Acidanthera: Pflanzung und Pflege

Die Blüten, die im Spätsommer und Frühherbst blühen, sind wunderschön bunt, aber meist ohne Duft. Acidanthera ist eine angenehme Ausnahme. Der süße, unaufdringliche Duft ist deutlich wahrnehmbar und lockt viele Insekten an. Eine Acidanthra-Blüte hat einen besonderen Charme. Jeder, der schon einmal eine Gladiole gepflanzt hat, wird mit ihrer Pflege zurechtkommen.

Acidanthera - Beschreibung

Botanische Beschreibung

Acidanthera bedeutet auf Griechisch würzige Blume. Ihr Name leitet sich von ihren spitzen Blütenblättern ab. Die Pflanze wurde 1844 von dem deutschen Biologen Christian Hoxtetter in Ostafrika entdeckt. Er beschrieb Acidanthera bicolor und stellte sie in eine eigene Gattung. Die nächste Erwähnung der Blume geht auf das Jahr 1925 zurück, als der britische Botschafter in Äthiopien, Kapitän Erskine, einige exotische Zwiebeln an die Familie Kelway schickte, die ein großes englisches Gewächshaus besaß, das auf den Anbau von Gladiolen spezialisiert war. Sie führten nicht nur Acidanthera in die Kultur ein, sondern gaben ihr auch einen neuen Namen – Gladiolus murielus nach der Frau des Botschafters. Nach nur 7 Jahren hat die Pflanze bereits den prestigeträchtigen AGM-Preis gewonnen, der von der Royal Horticultural Society an Pflanzen mit herausragender Lebensfähigkeit, Zierqualität und einfacher Vermehrung vergeben wird. Acidanthera wurde in Europa und später in Deutschland populär.Biologische Merkmale der Pflanze:

  1. Gesamthöhe von 1 m, einschließlich der 60 cm langen schwertförmigen Blätter, die von Art zu Art variieren;

  2. Ährenförmige Blütenstände, die bis zu 10, meist aber 6 Blüten tragen;

  3. Die schneeweißen Blüten mit einem dunkelkarmesinroten, purpurroten oder fast schwarzen Fleck in der Mitte bestehen aus sechs spitzen Blütenblättern, von denen das obere die übrigen leicht überragt;

  4. Die Form der bis zu 8 cm großen Blüten ähnelt sowohl einer Narzisse als auch einer Gladiole;

  5. Die Organe der vegetativen Vermehrung sind milchige Knollen mit einem Durchmesser von bis zu 5 cm, die mit einer hellbraunen, netzartigen Hülle bedeckt sind.

Die Blütezeit beginnt spät im Sommer – im Spätsommer. Wenn es kalt und regnerisch ist, kann es sein, dass Sie keine Knospen sehen.

Nach einer modernen Klassifizierung gehört Acidanthera zur Familie der Schwertlilien und zur Gattung Spaznik. Sie wird als eigenständige Art mit 40 Sorten geführt. Acidanthera bicolor wird am häufigsten gezüchtet, aber die anderen sind ebenso interessant.

Eine Sorte der duftenden Gladiole

Jede von ihnen wird ein schönes Beet bilden, aber diese exotische Blume ist schwer zu kaufen: Gartencenter bieten nur die Zwiebeln von Acidanthera bi-colored. Die Pflanze wird bis zu 1,2 m hoch, hat mähdrescherartige, hellgrüne Blätter und große, schneeweiße oder cremefarbene Blüten mit einem starken Mittelkontrast. Starkes Aroma.

In der freien Natur gibt es noch andere Arten:

  1. . Tropisch (Gladiolus aequinoctia

  2. (s) – Die Pflanze ist 1,3 m hoch, hat gerippte Blätter, weiße Blüten und sechs lange, röhrenförmige Blüten mit purpurroten Flecken auf den Blütenblättern;
  3. . Stachelblättrige Gladiole (Gladiolus floribundus) – eine kurze Pflanze mit schlanken Blättern, nur 2 weißen Blüten, violett gefärbt und hängend, nicht kultiviert;

  4. . Gladiolus floribundus – ähnlich wie die vorige Art, aber mit einer roten Färbung der Blüten;

  5. . Gladiolus gueinzii – violett-purpurne Blüten, sehr leuchtend, bis zu 4 Blüten an einem Stiel, nicht in Kultur, vielversprechend für die Hybridisierung;

  6. . Rosa und weiß (Geissorhiza roseoalba) – die schneeweiße Blüte ist mit karminroten Streifen verziert, in Kultur eingeführt, aber selten;

  7. . Ixia-Panik

      ata) – ihr natürliches Verbreitungsgebiet ist die Kaphalbinsel, und die weißen Blüten weisen deutliche violett-rote Streifen auf;
    • . Die weiße Gladiolus candidus, mit ihrem intensiven Duft und den schneeweißen Blüten.

Da Gladiolen und Acidanthera eng miteinander verwandt sind, haben Züchter wiederholt versucht, sie zu kreuzen. Sie waren erfolgreich, und eine neue Blume, die Gladanthera, war geboren. Von der Gladiole übernimmt sie die Form der Blüte und von der Acidanthera den wunderbaren Duft.

Acidanthera

Wie man acidanthera verwendet

Eine zarte Blume und ein echtes Highlight im Beet. Seine grünen Blätter dienen als Hintergrund für andere Pflanzen, und wenn er blüht, ist er einfach unschlagbar und verleiht jedem Blumenbeet ein festliches Aussehen. Ein Insel-Blumenbeet mit Acidanthera im Hintergrund ist ein Blickfang. Geeignet für den Aromagarten, sieht gut aus in einem Container und hält sich lange in Stecklingen. Dieser Südländer kann auch als Topfpflanze im Zimmer wachsen, sofern er die richtigen Bedingungen vorfindet: lockeres, nahrhaftes Substrat, Bewässerung und Ernährung. Die Blume fühlt sich in Gewächshäusern und beheizten Wintergewächshäusern wohl. Es ist auch für Wimpel geeignet.

Acidanthera-Agrarwissenschaft

Man kann sie nicht als kapriziöse Blume bezeichnen, aber sie hat bestimmte Vorlieben.

Standortwahl und Boden

Selbst in einem offenen Bereich im regnerischen Sommer kann es der Blume an Licht mangeln, und noch mehr, wenn sie im Schatten gepflanzt ist. Direkte Sonneneinstrahlung zur Mittagszeit ist nicht die beste Option, es ist besser, wenn die Pflanze für ein paar Stunden im Halbschatten steht Gefährlich für die duftenden Gladiolen und Zugluft. An einem Ort, an dem das Wasser häufig stagniert, werden die Wurzeln und Zwiebeln aufweichen und verfaulen.

Der Boden sollte leicht, luft- und wasserdurchlässig, nährstoffreich und leicht sauer sein. Sie wächst am besten in Sand oder sandigem Lehm, wenn genügend zersetztes organisches Material hinzugefügt wird.

Pflanzung der duftenden Gladiole

Der Boden ist aus dem Herbst vorbereitet – Pflug bis zu einer Tiefe von 30 cm, vorher bringen einen Zehn-Liter-Eimer Kompost, nur gut gereift, oder Humus, bis zu 5 kg im Alter von nicht weniger als sechs Monate Sägemehl pro qm. . Bei schweren Böden fügen Sie Torf und Sand hinzu – jeweils einen Eimer auf der gleichen Fläche.Mineraldünger wird ausgebracht (pro Quadratmeter. .):

  1. 2 Eßl. . Superphosphat;

  2. 1 Eßl. . Kaliumsulfat oder Asche – 5 Esslöffel. .;

  3. im Frühjahr vor dem Hacken 1 h. . Harnstoff.

Vorbereitung der Zwiebeln

  1. Nehmen Sie die Zwiebeln 2 Wochen vor dem Pflanzen aus dem Lager und halten Sie sie bei Zimmertemperatur, damit sie aufwachen;

  2. Zwei bis drei Tage vor dem Einpflanzen die Zwiebeln aus der Schale lösen, durchblättern, nach Größe sortieren und auf der Fensterbank in die Sonne pflanzen – so sind sie vor Krankheiten und Schädlingen geschützt;

  3. die Zwiebeln zusätzlich in einer Lösung von „Phytosporin“, „Epin“ oder „Zircon“ behandeln (verdünnen und nach Anweisung würzen).

Die Pflanzzeit ist in der Regel dieselbe wie für Gladiolen. Die Zwiebeln werden in Erde gesetzt, die sich auf 10 Grad und mehr erwärmt hat. Häufige Kälteeinbrüche im Frühjahr können sich jedoch negativ auf das Wachstum der Pflanzen auswirken. Erfahrene Gärtner empfehlen daher, die Zwiebeln in Töpfe zu pflanzen – bis zu 6 Stück pro Topf, 3 cm tief eingraben und an einen hellen und warmen Ort stellen. Dies sollte im März geschehen. Und Ende Mai – die Pflanzen in die Erde bringen.

Acidanthera - Bepflanzung

Algorithmus für die Bepflanzung:

  1. Wenn der Boden am Standort mit Pilzbefall infiziert ist, wird er vor dem Pflanzen mit einer Fungizidlösung besprüht, wobei „Fitosporin“ geeignet ist (gemäß den Anweisungen verdünnt);

  2. Tiefe – 3 Glühbirnenhöhen;

  3. Abstand – 10-15 cm, je größer das Pflanzgut, desto größer ist es;

  4. unter jeder Zwiebel eine Drainageschicht aus Sand – 1-2 cm;

  5. Die Zwiebeln werden mit der Erde bedeckt und mit ihr vermischt;

  6. Wasser;

  7. Mit Torf mulchen – eine Schicht von 2-3 cm, damit die Sämlinge ungehindert aus dem Boden herauswachsen können.

Acidanthera ist eine kompakte Pflanze, die nicht viel Platz einnimmt. Am besten in Büscheln und nicht in Reihen gepflanzt,

Pflege im Sommer

Acidanthera verträgt keinen trockenen Boden, aber übermäßige Feuchtigkeit erhöht das Risiko von Pilzkrankheiten. Die Bewässerung erfolgt nach dem „goldenen Mittelweg“: Die Erde wird befeuchtet, wenn die oberste Schicht ein wenig ausgetrocknet ist. Es ist wichtig, dass kein Wasser auf die Blätter und Stängel tropft, um Sonnenbrand zu vermeiden. Nach jeder Bewässerung den Boden auflockern und gleichzeitig das Unkraut entfernen. Mulchen – mit Torf, Mulch oder anderen zersetzten organischen Stoffen – erleichtert die Pflege. Eine Mulchschicht aus zerkleinerter Baumrinde sieht toll aus.

Das Wurzelsystem der Acidanthera ist gut entwickelt,Aber die Pflanze braucht trotzdem zusätzliche Nährstoffe:

  1. Unmittelbar nach der Keimung – Stickstoff, eine Lösung von Harnstoff oder Harnstoff genügt (gemäß den Anweisungen verdünnen);

  2. Außerdem sollte vor der Blüte ein mineralischer Mehrnährstoffdünger ausgebracht werden, bei trockenem Wetter in Form einer Lösung, bei Regen werden sie einfach auf den Boden gestreut und durch Auflockern eingearbeitet;

  3. Acidanthra braucht Phosphor und Kalium, wenn sich die Stängel vermehren.

Nach der Blüte sollten die Pflanzen auf die Ruhezeit vorbereitet werden:

  1. Die Blütenstängel und ein Teil der Blätter werden abgeschnitten, so dass nur die untersten Blätter übrig bleiben;

  2. die Bewässerung reduzieren;

  3. Nicht düngen.

Im Herbst werden die Zwiebeln ausgegraben.

Wann und wie man die Glühbirnen aussteckt

In vielen Gartencentern wird Acidantera als Gladiole angeboten, die im Boden überwintert. Doch das stimmt nicht: Die Pflanze verträgt keine Temperaturen unter 2 Grad Celsius. Überwinterung im Boden nur an Orten mit frostfreiem Boden. Das passiert nicht jedes Jahr, nicht einmal im Süden. Deshalb sollten die Zwiebeln über den Winter ausgegraben werden.

Fahren Sie fort, wenn der erste leichte Frost vorüber ist:

  1. Die Pflanzen sollten mit einer Heugabel gepikst werden, damit die Erde und die Wurzeln erhalten bleiben und der Boden möglichst trocken ist;

  2. Sie wird vorsichtig von Hand entfernt, wobei alle Wurzeln, auch die kleinsten, von den Nachkommen getrennt bleiben;

  3. Der obere Teil wird abgeschnitten, so dass ein Stumpf von 2 cm übrig bleibt;

  4. das Pflanzgut in einer Fungizidlösung einweichen (verdünnen und nach Vorschrift behandeln)

  5. Einweichen der Zwiebeln in Carbophos-Lösung für 30 Minuten (40 g pro 10 Liter Wasser) – Vorbeugung gegen Thripse.

Nun müssen die Zwiebeln einen Monat lang getrocknet werden. Die Raumtemperatur beträgt 20 Grad Celsius und eine gute Luftzirkulation ist ein Muss. Während dieser Zeit bilden die Zwiebeln die Blütenknospen für die nächste Saison. Nach jedem Trocknen werden die trockenen Wurzeln und die alte Unterlage entfernt, die trockene Haut bleibt jedoch bis zum Frühjahr unangetastet.

203.jpg

Aufbewahrung der Zwiebeln

Das Wichtigste bei der Lagerung ist, dass die Zwiebeln nicht austrocknen, nicht verfaulen und nicht zu früh aus der Keimruhe kommen. Sie sollten in Stoffsäcken oder Papiertüten aufbewahrt werden. Zwiebeln lassen sich gut in mit trockenem Sand, Torf oder Sägemehl gefüllten Kisten bei etwa 10 Grad, eventuell etwas niedriger, lagern. Viele Quellen empfehlen eine Lagertemperatur von etwa 15 Grad. Thripse, die Hauptschädlinge von Acidanthera, gedeihen unter solchen Bedingungen sehr gut und sind nur für nicht infizierte Zwiebeln geeignet.

Vervielfältigung

Eine so schöne Blume will sich vermehren. Dies kann auf zwei Arten geschehen: durch Samen oder durch Nachkommen. Ausgesäte Pflanzen blühen nicht bald, manchmal erst im 4. oder 5. Jahr. Deshalb wird sie nur selten verwendet.Stadien der Saatgutvermehrung:

  1. Lockere Erde mit hohem Humusgehalt vorbereiten und anfeuchten;

  2. Aussaat im Februar, leicht mit Erde bedecken;

  3. Schaffen Sie vor der Keimung Gewächshausbedingungen, indem Sie eine Plastiktüte über den Behälter stülpen, ihn auf 28 Grad halten und täglich belüften;

  4. Entfernen Sie die Abdeckung, sobald die Setzlinge erscheinen;

  5. Stellen Sie den Behälter an einen warmen, hellen Ort;

  6. Die Sämlinge werden in separate Töpfe getopft, sobald sich die ersten echten Blätter gebildet haben.

Sie werden im Frühjahr in ein Vermehrungsbeet gepflanzt und im Herbst wie ausgewachsene Zwiebeln ausgegraben und gelagert.

Es ist viel einfacher, Acidanthera durch Nachkommenschaft zu vermehren, da jede Zwiebel viele von ihnen hervorbringt. Die Jungzwiebeln werden gleichzeitig mit den ausgewachsenen Zwiebeln auf dem Vermehrungsbeet bis zu einer Tiefe von höchstens 3 cm gepflanzt. Kann in Töpfen vorgezüchtet werden. Das Beet wird gewässert, gelockert und die Setzlinge werden gedüngt. Die Zwiebeln für den Winter ausgraben.

Schädlinge und Krankheiten

Acidanthera wird hauptsächlich von Thripsen, Schildläusen, Blattläusen und Spinnmilben befallen. Milben werden mit Insektiziden behandelt, andere Schädlinge werden mit Insektiziden beseitigt, und der Boden unter den Pflanzen wird gespritzt. Die Blätter der Acidanthera sind ein beliebtes Futter für Schnecken und Nacktschnecken. Sie werden von Hand gesammelt. Schädlinge können angelockt werden, indem man Schiefer- oder Holzstücke auf den Boden legt, unter denen sie sich gerne verstecken. Schnecken und Nacktschnecken mögen kein stacheliges Stroh als Mulch.

Bei korrektem Anbau besuchen die Blattläuse nur selten die Aphidoptera. In einem feuchten Sommer können die Wurzeln faulen, und auf den Blättern können Mehltau oder Rost auftreten. Diese Krankheiten werden durch Pilze verursacht. Sie werden mit Fungiziden behandelt. Schlimmer ist das Auftreten von hellen, mosaikartigen Flecken auf den Blättern. Sie werden durch einen Virenbefall verursacht. Es gibt kein Heilmittel. Entfernen Sie kranke Pflanzen, damit sie ihre Nachbarn nicht anstecken.

Mehr lesen  Welches Gemüse kann für den Winter eingefroren werden, Gefriertechnik
Bewerten Sie den Artikel
( Noch keine Bewertungen )
Hans Krause

Ich grüße Sie, liebe Kenner von Wohnkomfort und -verschönerung! Ich bin Hans Krause, eine erfahrene Designerin, und ich freue mich, Sie durch die Kapitel meiner Designreise zu führen - ein Wandteppich, gewebt aus Leidenschaft, Kreativität und der Verpflichtung, Räume zu gestalten, die Eleganz und zeitlosen Komfort ausstrahlen.

Gemutlichkeit.info -magazin über Innenarchitektur, Dekoration und Renovierung des Hauses
Comments: 1
  1. Kevin Fischer

    Können Sie bitte erklären, wie man Acidanthera richtig pflanzt und pflegt? Ich interessiere mich sehr für diese schöne Pflanze und möchte sicherstellen, dass ich sie erfolgreich in meinem Garten züchten kann. Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe!

    Antworten
Kommentare hinzufügen