...

Wie man Calla-Lilien im Freien und zu Hause pflanzt und pflegt

Schöne Blätter und ungewöhnlich geformte Blüten – alles über die Calla-Lilie, eine exotische Pflanze, die jede Ecke des Gartens verwandeln und das Innere der Wohnung schmücken kann. Wenn Sie Calla-Pflanzen im Sommer in den Garten pflanzen, fühlen sie sich an einem feuchten Ort einfach nicht wohl.

Callas: Pflanzung und Pflege im Freiland und zu Hause

Ein bisschen Botanik

Der zweite Name für eine Blume aus der Familie der Aroidea ist Zantedeschia. Diese Verwirrung ist darauf zurückzuführen, dass die Pflanze zur gleichen Zeit nach Europa gebracht und von zwei Botanikern beschrieben wurde. Der Name „Zantedeschia“ wurde ihr vom Direktor des Botanischen Gartens der deutschen Stadt Halle, K. Heller, gegeben. Sprengel. Manchmal auch als Weiße Fliege oder Aronia bezeichnet, aber das sind ihre nächsten Verwandten aus derselben Familie.

botanische Beschreibung:

  1. Das Rhizom der mehrjährigen krautigen Pflanze ist knollenförmig, mit Ausnahme der äthiopischen Art, die eine, wenn auch verdickte, Wurzel hat;

  2. Die Blätter sind groß, herzförmig und ährenförmig und bilden eine Verlängerung der langen, fleischigen Blattstiele;

  3. Die Farbe der Blattplatten ist dunkelgrün, bei einigen Sorten mit weißen oder silbernen Flecken;

  4. Was wir als Blüte bezeichnen, ist ein Schleier oder ein Deckblatt; bei den natürlichen Sorten ist es weiß, rosa oder gelb, bei den von ihnen abgeleiteten Hybriden hat es eine Vielzahl von Farben;

  5. die Blüte selbst ist ein Kolben, meist gelb, aber auch andere Farbvarianten sind möglich;

  6. Der Blütenstand besteht aus kleinen, angenehm nach Vanille duftenden Blüten: Die Stempelblüten befinden sich auf dem unteren 1/5 der Länge, der Rest ist mit Staubbeuteln besetzt;

  7. An der Stelle der Blüten bilden sich gelbliche Beeren.

Calla-Lilien können bis zu anderthalb Monate lang blühen. Aber wenn er endet, wird der Schleier bei allen Sorten grün, da es sich um ein Hochblatt handelt, das aber immer noch ein Blatt ist.

Die in Afrika beheimatete Calla liebt feuchte, halbschattige Plätze. Seit dem siebzehnten Jahrhundert kultiviert. Neue Sorten und Hybriden wurden in der Zwischenzeit entwickelt.

Arten und Sorten

Die Gattung ist nicht zahlreich – nicht mehr als 10 Arten, nur 3 in Kultur. Sie dienten auch als Quelle für die weitere Zuchtarbeit.

Calla aethiopica

Calla ethiopica – die höchste der Zantedes. Sie ist eine feuchte, rhizomatöse Pflanze mit meterlangen Stängeln. Deckel – weiß oder grün. Bei richtiger Pflege wirft er seine Blätter über den Winter nicht ab, da er keine tiefe Ruhephase hat.

Sorten:

  1. Nicolai‘ – Dunkelgrüne Blätter beschatten die Blüten mit einem grünlichen Schleier von origineller Form an einem bis zu 1,5 m hohen Blütenstiel;

  2. „Green Goddess“ – 0,9 m hohe Pflanzen, dunkelgrüne Blätter, weiße Blütenhülle an der Basis, darüber eine fantasievolle Kombination von Grüntönen;

  3. „Albomaculata“ – dunkelgrüne Blätter mit weißer Sprenkelung harmonieren wunderbar mit dem kerzenartigen weißen Schleier;

  4. Schone Zwei“
    Die ‚Uckerin‘ – hat einen bis zu 1 m langen Blütenstiel, die Blätter sind heller als bei den anderen Sorten; an der Basis ist das Deckblatt grün, sein Durchmesser kann 15 cm erreichen;

  5. „Amethyst“ – diese Sorte hat eine violette Farbe des Deckblattes; der Blütenstiel ist hoch, der Duft der Blüte ist angenehm, mit Noten von Frische;

  6. ‚ttle Gem‘ – speziell für die Topfkultur gezüchtet, ist dies eine kurze Pflanze – bis zu 40 cm, alle Blütenstängel sind gleich groß;
  7. „Perl von Stuttgart“ – etwas größer als die vorherige Sorte, blüht sehr reichlich;

  8. ‚White Hercules‘ – eine der höchsten Sorten;

  9. „Childsiana“ und „Ellotiana“ – hochwachsende Stecklinge mit goldgelber Hülle.

Calla rehmannii

Callas: Pflanzung und Pflege im Freiland und zu Hause

Es handelt sich um eine nicht sehr hohe Knollenart mit schmalen, grünen Blättern. Die Tagesdecke – in verschiedenen Rosa-Tönen. Die Ruhezeit beginnt im Herbst. Die Pflanzen gehen in eine tiefe Ruhephase und werfen ihre Blätter vollständig ab.

Sorten:

  1. Indian Summer‘ – der rote Schleier hat einen granatapfelartigen Farbton und die Pflanze ist kompakt;

  2. Evening“ – ein sehr dunkles schwarzblaues oder schwarzviolettes Deckblatt, manchmal mit violettem Rand, erhebt sich über die gesprenkelten Blätter;

  3. Chamäleon“ – eine gold- und pfirsichfarbene Decke mit einer hellen Bordüre hebt sich von den dunkelgrünen Blättern ab.

Calla Elliotta (Calla el

  • ottiana)
  • Herzförmige grüne Blätter sind gesprenkelt. In der Färbung des Schleiers – verschiedene Gelbtöne. Die Wurzel ist knollenförmig und die Ruhezeit ist ausgeprägt und beginnt im Herbst. Die Pflanzen sind kompakt und eignen sich gut für den Anbau im Zimmer.

    Sorten:

    1. „Yellow Corner“ – ein leuchtendes, sonnenfarbenes Deckblatt mit grünem Grund, die Sprenkelung auf den Blättern ist ebenfalls gelb;

    2. ‚Black-eyed beauty‘ – auf den grünen Blättern befinden sich weiße kurze Striche, das Deckblatt ist hellgelb mit einer violetten Bestäubung am Schlund, auf der Unterseite sind dunkelviolette Streifen sichtbar;

    3. „Vermeer“ – violetter Schleiergrund, weißer breiter Rand, hübscher zitronengelber Kolben in der Mitte, dekorativ gesprenkelte Blätter; Pflanze erreicht 70 cm Höhe.

    Die meisten Calla-Lilien sind Hybriden der beiden letztgenannten Arten.

    Die Art der Pflege hängt nicht nur von der Art der Pflanze ab, sondern auch davon, ob sie im Garten oder in der Wohnung untergebracht ist.

    Agronomie der äthiopischen Calla-Lilie

    Die Meinungen über den Anbau dieser Pflanze gehen weit auseinander: Die einen meinen, sie sei nicht totzukriegen, die anderen finden, dass sie trotz aller Bemühungen nicht blüht. Höchstwahrscheinlich liegt es daran, dass die üblichen Bedingungen für die Blüte nicht eingehalten werden.

    Was die äthiopische Calla-Lilie mag:

    1. Intensives Licht, aber ohne längere direkte Sonneneinstrahlung (Verbrennungen können auf den Blättern auftreten), Licht Tag -12 Stunden pro Tag, verträgt die Penumbra gut;

    2. Feuchte Luft (80-85%) und die gleiche Erde, die locker, nahrhaft und leicht sauer sein sollte;

    3. Nicht zu hohe Temperaturen von 18-25 °C, während der Ruhezeit auf 12-15 °C absenken. Eine Temperatur von mehr als 28 Grad ist für die Blume stressig, und wenn sie lange Zeit bei + 4 Grad bleibt, wird die Pflanze ihre Entwicklung einstellen;

    4. flache Bepflanzung;

    5. die Ruhephase, in der neue Blütenknospen angelegt werden;

    6. Wenn die Äthiopische Calla-Lilie den Winter im Haus verbringt – im Freien überlebt sie keinen Frost -, sollte sie im Sommer in den Garten gepflanzt oder zumindest auf einer Loggia oder einem Balkon an die frische Luft gestellt werden.

    Nicht in Äthiopien heimisch, sondern in den Sumpfgebieten Südafrikas. In der Natur blüht sie von August bis Ende Januar. Zu dieser Zeit ist auf der Südhalbkugel das Ende des Frühlings und der Beginn des Sommers. Die Pflanze ist sehr biegsam und mit ein paar Pflegemethoden können die Blütezeiten verschoben werden. Worauf die Blume jedoch nicht verzichten kann, ist die Ruhephase. Wenn Sie ihr keine Ruhepausen gönnen, wird sie schnell erschöpft sein und nicht mehr blühen. Alle Pflegemaßnahmen – Bewässerung, Fütterung, Temperaturregulierung – passen sich der aktiven Vegetation und der Ruhephase an.Die häufigste Vorgehensweise ist die folgende:

    1. Nach der Blüte kann die Bewässerung innerhalb von ein bis zwei Monaten, in der Regel zwischen Oktober und November, schrittweise reduziert werden;

    2. Entfernen Sie alle verwelkten Blätter;

    3. Die Temperatur wird auf 12-15 °C gesenkt;

    4. Düngen Sie ein paar Mal mit einem leichten Mineraldünger ohne Stickstoff;

    5. Bewahren Sie ihn unter diesen Bedingungen 8 bis 10 Wochen lang auf.

    Dies ist normalerweise im Dezember und Januar der Fall. In Wintergärten beginnt die Vegetationsperiode im Herbst und erreicht ihren Höhepunkt im Winter; Stecklinge sind daher besonders beliebt und teurer.

    Wenn Sie die Blüte bis zu den Sommermonaten hinauszögern wollen, verlängern Sie die Ruhezeit, manchmal auf 4-6 Monate. Dann wird die Bewässerung schrittweise erhöht und die Temperatur angehoben. Die Pflanze erwacht in dieser Zeit und muss einmal im Jahr neu gepflanzt werden.

    Verpflanzung einer äthiopischen Calla-Lilie

    Callas: Pflanzung und Pflege im Freien und zu Hause

    Treiben Sie die Pflanze um, wenn sie aus der Ruhephase kommt.

    Boden

    Die Calla benötigt einen sauren und humusreichen Boden:

    1. Gewächshauserde, Rasenerde und Kompost – jeweils 2 Teile;

    2. Je ein Teil frischer Torf und Sand.

    Calla-Pflanzen gedeihen gut in einem Boden, der zu gleichen Teilen aus Blumenerde und Grassoden, Sand, Torf und Humus besteht.

    Die gleiche Blumenerde benötigt die Blume auch bei der Pflanzung im Garten oder im Gewächshaus.

    Topf

    Erfahrene Züchter raten, für die äthiopische Zantedesia einen unglasierten Keramiktopf zu wählen. Sie ist porös, damit die Wurzeln atmen können und kein überschüssiges Wasser eingeschlossen wird. Der Topf sollte niedrig sein, da das Rhizom flach ist und in die Breite, nicht in die Tiefe wächst. Wenn das Gefäß zu eng ist, werden die Pflanzen nicht blühen, und wenn der Topf zu groß ist, werden sie erst blühen, wenn sie sein Fassungsvermögen ausgeschöpft haben. Wählen Sie bei der Bepflanzung nur dann einen Topf mit einem um einige Zentimeter größeren Durchmesser, wenn der vorherige Topf zu klein für die Wurzeln ist.

    Bepflanzung

    Wenn man es nicht richtig macht, verpasst man nicht nur die Blüte, sondern verliert auch die Pflanze, weil die Wurzeln verfaulen.Algorithmus der Verpflanzung:

    1. Auf den Boden des Topfes eine Drainageschicht von bis zu 5 cm Blähton oder Flusssand legen;

    2. Die Blumenerde sollte mit einer Wurzelstimulatorlösung besprüht werden;

    3. Den Erdklumpen aus dem Topf nehmen, alte Blätter entfernen, Ableger und Jungpflanzen mit einem Durchmesser von 0,5 bis 1,5 cm abtrennen, die für die Vermehrung verwendet werden können;

    4. Füllen Sie den Topf bis zur Hälfte mit nährstoffhaltiger Erde auf;

    5. Stellen Sie das Rhizom aufrecht hin und bedecken Sie es mit einer Erdschicht, die nicht dicker als 2 cm ist;

    6. Setzen Sie die Basis des falschen Stängels auf die Höhe des Bodens;

    7. vorsichtig gießen.

    Nach dem Einpflanzen die Pflanze einige Tage lang im Halbschatten halten.

    Informationen zur Pflege der Äthiopischen Calla-Lilie finden Sie in der Tabelle.

    In der Wohnung

    Im Garten

    Bewässerung

    Bei optimalen Haltungsbedingungen – so gießen, dass der Wurzelballen auch im oberen Teil des Bodens nicht austrocknet. 20 Minuten nach dem Anfeuchten das Wasser aus der Schale abgießen. Wenn die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur nicht ganz stimmen, ist es besser, den Boden zwischen den Wassergaben austrocknen zu lassen. Während der Ruhezeit die Bewässerung reduzieren, aber den Boden nicht völlig austrocknen lassen, die Häufigkeit der Bewässerung ist einmal alle 10 Tage . Tägliches Besprühen mit warmem, weichem Wasser zur Stabilisierung der Luftfeuchtigkeit, wobei keine Tropfen auf die Bettdecke fallen dürfen. Liebt Callas und eine warme Dusche.

    Regelmäßig gießen, damit der Boden nicht austrocknet, sich aber auch nicht in einen Sumpf verwandelt. Mehr Wasser in der Wohnung. Säuern Sie das Wasser 3 Mal pro Saison mit Essig oder Zitronensäure an. Einige Züchter verwenden dazu Batteriesäure. . pro 10 Liter Wasser. Erst gießen, wenn die Triebe an der Bodenoberfläche aufgetaucht sind. Liegt die Ruhezeit im Sommer, gießen Sie die Pflanzen einmal pro Jahrzehnt.

    Fütterung

    Monatliche Fütterung außerhalb der Ruhezeit mit N:P:K = 20:10:20 Mischdünger; während der Ruhezeit 2 Düngungen mit einem reduzierten N-Dünger.

    Ernährung ist in regelmäßigen Abständen notwendig. Bei der Pflanzung wird ein Startdünger in Form von Humus verabreicht, später wird bei jeder fünften Bewässerung Mineraldünger benötigt, zunächst mit einem Übergewicht an Stickstoff, und wenn die Knospen fortgeschritten sind und blühen – Phosphor und Kalium.

    Licht und Standort

    Außerhalb der Ruhezeit – helles diffuses Licht am Ostfenster, im Winter den Topf an das Südfenster stellen. Erhöhen Sie die Tageslichtstunden mit Phytolampen auf 12 Stunden, wenn die Kala weiter blüht.

    ein feuchter Fleck im spitzen Schatten der Bäume.

    Die Pflanze wird Ihnen sagen, welchen Nährstoff sie braucht:

    1. Wenn die Blattoberfläche verfilzt ist und die Blattenden herunterhängen, liegt ein Stickstoffmangel vor;

    2. Wenn die Blätter dunkelgrün und aufrecht sind, düngen Sie mit kaliumhaltigem Dünger.

    Besondere Anbaueigenschaften

    Callas: Pflanzung und Pflege im Freien und zu Hause

    Wie jede Pflanze hat auch die Calla-Lilie ihre eigenen Merkmale:

    1. Knollen und Rhizome brauchen sehr lange, um aufzuwachen – manchmal bis zu einem Monat -, bevor sie ein Wurzelsystem gebildet haben;

    2. Sie sind sehr zerbrechlich und können daher mit Vorsicht ausgegraben und verpflanzt werden;

    3. Jede Blüte hält sich bis zu 4 Wochen;

    4. Sobald der Mantel anfängt, grün zu werden, sollten die Blütenstiele abgeschnitten werden, wenn sie nicht durch Samen vermehrt werden sollen;

    5. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen direkter Sonneneinstrahlung, die das Blattwachstum fördert, und Schatten, der sich positiv auf die Blüte auswirkt, zu wahren;

    6. Der Unterschied zwischen Tages- und Nachttemperaturen fördert die Blüte.

    Pflege von Knollenzantadeckien

    Der Hauptunterschied zwischen rhizomatösen und knollenförmigen Calla-Lilien ist die Ruhezeit. Während es bei den erstgenannten Callas möglich ist, die Pflanze durch bestimmte Techniken zu jeder Jahreszeit in die Ruhephase zu bringen, beginnt die Ruhephase bei den Callas von Remann und Elliott im Herbst und dauert bis zum Frühjahr. Die Pflanzen werfen ihre Blätter vollständig ab und schlafen sehr tief.

    Die Vegetationsruhe

    Graben Sie die Knollen der Calla-Lilien nach dem ersten leichten Frost oder am besten kurz vorher aus, denn schon ein leichter Frost tötet sie. Entfernen Sie die Pflanzen vorsichtig aus dem Boden – die Wurzeln sind sehr brüchig und können leicht abbrechen, ebenso wie die Setzlinge. Die Blätter werden nicht zurückgeschnitten: Sie haben die Aufgabe, alle gespeicherten Nährstoffe an die Knollen abzugeben.

    Vorbereiten der Lagerung:

    1. Nach dem Ausgraben lagern Sie die Pflanzen 2 Wochen lang in einem warmen, trockenen Raum bei einer Temperatur von 15 bis 20 Grad Celsius, bis die Blätter vollständig verwelkt sind;

    2. In dieser Zeit bekommen die Knollen eine dicke Schicht und reifen schließlich aus;

    3. Die Blätter lassen sich nun leicht von den Knollen trennen, und die Wurzeln werden gleichzeitig zurückgeschnitten;

    4. Untersuchen Sie sie, und wenn sie beschädigt oder verrottet sind, säubern Sie sie bis zu einem gesunden Gewebe und tragen Sie grünlichen Klebstoff auf die Schnittstelle auf;

    5. Auch hier werden sie getrocknet und in Papier eingewickelt – jede Knolle einzeln;

    6. Legen Sie sie in eine Pappschachtel oder einen Korb mit Löchern und stellen Sie sie in einen kühlen Keller, wo sie den ganzen Winter bei einer Temperatur von 5 bis 10 Grad Celsius aufbewahrt werden;

    7. wenn kein Keller vorhanden ist, funktioniert auch das Gemüsefach des Kühlschranks, aber dann sollten die Knollen in einen perforierten Beutel gelegt werden.

    Wenn trockenes Torfmoos zur Verfügung steht, bestreuen Sie die Knollen damit, wickeln Sie sie aber nicht in Papier ein. Die Kartoffeln sollten von Zeit zu Zeit inspiziert werden. Wenn Schimmel aufgetreten ist, wischen Sie die Knollen ab, lüften Sie sie und bestäuben Sie sie mit einem Fungizid – geeignet ist Fondazol. Danach sollten sie nicht in der Nähe von Lebensmitteln gelagert werden.

    Wenn die Calla-Lilie nicht im Garten, sondern in einem Zimmer kultiviert wird, braucht sie auch eine kühle Überwinterung. Wenn die Pflanze ihre Blätter abwirft, können Sie sie in ihrem Topf in einen kühlen Keller stellen und im Frühjahr definitiv in ein neues Substrat verpflanzen.

    Wiedererwachen und Einpflanzen

    Sobald sich der Boden auf 15°C erwärmt hat, sollten die Calla-Lilien gepflanzt werden,Erfahrene Floristen züchten sie in Töpfen:

    1. Die verwelkten Knollen 2-3 Tage in ein feuchtes Tuch legen, damit die Knospen anschwellen;

    2. Das Pflanzmaterial sollte sorgfältig inspiziert werden, alle beschädigten Stellen sollten mit einem scharfen Messer entfernt werden, bis gesundes Gewebe zum Vorschein kommt, und die Schnitte sollten mit Kräutern abgetupft werden;

    3. Vor dem Einpflanzen werden die Knollen in einer Fungizidlösung – „Fundazole“, „Vitaros“, „Maxima“ – aufbewahrt, die Verarbeitung erfolgt gemäß den Anweisungen;

    4. Ein Topf von etwa 3 l Fassungsvermögen mit Drainage am Boden wird mit lockerer, leicht sauer reagierender Erde gefüllt, die aus Torf besteht (2 ch.), Humus, Kompost, Gartenerde (jeweils 1 Teil pro Topf).) und Sand (0,5 Std.);

    5. Wässern Sie den Boden mit einer Lösung des für die Bewurzelung der Zwiebeln vorgesehenen Düngers;

    6. Pflanzen Sie die Knolle mit der Rosette nach oben und bedecken Sie sie mit einer Schicht aus Pflanzmischung, die nicht dicker als 2 cm ist;

    7. Eine Bewässerung ist nicht mehr erforderlich.

    Stellen Sie die Töpfe an einen warmen, zugluftfreien Ort. Der Boden muss mäßig feucht gehalten werden. Wöchentlich sollte dem Gießwasser ein mineralischer Volldünger oder ein flüssiger Humusdünger gemäß den Anweisungen zugesetzt werden.

    Calla-Pflanzen brauchen lange, um zu keimen, manchmal bis zu einem Monat. Das Wurzelsystem wird zuerst gebildet, und die Knollen treiben dann aus. Pflanzen umpflanzen, die in dem Raum auf die gleiche Weise leben werden.

    Bepflanzung im Freiland

    Wenn die Knollen nicht vorher kultiviert wurden, werden sie Anfang Mai ins Freiland gepflanzt, damit zum Zeitpunkt der Keimung kein erneuter Frost zu erwarten ist. Wählen Sie einen Platz für die Calla-Lilie, der bis mittags in der Sonne und die restliche Zeit im Schatten liegt. Die rhizomatösen Callas sind nicht so wasserhungrig wie die rhizomatösen, so dass sie kurzfristig Trockenheit vertragen.

    1. Vor der Pflanzung sollte der Boden mit 30-40 Gramm Mehrzweckdünger pro Quadratmeter gedüngt werden. .

    2. Der Abstand zwischen den Löchern wird entsprechend der Höhe der Sorte und der Größe der Knolle gewählt – eine große Knolle braucht eine große Futterfläche, im Durchschnitt sind es 40 cm.

    3. Die Tiefe des Lochs – 5-10 cm.

    4. Die vorbereitete Knolle wird auf den Boden des Beetes gelegt, mit einer Erdschicht von höchstens 2 cm bedeckt und bewässert.

    Gießen Sie nicht mehr, bis die Sprossen aufgegangen sind.

    Verpflanzung vorgekeimter Knollen

    Sie wird durchgeführt, wenn die eigentliche Wärme eintrifft:

    1. Graben Sie Löcher in einem Abstand von 30-50 cm zueinander, je nach Größe des Wurzelsystems der Pflanze;

    2. Torf und Humus auftragen;

    3. Nehmen Sie die Pflanze aus dem Topf und setzen Sie sie in ein Loch, wobei der Stamm 1,5-2 cm eingegraben wird;

    4. Füllen Sie Hohlräume mit fruchtbarer Erde;

    5. Gießen und mit Torf mulchen.

    Schattieren Sie die Pflanzen zum ersten Mal nach der Pflanzung.

    Besondere Pflege für knollige Calla-Lilien

    Sie unterscheidet sich nicht allzu sehr von der Pflege der äthiopischen Zantedesca:

    1. Gießen Sie diese Pflanzen weniger, in einer Zimmerkultur am Rande des Topfes, aber lassen Sie die Erde oder den Wurzelballen nicht austrocknen;

    2. Gießen Sie den Boden ein paar Mal pro Saison und säuern Sie ihn an;

    3. Bei der Düngung wechseln sich mineralische und organische Lösungen ab, wobei während des Blattwachstums etwas Stickstoff und während des Austriebs der Stängel Phosphor und Kalium überwiegen;

    4. Vergessen Sie nicht die oberflächliche Lockerung und das Unkrautjäten.

    Calla-Vermehrung

    Vermehrung dieser Pflanzen vegetativ und durch Samen.

    Vegetative Vermehrung

    Die äthiopische Calla-Pflanze bringt viele Nachkommen hervor. Wenn sie bereits eigene Wurzeln entwickelt haben, lösen Sie sie am Ende der Ruhezeit ab und pflanzen sie in separate Töpfe. In der Standardruhe- und Vegetationsperiode wird dies im August oder September durchgeführt.Die Sprossen bewurzeln gut ohne Wurzeln, wenn sie in eine Mischung der folgenden Zusammensetzung gelegt werden:

    1. 2 Teile Rasenerde;

    2. 1 Teil – Blatterde;

    3. 1 Teil – Torfboden;

    4. Die gleiche Menge an Sand.

    Zur Desinfektion des Bodens wird zerkleinerte Holzkohle hinzugefügt. Wenn Calla-Pflanzen nicht zur Vermehrung vorgesehen sind, sollten die austreibenden Triebe dennoch entfernt werden, damit die Mutterpflanze ihre ganze Energie auf die Blüte verwendet.

    Die Äthiopische Calla kann durch Teilung der Rhizome vermehrt werden, wenn die Ruhephase vorbei ist. Jeder Schnitt sollte eine Knospe enthalten. Beschädigte Stellen sollten mit Holzkohle abgedeckt werden. Pflanzen Sie die Setzlinge in separate Töpfe, gießen Sie sie nicht, bis sie gekeimt sind. Pflegen Sie die Pflanzen dann wie bei ausgewachsenen Pflanzen.

    Knollenförmige Kallas werden durch Nachkommen vermehrt, die während der Wachstumsperiode auf der Mutterknolle wachsen. Lösen Sie sie im Frühjahr nach der Vegetationsruhe, kurz vor dem Einpflanzen der Knollen.Beträgt ihr Durchmesser weniger als 1,5 cm, muss dieses Pflanzgut aufgezogen werden:

    1. Füllen Sie einen Behälter mit loser Erde, die mit Superphosphat vermischt ist; auch eine Kiste kann zu diesem Zweck verwendet werden;

    2. Ziehen Sie 6 cm tiefe Furchen in den Boden;

    3. ʶ Verteilen Sie die jungen Setzlinge dicht und bedecken Sie sie mit 3 bis 4 cm Blumenerde;

    4. Wenn das erste Blatt erscheint, setzen Sie die Setzlinge locker – mit einem Abstand von 6 cm – ein;

    5. sie werden bei einer Temperatur von 16 – 18 Grad gehalten, regelmäßig bewässert und monatlich mit stickstoff- und kaliumhaltigem Flüssigdünger gefüttert.

    Junge Setzlinge brauchen in der ersten Saison keine Ruhezeit. Im August/September des folgenden Jahres – Sie werden an einen festen Standort gepflanzt und wie eine ausgewachsene Pflanze gepflegt.

    Große Jungpflanzen können sofort in die Erde oder in einen Topf gesetzt werden.

    Saatgutvermehrung

    Callas: Pflanzung und Pflege im Freiland und zu Hause

    Callas sind selbstbestäubende Pflanzen; ein ungeschnittener Blütenstiel produziert Samen, wenn man anstelle von Insektenbestäubern „arbeitet“ und Pollen mit einem Wattestäbchen auf die schädlichen Blüten überträgt. Nach der Blüte erscheinen an der Pflanze ovale Beeren mit einem Durchmesser von bis zu 10 mm und bis zu 50 Beeren pro Blütenstand. Jede Beere enthält etwa 3 Samen. Sie werden abgerissen, wenn sich die Membran braun färbt und weich wird, denn dann sind die Samen voll ausgereift. Das Fruchtfleisch entfernen, die Kerne trocknen. Eine hundertprozentige Keimung wird erreicht, wenn die Samen frisch geerntet werden; danach werden sie schnell knapp.

    Die Samen werden im Frühjahr ausgesät. Bereiten Sie einen Boden mit folgender Zusammensetzung vor: ein Teil Blatthumus, Sodenerde und Sand unter Zugabe von 20 Gramm Knochenmehl pro 10 Liter Substrat. Weichen Sie die Samen einen Tag lang in Wasser ein (Temperatur – 25 Grad), dann 5-6 Stunden in einer wachstumsfördernden Lösung. Um die Keimung zu beschleunigen, sollte man sie eine Woche lang zwischen zwei Wattepads in einem durchsichtigen Plastikbehälter mit Deckel keimen lassen. Verteilen Sie die Samen in Abständen von 2-3 cm auf der Oberfläche des befeuchteten Substrats und drücken Sie sie leicht an.Die Samen keimen im Licht, daher sollten sie nicht mit Erde bedeckt werden. Für das Auflaufen der Setzlinge sind die folgenden Bedingungen erforderlich:

    1. Die Temperatur beträgt 21-23 Grad;

    2. Luftfeuchtigkeit von 80-85%.

    Um sie herzustellen, werden sie in einem Plastikbeutel über einem Behälter platziert. Die Samen keimen etwa einen Monat lang. In dieser Zeit muss das Substrat feucht gehalten und die Samen müssen täglich gelüftet werden.

    Sobald die Pflanzen ihr erstes Blatt gebildet haben, werden sie geerntet und zwei Monate später in separate Töpfe mit einem Durchmesser von 7 cm verteilt. Sie brauchen eine Ruhephase im folgenden Sommer. Sie erblühen im fünften Jahr und sehen ihren Eltern überhaupt nicht ähnlich.

    Krankheiten und Schädlinge

    Die meisten Calla-Krankheiten sind pilzbedingt und werden durch unsachgemäße Pflege verursacht:

    1. Die Graufäule zeigt sich als gräulicher Fleck auf den Blüten und Blättern;

    2. Wenn die Kraut- und Knollenfäule die Blütenstängel und Blätter verwelken lässt, sollten Sie die Bewässerung reduzieren und Hydrogel in den Topf geben;

    3. Wurzeln verfaulen, wenn die Pflanze von Pythiose-Wurzelfäule, Rhizoctonia oder Phytophthora befallen ist – auf den Blättern erscheinen wässrige, schleimige oder dunkle Flecken, sie schrumpfen und werden braun;

    4. Die Anthraknose beginnt mit der Bildung kleiner, vertiefter brauner Flecken auf rundlichen Blättern, die sich allmählich vergrößern und eine konzentrische Struktur mit einem hellen Zentrum, einem rötlichen Rand und einer chlorotischen Aureole annehmen; in feuchtem Milieu zeigen sie Fruchtkörper mit rosafarbenen Fruchtständen.

    Oft geht die Wurzelfäule mit einer bakteriellen Infektion einher – die Blattstiele und -stiele verdunkeln sich an der Basis, die Blätter werden gelb und welken allmählich ab. Bakterielle Wurzelfäule kann nicht geheilt werden – die Pflanze muss entsorgt werden.

    Befallene Teile entfernen und mit Fungiziden behandeln. Auch Viren infizieren die Pflanze und verursachen gelbe Flecken und gelbe Flecken. Thripse werden durch Viren übertragen, die Krankheit kann nicht geheilt werden.

    Prävention von Pilzerkrankungen:

    1. Vermeiden Sie eine Überwässerung von Boden und Luft;

    2. und bei einer optimalen Temperatur gehalten;

    3. Sterilisieren Sie den Boden vor dem Pflanzen und desinfizieren Sie Knollen und Rhizome;

    4. Führen Sie in feuchten Sommern vorbeugende Behandlungen mit Fungizidlösungen durch.

    Callas sind besonders anfällig für den Befall mit Spinnmilben, die man an Einstichen und einem feinen Spinnennetz auf der Unterseite der Blätter erkennen kann. Bei Befall mit Blattläusen rollen sich die Blätter unnatürlich ein. Thripse, Weiße Fliegen, Krätze, Wollläuse. Wenn die Zahl der Insekten gering ist, sollten die Blätter, Stängel und Stiele mit Seifenwasser abgeschrubbt und die Pflanze anschließend mit Seifenwasser abgeduscht werden, um zu verhindern, dass die Erde in den Boden gelangt. Insektizid- oder Insekto-Akarizid-Behandlungen sind erforderlich, wenn die Schädlingspopulation hoch ist. Die biologischen Präparate „Vertimek“ und „Fitoverm“ haben sich als wirksam erwiesen.

    Probleme beim Anbau

    Die häufigste Beschwerde der Züchter über mangelnde Blüte. Dafür kann es mehrere Gründe geben:

    1. Bei Calla-Pflanzen, die aus Nachkommen entstehen, dauert es ein Jahr, bis sie blühen;

    2. Die Ruhezeiten sind nicht geregelt;

    3. Keine Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht;

    4. Der Topf ist zu klein;

    5. zu wenig oder zu viel Stickstoff; – die Pflanzen haben keine Ruhezeit.

    Wenn sich die Blätter strecken und der Schleier sich aufbläht, fehlt es der Pflanze an Licht, und zu helles Licht kann Verbrennungen verursachen. Überwässerung und Überfütterung werden durch verdunkelte Blattspitzen oder völlig vergilbte Blattplatten angezeigt. Wenn die Calla-Lilie nicht verpflanzt, sondern mit einem kompletten Bodenwechsel umgepflanzt wird, können die Blätter ebenfalls vergilben, und es dauert sehr lange, bis sich die Pflanze erholt.

    Die Blätter sterben ab, wenn die Calla-Lilie sich auf ihre Ruhezeit vorbereitet.

    Nur ein Blatt stirbt gelegentlich ab – ein natürlicher Prozess; jeden Monat wachsen neue Blätter nach und die alten sterben ab.

    Calla-Pflanzen sind dekorativ, aber wie viele andere Aroiden sind sie giftig. Beim Umgang mit der Blume ist Vorsicht geboten.

    Bewerten Sie den Artikel
    ( Noch keine Bewertungen )
    Hans Krause

    Ich grüße Sie, liebe Kenner von Wohnkomfort und -verschönerung! Ich bin Hans Krause, eine erfahrene Designerin, und ich freue mich, Sie durch die Kapitel meiner Designreise zu führen - ein Wandteppich, gewebt aus Leidenschaft, Kreativität und der Verpflichtung, Räume zu gestalten, die Eleganz und zeitlosen Komfort ausstrahlen.

    Gemutlichkeit.info -magazin über Innenarchitektur, Dekoration und Renovierung des Hauses
    Comments: 1
    1. Hannah Richter

      Wie lange brauchen Calla-Lilien, um zu blühen, und welche besonderen Pflegebedürfnisse haben sie im Vergleich zu anderen Blumen?

      Antworten
    Kommentare hinzufügen