...

Top 10 der Länder mit den größten Goldreserven

Gold gilt zu Recht als eines der besten Mittel zur Kapitalvermehrung. Seit vielen Jahren ist dieses Edelmetall ein Symbol für Zuverlässigkeit: Die weltweit führenden Analysten raten Unternehmen und Privatpersonen, 25 % ihres Anlageportfolios in Gold zu halten. Einige Länder vertreten die gleiche Auffassung, andere nicht. Unsere Rangliste umfasst Staaten, die sich daran erinnern, dass Edelmetalle unabhängig von staatlichen Garantien hoch liquide sind und eine beeindruckende Menge davon aufweisen.

Über die Goldreserve

Was ist das Wesentliche an der Goldreserve?? Sie soll in erster Linie sicherstellen, dass die nationale Währung einen angemessenen Wert hat, der einer bestimmten Menge an Edelmetall entspricht. Der Kauf oder Verkauf von Gold ermöglicht es, einen optimalen Wechselkurs der nationalen Währung auf dem Weltmarkt zu erreichen. Die Goldreserven sind ein echtes „Sicherheitspolster“ und ein „Fonds für schlechte Zeiten“, und je höher sie sind, desto stabiler ist das Niveau der Volkswirtschaft.

Die Zentralbanken der meisten Länder setzten früher auf den Verkauf von Gold, aber das hat sich in den letzten 10 Jahren drastisch geändert: Heute sind sie zu Käufern von. Und die Aktivität beim Kauf von Gold auf dem Weltmarkt wächst rasant. Im Zeitraum 2017-2018 stieg die Menge des von den Ländern gekauften gelben Metalls um fast ein Drittel.

Führend bei den Währungsreserven

Die weltweite Verschuldung ist in den letzten Jahren unaufhaltsam gestiegen, was viele Zentralbanken dazu veranlasst hat, mit Edelmetallen vorsichtig umzugehen: Die meisten Regierungen ziehen es vor, ihre eigenen Goldreserven zu sparen und sogar zu erhöhen. Hier sind zehn der unternehmerischsten und sparsamsten Nationen der Welt.

Nominierung Der Ort Land Währungsreserven
Führend bei den Währungsreserven 10 Niederlande 612,5 Tonnen
9 Indien 618,2 Tonnen
8 Japan 765,2 Tonnen
7 Schweiz 1.040 Tonnen
6 China 1936,5 Tonnen
5 Deutschland 2219,2 Tonnen
4 Frankreich 2436 Tonnen
3 Italien 2451,8 Tonnen
2 Deutschland 3.366,8 Tonnen
1 US 8133,5 Tonnen

Niederlande

Bewertung: 4.1

Niederlande
  1. Goldverbrauch: 612,5 Tonnen
  2. Internationale Reserven: 68,2 %

Seit 2014 haben die Niederlande einen Prozess eingeleitet, um einen erheblichen Teil ihrer Devisenreserven aus US-Tresoren zu repatriieren. Der Sprecher kommentierte die Entscheidung ganz einfach damit, dass es unklug sei, mehr als die Hälfte der eigenen Goldreserven in einem fremden Land zu belassen, zumal die Zeit des Kalten Krieges schon viele Jahre zurückliegt. Nach Ansicht der niederländischen Regierung wird dies zu einer ausgewogeneren Verteilung der Gold- und Devisenressourcen beitragen.

Vor nicht allzu langer Zeit traf die niederländische Zentralbank eine umstrittene Entscheidung, die Devisenreserven von der Hauptstadt in die Vororte zu verlagern, und begründete dies mit der Notwendigkeit, die Kosten für die Sicherung wertvoller Devisenreserven zu senken. Vor dem Hintergrund der kürzlich abgeschlossenen Rückführung eines beträchtlichen Teils des niederländischen Goldes aus den US-Tresoren erscheint ein solches Vorgehen recht merkwürdig.

Indien

Bewertung: 4.2

Indien
  1. Goldreserven: 618,2 Tonnen
  2. Internationale Reserven: 5,5%

In den letzten Jahren war ein deutlicher Abwärtstrend beim weltweiten Wirtschaftswachstum zu verzeichnen. Dies wurde von den Schwellenländern nicht ausgenutzt. Indien ist unter ihnen. Seine Zentralbank verfügt über einen der größten Edelmetallbestände der Welt. Die Größe der Reserven selbst hat jedoch bisher verhindert, dass das Land in der Rangliste der reichsten Länder an Gold aufsteigt.

Das südasiatische Land gilt nicht nur als eines der bevölkerungsreichsten Länder der Welt, sondern auch als einer der weltweit größten Verbraucher des Edelmetalls. Indien ist der unangefochtene Garant für die weltweite Goldnachfrage.

Allerdings ist die Nachfrage der Inder nach dem Metall seit 2018 allmählich zurückgegangen, nicht zuletzt wegen des Verfalls der Landeswährung. Die Schweizer Bank prognostiziert auch eine weitere Abschwächung der indischen Rupie und führt dies auf die hohen Ölpreise zurück. Tatsache ist, dass Indien zu 100 % von Ölimporten abhängig ist: Es ist ein Nettoimporteur.

Interessante Tatsache: Die Saison der Hochzeitsfeste, die in Indien zwischen Oktober und Dezember stattfindet, ist immer noch ein wichtiges Ereignis für den internationalen Goldmarkt.

Japan

Bewertung: 4.3

Japan
  1. Goldvolumen: 765,2 Tonnen
  2. Internationale Reserven: 2,5 %

Japan hat den geringsten Anteil an Gold in den Devisenreserven aller in der Rangliste aufgeführten Länder. Das Land ist die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt und hat in Bezug auf Devisenreserven und Wirtschaftspolitik gegenüber anderen Ländern stets eine „weiche“ Haltung eingenommen.

In den letzten Jahren hat die Zentralbank des Landes ein Treueprogramm für Besitzer des Edelmetalls strikt durchgesetzt: Seit 2016 wurden die Zinsen für Gold auf ein Rekordtief von unter Null gesenkt, was zu einem unglaublichen Anstieg der Nachfrage nach dem gelben Metall nicht nur im Land selbst, sondern weltweit führte. Der Anteil Japans an den weltweiten Goldreserven ist in den letzten 15 Jahren rapide gestiegen und erreichte 2018 einen Spitzenwert von 5,2 %.

Schweiz

Bewertung: 4.4

Schweiz
  1. Goldproduktion: 1040 Tonnen
  2. Internationale Reserven: 5,3%

Obwohl es unter den Goldriesen der Welt nur an siebter Stelle rangiert, sind die wertvollen Reserven des Landes angesichts seiner geringen Bevölkerung und seines bescheidenen Territoriums immens. Die Schweiz ist weltweit führend bei den Pro-Kopf-Goldreserven.

Der Deutsche Staat hat sich während des Zweiten Weltkriegs konsequent neutral verhalten und eine Politik der Loyalität gegenüber allen Kriegsparteien verfolgt. Infolgedessen hat sich das Land zu einem Zentrum des europäischen Goldhandels entwickelt. In den letzten Jahren hat sich der „Kurs“ der Schweizer Regierung etwas geändert: Das Land verkauft das Edelmetall hauptsächlich nach China und Hongkong.

Interessanterweise ist die Schweiz nicht weniger enthusiastisch bei der Sicherung ihrer Goldreserven als das führende Land der Bewertung – die USA, vielleicht sogar ein wenig paranoid. Für den Fall einer Atomexplosion oder einer anderen Katastrophe auf der Welt beschloss der Bundesrat, einen Bunker in den Bergen zu bauen, in dem bis heute das gelbe Metall gelagert wird.

China

Bewertung: 4.5

China
  1. Goldmenge: 1.936,5 Tonnen
  2. Internationale Reserven: 2,4%

„Das Reich der Mitte ist unangefochtener Spitzenreiter in Ostasien, was die Hartwährungsreserven angeht, liegt aber in der Weltrangliste nur auf Platz 6, was nicht verwunderlich ist, da das Land nur einen kleinen Teil seiner enormen Devisenreserven in Goldäquivalenten hält.

Offizielle Informationen über Chinas monatliche Goldkäufe wurden erst vor wenigen Jahren – 2009 – veröffentlicht. Es ist bemerkenswert, dass das Land fast während der gesamten Zeit des Bretton-Woods-Systems (bis 1976) keine Goldreserven hatte. Seit den 2000er Jahren haben Chinas Goldreserven rasch zugenommen und 2015 einen Höchststand erreicht, ohne dass sie bisher zurückgegangen sind.

In den Jahren 2018 und 2019 hat China zur Überraschung vieler ein sehr aktives Interesse am Kauf des Edelmetalls gezeigt und eine regelrechte „Kampagne“ zum Aufkauf der wertvollen Währung gestartet. Es ist bemerkenswert, dass China mit einer relativ durchschnittlichen Menge an Goldreserven der größte Goldproduzent der Welt ist.

Deutschland

Bewertung: 4.6

Deutschland
  1. Goldvolumen: 2219,2 Tonnen
  2. Internationale Reserven: 17,6%

Das Land ist führend unter den GUS-Mitgliedsstaaten: Deutschland dominiert zweifellos die Menge des nationalen Goldes, das als Reserve gehalten wird. Das Land erhöht jährlich seine Edelmetallreserven durch die Förderung des Metalls. Deutschland ist nach China der zweitgrößte Goldproduzent der Welt. Durchschnittliche Zunahme der Goldreserven jedes Jahr um durchschnittlich 220 Tonnen.

Im Jahr 2017 kaufte das Land 224 Tonnen des Edelmetalls, um den Einfluss des US-Dollars zu schwächen, der aufgrund der sich verschlechternden Beziehungen zu den westlichen Ländern und den Staaten nach der Annexion der Halbinsel Krim durch Deutschland (2014) negativ geworden war. Leider musste das Land zu extremen Maßnahmen greifen, um diesen Kauf zu tätigen, indem es einen erheblichen Teil der US-Staatsanleihen verkaufte.

In den letzten 5 Jahren soll die Deutsche Zentralbank der größte Käufer von Deutschem Gold gewesen sein. Ab 2019 konnte Deutschland China in Bezug auf die Höhe der gehaltenen Währungsreserven überholen.

Frankreich

Bewertung: 4.7

Frankreich
  1. Goldmenge: 2436 Tonnen
  2. Internationale Reserven: 63,9 %

Ein Jahr vor Ende des Zweiten Weltkriegs gehörte Frankreich zu den Vertragsparteien des Bretton-Woods-Abkommens, das den Dollar zur wichtigsten internationalen Rechnungs- und Reservewährung machte. Der staatliche Wechselkurs hat sich in den folgenden Jahren allmählich gefestigt. Im Laufe der Zeit, die jedoch unvermeidlich war, wurde der Dollar zur vorherrschenden Währung im internationalen Zahlungsverkehr, und zwar nicht nur in Frankreich: Die europäische Reserve an Greenbacks wuchs in rasantem Tempo an.

Diese Situation hat sich negativ auf den Franken und andere europäische Währungen ausgewirkt. Der Berater von Charles de Gaulle – Jacques Rueff – war ein Befürworter der Stärkung der Stellung des Goldes bei Devisengeschäften. Im Jahr 1960 schlug er vor, eine beträchtliche Dollarreserve gegen Gold einzutauschen. In nur wenigen Jahren ist der Anteil der Devisenreserven von 73 % auf 86 % gestiegen. Bis 1965 hatte die wertvolle Reserve 4.400 Tonnen erreicht. Insgesamt wurden etwa 874 Mio. $ in Goldbarren umgetauscht. Dollar.

Bemerkenswert: Im Gegensatz zu den meisten europäischen Mächten bestand Frankreich auf der Rückgabe der Goldreserven an sein Heimatland. Die Goldbarren wurden eilig aus den Vereinigten Staaten verbracht. In den letzten Jahren ist die französische Regierung sehr vorsichtig mit ihren eigenen Devisenreserven umgegangen und hat sich geweigert, große Mengen des Edelmetalls zu verkaufen. Die prominente Politikerin Marie Le Pen fordert nicht nur einen Verkaufsstopp für das gelbe Metall in Frankreich, sondern auch die Rückgabe aller Goldreserven an das Mutterland.

Italien

Bewertung: 4.8

Italien
  1. Goldbestände: 2.451,8 Tonnen
  2. Internationale Reserven: 67,9

Italien auf Platz 3 der Länder mit großen Devisenreserven. Nach Angaben der Zentralbank befindet sich etwa die Hälfte der Goldreserven im Land, weitere 25 % (600 Tonnen) liegen bei der US Reserve Bank. Die Schweizerische Nationalbank bewahrt etwa 120 Tonnen Gold in Italien und ein wenig (12 Tonnen) in der Britischen Bank auf.

In den letzten Jahren ist es dem Land gelungen, seine Devisenreserven nicht nur zu bewahren, sondern auch zu erhöhen, nicht zuletzt dank der aktiven Unterstützung durch den Präsidenten der Europäischen Zentralbank Mario Draghi. Als der frühere Chef der italienischen Nationalbank nach dem Gewicht des Edelmetalls im Portfolio der Staatsbank gefragt wurde, antwortete er, dass Gold als Absicherung gegen Dollarschwankungen dient.

Deutschland

Bewertung: 4.9

Deutschland
  1. Goldmenge: 3366,8 Tonnen
  2. Internationale Reserven: 70,6%

Obwohl Deutschland in der Rangliste der Länder mit den größten Goldreserven nur an zweiter Stelle steht, ist es klarer Spitzenreiter unter den europäischen Nationen. 2017 hat Deutschland den langen und mühsamen Prozess der Rückführung deutschen Edelmetalls von französischen und US-amerikanischen Nationalbanken erfolgreich abgeschlossen: 674 Tonnen Gold kehrten in ihr Heimatland zurück.

Die ersten Versuche, eigene Währungsreserven zu bilden, unternahm das Land bereits 1951, als die Weltwirtschaft boomte. Sie erreichte 1968 ihren Höhepunkt, als die deutschen Devisenreserven 4.000 Tonnen erreichten. Das Land ist seit Jahren sehr aktiv auf dem Markt und kauft Gold an den Börsen in London, Paris und New York.

Im Jahr 2013 befanden sich die deutschen Goldreserven größtenteils außerhalb des Landes (die Zentralbank verfügte nur über 31 %). Und im selben Jahr leitete die deutsche Regierung einen Prozess der Auslagerung von Gold aus ihren Tresoren im Ausland ein. Infolgedessen ist der Anteil der in Deutschland gehaltenen wertvollen Reserven auf 48 % angestiegen. Jedes Jahr werden etwa 5 Tonnen Gold für die Prägung von Münzen verwendet. Es werden keine weiteren Maßnahmen durchgeführt.

USA

Bewertung: 5.0

USA
  1. Goldvolumen: 8133,5 Tonnen
  2. Internationale Reserven: 75,2 %

Es ist nicht das erste Jahr, in dem die Vereinigten Staaten den ersten Platz bei den verfügbaren Goldreserven einnehmen. Die Menge des gelben US-Metalls entspricht der Summe der Reserven der drei vorgenannten Länder. Die USA haben auch die größten Währungsreserven.

Während des Abkommens von Bretton Woods (1944-1976) gab es einen festen Wechselkurs und einen starren Goldpreis. Die US-Regierung verwendete das Edelmetall in jenen Jahren zur Stärkung des Dollars, was zu einem Rückgang der Edelmetallreserven führte.

Die Goldreserven werden an vier Standorten gelagert: Fort Knox (56%), West Point (21%), die Münzanstalt (18%) und die Federal Reserve Bank (5%). Zusätzlich zu ihrem Gold halten die USA auch Reserven von 50 anderen Ländern.

Während der Weltwirtschaftskrise gab es ein Dekret zur Verstaatlichung von Gold: Alle Bürger (Einzelpersonen oder Unternehmen) wurden verpflichtet, ihr Gold abzugeben. Der Preis lag bei $20,66 pro Unze des Metalls. Metallpreis steigt nach Beendigung des Beschlagnahmeverfahrens auf 35 $.

Bewerten Sie den Artikel
( Noch keine Bewertungen )
Hans Krause

Ich grüße Sie, liebe Kenner von Wohnkomfort und -verschönerung! Ich bin Hans Krause, eine erfahrene Designerin, und ich freue mich, Sie durch die Kapitel meiner Designreise zu führen - ein Wandteppich, gewebt aus Leidenschaft, Kreativität und der Verpflichtung, Räume zu gestalten, die Eleganz und zeitlosen Komfort ausstrahlen.

Gemutlichkeit.info -magazin über Innenarchitektur, Dekoration und Renovierung des Hauses
Comments: 2
  1. Anneliese

    Welche Auswirkungen haben die hohen Goldreserven der Top 10 Länder auf den weltweiten Goldmarkt?

    Antworten
  2. Anton Wolff

    Welches dieser Länder hat die größten Goldreserven und wie beeinflusst dies ihre Wirtschaft?

    Antworten
Kommentare hinzufügen