...

Firewall-Einstellungen in Windows 10

Eine Firewall soll Ihren Computer vor unbefugtem Zugriff schützen, indem sie den ein- und ausgehenden Datenverkehr filtert. Sie ist standardmäßig immer aktiviert und funktioniert mit grundlegenden Voreinstellungen. In den meisten Fällen erfordert die Firewall keine Benutzerinteraktion und arbeitet im Hintergrund. In diesem Beitrag verraten Ihnen unsere Experten, welche Einstellungen für die Windows 10-Firewall vorgesehen sind.

Standort

Sie können auf die Firewall über das neue Firewall-Kontrollfeld oder über das klassische.

Öffnen Sie die „Windows-Einstellungen“, indem Sie die Tastenkombination „Win+i“ drücken. Geben Sie den im Screenshot hervorgehobenen Abschnitt ein.

Standardmäßig wird die mit einem gekennzeichnete Registerkarte in der Seitenleiste geöffnet. Scrollen Sie im Hauptbereich ganz nach unten zu dem markierten Block. Klicken Sie auf den mit dem Rahmen verbundenen Hyperlink.

Die Zahl „1“ in dem sich öffnenden Fenster zeigt den aktuellen Betriebsmodus der Firewall an. Eine doppelte Markierung kennzeichnet Hyperlinks, die zu Konfigurationsbereichen führen.

Um auf die klassische Schnittstelle zuzugreifen, öffnen Sie das Dialogfeld „Ausführen“ mit der Tastenkombination „Win+R“. Geben Sie „Firewall“ in das Textfeld ein.cpl“. Drücken Sie „OK“ oder die Eingabetaste auf der physischen Computertastatur.

Der Verbindungsstatus wird im Classic-Panel durch eine Linie angezeigt, die mit einer. Die Seitenleiste enthält Links zu den Abschnitten mit den Firewall-Einstellungen.

OS-Einstellungen

Die neue Windows 10-Einstellungsoberfläche für den Netzwerkbildschirm enthält nur Benachrichtigungseinstellungen. Die übrigen Hyperlinks führen den Benutzer zum klassischen Bedienfeld. Die Einheit im folgenden Screenshot zeigt den Kontrollbereich für Informationsmeldungen über Firewall-Aktivitäten. In dem mit „2“ gekennzeichneten Block kann der Benutzer Benachrichtigungen von nicht verwendeten Abschnitten deaktivieren.

Klassisches Paneel

Die wichtigsten Einstellungen des Windows-Netzwerkfilters befinden sich in der klassischen Systemsteuerung. Rufen Sie die Systemsteuerung über das Dialogfeld „Ausführen“ wie oben beschrieben auf.

In der Seitenleiste der Übergänge sind die grundlegenden Steuerelemente durch Markierungen hervorgehoben. Die Zahl „4“ zeigt einen Link zu den erweiterten Einstellungen an.

Geben Sie den Abschnitt ein, der mit einer. Hier interagieren Anwendungen und Betriebssystemkomponenten mit Netzwerkressourcen. Alle Einträge in der Liste sind standardmäßig inaktiv. Klicken Sie auf die mit einem Rahmen markierte Schaltfläche, um das Bearbeitungsfeld aufzurufen.

Markieren Sie für jede Anwendung oder Betriebssystemkomponente die Kästchen neben dem Netzwerksegment, in dem die Anwendung oder Betriebssystemkomponente mit externen Quellen kommunizieren darf. Sie können entweder öffentliche oder private Netze auswählen. Zu ersterem gehört Wi-Fi in U-Bahnen, Flughäfen, Cafés und anderen öffentlichen Orten. Privat bezieht sich auf das eigene oder vertraute Netzwerk. Dies könnten zum Beispiel Netzwerke kleiner Organisationen ohne Bereichsstruktur sein.

Die folgenden beiden Hyperlinks führen zum selben Abschnitt. Die Steuerung ist in zwei Blöcke mit identischen Einstellungen unterteilt. Ersterer ist für die Benachrichtigungspolitik und eingehende Verbindungen in privaten Netzen zuständig, letzterer für öffentliche Netze. Die Standardeinstellungen sind in der folgenden Abbildung dargestellt. Durch Ankreuzen oder Abwählen der Kästchen in dem mit einem gekennzeichneten Bereich wählt der Benutzer die Ereignisse aus, über die er vom Netzwerkfilter benachrichtigt wird, oder er blockiert den eingehenden Datenverkehr vollständig. Der mit „2“ markierte Radiobutton schaltet die Firewall für ein bestimmtes Segment aus.

Der letzte Aufzählungspunkt betrifft das Zurücksetzen der Einstellungen. Durch Drücken der umrahmten Schaltfläche löscht der Benutzer seine eigenen Regeln und setzt den Netzwerkfilter auf die voreingestellten Anfangseinstellungen zurück.

Erweiterte Einstellungen

Der Link „Erweiterte Einstellungen“ führt Sie zur MMC-Konsole mit erweiterten Einstellungen für die Windows-Firewall. Hier kann der Benutzer detaillierte Regeln für jede Anwendung erstellen.

Das Konsolenfenster ist in drei Bereiche unterteilt. Wählen Sie auf der linken Seite den Block aus, mit dem der Benutzer arbeiten soll. Das Aktionsmenü wird auf der rechten Seite angezeigt. Das mittlere Feld wird von Informationsmeldungen oder einer Liste von Anwendungen eingenommen. Um die allgemeinen Verbindungseigenschaften einzustellen, wählen Sie „Firewall Monitor“ am linken Rand. Klicken Sie auf den doppelt markierten Hyperlink im mittleren Feld.

Wechseln Sie in dem nun erscheinenden Fenster auf die Registerkarte „Allgemeines Profil“. Die Zahl „2“ steht im Screenshot für einen Bereich mit drei Dropdown-Menüs. Hier werden der Firewall-Status und die Richtlinien zum Blockieren von ein- und ausgehendem Datenverkehr festgelegt. Die mit einer Triole gekennzeichnete Schaltfläche „Konfigurieren“ ermöglicht die Auswahl der Netzwerkschnittstelle, für die die benutzerdefinierten Werte gelten sollen. Sie können zum Beispiel festlegen, dass die Filterregeln nur auf Wi-fi- oder Ethernet-Verbindungen angewendet werden sollen. Jede Änderung der Einstellungen auf der Registerkarte wird mit der Schaltfläche „Übernehmen“ fixiert. Für Laptops gilt dasselbe für die Registerkarte „Privates Profil“, um die Firewall-Regeln für die Arbeit in öffentlichen Netzwerken festzulegen.

Wechseln Sie zum Block für die Verwaltung eingehender Verbindungen im linken Teil des Fensters. Suchen Sie im mittleren Bereich die Anwendung, für die Sie die Netzwerkregeln bearbeiten möchten. Doppelklicken Sie darauf, um das Einstellungsfenster zu öffnen.

Die Registerkarte „Allgemein“ dient dazu, den Zugriff auf Netzwerkressourcen für die Anwendung zu erlauben oder zu verweigern. Das Optionsfeld mit der Doppelmarkierung hat drei Positionen. Standardmäßig ist sie in der Position „Erlaubt“ platziert. Das unterste Feld verbietet jegliche Netzwerkaktivität, und mit dem mittleren Feld können Sie die Sicherheitseinstellungen für die Verbindung konfigurieren. Die vorgenommenen Änderungen werden durch die Schaltfläche „Übernehmen“ angezeigt.

Auf der Registerkarte „Erweitert“ können Sie das Netzwerksegment und die Art der Verbindung einstellen. Die erste wird in dem mit einem Doppelzeichen markierten Bereich ausgewählt. Standardmäßig darf die Anwendung in jedem Netzwerksegment arbeiten. Durch Klicken auf die Schaltfläche „Konfigurieren“ wird die Art der Verbindung ausgewählt, ähnlich wie bei den allgemeinen Parametern der Firewall.

Für einige Programme, wie z. B. Online-Service-Clients, müssen Sie möglicherweise das Protokoll und den Port konfigurieren, über den der Zugriff erlaubt ist. Wählen Sie die Registerkarte, die mit einem. Das Dropdown-Menü mit der Zahl „2“ ist für die Auswahl des Internetprotokolls vorgesehen. Nachfolgend gibt der Benutzer einen lokalen und ggf. einen entfernten Port für den Verbindungsaufbau an. Die empfohlenen Verbindungsparameter für solche Anwendungen sind in der Regel auf der Website des Entwicklers zu finden.

Profil übertragen

Ein auf einem Computer konfiguriertes Firewall-Profil kann zur Verwendung auf einem anderen Computer exportiert werden.

Gehen Sie zu den erweiterten Einstellungen der Firewall. Markieren Sie den Eintrag „Monitor“ auf der linken Seite der MMC-Konsole. Auf der rechten Seite, im Aktionsbereich, erscheinen die im Screenshot mit einer Zwei markierten Punkte.

Um die vorgenommenen Einstellungen zu speichern, wählen Sie den Punkt „Exportieren“. Geben Sie im Explorer-Dialog das Zielverzeichnis an und benennen Sie die Datei. Beenden Sie den Vorgang durch Drücken der Schaltfläche „Speichern“.

Wenn Sie im Aktionsmenü „Importieren“ wählen, erscheint eine Systemwarnung. Windows erinnert Sie daran, dass Ihre Firewall-Einstellungen überschrieben werden, ohne die aktuellen Werte zu speichern. Drücken Sie „Ja“, um zu bestätigen, dass Sie die Einstellungen von einem anderen PC übertragen möchten.

Geben Sie im Explorer-Dialog den Speicherort der Richtliniendatei mit der Erweiterung WFW. Markieren Sie es mit der Maus und klicken Sie auf „Öffnen“, um die Einstellungen zu übernehmen.

Zum Schluss

Unsere Experten haben eine detaillierte Beschreibung der grundlegenden Vorgänge erstellt, die bei der Einrichtung der Windows 10-Firewall hilfreich sein können. Beachten Sie, dass Microsoft nicht empfiehlt, die Funktion vollständig zu deaktivieren, selbst wenn Sie Lösungen von Drittanbietern verwenden.

Bewerten Sie den Artikel
( Noch keine Bewertungen )
Hans Krause

Ich grüße Sie, liebe Kenner von Wohnkomfort und -verschönerung! Ich bin Hans Krause, eine erfahrene Designerin, und ich freue mich, Sie durch die Kapitel meiner Designreise zu führen - ein Wandteppich, gewebt aus Leidenschaft, Kreativität und der Verpflichtung, Räume zu gestalten, die Eleganz und zeitlosen Komfort ausstrahlen.

Gemutlichkeit.info -magazin über Innenarchitektur, Dekoration und Renovierung des Hauses
Comments: 1
  1. Julius Schmitz

    Welche Firewall-Einstellungen sind in Windows 10 erforderlich, um eine sichere Netzwerkverbindung zu gewährleisten und unerwünschte Zugriffe zu verhindern?

    Antworten
Kommentare hinzufügen