...

Wie man eine Dattelpalme aus Samen anbaut – Empfehlungen für die Pflege

Die Dattelpalme ist eine exotische Pflanze, die sich in der Wohnung immer mehr ausbreitet. Am einfachsten ist es, einen vorgefertigten Baum zu kaufen. Aber es ist nicht billig, und die veränderten Anbaubedingungen sind nicht gut für die Palme: Es wird lange dauern, bis sie sich von dem Umzug erholt hat. Einmal eingetopft, wird der Baum von Anfang an an die Situation in der Wohnung angepasst. Sie müssen auch bedenken, dass sie nicht immer klein sein werden. Mit der Zeit wird die ausgewachsene Pflanze, die bis zu 2 m hoch wird und breite, ausladende Blätter hat, viel Platz benötigen.

Die Dattelpalme: Wie man sie anbaut und pflegt

Ein bisschen Biologie

Es gibt 14 bis 17 verschiedene Arten von Datteln in der Familie der Palmengewächse. Aber die eigentliche Dattelpalme, die köstliche und gesunde Früchte trägt, ist die Dattelpalme. im Gegensatz zu ihren Verwandten kommt sie in der freien Natur nicht vor – 12 Arten wachsen in den tropischen und subtropischen Zonen Pakistans und Afrikas. Die Dattelpalme wird seit mehr als 6000 Jahren angebaut. Durch die Selektion von Sämlingen aus gekeimten Samenschoten und später durch Züchtung sind rund 5000 Sorten entstanden.Biologische Merkmale:

  1. Der Baum ist hoch – er kann bis zu 30 m hoch werden und hat einen Stammdurchmesser von durchschnittlich 80 cm;

  2. die Pflanze ist zweigliedrig und der Pollen bleibt sehr lange lebensfähig und wird durch den Wind bestäubt

  3. Die Krone der Palme hat bis zu 60 gefiederte Blätter, die bis zu 6 m lang sind, und ist resistent gegen Staub und Wind;

  4. Die rauen Bedingungen der Wüsten und Halbwüsten haben seine Widerstandsfähigkeit geprägt – der Baum verträgt sowohl hohe als auch sehr niedrige Temperaturen, wobei die Grenze bei minus 14 Grad liegt;

  5. Der Mangel an Feuchtigkeit hat die Dattelpalme trockenheitstolerant gemacht; ihr sehr tiefes Wurzelsystem hilft dem Baum, Feuchtigkeit aus den tieferen Bodenschichten zu ziehen;

  6. Sie hat sich an die Hitze angepasst: Da sich die Zellen, die für die Keimung all ihrer Organe verantwortlich sind, bei direkter Sonneneinstrahlung nicht teilen, wächst die Palme in der Nacht;

  7. Der Baum ist an trockene Luft gewöhnt, übermäßige Feuchtigkeit zur Zeit der Blüte und der Fruchtreife mindert den Ertrag;

  8. Die Palme ist ein langlebiger Baum, der auch im Alter von 200 Jahren noch Früchte tragen kann.

Um in einem Raum zu wachsen, muss sie in ihrem natürlichen Lebensraum sein. Natürlich würde ein Baum dieser Größe nicht in einer Wohnung wachsen. Sie wird wahrscheinlich nie blühen, und wenn doch, wird es keine Früchte geben, da ein männlicher Bestäuber erforderlich ist. Aber auch ohne Früchte ist die Palme erstaunlich dekorativ. Doch zunächst muss die Saat gesät werden. Sie keimen am besten im Frühjahr.

Saatgutaufbereitung

Der Anbau einer Dattelpalme, oder Phönix, wie sie in ihrem Heimatland genannt wird, beginnt mit der Auswahl der Samen. Die Pflanze ist im Nahen Osten und in Afrika beheimatet. Aber man muss gar nicht so weit fahren, um die Samen zu holen. Einfach zum nächsten Geschäft laufen.Aber nicht jede Dattel ist für den Anbau geeignet:

  1. Es sollte keiner Wärmebehandlung unterzogen werden;

  2. Nach der Ernte nicht länger als ein Jahr lagern.

Achten Sie auf die Größe der Früchte – je größer, desto besser – und auf das Fehlen von Krankheitsanzeichen. Wenn die Früchte getrocknet oder kandiert sind, hindert Sie das nicht daran, sie für den Anbau Ihrer eigenen Palme zu verwenden.

Da die Keimfähigkeit der Samen nicht bekannt ist, ist es besser, mehrere Kerne auf einmal zu pflanzen. Nach dem Zerkleinern werden die Kerne von überschüssigem Fruchtfleisch befreit. Ein Stück Obst in der Blumenerde kann verfaulen und auch den Samen mit sich ziehen. Jetzt muss sie durch Feuchtigkeitszufuhr geweckt werden. Um das Aufquellen zu beschleunigen, können Sie die Samen anritzen, indem Sie sie auf Schmirgelpapier reiben, oder Sie können sie sofort für 3 Tage in 30 Grad warmem Wasser einweichen. Sie müssen die Temperatur konstant halten – am einfachsten geht das mit einer Thermoskanne. Wechseln Sie das Wasser mehrmals am Tag. Wenn Sie es zum letzten Mal tun – fügen Sie einen Wachstumsstimulator hinzu, verdünnt nach den Anweisungen. Kartoffeln können sofort in den Boden gesät werden, aber man muss lange warten, bis sie keimen.Der Prozess kann durch Keimung der Samen leicht beschleunigt werden:

  1. zwischen zwei befeuchtete Wattepads in einem durchsichtigen, geschlossenen Behälter legen;

  2. alternativ mit Hydrogel oder feuchtem Sphagnum-Moos verpacken;

  3. Stellen Sie die Samen an einen warmen (35°C) Ort mit diffusem Licht für alle Arten der Keimung.

Der Deckel des Behälters oder der Reißverschluss sollte täglich geöffnet werden, um ihn zu lüften und um sicherzustellen, dass die Samen nicht austrocknen. Sobald sie auftauchen, ist es Zeit für die Aussaat.

Bepflanzung

Dattelpalme aus Samen zu Hause: Wie man sie anbaut und pflegt

Die Wahl des Behälters hängt davon ab, ob die Samen gekeimt haben oder nicht. Es ist einfacher, die geschwollenen Kerne alle zusammen in ein Gefäß zu pflanzen und sie in separate Töpfe zu verteilen, sobald sie ausgetrieben haben. Zu Beginn ihres Wachstums benötigen kleine Palmen nicht viel Platz. Wenn das Saatgut bereits gekeimt ist, ist es in seinem eigenen Behälter besser aufgehoben. In beiden Fällen sollte der Boden mit Tonscherben oder Schindeln ausgelegt werden. Es ist wichtig, dass sie das Entwässerungsloch abdeckt, aber nicht sehr dicht – wenn schnell wachsende Wurzeln dort eindringen, wird es schwierig sein, sie ohne Verlust zu entfernen. Und es ist sehr unwahrscheinlich, dass die Palme beschädigt wird.

Im Handel erhältliches Palmensubstrat kann als Erde verwendet werden; auch Allzweck-Erde ist geeignet. Unabhängig davon wird die Pflanzmischung aus 1 Teil Torf und 3 Teilen Sand zubereitet, wobei ein beliebiges Verdünnungsmittel – Vermiculit, Perlit.

Die Pflanzungstechnik ist sehr einfach:

  1. Gießen Sie die vorbereitete Erde in einen Topf mit einer Drainage am Boden, die 5 cm nicht nach oben reicht;

  2. mit einer 4 cm dicken Schicht aus grob gewaschenem Sand bedecken;

  3. Halten Sie die Samen feucht;

  4. Stellen Sie den Anzuchttopf senkrecht und vertiefen Sie ihn um 1 cm, wobei die gekeimten Samen mit besonderer Sorgfalt behandelt werden;

  5. leicht mit Sand bestreuen, mit feuchtem Torfmoos abdecken und an einen hellen, warmen Ort (25 Grad Celsius) stellen.

Jetzt auf die Setzlinge warten. Der Prozess ist nicht schnell und dauert ein bis drei Monate; gekeimte Samen keimen schneller. Manchmal geht die Saat lange Zeit nicht auf und braucht nur ein Jahr, bis sie aufgeht. Der Boden muss die ganze Zeit über feucht gehalten werden.

Weitere Betreuung

Sobald der Setzling gekeimt ist, müssen Sie ihn in ein separates, 10-12 cm hohes Gefäß von geringer Größe verpflanzen, falls dies noch nicht geschehen ist. Unter diesen Bedingungen wird die Pflanze ein breites Blatt entwickeln.

Wie man eine Palme hält

Diese Pflanze ist sehr anspruchslos, wächst aber bei richtiger Pflege viel besser.

Beleuchtung

Obwohl Palmen in ihrer Heimat in der prallen Sonne wachsen, profitieren sie in Innenräumen nicht von diesem Licht: Sie brauchen diffuses, aber zumindest starkes Licht. Außerdem erwärmt die heiße Sonne einen Teil des Topfes stärker, was sich negativ auf die Entwicklung des Wurzelsystems auswirkt. Im Winter kann die Tageslichtdauer mit einer Phytolampe auf 12 Stunden verlängert werden. Für ein symmetrisches Wachstum sollte die Pflanze alle vierzehn Tage um 180 Grad um ihre Achse gedreht werden. Die Dattelpalme wächst am besten an einem nach Osten ausgerichteten Fenster.

Temperatur

Ein bestimmter Temperaturbereich ist für die angenehme Entwicklung der Palme notwendig:

  1. 20-25 Grad Celsius im Sommer;

  2. 20 Bewässerung im Winter.

Wenn möglich, stellen Sie den Topf mit der Palme in den wärmeren Monaten ins Freie, wo sie im Schatten von Bäumen stehen. Auch die Bodentemperatur ist wichtig für die Pflanze. Es darf im Sommer nicht überhitzen und im Winter nicht zu kalt sein. Um dies zu vermeiden, kann der Behälter mit der Palme in eine Art „Thermoskanne“ gestellt werden – einen Topf mit größerem Durchmesser, dessen Wände und Boden mit Torfmoos ausgekleidet sind.

Luftfeuchtigkeit

Sie sollte nicht zu hoch sein, aber sie braucht auch keine trockene Luft. Die optimale Luftfeuchtigkeit liegt bei 50 %. Wenn er niedriger ist, stellt man den Topf auf ein Tablett mit etwas Keramzit und Wasser darin. Der Boden des Topfes sollte ihn jedoch nicht berühren.Sie brauchen auch Wasser:

  1. Bei kleinen Palmen sollte jedes Blatt von Zeit zu Zeit mit einem feuchten Schwamm abgewischt werden, wenn es staubig wird;

  2. Bei größeren Pflanzen sollten Sie für eine warme Dusche sorgen und die Erde im Topf abdecken, damit sie nicht ausgewaschen wird;

  3. Sprühen Sie ein- bis zweimal täglich mit 33 Grad weichem Wasser und einem feinen Nebelgebläse.

Führen Sie dies während der Heizperiode im Winter häufiger durch, um die niedrigere Luftfeuchtigkeit auszugleichen. Sie muss gelüftet werden, aber Zugluft ist schädlich für die Palme.

Bewässerung

Obwohl sie eine trockenheitstolerante Pflanze ist, liebt sie Feuchtigkeit.Gießen Sie die Pflanze je nach Jahreszeit:

  1. Im Sommer 3 bis 4 Mal pro Woche reichlich gießen, ohne dass der Boden zu trocken wird;

  2. Im Winter verlangsamen sich die Wachstumsprozesse, es wird weniger häufig gegossen – 1-2 Mal alle zehn Tage, wobei der Bodenklumpen fast vollständig austrocknet.

Beim Gießen gilt: Je niedriger die Temperatur, desto seltener sollte gegossen werden. Am Tag danach muss die Erde im Topf leicht gelockert werden. Leeren Sie die Schale eine halbe Stunde nach dem Anfeuchten. Die Wasserqualität ist für Palmenpflanzen sehr wichtig – es muss weich sein und mindestens Zimmertemperatur haben.

Düngung

Im Frühjahr und Sommer aktiv mit dem für diese Art spezifischen Dünger oder mit löslichen Mischungen für Ziergehölze düngen. Nährstoffverhältnisse: N:P:K-3:1:3. Die Wurzelfütterung erfolgt nach dem Gießen mit reinem Wasser einmal in 2 Wochen, die Blattfütterung mit der gleichen Menge verdünnt um 10 Mal pro Monat.Im Winter ist 1 Dünger pro Monat ausreichend.

Wenn die Palme einen Mangel an Mikro- oder Makronährstoffen aufweist, wird sich dies in ihrem Aussehen widerspiegeln:

  1. Hellgrüne Blätter mit verkümmertem Wachstum deuten auf Stickstoffmangel hin;

  2. Bronzebraune Flecken auf den Blättern, erst alt und dann jung – ein Zeichen für Kaliummangel;

  3. ein breiter gelber Streifen bildet sich an den Rändern des grünen Blattes – die Palme hat einen Magnesiummangel;

  4. Manchmal mangelt es jungen Palmen in der Anfangsphase des Wachstums an Mangan, so dass sie schlecht wachsen und Chlorose auf den Blättern auftritt.

Die Beseitigung eines Mangels an einem Element ist am einfachsten mit Blattnahrung möglich.

Umtopfen

Dattelpalmenkerne zu Hause: Anbau und Pflege

Junge Dattelpalmen müssen jedes Jahr neu gepflanzt werden – die erste Pflanzung sollte erfolgen, sobald die Sämlinge erscheinen. Der beste Zeitpunkt für den Wechsel der Töpfe ist die aktive Vegetationsphase – normalerweise im April. Alle 5 Jahre oder öfter umtopfen oder als erwachsene Pflanze einfach den Mutterboden austauschen. Gießen Sie das Wasser nach dem Gießen aus der Schale und untersuchen Sie den Boden des Topfes – wenn die Wurzeln begonnen haben, die Entwässerungslöcher zu überwinden, ist es Zeit zu verpflanzen.

Boden

Die einfachste Art, Palmen zu verpflanzen, ist der Kauf von fertigem Palmenpflanzmaterial. Sie gedeihen in einem Substrat, das zu gleichen Teilen aus Sand, Humus, Splitt und Kompost besteht. Pro 3 Liter Mischung wird ein Esslöffel Superphosphat hinzugefügt. Durch Zugabe von etwas Perlit und 1 cm großen Holzkohlestücken wird der Boden brüchig.Es kann auch eine nahrhaftere Mischung hergestellt werden:

  1. 2 Teile Tonrasenerde;

  2. Die gleiche Menge an Blatthumus;

  3. Je 1 Teil Torf, Sand und verrotteter Mist;

  4. Ein wenig Holzkohle in den Topf geben.

Selbst eine Bodenverbesserung kann sich negativ auf die Pflanze auswirken, wenn der Boden auf den Kopf gestellt wird.

Der Topf

Die Dattel ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wurzeln nach innen und nicht nach außen wachsen. Sie bestimmt die Wahl des Topfes: er sollte hoch und nicht zu breit sein. Wählen Sie bei jedem Umtopfen einen Topf, der 3-4 cm größer ist als der vorherige, sowohl in der Höhe als auch im Durchmesser. Material – Kunststoff, aus einem solchen Topf lässt sich die Pflanze zum Umpflanzen leichter herausziehen, bei Bedarf kann sie abgeschnitten werden. Die Wurzeln in der Kunststoffschale sind weniger anfällig für Temperaturschwankungen.

Algorithmus zur Wiederbepflanzung

Um die Wurzeln der Pflanze nicht zu beschädigen, pflanzen Sie sie einfach in ein neues Gefäß um, wobei Sie so viel wie möglich von der Pflanze behalten:

  1. Gießen Sie die Dattel am Tag vor dem Einpflanzen;

  2. Drainage in gewaschenen Tonkieseln – ein Viertel der Höhe oder etwas weniger – am Boden des neuen Topfes;

  3. eine kleine Schicht Blumenerde wird darüber gegossen;

  4. Die Wände des alten Topfes sollten umgestülpt werden, damit die Pflanze leichter herausgenommen werden kann;

  5. Setzen Sie die Dattel in einen neuen Topf, so dass der Wurzelhals nicht untergetaucht ist;

  6. Füllen Sie alle Hohlräume mit der vorbereiteten Blumenerde auf und verdichten Sie sie leicht;

  7. Gießen Sie die Blumenerde.

Nicht nach 2 Monaten zum ersten Mal düngen. Wenn die Wurzeln beim Umpflanzen versehentlich beschädigt werden, entfernen Sie 1-2 untere Blätter.

Krankheiten und Schädlinge

Wenn die Pflanze den Sommer über im Freien gestanden hat, ist es wahrscheinlich, dass bereits Schädlinge aufgetreten sind. Gelegentlich befallen sie auch jene Palmen, die sich ständig im Raum befinden. sind gefährlich für die Pflanzen:

  1. Wollläuse– Sie saugen den Saft aus den Blättern, siedeln sich in den Blattachseln an und breiten sich dann über die gesamte Pflanze aus, einschließlich des Wurzelsystems; die Insekten sind weiß, haben eine große Anzahl von Stielen und einen wachsartigen Film auf ihrem Körper; der Honigtau, den sie produzieren, ist ein hervorragender Nährboden für Rußpilze; die Wollläuse bevorzugen niedrige Luftfeuchtigkeit;

  2. SpinnmilbenDie Milben sind sehr beweglich und bewegen sich leicht von Blüte zu Blüte; sie sind klein und die Spinnmilbe ist mit bloßem Auge nur schwer zu erkennen, aber ihre Lebensspuren sind deutlich sichtbar – Einstichstellen auf den Blättern, insbesondere auf der Unterseite; Wenn eine Milbenkolonie Spinnweben auf der Unterseite der Blätter hat, leben dort mehrere Generationen der Schädlinge; Milben mögen trockene Luft und niedrige Temperaturen;

  3. Thripse– kleine, bewegliche Insekten mit länglichem Körper, die ihre Eier direkt auf der Unterseite der Blätter entlang der Blattadern ablegen, wo sie bräunliche Flecken entwickeln, während sie von außen weißlich erscheinen;

  4. Krätzewürmer– Die mit einem wachsartigen Schild bedeckten Larven des ersten Larvenstadiums sind für Palmen gefährlich; sie erscheinen als kleine bräunlich-goldene oder weißliche Auswüchse; wenn sie sich an ein Blatt geheftet haben, saugen sie dessen Säfte, und an der Befallsstelle sind rotbraune oder gelbliche Flecken sichtbar;

  5. Blattläusetritt häufig an Pflanzen auf, die im Sommer ins Freie gebracht wurden; manchmal dringen sie beim Lüften durch ein Fenster in die Wohnung ein; der kleine ovale Körper des saugenden Insekts ist grün, schwarz, orange oder grau gefärbt; Blattläuse scheinen sich mit dem Stängel und den Blättern zu vermischen; man kann ihre Anwesenheit an dem Honigtau erkennen, den das Insekt ausscheidet;

  6. Nematoden– der Schädling lebt im Boden oder an verschiedenen Pflanzenteilen – es handelt sich um winzige Würmer, die der Palme großen Schaden zufügen: an der Schadstelle bilden sich zunächst gelbliche und dann bräunliche Flecken, die sich schließlich schwarz färben und das Blatt abstirbt.

Wie man kämpft

Wenn die Schädlinge in geringer Zahl vorhanden sindkönnen Sie einige Volksmethoden ausprobieren, um sie loszuwerden:

  1. 15 g gehackte Zwiebel in einem Liter Wasser 5-7 Stunden zugedeckt ziehen lassen, abseihen, abbrausen;

  2. 20-30 g Löwenzahnwurzel zerkleinern und 2 Stunden lang in einem Liter warmem Wasser einweichen – eine Lösung zum Sprühen;

  3. 50 g frischen scharfen Pfeffer zerkleinern und in 0,5 l Wasser aufkochen, nach dem Abkühlen abbrausen und abseihen;

  4. Ein sanftes Einreiben der Blätter mit Spiritus ist wirksam; nach 5 Minuten wird die Pflanze warm abgeduscht, damit die Erde im Topf nicht nass wird.

Einige Schädlinge – Würmer und Spulwürmer – werden mit einem in Seifenwasser getauchten Wattebausch oder einer steifen Bürste von Hand aufgenommen.

Wenn diese Maßnahmen nicht helfen, werden Insektizide und Insekto-Akarizide eingesetzt, für die Verwendung in Innenräumen zugelassen: Fytoverm, Lepidocid, Bitoxybacillin, Actara.

Spinnmilben sind eine gute Lösung„Bitoxybacillin“, „Apollo“, „Acarin“, „Flumait“. Präparate mit einer höheren Gefahrenklasse werden zur Behandlung von Palmen verwendet, die im Freien stehen. Eine Plastiktüte sollte über den Topf gestülpt und fest verschnürt werden, damit er besser funktioniert. Lassen Sie ihn 2 Tage lang einwirken und stellen Sie ihn während dieser Zeit in den Schatten. Der Kampf gegen die Spinnmilbe ist mit der Behandlung nicht beendet. Er braucht die Erde, die Außenseite des Topfes, alle Pflanzen in der Nähe, die Fensterbank und das Fensterglas – der Schädling kann seine Eier weit entfernt von seinem Lebensraum ablegen.

Prävention

Die Palme mag Wasseraufbereitung. Wenn Sie dies regelmäßig tun und die Erde im Topf vor Nässe schützen, werden die meisten Schädlinge, mit Ausnahme der Schildläuse, einfach weggespült. Das Waschen der Blätter mit Seifenwasser ist viel effektiver. Spinnmilben können durch UV-Licht 2 mal pro Woche für 2-3 Minuten mit einer speziellen Lampe abgetötet werden. Sie sollte auch die Unterseite der Blätter beleuchten.

Wenn Sie Nematoden auf Ihrer Palme finden, können Sie nichts dagegen tun.

Krankheit

Die meisten Krankheiten der Palme werden durch unsachgemäße Pflege verursacht. Sie muss vor Beginn der Behandlung korrigiert werden. Die meisten Krankheiten werden durch Pilze verursacht:

  1. Die Wurzelfäule wird durch einen Pilz der Gattung Fusarium verursachtDie Blätter vergilben, verdunkeln sich und verwelken; bei der Inspektion der Wurzeln lassen sich Fäulnisstellen mit unangenehmem Geruch feststellen; man kann der Palme nur zu Beginn der Krankheit helfen: die Wurzeln mit Wasser abwaschen, alle fauligen Teile abschneiden, mit einer Fungizidlösung – „Cuprozan“, „Homecin“ – waschen, Schnittwunden mit zerkleinerter Holzkohle behandeln;

  2. Wenn auf dem jungen Gewebe der Pflanze dunkle Flecken erscheinen, später ein weißer Fleck, verursacht durch einen Pilz der Gattung Penicil

  3. Die Spinnmilbe ist mit der Behandlung nicht erledigt; es ist notwendig, sie mit einer Kupfersulfatlösung zu besprühen;
  4. Die Erreger der Blattflecken sind Pilze der Gattungen Rhizoctonia und PythiumDie Krankheit äußert sich in Form von Blattgrundfäule, und wenn sie nicht behandelt wird, kann die Palme keine Krone mehr haben; das Besprühen mit Bordeauxflüssigkeit hilft;

  5. Rosenfäule betrifft geschwächte Pflanzen, Besonders wenn sie mit unsterilen Werkzeugen geschnitten werden, beginnt die Fäulnis an den Blättern, die in fortgeschrittenen Fällen auf den Stamm übergreifen kann, Behandlung – Entfernen der kranken Teile, Behandlung mit Fungizidlösungen.

Probleme beim Anbau

Diese werden in der Regel durch schlechte Wartung verursacht:

  1. Braune Flecken auf den Blättern bei verkümmerten Pflanzen – die Pflanzen werden übermäßig bewässert oder das Wasser ist zu hart;

  2. Die Blattspitzen vertrocknen und werden braun – niedrige Luftfeuchtigkeit, Wassermangel, niedrige Temperatur;

  3. die unteren Blätter verwelken und werden braun – sie haben das Ende ihrer Lebensdauer erreicht und müssen abgeschnitten werden;

  4. Vergilbung der Blätter – Wasser- oder Nährstoffmangel;

  5. Wenn die Palme ständig nicht aufgefüllt wird, können die unteren Blätter herabhängen, die Pflanze verliert ihre Zierlichkeit, sie kann sich nicht mehr aufrichten, sie muss festgebunden werden;

  6. Schlechtes Wachstum – zu kalt im Sommer, zu saurer Boden, Nährstoffmangel, zu enger Topf

  7. Blasse Flecken auf den Blättern – Zeichen von Verbrennungen – die Palme braucht Schatten vor direkter Sonneneinstrahlung.

Wenn die ganze Pflanze braune Blätter hat, ist das Wurzelsystem aufgrund von Überwässerung verrottet. Schwere Schäden führen zum Absterben der Pflanze. Manchmal sind Neulinge von der Struktur der Blätter einer jungen Palme verwirrt – sie wachsen schmal und fächern sich nicht auf. Diese Erscheinung ist vorübergehend und hängt mit dem Alter der Pflanze zusammen; in der Regel nimmt die Krone im Alter von fünf Jahren ihre normale Form an. Gute Pflege und jährliches Umpflanzen in einen neuen Topf beschleunigen den Prozess.

Bewerten Sie den Artikel
( Noch keine Bewertungen )
Hans Krause

Ich grüße Sie, liebe Kenner von Wohnkomfort und -verschönerung! Ich bin Hans Krause, eine erfahrene Designerin, und ich freue mich, Sie durch die Kapitel meiner Designreise zu führen - ein Wandteppich, gewebt aus Leidenschaft, Kreativität und der Verpflichtung, Räume zu gestalten, die Eleganz und zeitlosen Komfort ausstrahlen.

Gemutlichkeit.info -magazin über Innenarchitektur, Dekoration und Renovierung des Hauses
Comments: 1
  1. Tom Schneider

    Wie lange dauert es normalerweise, bis eine Dattelpalme aus einem Samen wächst? Gibt es bestimmte Bedingungen, die beachtet werden müssen, um sicherzustellen, dass die Samen keimen und erfolgreich wachsen? Wie oft sollte man die junge Dattelpalme gießen und düngen? Irgendwelche Tipps oder Empfehlungen für die Pflege einer Dattelpalme aus Samen? Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe!

    Antworten
Kommentare hinzufügen