...

Die 9 besten externen Soundkarten

*Rückblick auf die Besten nach Meinung der Redakteure. Zu den Auswahlkriterien. Dieses Material ist subjektiv, keine Werbung und stellt keine Kaufberatung dar. Fragen Sie einen Fachmann, bevor Sie kaufen.

Ein Audioausgang für Kopfhörer oder Lautsprecher und ein Mikrofoneingang sind so unverzichtbare Schnittstellen an jedem Desktop-PC, Notebook oder Wearable Gadget, dass wir sie schon lange als selbstverständlich ansehen. Aber diese Schnittstellen führen zu einem ganz bestimmten Gerät – einer Soundkarte. Wir haben uns auch daran gewöhnt, dass das Soundmodul in den meisten Fällen nicht diskret ist, sondern auf die Hauptplatine des Computers gelötet wird. In ihrer reinen Form ist die Soundkarte eine separate Karte, die in den entsprechenden Steckplatz auf dem Motherboard eingesteckt wird. Wir sprechen alle über interne Soundkarten. Und es gibt externe Geräte, die wie alle anderen Peripheriegeräte aussehen und angeschlossen werden. Und genau darauf konzentrieren wir uns in der heutigen Bewertung von Expertology.

Inhalt des Artikels

Welche Soundkarte ist besser: extern oder intern?

In einem semiprofessionellen Umfeld gilt das Sprichwort: „Alles Äußere ist besser als das Innere“. Das ist ein bisschen übertrieben, aber es gibt die allgemeine Stimmung wieder. Die Logik liegt auf der Hand: Ein separates externes Gerät ist stabiler, nicht anfällig für elektrische Störungen im Computer selbst, hat mehr Möglichkeiten (mehr Platz auf dem Gehäuse), um andere Geräte anzuschließen, die Steuerung kann physisch und nicht per Software erfolgen usw. Darüber hinaus besteht die Tendenz zu glauben, dass externe Geräte a priori zuverlässiger und qualitativ hochwertiger sind.

Ein unbestreitbarer Punkt über die Eigenschaften externer Grafikkarten ist, dass sie die CPU und andere Schlüsselmodule des Computers viel weniger belasten als interne diskrete oder integrierte. Außerdem ist eine externe Soundkarte eine Art Requisit für Professionalität.

Die heutige Expertology Bewertung ist solchen Geräten gewidmet – externe Soundkarten. Auf den ersten paar Modelle wird klar, dass eine solche Palette von Fähigkeiten interne Karte einfach physisch nicht haben kann.

Wie man eine externe Soundkarte auswählt

Wie bei den meisten elektronischen Geräten ist die Situation bei externen Soundkarten sehr ähnlich: Modelle, Formfaktoren, Serviceverpflichtungen, Treiber und so weiter gibt es zuhauf. Doch was ist falsch an eingebauten Soundkarten?? Wer und warum könnte mit ihnen unzufrieden sein?. Versuchen wir, kurz zu verstehen.

Warum die eingebaute Soundkarte im Computer nicht ausreicht

Für die meisten internen und erst recht für die integrierten Soundkarten gelten zahlreiche Einschränkungen. Zum Beispiel eines der oben genannten:

  1. Es kann jeweils nur eine Quelle eingegeben werden;
  2. Störungen, Interferenzen, Hintergrundrauschen, Signalverzögerungen;
  3. Direkte Abhängigkeit von der Computerleistung;
  4. Empfindlichkeit gegenüber dem Verhalten des „Inneren der Systemeinheit bis hin zu den Geräuschen des Kühlers;
  5. Außerdem belastet eine interne Soundkarte den Prozessor und den Arbeitsspeicher des Computers zusätzlich, während eine externe Karte ihre eigene Schlüsselelektronik hat.

Alle oben genannten Nachteile sind bei fast allen externen Soundkarten nicht vorhanden.

Natürlich ist ein externes „Soundboard“ alles andere als ein Gerät, das man buchstäblich „um die Ecke“ kaufen kann, aber es ist dennoch nicht unüblich. Wir unterteilen die gesamte verfügbare Produktpalette in drei fiktive Gruppen.

Welche externen Soundkarten gibt es?

  1. Beginnen wir von mehr zu weniger. Um es kurz zu machen: Für den Einsatz im Studio, und nicht für den individuellen Gebrauch, brauchen Sie ein ernstzunehmendes externes Gerät mit vielen Einstellungen, Funktionen und „Features. Man kann dieses Gerät nicht einmal als Soundkarte bezeichnen. Und es kann auch sinnvoll sein, mehrere Geräte zu einem zu kombinieren: Ein typisches Beispiel ist das Tandem aus RME Fireface UCX und RME Babyface PRO, das sogar einen eigenen Namen hat. Die Kosten für ein solches Gerät gehen in die Tausende von Dollar und nur ein Studio kann es sich leisten.
  2. Eine viel verzeihendere Variante ist eine „durchschnittliche“ externe Soundkarte für einen audiophilen. Wenn Sie nach saftigen Bässen, knackigen Bässen, Surround-Sound mit dem Effekt, in einer Konzerthalle zu sein, suchen, dann ist es nur logisch, dass Ihr Audiosystem mindestens eine 5.1 mit Front, Heck, Subwoofer und Steuerelektronik. Ein Spezialfall dieses Ansatzes, die Kinobesucher-Variante für maximale Präsenzwirkung.
  3. Die dritte Option schließlich sind die einfachsten Modelle, die wir im dritten Drittel unseres Rankings betrachten werden. Ihre relative Preisgünstigkeit kann durch verschiedene Umstände bedingt sein – eingeschränkte Funktionalität, billigere Materialien, wenig bekannte Marke, unsichere Garantie usw. .
  4. Wichtiger – Kontrollen, Schnittstellen und Extras. Wenn Sie in einem Studio arbeiten und mehr oder weniger professionelle Aufnahmen machen, werden Sie sich beim „Herumspielen“ mit den Klangeinstellungen der Software äußerst unwohl fühlen. Außerdem haben externe Soundkarten keine Xlr- oder 6-mm-Buchsen, was im Studio unverzichtbar ist.

Expertology hat neun Modelle externer Soundkarten für Sie ausgewählt, basierend auf ihren Fähigkeiten, ihrer Funktionalität, ihrem Zweck und ihrer Erschwinglichkeit. Zu Ihrer Erleichterung haben wir alle Geräte ungefähr nach dem durchschnittlichen Marktpreis sortiert.

Rangliste der besten externen Soundkarten

Bewertung Standort Name Preis
Bewertung der besten externen Soundkarten 1 RME Fireface UCX 86 600 €
2 MOTU
    tra
  • AVB
63 000 €
3 Steinberg UR44C 31 990 €
4 ZOOM UAC-2 19 150 €
5 Focusrite Scarlett 2i2 14 690 €
6 Focusrite Scarlett Solo 3. Generation 10 810 €
7 Steinberg UR12 9 550 €
8 Creative X-Fi HD 7 065 €
9 BEHRINGER U-PHORIA UM2 3 240 €

RME Fireface UCX

Bewertung: 4.9

RME Fireface UCX

Beginnen wir mit dem Gerät, das man kaum als Soundkarte im eigentlichen Sinne bezeichnen kann. Es handelt sich um ein professionelles, multifunktionales, skalierbares Gerät, das über USB (auch der dritten Generation) an Ihren Computer angeschlossen wird und alle (übrigens zahlreichen) Bedienelemente und Anzeigen direkt am Gehäuse hat. Dieses sehr teure Produkt wird von der deutschen Firma RME hergestellt, die in Fachkreisen sehr bekannt ist.

Ein Gerät dieser Art und Funktionalität benötigt natürlich eine zusätzliche Stromversorgung. Das Netzteil wird separat geliefert, zusammen mit weiterem Zubehör und einer 12-monatigen Garantiekarte.

Dieses Soundmodul unterstützt Mehrkanal-Audio mit einer 24-Bit-DAC-Bitrate und einer maximalen DAC-Frequenz von 192 kHz im Stereo-Modus.

Das Gerät verfügt über umfangreiche analoge Eingangs- und Ausgangsmöglichkeiten: acht analoge Ausgangskanäle, ebenso viele analoge Eingangskanäle, zwei XLR-Eingangsanschlüsse, acht 6.3 mm, ein separater Kopfhörerausgang. Außerdem gibt es einen Hi-Z-Instrumenteneingang sowie einen koaxialen Ein- und Ausgang. Und es gibt MIDI-Ein- und Ausgänge.

Kompatibilität mit verschiedenen Technologien und Standards: ADAT-Unterstützung, externe Synchronisation, AES/EBU, ASIO Version 2 Standard.0. EAX-Unterstützung ist nicht implementiert.

Bietet die Möglichkeit, das Produkt über FireWire anzuschließen. Eingebaute Phantomspeisung.

Fernbedienungsmodule (Basic und Advanced) sind als Option erhältlich, müssen aber oft separat erworben werden.

Vorteile

  • Ein wirklich professionelles Gerät;
  • Studio-Ebene;
  • Viele Schnittstellen, die auf professionelle Geräte ausgerichtet sind;
  • Arbeitet selbstständig, ohne Computer;
  • Fernsteuerungsmöglichkeit.

Benachteiligungen

  • Nur der „exorbitante“ Preis, aber angesichts des Niveaus des Produkts ist dies ein fragwürdiger Nachteil.

MOTU
    tra
  • te AVB

Bewertung: 4.8

MOTU <ul></div><p>tra</p><li>Die „te AVB“ src=“/wp-content/uploads/2023/08/24116666195851-479-.jpg“ height=“560″ title=“MOTU<ul>tra<li>AVB“><p>Die Überprüfung wird durch viel mehr erschwingliche Modell von MOTU Marke (Mark of the Unicorn) fortgesetzt werden. Der renommierte amerikanische Hersteller von Audio- und Videoaufnahmegeräten und Entwickler von Audiosoftware.</p><p>MOTU-Audio-Interface </p><ul>tra<li>Obwohl er viel billiger ist als sein Vorgänger, ist er in absoluten Zahlen immer noch nicht billig – Mitte 2021 wird er in Deutschland rund 60 000 Euro kosten. Euro. Und bezeichnenderweise ist dies das „jüngste“ Modell der Reihe, die anderen Varianten dieser Serie kosten deutlich mehr.<p>Der Hauptunterschied </p><ul>tra<li>te AVB aus den höheren Modellen der AVB-Reihe ist in Position. Die Schnittstelle kann sowohl mit Desktop- und Notebook-PCs als auch mit mobilen Geräten verwendet werden, aber das Gerät wurde mit dem Fokus auf mobile Tonaufnahmen entwickelt.<p>Lassen Sie uns kurz über die wichtigsten technischen Merkmale sprechen. Soundkarte wird über den USB 2-Anschluss mit dem Hauptgerät verbunden.0. Aber die Stromversorgung über den Anschluss reicht nicht aus, um das Gerät zu betreiben, und Sie benötigen immer noch eine Verbindung zu einer Steckdose über den mitgelieferten externen Adapter. Der DAC/DAC dieses Modells hat jeweils 24 Bit. 192 kHz Höchstfrequenz für DAC und ADC. Dynamikbereich DAC – 117 dB, ADC – 110 dB.</p><p>Vielfältige Anschlussmöglichkeiten: zwei analoge Hi-Z-Gitarreneingänge, sechs</p><tr>S Analogeingänge, acht<tr>S Analogausgänge, ein Ausgang<tr>S an Stereo-Kopfhörer, ein MIDI-Eingang und ein MIDI-Ausgang und eine Reihe von Extras – insgesamt 18 Eingänge und 18 Ausgänge. Ein Teil der Anschlüsse befindet sich an der Frontplatte. Dort befinden sich auch fast alle Knöpfe und ein informatives LCD-Display mit 128×48 Pixeln und effektiver Hintergrundbeleuchtung. Der Bildschirm dient der Visualisierung der Ebenen und der Menüführung.<p>Was die Elektronik anbelangt, so können wir auch hier einige ziemlich gute Spezifikationen sehen. Leistungsstarker Prozessor, der die Funktionalität eines 48-Kanal-Mischpults mit 12 Bussen problemlos bewältigt. Die Mixer-Effekte sind fest mit der Hardware verdrahtet, so dass das Sound-Interface sowohl zusammen mit einem Computer als auch völlig eigenständig betrieben werden kann. Das Umschalten zwischen diesen Modi erfolgt manuell.</p><p>Die Steuerung des Geräts erfolgt nicht nur über USB von einem Computer aus, sondern auch über eine drahtlose Wi-Fi-Verbindung. Und es ist nicht mehr nur ein Mac, Windows oder</p><li>nux, sondern auch jedes tragbare iOS- oder Android-Gadget mit der entsprechenden App installiert.<p>Aus der Yandex-Benutzerbewertung.Markt mit „Level 4 Gadget Inspector“-Status: „Zu den Vorteilen – detaillierter Klang; Verzögerung ist geringer als bei RME; leicht verständliches Routing. Ich habe keine Probleme damit – es ist eine professionelle Karte und sie entspricht meinen Erwartungen.</p><h4>Verdienste</h4><ul><li>professionellem Niveau, auch wenn es sich um das jüngste Modell der Serie handelt;</li><li>Die charakteristische hohe Klangqualität von MOTU;</li><li>komfortable und übersichtliche Bedienelemente;</li><li>eine breite Palette von Verbindungsschnittstellen</li><li>Das informative hintergrundbeleuchtete LCD-Display auf der Vorderseite;</li><li>Fernsteuerung über Wi-Fi;</li><li>Steuerung von mobilen Gadgets über eine App.</li></ul><h4>Benachteiligungen</h4><ul><li>hoher Preis.</li></ul><h3>Steinberg UR44C</h3><p>Bewertung: 4.8</p><div style=Steinberg UR44C

Als nächstes wollen wir uns eine noch erschwinglichere Lösung der berühmten Marke Steinberg ansehen. Diese Soundkarte ist nur halb so teuer wie ihre Vorgängerin und wird Mitte 2021 in Deutschland rund 30 000 Euro kosten. Euro.

Dies ist das Junior-Modell der Serie, das sich vom Senior-Modell (Steinberg UR816C) durch die Anzahl der verwendeten Kanäle unterscheidet. Es gibt vier – 4 Leitungsausgänge und 4 Mikrofoneingänge, diese Zahlen 44 spiegeln sich in der Modellbezeichnung wider.

Im Vergleich zur Vorgängergeneration weist dieses Modell erhebliche Verbesserungen in der Elektronik auf – insbesondere beim A/D-Wandler und DAC. Bemerkenswert ist, dass hier derselbe Analogprozessor YJ496 verwendet wird wie in den älteren Modellen. Experten verweisen auch auf den sehr guten eingebauten Kopfhörer-Vorverstärker MAX97220. Er hat eine Nennleistung von 125 mW, eine Impedanz von 32 Ohm und unterstützt bis zu 600 Ohm bei 2Vrms.

Außerdem ist es bereits über Hochgeschwindigkeits-USB 3 angeschlossen.1 Gen 1, was auch gut ist. Aber auch das schränkt Besitzer von PCs mit älterem USB in keiner Weise ein – in den Einstellungen der Soundkarte kann man einfach den USB 2 Modus auswählen.0 und die Abwärtskompatibilität wird vollständig gewährleistet sein. Wenn möglich, ist es jedoch besser, ihn zumindest über USB 3 anzuschließen.0, da die neue USB-Generation durch höhere Ströme gekennzeichnet ist. Es ermöglicht die Verwendung der Soundkarte ohne zusätzliche Stromversorgung aus der Steckdose, wird eine stärkere Verstärkung geben.

Ein kurzer Überblick über die wichtigsten technischen Merkmale. Der A/D-Wandler und DAC dieses Modells ist 32 Bit. 192kHz für beide Schallwandler. ADC-Dynamikbereich 102dB. Die verwendeten Kanäle sind oben aufgeführt, aber im Einzelnen sind die Anschlüsse wie folgt angeordnet: 6 analoge Ausgangsbuchsen, 2 unabhängige Kopfhörerausgänge, 6 Eingangsbuchsen 6.3mm, 4 XLR-Eingänge, separater Hi-Z-Instrumenteneingang, 4 Mikrofoneingänge, eine MIDI-Schnittstelle.

Die meisten Nutzer loben vor allem die Klangqualität, die Zuverlässigkeit, die Stabilität und die Benutzerfreundlichkeit dieses Modells. Die Kritikpunkte betreffen hauptsächlich Kleinigkeiten: keine Mute-Taste (physisch), keine Anzeige der Signalpegel auf dem Chassis und ähnliches. Aber es gibt nicht viele solcher Äußerungen.

Vorteile

  • hohe Klangqualität
  • Ein praktischer Mixer;
  • Anschluss über Hochgeschwindigkeits-USB 3.0;
  • wahlweise über einen Adapter oder USB mit Strom versorgt;
  • handlichen Mixer;
  • Leistungsstarker und hochwertiger Kopfhörerverstärker;
  • integrierte Effekte;

Benachteiligungen

  • Seltene Benutzerkommentare zu kleineren kontrollbezogenen Fragen.

ZOOM UAC-2

Bewertung: 4.7

ZOOM UAC-2

Die UAC-2 von ZOOM setzt den Test der besten externen Soundkarten der Zeitschrift Expertology fort. Dies ist eine japanische Spezialmarke, die in Deutschland nicht sehr bekannt ist, aber in Fachkreisen ist sie weithin bekannt. Dieses Modell für weitere 10 Tausend. billiger als sein Vorgänger.

Dieses Modell ist in Bezug auf Ausstattung und Funktionalität noch einfacher als sein Vorgänger, und das bei einem ungefähren Verhältnis zum Preis. Die Bittiefe der Wandler beträgt hier also 24 Bit im Vergleich zu 32 Bit bei der oben erwähnten Soundkarte. Aber die Frequenz der Wandler ist die gleiche – 192kHz. Dynamikbereich – 120dB mit DAC und 118dB mit ADC.

Auch die Kanäle und Schnittstellen sind deutlich reduziert, mit zwei analogen Ein- und Ausgängen, wie die Bezeichnung UAC-2 zeigt. Die Abkürzung UAC bedeutet, dass die Soundkarte über den klassischen Anschluss an der Hochgeschwindigkeits-USB-3-Schnittstelle mit dem Computer verbunden ist.0 (AC steht für Aydio Converter). Andere Modelle der Serie, die teurer und fortschrittlicher sind, werden als TAC bezeichnet und sind über Thunderbolt.

Einer der wichtigsten Vorteile dieses Modells ist eine sehr bemerkenswerte elektronische „Füllung“ zu einem ziemlich demokratischen Preis. Also, hier haben wir ADC – TI PCM4202 und DAC – AKM AK4396, und diese sind sehr gute Wandler. Der Signal-Rausch-Abstand beträgt 120 dB bei USB-Stromversorgung, was für diese Preisklasse ebenfalls mehr als gut ist.

Das Gerät verwendet eine Hochgeschwindigkeits-USB-3-Verbindung.0 tatsächlich maximal, was eine minimale Latenzzeit von 5 ms gewährleistet. Diese Art der Verbindung mit solch effizienter Nutzung ermöglicht auch erweiterte Funktionen wie MIDI I/O, Loopback, 4X Upsampling.

Trotz seiner Einfachheit reicht die Funktionalität des ZOOM UAC-2 für die Aufnahme auf einer digitalen Sound-Workstation, die hochwertige Audiowiedergabe auf der Bühne und das einfache Abhören hochwertiger Audiodaten aus.

Die Nutzer schätzen dieses Modell vor allem wegen seiner Kombination aus Preis, Qualität, technischem Niveau und Funktionalität. die einfache und schnelle Einrichtung wird oft als Vorzug angeführt. Viele positive Rückmeldungen über die Qualität des Mikrofonverstärkers. Beachten Sie auch die minimale Latenzzeit, die instrumentelle Hi-Z-Schnittstelle. Separat positives Feedback gibt es von der offiziellen Software – funktional und kostenlos.

Vorteile

  • Klangqualität;
  • minimale Verzögerungen;
  • Anschluss über Hochgeschwindigkeits-USB 3.0;
  • Es gibt eine instrumentale Hi-Z-Schnittstelle;
  • „fortgeschrittene“ Konverter;
  • Benachteiligungen

    • Einige Benutzer haben Probleme bei der Installation von Treibern.

Focusrite Scarlett 2i2

Bewertung: 4.7

Focusrite Scarlett 2i2

Wir stellen Ihnen nun in der Rangliste eine relativ einfache externe Soundkarte vor, die aber in Bezug auf Funktionen und Kosten immer noch eine ernsthafte Abkehr von fast allen internen. Hergestellt von Focusrite, einem britischen Spezialunternehmen mit Hauptsitz in High Wyckham, England.

Der übliche Weg, dieses Gerät an die Workstation anzuschließen, ist über USB, und im Gegensatz zu allen oben genannten Modellen benötigt diese Soundkarte keine zusätzliche Stromversorgung.

Die grundlegenden gemessenen Klangeigenschaften sind hier genau dieselben wie bei den drei vorherigen Lösungen: DAC/ADC-Bittiefe – jeweils 24 Bit, DAC-Grenzfrequenz im Stereo- und ADC-Modus – 96 kHz.

Die Anzahl der analogen Eingangskanäle ist gleich der Anzahl der Anschlüsse – 2. Ein unabhängiger Kopfhörerausgang. Außerdem gibt es zwei symmetrische Analogeingänge, zwei Klinke 6.3 mm und zwei XLR-Buchsen. Zwei Mikrofoneingänge und ein Instrumenteneingang.

Die Unterstützung von Standards ist bei diesem Modell genau dieselbe wie bei den beiden vorherigen: Es gibt ASIO Version 2.0, aber kein EAX. Unterstützung von Phantomspeisung.

Offizielle 12-monatige Garantie des Herstellers.

Vorteile

  • Kompaktheit;
  • keine zusätzliche Stromversorgung erforderlich;
  • Funktioniert mit den meisten gängigen Betriebssystemen
  • Verarbeitet eine große Kette von VST-Plug-ins bei der Echtzeitwiedergabe.

Benachteiligungen

  • Es kann zu Kompatibilitätsproblemen mit bestimmten Hardwaretypen in Ihrem Computer kommen – fragen Sie nach persönlichen Erfahrungen echter Benutzer.

Focusrite Scarlett Solo 3. Generation

Bewertung: 4.6

Focusrite Scarlett Solo 3. Generation

Als nächstes wollen wir uns eine noch günstigere externe Soundkarte der britischen Marke Focusrite ansehen. Es sei daran erinnert, dass es sich um einen renommierten Hersteller handelt, der auf die Produktion von Musik- und Audiogeräten spezialisiert ist. In der Mitte 2021 in den Deutschen Verkaufsstellen des Modells kostet etwa 11 Tausend. Euro.

Scarlett Solo 3rd Gen ist, wie unschwer zu erkennen ist, die dritte Generation der relativ preisgünstigen externen Sound-Interfaces von Scarlett Solo. Diese neu gestaltete Serie wurde 2019 auf den Markt gebracht und erregte sofort große Aufmerksamkeit bei Fachleuten und normalen Nutzern gleichermaßen. Das Aussehen des Geräts wurde in ein kompakteres und schlankeres Design geändert. Nicht die Hauptsache, aber die aktualisierte Serie verfügt über eine verbesserte Elektronik und einen neuen AIR-Modus, der die fast legendären ISA-Mikrofonvorverstärker effektiv emuliert.

Kurz zu den technischen Daten. Diese Soundkarte ist zweikanalig. Es gibt zwei separate Eingänge – einen für ein Vollkondensatormikrofon; der andere (Hi-Z) ist ein Instrumenteneingang, an den Sie eine E-Gitarre anschließen können. Bittiefe der Wandler – jeweils 24 Bit. Die Grenzfrequenz beträgt 192 kHz. Es gibt einen unabhängigen Kopfhörerausgang. Unterstützt ASIO v. 2.0.

Der große Vorteil dieses Modells ist der Kopfhörer-Vorverstärker mit hoher Qualität und Leistung. Unabhängige Tester und viele Laien stellen fest, dass der Vorverstärker problemlos hochohmige Kopfhörer bis zu 250 Ohm versorgt.

Nutzer loben dieses Modell für seinen klaren Klang, seine einfache Bedienung, seine Zuverlässigkeit und Stabilität zu einem relativ günstigen Preis. Dafür verzeiht man dieser Soundkarte ihre sehr eingeschränkte Funktionalität. Besonderes Lob von Nutzern für den USB-Typ-C-Anschluss. Damit entfällt die Notwendigkeit einer Steckdose, und dank der hohen Geschwindigkeit des Anschlusses können Sie das Potenzial Ihrer Soundkarte voll ausschöpfen.

Das Ärgerliche an diesem Modell ist, dass der Line-Ausgang mit dem Kopfhörerausgang kombiniert ist. In der Praxis äußert sich dies darin, dass der Pegelregler die Lautstärke an Kopfhörern und Lautsprechern gleichzeitig ändert. Dies ist ein sehr unangenehmer Punkt, der als objektiver Nachteil angesehen werden kann.

Von Yandex Überprüfung.Marktplatz mit dem Status „Level 10 Gadget Inspector“: „Honest DAC 44.1kgz für Musik. Snooze-Schalter am Gitarreneingang – wichtig! Symmetrische Ausgänge zu den Monitoren. Leistungsstarker Kopfhörerausgang. Ich habe versucht, mein Samsung A70 über usb-c an mein Android-Gerät anzudocken – es funktionierte sofort, ohne irgendwelche Einstellungen, der Ton schaltete auf die Schnittstelle um“.

Vorteile

  • klarer, hochwertiger Klang;
  • AIR-Modus, der die berühmten ISA-Mikrofonvorverstärker emuliert;
  • Ein leistungsstarker Kopfhörer-Vorverstärker;
  • stilvolles Auftreten;
  • Kompaktheit;
  • USB Typ-C Anschluss;
  • Loopback – unverzichtbare Funktion für Streaming.

Benachteiligungen

  • Keine separate Lautstärkeregelung für Lautsprecher und Kopfhörer.

Steinberg UR12

Bewertung: 4.5

Steinberg UR12

Und ein weiteres Modell in unserer Bewertung, das sich von vorne nicht sehr von der vorherigen Lösung unterscheidet. In der Tat sind sie in Bezug auf den Preis und die Funktionen praktisch identisch.

Die Soundkarte wird über USB an Ihren Computer angeschlossen und benötigt keine zusätzliche Stromversorgung. Eigenschaften

Die Audioeigenschaften des DAC/ADC sind hier unauffällig – 24 Bit in beiden Fällen, aber die DAC- und ADC-Grenzfrequenz ist auf 192 kHz angehoben.

Zwei analoge Ausgänge am Gehäuse, die zwei analogen Ausgängen entsprechen. Hat auch zwei analoge Eingangskanäle, Klinke 6 Klinke.3mm und XLR Stecker. Separater Kopfhörerausgang und Mikrofoneingang. Instrumentaler Hi-Z-Eingang und Phantomspeisung.

Von den geforderten Drittanbieterstandards unterstützt das Gerät nur ASIO Version 2.2. EACH wird überhaupt nicht unterstützt. Das Treiberpaket wurde für Windows 7 SP1 und höher sowie Mac OS X 10.7.5 und höher.

Vorteile

  • stabil aufgrund des Gewichts und der Dichte der Gummifüße (Tischaufstellung);
  • Kompaktheit;
  • hohe maximale A/D-Wandlerfrequenz;
  • einfache und bequeme Installation;
  • Verfügbare Einstellungen und Verwendung.

Benachteiligungen

  • Individuelle Beschwerden hochspezialisierter oder streng subjektiver Natur.

Creative X-Fi HD

Bewertung: 4.4

Creative X-Fi HD

Jetzt geht unser Ranking weiter zu einer recht günstigen externen Soundkarte, und wir werden sehen, was sie kann und was nicht. Der Hersteller ist die gleiche Firma Creative aus Singapur, deren Produkte wir bereits getestet haben.

Es handelt sich um ein kompaktes Gerät, das in einem stabilen schwarzen Kunststoffgehäuse untergebracht ist, und insgesamt gibt es keine Fragen zum Aufbau. Wird über USB an Ihren PC angeschlossen und benötigt keine externe Stromversorgung.

Die DAC/ADC-Parameter sind genau dieselben wie bei den Vorgängermodellen: Bittiefe 24 Bit, maximale Frequenz 96 kHz. Der Hersteller gibt außerdem ein Signal-Rausch-Verhältnis des DAC von 114 dB an.

Die Soundkarte verfügt über folgende Schnittstellen: zwei analoge Ausgänge, einen separaten Kopfhörerausgang, zwei analoge Eingänge und zwei RCA-Eingänge. Außerdem gibt es eine Buchse 6.3mm-Eingang und ein Mikrofoneingang. Andere Schnittstellen: Optische E/A; digitale S-Schnittstelle

DIF.

EAX und ASIO werden nicht unterstützt. Ein angenehmer Bonus ist das Vorhandensein einer integrierten Phono-Stufe.

Vorteile

  • Einfach zu installieren und zu bedienen;
  • Ein deutlicher Unterschied in der Klangqualität im Vergleich zur internen Soundkarte;
  • Lakonisches, unaufdringliches, aber ansprechendes Design.

Benachteiligungen

  • keine Hardware 44.1 (nur Neuberechnung), so dass manchmal Artefakte in der Musik zu hören sind.

BEHRINGER U-PHORIA UM2

Bewertung: 4.3

BEHRINGER U-PHORIA UM2

Und der letzte Punkt in der Überprüfung der besten externen Soundkarten nach Expertology Magazin ist ein absolut billiges Modell. Doch trotz eines extrem günstigen Preises von rund 3.000. BEHRINGER, ein bekanntes deutsches Unternehmen, das sich auf Audiotechnik spezialisiert hat, stellt sie immer noch her. Das bedeutet, dass die Mindestqualitätsschwelle hier bei weitem nicht die niedrigste sein wird.

Ein so günstiger Preis bereitet den potenziellen Kunden bereits auf eine extrem eingeschränkte Funktionalität und asketische technische Eigenschaften vor. Insgesamt ist es wirklich. Sie sollten aber wissen, dass dieses Modell nicht für Studioaufnahmen geeignet ist. Aber es ist ein großartiges Werkzeug für Streaming, Podcast-Aufnahmen, nicht zu anspruchsvolle Heimaufnahmen. Die Schnittstelle kann auch als hervorragender Ersatz für eine integrierte Soundkarte dienen, die ausfällt oder mit deren Klangqualität der Benutzer nicht zufrieden ist.

In Bezug auf die wichtigsten technischen Merkmale stellt sich die Situation wie folgt dar. Insgesamt gibt es zwei analoge Kanäle und zwei zugehörige Buchsen (zwei Eingänge, zwei Ausgänge – insgesamt vier), einen unabhängigen Kopfhörerausgang sowie je einen XLR-, Mikrofon- und Klinken-6-Eingang.3mm. Es gibt einen Hi-Z-Instrumentaleingang für Gitarre. Phantomspeisung. Unterstützt ASIO der älteren Version 1.0. EAX nicht unterstützt. Die Soundkarte wird über die USB 2-Schnittstelle angeschlossen.0 und erhält von ihm auch Strom.

Das Seltsame an diesem Modell sind nicht einmal die technischen Daten, sondern die Fahrer. Sie sind einfach nicht auf der offiziellen Website verfügbar, und die Benutzer finden geeignete Treiber selbst im Internet. Auf neueren Betriebssystemen funktioniert die Soundkarte jedoch ohne Probleme mit den im Betriebssystem integrierten Treibern.

Aus der Yandex-Benutzerbewertung.Markt mit „Level 5 Gadget Inspector“ Status: „Ausgezeichnete kompakte Soundkarte. Ich habe ein Kondensatormikrofon und brauche eine Phantomspeisekarte. Allerdings müssen Sie selbst nach den Treibern suchen, da sie nicht auf der offiziellen Website verfügbar sind.

Vorteile

  • Ein solides Metallgehäuse;
  • es gibt einen instrumentalen Hi-Z-Eingang;
  • USB-Stromversorgung;
  • Eine sehr geringe Verzögerung;
  • eine Phantomspeisung für das Mikrofon vorhanden ist;
  • erschwinglicher Preis.

Benachteiligungen

  • keine Treiber auf der offiziellen Website.
Bewerten Sie den Artikel
( Noch keine Bewertungen )
Hans Krause

Ich grüße Sie, liebe Kenner von Wohnkomfort und -verschönerung! Ich bin Hans Krause, eine erfahrene Designerin, und ich freue mich, Sie durch die Kapitel meiner Designreise zu führen - ein Wandteppich, gewebt aus Leidenschaft, Kreativität und der Verpflichtung, Räume zu gestalten, die Eleganz und zeitlosen Komfort ausstrahlen.

Gemutlichkeit.info -magazin über Innenarchitektur, Dekoration und Renovierung des Hauses
Comments: 1
  1. Hannah Becker

    Was zeichnet diese 9 externen Soundkarten aus? Welche Aspekte sollten bei der Auswahl beachtet werden? Wie unterscheiden sie sich voneinander und welche ist für welchen Einsatzzweck am besten geeignet?

    Antworten
Kommentare hinzufügen