...

Was ist Psychohygiene?

„Klare Gedanken“, „gesunde Beziehungen“, „giftige Verwandte“ und ähnliche Definitionen finden sich häufig in der Psychologie und in Materialien zur Selbstentwicklung. Die Psychohygiene ist ein System von Grundsätzen und Haltungen, die zur Erhaltung der psychischen Gesundheit beitragen und darauf abzielen, eine harmonische und ausgeglichene Haltung gegenüber der Umwelt zu schaffen und jeden Augenblick zu genießen.

Was ist Psychohygiene?

Zielorientiert – niemand schuldet jemandem etwas

Von klein auf wird uns absoluter Gehorsam und ständige Verantwortung beigebracht, wir werden mit einem Schuldkomplex konfrontiert, mit „Falschheit“, man versucht uns zu korrigieren, wir werden mit fremden Konzepten und Vorstellungen vom Leben indoktriniert. Es ist ein verständlicher, logischer Prozess: die ältere Generation ordnet die jüngere auf diese Weise unter, passt sie an, um die Abfolge der Generationen zu organisieren und Chaos zu vermeiden.

Aber dann, wenn er 30 ist, fragt er sich, warum unser kleines Mädchen so nutzlos ist? Will nichts, strebt nach nichts? Die Antwort ist ganz einfach: bessere Lebensbedingungen, fehlende tägliche Aufgaben und Pflichten, die Notwendigkeit, hart zu arbeiten, um Unterkunft und Nahrung zu erhalten. Die industrielle und wirtschaftliche Kapazität hat einen Punkt erreicht, an dem die Überproduktion buchstäblich Druck auf die Menschen ausübt, weniger zu arbeiten und mehr zu kaufen.

Was Sie in Ihrer Freizeit tun können? Natürlich kann man sich mit anderen vergleichen und ihnen vorwerfen, dass „sie es geschafft haben“, „sie haben Erfolg“, „und wir stehen am Rande, sind Fremde bei diesem Fest des Lebens“ (©). Die unsichtbarste, aber schwierigste Arbeit ist die innere Arbeit an sich selbst, deren verzögerte Ergebnisse von anderen wahrgenommen werden. Kein Blogger oder Prominenter ist durch Zauberei so geworden. Sie beteiligen sich wirklich an dem Prozess der Schaffung und Förderung ihres eigenen Images, auch wenn sie mit Geld überhäuft sind und unglaubliche familiäre Beziehungen haben.

Kognitiv-intellektuelle Haltungen– Die sprichwörtliche „kognitive Dissonanz“ zehrt buchstäblich an unserer Energie und zwingt uns, im „Leerlauf“ zu handeln. Dabei handelt es sich um ein psychisches Unbehagen, das durch das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Interessen, Grundsätze und Überzeugungen verursacht wird und mit herkömmlichen Mitteln nicht überwunden werden kann.

Deshalb verschiebt die Person die Entscheidung über „unbequeme“ Vernehmungen auf unbestimmte Zeit, verlängert die Konfliktsituationen. Dadurch wird ein unsichtbares Gewicht auf ihn gelegt, das einen weiteren „Block“ oder „Anker“ schafft, der ihn an seinem Platz hält und ihn daran hindert, sich anderen Anliegen und Beziehungen zuzuwenden.

Es kann sich um innere Widersprüche handeln, um Reaktionen auf die Worte und Taten anderer oder um eine soziale Situation. Der Mensch strebt jedoch unbewusst danach, einen Zustand der Übereinstimmung (Konformität), der „Erleuchtung“ zu erreichen. Wie wir aus der Geschichte, der Religion und der Kunst wissen, ist der einfachste Weg zur Erleuchtung der, barfuß und hungrig in einer abgelegenen Höhle zu leben, ohne Verkaufsargumente oder zwanghafte soziale Stereotypen. Versuchen Sie, Konsonanz, Erleuchtung und Nirwana zu erreichen, ohne sich von der Kasse zu entfernen, hier und jetzt.

Als Folge dieses psychologischen Unbehagens versuchen Menschen, irritierende Situationen zu „ignorieren“, so dass wir oft den Ratschlag hören: „Vergessen Sie es, entspannen Sie sich“, „es wird schon vorbeigehen“. Und das ist richtig, wenn man genau weiß, was man will und was die Konsequenzen sind. Hier ist es angebracht, sich an die Quadratur des Descartes für die Entscheidungsfindung zu erinnern. Unterteilen Sie das Quadrat gedanklich in vier Teile, von denen jeder eine Frage enthält:

  1. Was passiert, wenn es passiert?

  2. Was würde passieren, wenn dies NICHT geschehen würde??

  3. Das wird NICHT der Fall sein, wenn es passiert?

  4. Was NICHT passieren wird, wenn es NICHT passiert?

Sie können die Antworten auf einer Skala von 1 bis 4 einstufen, wenn Ihnen keine Option offensichtlich und vorteilhaft erscheint. In jedem Fall müssen Sie die Situation oder Ihre Einstellung dazu ändern, denn es ist töricht, dieselbe Handlung zu wiederholen und ein anderes Ergebnis zu erwarten.

Verhaltens- und Willenseinstellungen– Aktivität, Entschlossenheit, Ehrgeiz oder Apathie, Prokrastination, Prokrastination und endlose Prokrastination. Es wäre rational, diese Qualitäten und Einstellungen in seinem Verhalten zu kombinieren, aber das Verhaltensmuster jedes Einzelnen ist auf dominanten, definierten Algorithmen von Aktion und Reaktion aufgebaut.

In diesem Zusammenhang sei an eine interessante Typologie der Menschen am Beispiel eines primitiven Gemeinschaftssystems erinnert, bei dem die Menschen in „Bergleute“, „Jäger“, „Kundschafter“ und „Baumeister“ unterteilt waren. In der Tat wird unser Handeln durch einen Komplex von Parametern bestimmt, die sich aus Temperament, Charakter, Erziehung, Bedürfnissen und Motivation ergeben. Keine noch so großen Plüschtiere können einen „Baumeister“ dazu verleiten, unter extremen Bedingungen zu jagen und umgekehrt.

Deshalb ist es Ihre Aufgabe, Ihre wichtigsten Fähigkeiten zu erkennen und in Übereinstimmung mit ihnen, nicht mit den Erwartungen und Ermahnungen anderer, Ihr Schicksal zu gestalten. Begehre nicht zu viel, habe keine Angst vor dem Neuen und blicke nicht oft zurück, es gibt nur Schatten und schwache Echos der Vergangenheit.

Sie müssen nichts beweisen. Ein Einser-Schüler ist kein Abgeordneter oder erfolgreicher Geschäftsmann. Sobald man die Schulkorridore verlassen hat, verschwinden die zeitlichen Grenzen, wann man „Zeit haben sollte“, um einen Abschluss zu machen, eine Karriere aufzubauen oder eine Familie zu gründen, praktisch, verschwimmen.

Noch dümmer ist es, sein Handeln zu rechtfertigen oder zu beklagen: „Wenn ich es nicht getan habe, heißt das, dass ich es nicht geplant habe!“. Hören Sie auf, sich für nicht verwirklichte Pläne, aufgeschobene Projekte und nicht erhaltene Nobelpreise zu schelten, setzen Sie sich eine realistische Messlatte für Ihre Leistungen.

Und das Wichtigste: Sie müssen nicht nur bedenken, was Sie nicht haben, was Sie nicht erreicht haben. Beginnen Sie mit dem, was Sie haben: einen Platz zum Leben? Bildung? Karriere? interessante Freunde? pflegende Angehörige? Ein nützliches oder spannendes Hobby? Jetzt können Sie denken: Was wollen Sie noch??

Unbegründeter Ehrgeiz, unfruchtbare Erwartungen, Unsicherheit, Bedauern, Enttäuschungen über Ihr Handeln oder Nichthandeln bremsen Sie ebenfalls aus und „verankern“ Sie an Ihrem Platz. Lache und tanze, ziehe weiter, die Sonne wird noch Milliarden Tage aufgehen.

Psychologen zufolge werden der größte Neid und die größte Eifersucht nicht durch das Wohlstandsniveau eines anderen verursacht, sondern durch die Möglichkeit, sich selbst zu verwirklichen, die ausgewählte Arbeit zu tun, auch gegen die Anforderungen und Kriterien anderer Menschen. „Wenn man kritisiert wird, bedeutet das, dass man auf dem richtigen Weg ist.“

Emotionale und emotionale Einstellungen– Die flüchtigste, unbeständigste, aber wirkungsvollste. Emotionen können zu sehr unerwarteten Handlungen führen, die bei vernünftiger Betrachtung verrückt erscheinen. Aus evolutionärer Sicht behindern Emotionen häufig kooperatives Handeln und den sozialen Aufstieg.

Aber es ist ein unverzichtbarer Mechanismus für Entspannung und Erholung, der unnötige, „angesammelte“ Sorgen beseitigt. Es sind die Emotionen, die dazu beitragen, die „Zwischenspeicher“ in unseren Köpfen zu löschen. Gefühle sind der Indikator dafür, wie „gut oder schlecht“ die Dinge sind. Nicht Geld, Freunde oder Beziehungen, sondern innere Gefühle und Haltungen bestimmen den wahren Wert des Lebens.

Emotionen können und sollten kontrolliert, produziert und aktualisiert werden, wie Computersoftware. Es ist ein Dateimanager, der die wichtigsten, relevanten Aufgaben hervorhebt, Systemstörungen oder Fehler anzeigt.

Emotionale „Anker“ sind eine tückische Sache, die jahrelang in Form eines kleinen Splitters die Seele ankratzen oder die Beziehung vergiften können. Sie müssen einfach eine vollständige Bestandsaufnahme Ihrer Gefühle und Empfindungen in allen strategischen Bereichen vornehmen und einen kompletten „Reset“ durchführen.

Schuldgefühle, Neid, Missgunst – die wenig hilfreichsten, kontraproduktivsten, aber sehr energieraubenden Gefühle, die Zusammenarbeit und gesundes Urteilsvermögen verhindern. Eine einfache Anekdote zu diesem Thema: Ein Mann sagt über seine Frau, dass sie seit drei Tagen schweigt, und ich habe immer noch nicht erraten können, warum.

Sie sollten daher über eingebaute Filter verfügen, die Ihnen helfen, mit Ihren Emotionen umzugehen und sie in konstruktive Maßnahmen umzuwandeln. Anstelle eines stillen Grolls können Sie einfach sagen: „Ich war sehr verärgert, dass Sie mir statt eines Cappuccinos einen Frappuccino gebracht haben“. Sprich von dir selbst, nicht von dem anderen: „Du hast das absichtlich so eingefädelt, um unsere Ehe und die Struktur des Sonnensystems zu zerstören.

Regeln der Psychohygiene

Stellen Sie sich vor, Sie sind in einem Haus mit geöffneten Fenstern, mit einer wunderschönen Landschaft um Sie herum, einer strahlenden Atmosphäre. Aber wenn man immer wieder aus dem gleichen Fenster schaut und das gleiche Bild sieht, ist es schon sehr müde und macht keine Lust, es zu betrachten. Stellen Sie sich nun vor, Sie schauen aus einem anderen Fenster, der Blickwinkel hat sich ein wenig verändert, es ist interessanter, und wenn Sie von der anderen Seite des Hauses auf alles schauen? Und wenn Sie sich entschließen, draußen spazieren zu gehen?

Leider ist das entscheidende Motiv bei der Bildung von Zielen nicht der Wunsch nach dem Besten, nicht das Streben nach einem höheren Niveau, sondern das Bedürfnis, einen Konflikt, eine stressige Situation zu beseitigen. Das heißt, viele handeln nach diesem Prinzip: Ich kaufe mir einen Regenschirm, damit ich nicht durchnässt werde, und nicht, damit ich einen Spaziergang mit einer schönen, regnerischen Aussicht machen kann.

Grundprinzipien und Regeln für die Psychohygiene

Streben nach dem, was man will, ohne die Garantie, es zu bekommen, und ohne weitere Selbsterniedrigung.

  1. Klare Grenzen des persönlichen Raumsohne Ausnahmen, auch nicht für enge Freunde und Verwandte. Wenn Sie einer Invasion zustimmen, müssen Sie bereit sein, Ihre Zeit und Ihre Interessen zu opfern, um einen illusorischen Status zu erhalten.

  2. Selbstwertgefühl jenseits von Außenseitern, Du wirst es nie allen recht machen und nicht jeder wird dich mögen.

  3. Selbstreflexion und Selbstkritik in der Sache. „Ich konnte wegen der Krise auf dem Arbeitsmarkt keine neue Stelle finden, ich werde es noch einmal versuchen“ statt „Ich bin ein Verlierer, was konnte ich nach meiner Entlassung anderes erwarten“.

  4. Das Gleichgewicht von Rechten und Pflichten.„Ich bin verpflichtet, mehr Zeit mit meiner Frau zu verbringen, aber ich habe das Recht, mich zu weigern, mit ihr zu puzzeln oder Seifenopern zu schauen.“

  5. Sinnvolle Opposition, Trotz ständiger Drohungen und Provokationen. Wie ein Sprichwort sagt: „Es gibt so viele Dinge und Ereignisse in der Welt, die nicht unsere Aufmerksamkeit oder unsere Unzufriedenheit brauchen“.

  6. Die Kommunikation wird mit einer einfachen Frage beendet: „Will ich das oder nicht??“. Ich möchte es tun – ja oder nein? Ich möchte mit dieser Person kommunizieren – ja oder nein?

Bewerten Sie den Artikel
( Noch keine Bewertungen )
Hans Krause

Ich grüße Sie, liebe Kenner von Wohnkomfort und -verschönerung! Ich bin Hans Krause, eine erfahrene Designerin, und ich freue mich, Sie durch die Kapitel meiner Designreise zu führen - ein Wandteppich, gewebt aus Leidenschaft, Kreativität und der Verpflichtung, Räume zu gestalten, die Eleganz und zeitlosen Komfort ausstrahlen.

Gemutlichkeit.info -magazin über Innenarchitektur, Dekoration und Renovierung des Hauses
Comments: 2
  1. Heidrun

    Psychohygiene bezeichnet die Pflege und Erhaltung unserer psychischen Gesundheit. Dabei geht es darum, belastende Faktoren zu reduzieren, positive Ressourcen zu stärken und gezielte Maßnahmen zur Stressbewältigung zu ergreifen. Doch wie kann ich meine Psychohygiene im Alltag verbessern und welche Methoden sind besonders effektiv?

    Antworten
  2. Sophie Becker

    Was ist Psychohygiene und wie kann sie uns helfen, unser geistiges Wohlbefinden zu verbessern?

    Antworten
Kommentare hinzufügen