...

Wie man lernt, schön zu sprechen

Der Gedanke ist ein elektrisches Signal, die Sprache ist ein Übersetzer. Um Informationen unverfälscht auszudrücken, braucht man präzise Worte. Es ist möglich, Bedeutungen durch Fingerkonfigurationen zu übertragen, aber die Kinetik ist für die Kommunikation von Taubstummen geeignet. Die Fähigkeit, Wörter zu artikulieren, wird als Sprache bezeichnet. Sie hat eine kommunikative, kognitive, psychodiagnostische und psychotherapeutische Funktion. Sprachwissenschaftler und BBC Capital-Experten sagen, dass jeder lernen kann, klar und verständlich zu kommunizieren, aber es braucht Übung.

Wie lernt man, schön zu sprechen?

Sprache ist ein Instrument der Einflussnahme

Worte regen zum Nachdenken an, fordern heraus, machen Angst und trösten. Um die Köpfe der Massen zu beeinflussen, ist es wichtig, die richtige Botschaft zu vermitteln. Fehler in Sprache und Verhalten verraten Aufregung, ungebildete/inkompetente Person. Nicht umsonst schenken politische Technologen der Rechtschreibung in den Reden der Kandidaten so viel Aufmerksamkeit.

Schöne Sprache darf nicht voller Metaphern und komplizierter Wendungen sein. Es ist wichtig, seine Gedanken richtig auszudrücken und sich an die Regeln des Sprechens zu halten. Die Redegewandtheit muss von klein auf entwickelt werden. Die Eltern sind sich dessen bewusst und lernen daher mit den Kleinkindern Kinderreime und erzählen sie nach. Lesen schult die Lese- und Schreibfähigkeit, den Satzbau und die Gedächtnisentwicklung. Wenn das Kind eine Liebe zu Büchern, eine Gewohnheit zum Lesen entwickelt hat, wird sich das Problem von selbst lösen. Schlimmer ist die Situation für erwachsene „Verlierer“, die es nicht gewohnt sind, Bücher in die Hand zu nehmen.

Wie man Sprachverwirrung loswird?

Sie haben eine brillante, dynamische Rede vorbereitet, aber die Reaktion des Publikums langweilt Sie. Das Problem liegt in monotonen und parasitären Wörtern? Wenn Sie „ähm“, „hier“, „im Allgemeinen“ hören, schämen sich die Gebildeten, und Ihre Meinung verliert an Glaubwürdigkeit. Wenn Sie solche Worte missbrauchen, erwecken Sie den Eindruck, schlecht vorbereitet und inkompetent zu sein.

Das Problem ist, dass die meisten Sprecher nicht erkennen, dass Sprachmüll den Gesprächsstil verdirbt. Sie wissen, dass sie keine Pausen machen sollten, aber sie können es nicht vermeiden, zu murmeln und am Ende eines Satzes Ballast wie „ja“ oder „hier“ zu verwenden. Wenn man in einen tiefen Gedankengang versunken ist, achtet man nicht einmal auf die kleinen Dinge wie.

Testen Sie Ihre Beredsamkeit

Nervöses Lachen, Krämpfe, Husten, nasale Aussprache beeinträchtigen Ihr Sprechen. Wenn das Sprechen in der Öffentlichkeit Ihr bevorzugtes Mittel ist, beherrschen Sie die Kunst des öffentlichen Sprechens. Beurteilen Sie zunächst die Rhetorik und finden Sie heraus, wie viel Gebrauch von leeren Phrasen gemacht wird. Einen Freund bitten, sich den Text anzuhören. Lassen Sie ihn in die Hände klatschen, wenn er muht und zusätzliche Wörter sagt. Ein großer Applaus wird Sie motivieren, Fehler zu korrigieren.

Lebensgeschichten laut erzählen, Nachrichten nacherzählen, Film-/Videoinhalte. Sprechen Sie so, wie Sie es können, ohne schöne Worte zu wählen und komplexe Konstruktionen zu verfeinern. In der ersten Phase geht es darum, Sprachschwächen zu erkennen, Pausen, Stottern, Wiederholungen von Störwörtern zu überprüfen.Auf diese Weise können Sie korrigieren:

  1. Alphabetisierung;

  2. Der Inhalt eines aktiven Wortschatzes;

  3. Diktion;

  4. Schwerpunktvermittlung;

  5. Sprechtempo

Wörter richtig verwenden

Erstens: Beseitigen Sie Sprachfehler. Die Korrektur lexikalischer Fehler schützt vor falschem Gebrauch von Wörtern und semantischen Unstimmigkeiten. Achten Sie auf den morphologischen, syntaktischen und phraseologischen Gebrauch, verstehen Sie Paronyme. Lernen Sie den Unterschied zu erkennen, zum Beispiel zwischen Adresse und Adressat; Ignorant. Achten Sie auf die Orthoepie, damit Sie phonetisch ähnliche Wörter im Kontext richtig verwenden und die Betonungen setzen können: normativ/normativ, beneidenswert/neidenswert.

Nehmen Sie sich Zeit

Viele verwenden „Parasiten“, wenn die Gedanken nicht mit den Worten Schritt halten. Versuchen Sie, ein paar Sekunden innezuhalten – das reizt das Ohr nicht und vermittelt einen besseren Eindruck. Hörer, die Informationen nur langsam verarbeiten können, werden diesen Stil besonders mögen.

Nehmen Sie die Sorgen aus der Gleichung. Meistens kommen die „Schrott“-Wörter daher, dass man sich den Kopf zermartert, die Gedanken verwirrt, den Faden der Erzählung verliert, Wörter vergisst. Wenn Sie nicht lernen, mit Ihren Ängsten umzugehen, werden Sie nicht in der Lage sein, Ihre Gedanken klar zu formulieren.

Kurz gesagt: Tipps, wie Sie Ihren Wortschatz verbessern können

Man kann ein Problem nicht an einem Tag lösen. Die Beseitigung parasitärer Wörter und das Polieren der Sprache kann mehrere Monate dauern.

  1. Eine Methode, die funktioniert, ist die Verwendung von Synonymen. Je umfangreicher das Vokabular, desto einfacher ist es, Tautologien zu vermeiden. Laden Sie eine Synonym-App auf Ihr Smartphone herunter

  2. Um Ihren Verstand zu trainieren, ist es besser, eigene Ersetzungen für die üblichen Wörter zu finden und Sätze zu bilden. Auf diese Weise können sie schneller lernen und ihren Wortschatz erweitern.

  3. Nehmen Sie jeden Tag 3-5 neue Wörter in Ihren Wortschatz auf. Verwenden Sie sie mindestens 10 Mal am Tag in Sätzen, damit sie sich einprägen.

  4. Mit Wörtern spielen, Geschichten nur mit Substantiven und Adjektiven/Verben erfinden. Lassen Sie sich von einem Klassiker von Bloch inspirieren: „Nacht, Straße, Laterne“.

Lesen Sie die Deutschen Klassiker des 19. und 20. Jahrhunderts. Gute Reden schreiben, komplexe Konstruktionen werden Ihnen Inspiration geben, um schön und kohärent zu sprechen. Wenn Sie einzelne Wörter nicht verstehen, konsultieren Sie das erklärende Wörterbuch, laden Sie es auf Ihr Handy herunter. Lernen Sie die Kunst des Geschichtenerzählens. Lernen Sie, die Emotionen und die Vorstellungskraft Ihres Publikums zu wecken, und es wird Ihnen mit Interesse zuhören.

Häufiger Sport treiben

Wenn Ihre Hände beschäftigt sind, z. B. beim Geschirrspülen, haben Sie Zeit für Ihre Denkprozesse. Beschreiben Sie das Geschirr: ein Teller – ein Porzellanobjekt mit flachem Boden in klassischem Design für … Solche Improvisationen bilden Sprachfloskeln, die in Gesprächen nützlich sind.

Lautstarke Aktionen

So lernen Sie auf einfache Weise, verständliche Konstruktionen zu erstellen und Ihre Gedanken zu vermitteln, ohne Informationen zu verfälschen. Stellen Sie sich als Moderator einer Kochsendung vor und erzählen Sie Ihrem imaginären Publikum, wie man eine Suppe oder ein Sandwich zubereitet, und notieren Sie dabei die guten Dinge darin. Lust auf Autofahren haben und Neulingen ein paar „Fahrstunden“ geben.

In die Diskussion einsteigen

Wie lernt man, schön zu sprechen?

Auf diese Weise entwickeln Sie die Fähigkeit, einen konstruktiven Dialog zu führen, lernen, wie man pariert, und entdecken Schwachstellen in der Redekunst.Verstehen Sie, wie schwierig das sein kann:

  1. überzeugend und wortgewandt;

  2. Verwenden Sie die Informationen richtig;

  3. Berufung auf Tatsachen, auf Rechtmäßigkeit, auf Autorität;

  4. rhetorische Mittel verwenden;

  5. Wechseln Sie das Thema und vermeiden Sie es, konkrete Antworten zu geben;

  6. Bewahren Sie einen kühlen Kopf.

Was tun bei Sprachstörungen?

Sie erschweren das Wahrnehmen, Kommunizieren, Sprechen, verursachen Verlegenheit. Wenn Sie eine Unstimmigkeit in der Rechtschreibung/Schrittfolge haben, gehen Sie zu einem Sprachtherapeuten oder lernen Sie die physiologische Aussprache und versuchen Sie, vor dem Spiegel zu üben. Sie selbst können diese Aufgabe kaum bewältigen, aber Sie können lernen, das Zittern in Ihrer Stimme zu bekämpfen, wenn Sie in der Öffentlichkeit sprechen.

Zwerchfellatmung üben. Beim Einatmen den Bauch aufblasen, beim Ausatmen stark einziehen. Sobald Sie merken, dass Sie besorgt sind, verlangsamen Sie das Tempo Ihrer Rede. Wenn es nicht klappt, machen Sie eine Pause und sagen Sie die Worte beim Ausatmen.

Aussprache und Nasalität

Wenn die Nasenhöhle nicht an der Bildung von Tönen beteiligt ist, klingt die Stimme knorrig. Dies ist häufiger auf physiologische Gründe zurückzuführen: vergrößerte Polypen, Polypen. In anderen Fällen helfen Sprechtraining und Atmung.

Finden Sie die richtige Aussprache der Laute und vergleichen Sie sie mit Ihrer eigenen Artikulation. Viele Menschen ignorieren diesen Punkt und verstehen nicht, warum sie die Aussprache von Konsonanten/Vokalen/Sonoren/Silben von Grund auf neu lernen müssen? Eine unartikulierte Diktion besteht aus kleinen Ungenauigkeiten, die nicht jeder wahrnimmt. Wenn Sie mit dem Üben beginnen, arbeiten Sie die schwierigen Kurven mit einer Nuss/einem Korken im Mund durch und spüren Sie den Unterschied.

Für die Klarheit der Sprache:

  1. Auswendiglernen von Kurzschrift und schwierigen Sätzen, die die Aussprache deutlich verbessern.

  2. Hören Sie sich Audioaufnahmen von Büchern, Sprechern oder anderen Quellen mit perfekter Aussprache an.

  3. Verwenden Sie mehr als eine Methode auf einmal. Sie schärfen die Redegewandtheit und lehren Atmung, Intonation, Rhythmus…

Techniken

Gymnastik zur Entwicklung der Sprechfertigkeit.

„Ein Drahtseilakt“. Stellen Sie sich vor, vor Ihren Augen baumelt eine Schnur und Sie müssen die charakteristischen Bewegungen nachahmen. Auf den Zehenspitzen stehend, einatmen und beim Ausatmen das imaginäre Seil nach unten ziehen, dabei in die Hocke gehen und die Arme beugen. Zur Entspannung sagen Sie „Ba-ba-baba“.

„Spülen Sie Ihr Gesicht.“. Das ist eine Technik, die Schauspieler anwenden. Stellen Sie sich vor, dass Kiefer, Wangen und Lippen sich zurückbilden. Gleichzeitig sollten Sie den Mund halten. Fahren Sie mit den Fingern über das Gesicht und achten Sie darauf, dass sich das untere Drittel entspannt. Neigen Sie den Kopf und schütteln Sie ihn, bis Ihre Lippen und Wangen vibrieren, und sagen Sie laut „Amba-ba-ba-ba-ba“.

Die 5 Gesetze der Rhetorik

Der Redner Winston Churchill wandte sich während des Krieges täglich an die Nation und überzeugte die Menschen von der Richtigkeit des Kampfes. Er beherrschte rhetorische Techniken, die dazu beitrugen, die Meinung der Massen zu beeinflussen. Das Wissen um die Anwendung von Redestrategien gilt heute als eine der wichtigsten Fähigkeiten. Wenn Sie Lehrer, Journalist, Blogger, Verkäufer sind oder eine Präsentation halten, können Sie nicht ohne Eloquenz auskommen. Worte helfen nicht nur, Meinungen auszudrücken, sondern auch zu motivieren und zu überzeugen.

Wenn Sie sich auf eine Rede vorbereiten, halten Sie sich an die 5 Grundsätze:

  1. Layout bedeutet, dass die Informationen in einer sequentiellen Reihenfolge angeordnet werden: Einleitung; Darstellung der Essenz und des Arguments; Widerlegung; Schlussfolgerung.

  2. Seien Sie sich über das Thema und den Wert des Materials im Klaren und stellen Sie sicher, dass die Informationen korrekt sind.

  3. Ihre Gedanken zu ordnen, die Themen zu identifizieren, die Fakten zu finden und zu recherchieren. Überlegen Sie sich die Schritte und schreiben Sie eine kurze Zusammenfassung für jeden Abschnitt.

  4. Entscheiden Sie sich für den Stil der Informationsvermittlung für ein bestimmtes Publikum, basierend auf dessen Bildung oder Ausbildung. Um nicht wie ein Sachbuch zu wirken, verwenden Sie ausgefeilte Metaphern; verwenden Sie kurze Sätze, seien Sie ironisch und scherzen Sie. Emotionen helfen, den Kontakt zu den Zuhörern wiederherzustellen.

  5. Ein Redner, der eine Rede von einer Liste abliest, ist nicht überzeugend. Um den Erzählfluss aufrechtzuerhalten, trainieren Sie Ihr Gedächtnis und lernen Sie Gedächtnistechniken.

Nehmen Sie eine Passage auf einem Kassettenrekorder auf und hören Sie sie sich von der Seite an. Üben Sie vor dem Spiegel mit Gestik und Mimik, um unerwünschte Momente zu korrigieren, ohne dabei die Intonation zu vergessen. Um Informationen zu manipulieren, die Lautstärke zu verringern, die Geschwindigkeit der Sprache zu verlangsamen/erhöhen.

Beginnen Sie das Gespräch auf die richtige Weise. Tauschen Sie Phrasen über abgelenkte Themen aus, um die Stimmung aufzulockern und sich mit dem Publikum zu verbinden. Kommunizieren Sie beim Sprechen visuell mit Ihrem Publikum. Wählen Sie intelligente Augen und beobachten Sie die Reaktionen, ohne dabei zu vergessen, auf den Rest des Zuhörers zu achten. Wenn Sie Fehler machen, betonen Sie nicht zu viel und verlieren Sie nicht den Faden. Seien Sie auf der gleichen emotionalen Wellenlänge mit Ihrem Publikum, und es wird sich an Sie als einen angenehmen Gesprächspartner erinnern.

Bewerten Sie den Artikel
( Noch keine Bewertungen )
Hans Krause

Ich grüße Sie, liebe Kenner von Wohnkomfort und -verschönerung! Ich bin Hans Krause, eine erfahrene Designerin, und ich freue mich, Sie durch die Kapitel meiner Designreise zu führen - ein Wandteppich, gewebt aus Leidenschaft, Kreativität und der Verpflichtung, Räume zu gestalten, die Eleganz und zeitlosen Komfort ausstrahlen.

Gemutlichkeit.info -magazin über Innenarchitektur, Dekoration und Renovierung des Hauses
Comments: 1
  1. Sebastian Berger

    Wie lernt man effektiv, schön zu sprechen? Gibt es bestimmte Techniken oder Übungen, die dabei helfen können? Ich möchte gerne meine Aussprache verbessern und fließender sprechen können. Habt ihr Tipps oder Ratschläge, wie ich am besten vorgehen kann?

    Antworten
Kommentare hinzufügen