und Nägel können in die Wände von GFB eingeschlagen werden, während Gipskartonplatten nicht verwendet werden können;

  3. Standard-GFB-Platten sind weitaus resistenter gegen Feuchtigkeit als GFB;

  4. GPB kann gebogen und in Segmente geschnitten werden, um gekrümmte Formen zu verkleiden, GPB ist nur für die Verkleidung von ebenen Flächen geeignet;

  5. GFB ist viel widerstandsfähiger gegen niedrige Temperaturen – es kann mehr als 15 Zyklen des Einfrierens und Auftauens aushalten, GFB nur 4 Zyklen, nach denen es reißen kann;

  6. GFB hat einen breiten Anwendungsbereich – mit Hilfe von GFB-Platten können Sie im Gegensatz zu Gipskartonplatten Vorbereitungen unter den Böden treffen;

  7. GFB-Platten können an den Schnittkanten zerbröckeln, während dies bei GFB-Platten nicht der Fall ist;

  8. GFB ist wesentlich teurer als Gipskartonplatten.

Was sind die Gemeinsamkeiten der Materialien?

Die Ähnlichkeit der Materialien ist wie folgt:

  1. Beide Materialien basieren auf Baugips;

  2. Beide Materialien können in Räumen mit der gleichen Nutzung verwendet werden;

  3. Sowohl GFB als auch GFB haben ein ähnliches Aussehen – flache Verkleidungsplatten oder -bleche;

  4. beide Materialien gehören zur gleichen Gruppe G-1, schwer entflammbare Materialien in Bezug auf die Brandsicherheit.

Schlussfolgerungen:Es ist nicht möglich, die eindeutige Schlussfolgerung zu ziehen, dass ein Material besser ist als das andere: jedes Material hat seine Vor- und Nachteile. Die Wahl sollte sich nach der auszuführenden Aufgabe richten, da für einige Arbeiten nur Gipskartonplatten geeignet sind, z. B. für die Erstellung oder Verkleidung gebogener Strukturen. Nur Gipskartonplatten können für andere Aufgaben, wie z. B. Unterböden, verwendet werden. Und Sie sollten auch die finanziellen Möglichkeiten berücksichtigen, denn GFB ist viel teurer.

Bewerten Sie den Artikel
( Noch keine Bewertungen )
Hans Krause

Ich grüße Sie, liebe Kenner von Wohnkomfort und -verschönerung! Ich bin Hans Krause, eine erfahrene Designerin, und ich freue mich, Sie durch die Kapitel meiner Designreise zu führen - ein Wandteppich, gewebt aus Leidenschaft, Kreativität und der Verpflichtung, Räume zu gestalten, die Eleganz und zeitlosen Komfort ausstrahlen.

Gemutlichkeit.info -magazin über Innenarchitektur, Dekoration und Renovierung des Hauses
Comments: 2
  1. Julius Lange

    Welche Art von Platten ist denn für den Innenbau besser geeignet, Gipsfaserplatten oder Gipsplatten? Gibt es Unterschiede in Bezug auf ihre Eigenschaften, Haltbarkeit und Montage? Welche Vor- und Nachteile haben beide Optionen? Ich würde gerne Ihre Meinung hören und wissen, welche Option Sie empfehlen würden. Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe!

    Antworten
    1. Lieselotte

      Gipsfaserplatten sind im Innenbau besser geeignet, da sie feuchtigkeitsbeständiger und stabiler sind als Gipsplatten. Sie sind druckfest, formstabil und bieten eine höhere Oberflächenhärte. Gipsfaserplatten können zudem einen höheren Schallschutz bieten. In Bezug auf Haltbarkeit sind Gipsfaserplatten länger haltbar und weniger anfällig für Risse und Beschädigungen.

      Auch die Montage von Gipsfaserplatten ist einfacher, da sie leichter und flexibler sind als Gipsplatten. Sie können mit herkömmlichen Werkzeugen bearbeitet werden und sind gut für den Trockenbau geeignet.

      Ein Vorteil von Gipsplatten ist ihre günstigere Anschaffungskosten. Allerdings sind sie empfindlicher gegenüber Feuchtigkeit und Druckbelastung. Gipsplatten können leichter beschädigt werden und sind weniger formstabil.

      Insgesamt empfehle ich Gipsfaserplatten aufgrund ihrer höheren Qualität, Langlebigkeit und besseren Eigenschaften. Sie bieten eine bessere Basis für hochwertige und langlebige Innenräume.

      Antworten
Kommentare hinzufügen