...

Durchbohren von Badezimmerfliesen | Expert material

Die Verkleidung mit Keramikfliesen ist die beliebteste und am weitesten verbreitete Option bei der Verkleidung von Badezimmern. Nach dem Verlegen der Fliesen müssen Sie Löcher in die Wände bohren, um die Oberschränke, Regale, Wasserhähne, Handtuchwärmer, Steckdosen, Schalter usw. anzubringen.. Keramikfliesen sind ein zerbrechliches Material. Wenn Sie die Technik des Bohrens nicht beachten, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit von Rissen und Absplitterungen in der Beschichtung, woraufhin die beschädigte Beschichtung restauriert werden muss.

Unsere Bauexperten haben die Techniken des Fliesenbohrens und die Eigenschaften der verwendeten Werkzeuge genau unter die Lupe genommen, damit Sie häufige Fehler vermeiden können.

Werkzeuge

Werkzeuge

Die folgenden Werkzeuge werden zum Durchstechen der Keramikverkleidung verwendet:

  1. Ein handgehaltenes Bohr- oder Rotationswerkzeug – ein Werkzeug einfacher Bauart, bestehend aus einem Gehäuse mit Griffen zum Drehen und Halten, einem Schulteranschlag und einem Bohrfutter zum Einsetzen des Bohrers. Eine Handbohrmaschine kann eine geringe Anzahl kleiner Löcher mit einem Durchmesser von bis zu 10 mm bohren;

  2. Eine elektrische Bohrmaschine – ein Werkzeug mit elektrischem Antrieb, das mit einer Netzspannung von 220 V oder mit einem eingebauten Akku betrieben werden kann. Ein Qualitätswerkzeug, das sich zum Bohren von Fliesenverkleidungen eignet, muss über eine variable Drehzahl verfügen;

  3. der Bohrhammer ist aufgrund seiner besonderen Funktionsweise, die das Bohren mit schlagenden Bewegungen des Bohrers kombiniert, ein leistungsstarkes Werkzeug zum Durchbohren von Mauerwerk und Betonstrukturen. Die Fliesenbohrmaschine kann nur als hammerlose Bohrmaschine, d.h. wie eine elektrische Bohrmaschine, verwendet werden;

  4. ein Schraubenzieher – ein Elektrowerkzeug zum Anziehen von Schrauben mit integriertem Akku. Der Schraubendreher kann auch als drehzahlgeregelte Bohrmaschine verwendet werden, die es ermöglicht, in den Fliesenbelag zu bohren.

Verbrauchsmaterial

Verbrauchsmaterial

Die Werkzeuge sind mit verschiedenen Arten von Bohrern zum Durchbohren von Fliesen ausgestattet:

  1. Hochleistungs-Bohrer– Keramik-Stanzen. Diese Bohrer sind mit lanzenartigen Spitzen aus einer Kobalt-Wolfram-Legierung ausgestattet. Sie sind mit einer zwei- oder vierschneidigen Spitze erhältlich, die scharf genug ist, um ein Vorbohren des Bohrlochs zu vermeiden. Der Bohrer kann mit einem leichten Schlag auf die Rückseite des Elektrowerkzeugs von Hand gesichert werden. Mit Bohrern dieses Typs können Löcher mit einem Durchmesser von bis zu 12 mm gebohrt werden, um Dübel für Geräte zu befestigen;

  2. Bohrer mit Diamantbeschichtungteurer, aber auch haltbarer. Mit diesen Bohrern können Löcher mit einem Durchmesser von bis zu 30 mm gebohrt werden;

  3. Bohrer mit Spitzen aus gehärtetem Hartmetallstahl, Auch für Metall-, Beton- und Steinbohrungen geeignet. Pobedite-Bohrer werden mit einem Bohrhammer, der auf „hammerlos“ geschaltet ist, oder mit einer elektrischen Bohrmaschine mit einer Drehzahl von höchstens 800 U/min verwendet. Sobald Sie durch die Fliesen gebohrt haben, können Sie in den Schlagmodus wechseln und weiter durch den Beton oder das Mauerwerk bohren. Die Besonderheit dieser Bohrer ist eine scharfe einseitige Schärfung der Spitzen, wodurch das Werkzeug leicht in die Oberfläche des Materials eindringt, ohne abzusplittern oder zu brechen. Es können Löcher mit einem Durchmesser von bis zu 12 mm gebohrt werden;

  4. Ballerina-Bohrer– Sie bestehen aus einem Hauptbohrer und einem Hilfsbohrer mit abgeflachter Schneidefläche, die auf einer verstellbaren Distanzstange sitzen, mit der sich der gewünschte Bohrlochdurchmesser bis zu 90 mm einstellen lässt;

  5. mit Kernbohrerspitze– Zylinder mit Schneidkante und Bohrer in der Mitte, der die Bohrstelle fixiert. Die Schneidspitze ist mit einem Abrasivbelag aus Diamant- oder Karbid-Wolframkarbid-Körnung beschichtet. Bohrerdurchmesser bis zu 160 mm.

Bohrtechnik

Bohrtechnik

Wichtig! Vor dem Bohren leicht auf die Verkleidung klopfen. Wenn das Geräusch dumpf und fest ist (das bedeutet, dass die Fliese fest in den Untergrund gedrückt wird), können Sie unbesorgt mit dem Bohren beginnen. Wenn das Geräusch laut ist, muss sehr vorsichtig gebohrt werden, da die Fliese nicht fest sitzt und unter extremem Druck reißen kann.

Die Bohrtechnik besteht aus den folgenden aufeinander folgenden Schritten:

Auswahl des richtigen Bohrers. Für Löcher mit kleinen Durchmessern, die für den Einbau von Dübeln bestimmt sind, werden Bohrer mit Lanzen und Hartmetallspitzen verwendet. Für Klempner- oder Elektroleitungen – Bohrer oder Ballerinas;

Markierung der Einstichstelle, Dies kann auf drei Arten geschehen: durch Stanzen, durch Anbringen von Abdeckband (Klebeband) oder durch Markieren mit einem Stift:

  1. durch Bohren einer konischen Kerbe in die Verkleidung mit einem großen Dübel oder einer selbstbohrenden Schraube, in die die Spitze des Bohrers eingeführt wird;

  2. Abdeckband (Klebeband) wird auf die Fliesenoberfläche geklebt und mit einem Bleistift oder Filzstift wird der Mittelpunkt des Lochs markiert. Das Abdeckband verhindert, dass der Bohrer von der Einstichstelle abrutscht;

  3. Wenn Sie mit einem Marker oder Radierstift markieren, hilft ein Anstrich auch, den Bohrer an der Einstichstelle zu halten.

Einsetzen des ausgewählten Bohrers in den Bohrerhalterdas Elektrowerkzeug und seine Einstellung. Bei der Verwendung eines Bohrhammers oder einer elektrischen Bohrmaschine muss die Schlagfunktion ausgeschaltet und die Drehzahl auf ein Minimum eingestellt sein; bei einem Schraubendreher muss der Rückwärtsgang ausgeschaltet sein, da beim Rückwärtsdrehen Fliesenschäden entstehen können.

Bohren.Halten Sie das Werkzeug senkrecht zur Wand, beginnen Sie die Arbeit mit minimaler Drehzahl, erhöhen Sie allmählich die Drehgeschwindigkeit, wenn der Bohrer eintaucht, aber üben Sie nicht zu viel Druck aus. Nachdem die gesamte Dicke der Verkleidung durchbohrt wurde, müssen die Dübel tief in den Untergrund eingebracht werden. Wenn im Elektrowerkzeug ein Bohrer verwendet wird, der für das Durchbohren von Stein und Beton geeignet ist, schalten Sie auf Schlagbetrieb um und bohren weiter. Wenn ein Keramikbohrer eingesetzt wurde, muss er ersetzt und das Durchbohren begonnen werden.

Nach dem Bohren des Lochs muss die Fliesenoberfläche von Staub und Schutt gereinigt werden, und der Dübel oder andere Geräte können angebracht werden.

Tipps:

  1. Die Dübel lassen sich am besten in den Fugen zwischen den Fliesen anbringen. Achten Sie beim Bohren darauf, dass die Mitte jedes Lochs genau in der Mitte der Fuge liegt, damit die Kanten der Fliese nicht abgeschlagen werden;

  2. Setzen Sie den Bohrer nicht näher am Loch an, mehr als 20 mm vom Fliesenrand entfernt verlegt werden, da dies ebenfalls zu Abplatzungen an den Kanten führen kann;

  3. beim Arbeiten mit niedrigen GeschwindigkeitenDer Bohrer und die Fliese selbst erhitzen sich, so dass die Einstichstelle gelegentlich mit Wasser angefeuchtet werden muss;

  4. für eine perfekte Passformdes Werkzeugs an der Stelle, an der das Loch gebohrt wird, ist es am besten, den werkseitig hergestellten Leiterhalter zu verwenden, der mit einem Saugnapf an der Wandoberfläche befestigt wird. Auf der Vorrichtung befinden sich Löcher mit verschiedenen Durchmessern, durch die Sie mit maximaler Genauigkeit und Komfort bohren können.

Andere Methoden des Piercings

Es gibt andere Bohrmethoden, die verwendet werden können, wenn das richtige Werkzeug oder der richtige Bohrer mit dem richtigen Durchmesser nicht verfügbar ist.

  1. Größere Löcher können mit den kleineren Bohrern gebohrt werden, die dazu verwendet werden, den inneren Umfang des markierten Kreises wiederholt zu durchbohren, ohne Kernbohrer zu verwenden. Schlagen Sie vorsichtig einen Teil der Fliese heraus, verwenden Sie eine Zange, um die entstandenen Zacken zu entfernen, und feilen Sie die verbleibenden rauen Kanten ab.

  2. Große Löcher können auch mit einem Winkelschleifer mit einem Blattdurchmesser von 11,5 cm gebohrt werden. In diesem Fall werden die Fliesen nicht an der Wand geschnitten, sondern auf einer ebenen, horizontalen Fläche, die mit Wasser befeuchtet und mit einer Klemme oder einem Klebeband befestigt wird. Sie können gerade Schnitte machen, z. B. zuerst ein in einen Kreis eingeschriebenes Quadrat ausschneiden, dann die restlichen Kanten mit einer Drahtschere ausbrechen und die Grate mit einer Raspel wegfeilen.

  3. Mit einer Metallsäge, für die anstelle eines gewöhnlichen Sägeblatts diamantbestückte Stahlsaiten verwendet werden, kann jede beliebige Form von Löchern geschnitten werden. Zuerst wird ein kleines Loch in die Fliese gebohrt, dann wird sie mit einer Klemme an der Kante des Arbeitstisches befestigt, eine Schnur wird durch dieses Loch geführt und in einer Bügelsäge fixiert, woraufhin der Ausschnitt in der gewünschten Form und Größe gesägt wird.

Bewerten Sie den Artikel
( Noch keine Bewertungen )
Hans Krause

Ich grüße Sie, liebe Kenner von Wohnkomfort und -verschönerung! Ich bin Hans Krause, eine erfahrene Designerin, und ich freue mich, Sie durch die Kapitel meiner Designreise zu führen - ein Wandteppich, gewebt aus Leidenschaft, Kreativität und der Verpflichtung, Räume zu gestalten, die Eleganz und zeitlosen Komfort ausstrahlen.

Gemutlichkeit.info -magazin über Innenarchitektur, Dekoration und Renovierung des Hauses
Comments: 1
  1. Finn Schneider

    Kann mir jemand erklären, wie man am besten Badezimmerfliesen durchbohren kann? Welches Material ist dafür am besten geeignet und gibt es besondere Schritte oder Werkzeuge, die ich beachten sollte? Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

    Antworten
Kommentare hinzufügen