...

Wie berechnet man den Fliesenbelag im Bad | Expert material

Keramikfliesen sind teuer, daher ist es wichtig, die richtige Menge an Fliesen für den Auftrag genau zu berechnen, damit Ihnen keine unnötigen finanziellen Kosten entstehen. Unsere Experten – Fachleute für Bau und Renovierung – haben eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Berechnung der richtigen Materialmenge für Ihr Bad oder Ihren Sanitärraum verfasst.

Wir beginnen mit einer einfachen Berechnung für einfarbige Fliesen ohne Muster. Nehmen wir zum Beispiel ein 1,8 x 3 m großes und 2,6 m hohes Badezimmer mit einer 2,1 x 0,7 m großen Eingangstür und ohne Fenster.

Schritt-für-Schritt-Berechnung für einfarbige Fliesen

Kachelberechnung
  1. Entscheidung über den Fliesentyp und die Abmessungen. Dieses Material wird auf dem Baumarkt in Packungen verkauft, und eine Packung kann die Anzahl von Fliesen enthalten, die für 0,5 oder 1 m2 vorgesehen sind, man muss also die Quadratmeterzahl berücksichtigen.

  2. Messen Sie den Umfang der Badezimmerwand mit einem Maßband und notieren Sie das Ergebnis. In diesem Beispiel beträgt der Umfang des Badezimmers 1,8+3+1,8+3 = 9,6 m. Ist das Bad komplexer als rechteckig, müssen die Längen aller geraden Wandsegmente gemessen und addiert werden.

  3. Messen Sie die Raumhöhe. Wenn die Wand nicht in voller Höhe fertiggestellt werden soll, bestimmen und fixieren Sie die Höhe der geplanten Verkleidungsplatte. In unserem Fall ist das Bad 2,6 Meter hoch, und wir planen, die Wände in voller Höhe zu verkleiden.

  4. Multiplizieren Sie den Umfang mit der Höhe, um die gesamte Wandfläche zu erhalten: 9,6 x 2,6 = 24,96 m2.

  5. Ziehen Sie die Größe der Türöffnung von dieser Zahl ab. In unserem Fall ist dies der Fall: 2,1 x 0,7 = 1,47 m2. Wandfläche ohne Türöffnung: 24,96 m2 – 1,47 m2 = 23,49 m2.

  6. Entscheiden Sie nun, ob Sie die hinter der Badewanne verborgenen Wände fertig stellen wollen. Wenn Sie vorhaben, die Wände in ihrer Gesamtheit zu verputzen, einschließlich der Wand hinter der Badewanne, bleibt die geschätzte Fläche für den Verputz unverändert.

  7. Wenn Sie sich dafür entschieden haben, das Bad nicht auszubauen, dann ziehen Sie diese Flächen von der gesamten Wandfläche ab. Bestimmen Sie dazu zunächst die Abmessungen der Badewanne. In unserem Beispiel nehmen wir die Badewanne Länge 1,8 m, Breite 0,6 m, Höhe 0,6 m. Wände der Badewanne: (1,8 + 0,6 + 0,6) x 0,6 = 1,8 m2.

  8. Ziehen Sie diesen Wert von der gesamten Wandfläche ab: 23,49 – 1,8 m2 = 21,69 m2.

  9. Normalerweise wird auch die Vorderseite einer eingebauten Badewanne gefliest, wodurch eine dekorative Verkleidung entsteht. Daher addieren wir die Fläche der Platte: 21,69 + (1,8 x 0,6) = 21,69 + 1,08 = 22,77 m2.

  10. Da Sie die Fliesen zwangsläufig zuschneiden und anbringen müssen, müssen Sie eine gewisse Menge an Material für den Verschnitt zurücklegen. Ein normaler Zuschlag für Abfälle beträgt 5 % der Materialmenge, was in unserem Fall bedeuten würde: 22, 77 x 0,05 = 1,14 m2. Addieren Sie diesen Wert zu der Gesamtsumme: 22,77 + 1,14 = 23,91 m2. Wir runden auf und erhalten das Endergebnis – für die gesamte Arbeit benötigen wir 24 m2..

Rechnen mit Randfliesen

Kalkulation mit Randfliesen im Hinterkopf

Spezielle Bordsteine werden häufig für dekorative Wandverkleidungen verwendet, die in verschiedenen Höhen an den Außenwänden verlegt werden können. Z. B. an Wandanschlüssen an Decken und Böden, über Bädern usw.. Die Bordüren können unterschiedliche Größen haben, die je nach den Abmessungen der für die Hauptverkleidung vorgesehenen Produkte ausgewählt werden.

Nehmen wir als Beispiel die Version, bei der die Ränder auf zwei Ebenen angebracht werden – unter der Decke und auf der Sockelleiste, die Größe der Ränder – 300×80 mm. Der Umfang des Badezimmers beträgt 9,6 m, was bedeutet, dass der Randbereich unter der Decke 9,6 m x 0,3 m = 2,88 m2. Die Länge des Bordsteins entlang der Sockelleiste beträgt (9,6 – 1,8 – 0,6 – 0,6 – 0,7) x 0,3 = 6,6 x 0,3 = 1,98 m2 . Ziehen Sie hier die Länge und Breite der Badewanne, hinter der Sie nicht fertig werden, und die Breite der Türöffnung vom Umfang der Badewanne ab. Die Gesamtzahl der Bordsteine: 2,88 + 1,98 = 4,86 m2. Ziehen Sie dies von der gesamten Veredelungsfläche ab und Sie erhalten: 24 – 4,86 = 19,14 2.

Insgesamt werden 19,5 m2 (einschließlich Abrundung) für den Hauptabschluss und 5 m2 für die Einfassung benötigt. Da die Fliesen einzeln verkauft werden, berechnen wir die benötigte Menge an Bordsteinen auf der Grundlage einer Einheitslänge von 300 mm: (9.6 + 6.6) : 0.3 = 16.2 : 0.3 = 54 Stk. Aufrunden auf 55 Stück., der für den Beschnitt reserviert ist.

Das Endergebnis sieht folgendermaßen aus: 19,5 m2 Fliesen werden für die Hauptwandfläche und 55 für die Randbereiche benötigt.

Einschließlich dekorativer Wandteppiche

Wenn Sie ein dekoratives Paneel im Badezimmer anfertigen möchten, ist die Berechnung einfach. Dekorative Wandbilder werden als Set mit bekannten Abmessungen verkauft, die von der Gesamtfläche abgezogen werden müssen. Wenn Sie z. B. eine 1,5 x 1,6 m große Platte, d. h. 2,4 m2, herstellen wollen, beträgt die Größe des Materials für die gesamte Oberfläche 19,5 – 2,4 = 17,1 m2, aufgerundet auf 17,5 m2. Die Bordsteine bleiben davon unberührt, so dass die Anzahl der Bordsteine gleich bleibt: 55 Stück.

Kalkulation für Diamantpflaster

Es gibt eine Verlegemethode, bei der die Fliesen im Rautenmuster oder diagonal zu den horizontalen Flächen von Boden und Decke verlegt werden. In diesem Fall ist das Berechnungsprinzip, dass wir 15 % statt 5 % zur Bodenverkleidung hinzufügen, weil in diesem Fall die Menge des als Abfall zu schneidenden Materials größer ist.

Berechnung für Bodenverkleidungen

In diesem Fall ist die Berechnung des Bodenbelags ganz einfach: Wir berechnen die Bodenfläche ohne das Bad: (3×2) – (1,8×0,6) = 6 – 1,08 = 4,92 m2, gerundet auf 5 m2. Wenn es sich um eine Badewanne mit komplexer Konfiguration handelt, müssen wir den Boden in rechteckige Elemente unterteilen, die Fläche jedes Elements berechnen und zusammenzählen.

Wichtig!Für Fußböden werden Fliesen verwendet, die andere Eigenschaften als Wandfliesen haben. Sie sind widerstandsfähiger und verschleißfester, dicker, schwerer und kompakter. Die Unterscheidung zwischen Boden und Wand ist beim Kauf sehr einfach: Produkte für Bodenbeläge haben ein Zeichen in Form eines menschlichen Fußes auf schwarzem Hintergrund, während Produkte für Wandverkleidungen mit einem Symbol in Form einer menschlichen Hand gekennzeichnet sind.

Berechnung der Verbrauchsmaterialien – Leim und Mörtel

Berechnung der benötigten Menge an Fugenmörtel und Klebstoff

Wand- und Bodenfliesen werden mit einem Klebemörtel verlegt, und die Fugen zwischen den Fliesen werden nach dem Verlegen mit einer speziellen Masse verfugt.

Die richtige Menge an Klebstoff zu berechnen ist nicht schwierig, da der Klebstoff als Trockenmischung verkauft wird. Auf jeder Verpackung sind das Rezept der Arbeitszusammensetzung und der Verbrauch der Trockenmischung pro 1 m2 Fliesenfläche angegeben. Es genügt, die Fliesenfläche durch den Schüttgutverbrauch pro 1 m2 zu teilen, um den Schüttgutverbrauch in kg zu erhalten.

Es ist jedoch auch die Dicke der Klebeschicht zu berücksichtigen, die von der Größe des Stücks abhängt. Der Verbrauch für 1 mm dicken Mörtel ist auf den Verpackungen der Trockenmischung angegeben. Bei größeren Fliesen müssen Sie eine dickere Schicht Kleber auftragen, um einen sicheren Halt zu gewährleisten. Dabei ist von folgenden Bedingungen auszugehen: bei 100×100 mm reicht eine 2 mm dicke Klebeschicht, bei 200×300 mm eine 3 mm dicke Klebeschicht, bei 300×300 mm und mehr eine 4 mm dicke Klebeschicht. In unserem Beispiel nehmen wir eine Fliese der Größe 200×300 mm, was bedeutet, dass eine Schicht des aufgetragenen Fugenmörtels 2 mm dick sein muss.

Multiplizieren Sie die Fläche der Fliese mit dem Klebstoffverbrauch bei einer Dicke von 1 mm, der normalerweise 1,2 kg beträgt: (19,5 + 5 + 5) x 1,2 = 29,5 x 1,2 = 35,4 kg. Die gesamte Wandfliesenfläche besteht aus den Hauptwandfliesen, den Bordüren und dem Boden. Da wir 2 mm Klebstoff verwenden werden, multiplizieren Sie das Ergebnis mit zwei und fügen Sie 10 % hinzu: 35,4 x 2 x 1,1 = 77,8 kg, gerundet auf 80 kg.

Die Berechnung der erforderlichen Materialmenge für die Injektion ist komplizierter. Die Fugen können 1 bis 3 mm dick sein. In unserem Beispiel nehmen wir die durchschnittliche Dicke der Naht – 2 mm, die Dicke der Fliesen – 7 mm. Berechnung des Mörtels für ein einzelnes Produkt mit Hilfe der Formel:

X = (A + B) x H x b x P/ (A x B)

Wo:

  1. X – erforderliche Menge an Material;

  2. A – Breite eines Produkts in mm, in unserem Beispiel von 200 mm;

  3. B – Produktlänge in mm, im Beispiel 300 mm;

  4. H ist die Dicke einer Fliese – 7 mm;

  5. b – die Breite der Naht – 2 mm;

  6. – Die Dichte des Mörtels beträgt normalerweise 1,8 kg/dm3.

Holen Sie esX = (200 + 300) x 7 x 2 x 1,8 / (200 x 300) = 840 x 1,8 / 60000 = 12600 / 60000 = 0,21 kg.

Für die gesamte Verkleidung beträgt der Verbrauch 29,5 : (0,2 x 0,3) x 0,21 = 492 Fliesen x 0,21 = 103 kg. Fügen Sie eine Marge von 5 % hinzu und Sie erhalten 103 x 1,05 = 108 kg

Bei der Berechnung des Verbrauchs von Leim und Fugenmörtel wird davon ausgegangen, dass die zu verkleidende Wandfläche eine ausreichende Ebenheit aufweist; bei unebenen Wänden muss der Materialverbrauch erhöht werden.

Bewerten Sie den Artikel
( Noch keine Bewertungen )
Hans Krause

Ich grüße Sie, liebe Kenner von Wohnkomfort und -verschönerung! Ich bin Hans Krause, eine erfahrene Designerin, und ich freue mich, Sie durch die Kapitel meiner Designreise zu führen - ein Wandteppich, gewebt aus Leidenschaft, Kreativität und der Verpflichtung, Räume zu gestalten, die Eleganz und zeitlosen Komfort ausstrahlen.

Gemutlichkeit.info -magazin über Innenarchitektur, Dekoration und Renovierung des Hauses
Comments: 1
  1. Dennis Fischer

    Wie kann man die Fliesenmenge für das Badezimmer berechnen? Welche Empfehlungen und Expertenmaterial gibt es?

    Antworten
Kommentare hinzufügen