...

Wie man ein Batterieladegerät auswählt

Selbst die besten Batterien verlieren ihre Ladung, wenn sie unsachgemäß verwendet werden. Sie können einen Nachbarn zum „Anzünden“ benutzen und die Lichtmaschine aufladen lassen, oder Sie können die Batterie ausbauen und das Ladegerät daran anschließen, die Stromstärke einstellen und die Batterie aufladen. Im zweiten Fall müssen Sie nur ein kompaktes Ladegerät zur Hand haben.

Wie man ein Batterieladegerät auswählt

!

Es wird empfohlen, einen Artikel des Experten über die Auswahl der besten Batterie für Ihr Auto zu lesen.

Top-Ladegerätehersteller

Moderne Batterieladegeräte für Autobatterien sind Hightech-Geräte, die es ermöglichen, den erzeugten Strom bis auf wenige Milliampere zu steuern und so eine Feinladung zu gewährleisten. Die Modelle der bekannten Hersteller von Autoelektronik gelten als die besten:

  1. Varta;
  2. Bosch;
  3. Delphi;
  4. Htachi;
  5. Mitsubishi;
  6. Topla;

Die Wahl des Batterieladegeräts sollte nicht nur auf den Leistungsmerkmalen des Geräts und den Parametern der im Fahrzeug installierten Batterie beruhen, sondern auch auf dem Feedback der Nutzer, das die Stärken und Schwächen eines bestimmten Modells aufzeigt. Der einfachste Weg, solche Informationen zu finden, ist die Suche im Internet sowie in verschiedenen sozialen Netzwerken und thematischen Automobilforen.

Arten von Autoladegeräten

Moderne Autoladegeräte haben unterschiedliche Klassifizierungen, aber die korrekteste Klassifizierung scheint auf der Funktionalität des Geräts sowie auf seiner Funktionsweise zu basieren.

Ladegeräte nach Funktionsprinzip

Transformator-Ladegeräte

Transformator-Ladegeräte

Bewährte Modelle, die im letzten Jahrhundert weit verbreitet waren. Sie basieren auf einem Abspanntransformator, dessen Primärwicklung mit 220 Volt und dessen Sekundärwicklung mit 12 Volt belastet wird. Geeignet zum Aufladen einer Vielzahl von wiederaufladbaren Batterien, die für 12 Volt an Bord ausgelegt sind.

Vorteile

  • Kostengünstig;
  • Große Auswahl an kompatiblen Batterien;
  • Sie sind unprätentiös in ihrer Pflege und Wartung;
  • Einfaches Design;

Benachteiligungen

  • Sehr schwer;
  • Nicht geeignet für moderne Batterien mit Mikrocontroller;
  • Keine Feineinstellung des Aufladegrads;
  • Große Abmessungen;

Impuls-Ladegeräte

Impuls-Ladegeräte

Moderner Gerätetyp, der auf der Halbleiterverarbeitung des eingehenden Stroms basiert. Der im Gehäuse installierte Mikrocontroller ermöglicht eine genaue Regelung des Ausgangsstroms und die Änderung seiner Stärke mit einer Genauigkeit von bis zu 0.Eine nützliche Funktion bei der Wiederherstellung einer vollständig entladenen Batterie ist die „Wiederbelebung“ von 1 Ampere.

Vorteile

  • Kompakt und winzig;
  • Bequem und einfach zu bedienen;
  • Großer Einstellbereich für den Stromausgang;
  • Geeignet für die meisten modernen Batterien;

Benachteiligungen

  • Teuer;

Alle Geräte dieser Klasse lassen sich je nach ihrem Funktionsprinzip in zwei Kategorien einteilen:

  1. Batterieladegeräte – traditionelle Ladegeräte, die die Erzeugung von Strom mit gleicher Frequenz und Stärke ermöglichen. Entwickelt, um die Batteriekapazität langsam und monoton wieder aufzufüllen. Ein Nachteil ist die oft lange Ladezeit, die 10-12 Stunden betragen kann;
  2. Start-Ladegeräte sind in dieser Hinsicht viel besser. Sie ermöglichen nicht nur ein gleichmäßiges Aufladen der Batterie, sondern liefern auch einen kurzzeitigen Hochfrequenzimpuls, um das Fahrzeug auch unter widrigsten Bedingungen zu starten. Der Nachteil dieses Geräts sind seine relativ hohen Kosten.

Auswahlmöglichkeiten für das Ladegerät

Bei der Auswahl des richtigen Gerätetyps für die im Fahrzeug eingebaute Batterie sollten Sie auf die wichtigsten Merkmale achten, die sich direkt auf den Betrieb auswirken.

Prinzip der Batterieladung

  1. DC-Spannung, AC-Strom. Eine übliche Anordnung, bei der sich der vom Ladegerät gelieferte Strom an den Ladezustand anpasst und am Ende des Ladevorgangs auf ein Minimum reduziert wird. Das Gute an diesem Prinzip ist, dass die Batterie im Laufe der Zeit praktisch keinen Kapazitätsverlust erleidet;
  2. Gleichstrom, Wechselspannung. Eine recht intensive Methode, die sich durch schnelles Laden auszeichnet, aber zu einer schnellen Alterung der Batterie führen kann. Bei einigen Modellen von wiederaufladbaren Batterien ist dies die einzig mögliche Art des Aufladens.
  3. Kombinationstyp. Das Gerät ist mit einem Mikrocontroller ausgestattet, der es ermöglicht, sowohl die Spannung als auch den Strom während des Ladevorgangs zu ändern, sich an den Zustand der Batterie anzupassen und den richtigen Algorithmus für das Laden auszuwählen.

Vorhandensein von Regelungseinrichtungen

Ein wichtiges Kriterium, das die Feinabstimmung des an den Batteriepolen anliegenden Stroms ermöglicht. Es kann als induktives Amperemeter mit einem Einstellknopf dargestellt werden, dessen Stellung die Position des Instrumentenzeigers verändert. Die modernsten Geräte sind digital und regeln den gelieferten Strom mit einer Genauigkeit von bis zu 0.1 Ampere. Die maximale Stromstärke sollte zwischen 8 und 15 Ampere liegen, so dass Sie mit einer Vielzahl von Batterien arbeiten können, unabhängig von der jeweiligen Spannung und Stromstärke.

Auch die Einstellung der Ausgangsspannung ist sinnvoll. Vielseitige Modelle sind solche, die alle modernen Batterien mit einem Spannungsbereich von 6 bis 24 Volt laden können – der Strom, den sie benötigen, um ausnahmslos alle modernen Batterien aufzuladen.

Modus der Entsulfatierung

Unter bestimmten Betriebsbedingungen sowie bei längerem Stillstand können sich auf den Batterieplatten Sulfate bilden, die zu einer erheblichen Verringerung der Batteriekapazität von bis zu 60-70 Prozent führen. Dieser Modus bietet die Möglichkeit, die gebildeten Sulfate zu neutralisieren, und erzeugt in der Anfangsphase auch eine Aufladung durch Mikroströme, die die Kapazität der Batterie wiederherstellen kann.

Prüfgeräte

Ein spezieller Mikrocontroller, der an die Pole der Batterie angeschlossen wird, ermöglicht die Messung der Restkapazität der Batterie, der abgegebenen Spannung und des Stroms sowie der Dichte des Elektrolyten, so dass der Gesamtzustand der Batterie bewertet und geeignete Maßnahmen zu ihrer „Wiederbelebung“ ergriffen werden können.

Besonderheiten bei der Auswahl des Ladegeräts für eine Autobatterie

In Anbetracht der zahlreichen Merkmale moderner Batteriemodelle und der großen Anzahl elektronischer Geräte, die in modernen Fahrzeugen Energie verbrauchen, sollte der Wahl des Batterieladegeräts besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Sparen Sie Geld auf dem Gerät ist es nicht wert, ist es besser, die Wahl zu Gunsten des Gerätes zu geben, dass:

  1. Kann nicht nur die Batterie aufladen, sondern auch einen kurzfristigen Impuls zum Starten des Fahrzeugs erzeugen;
  2. Mit einem Spannungsbereich von 6 bis 24 Volt und einer Stromstärke von 0 bis 15 Ampere;
  3. Ausgestattet mit einem Mikrocontroller, der den Stromausgang flexibel an die Spezifikation der jeweiligen Batterie anpasst;
  4. Besitzen Sie einen Batterietester, mit dem Sie eine erste Diagnose stellen können;
  5. Ausgestattet mit einem Desulfatierungsmodus;

Bewerten Sie den Artikel
( Noch keine Bewertungen )
Hans Krause

Ich grüße Sie, liebe Kenner von Wohnkomfort und -verschönerung! Ich bin Hans Krause, eine erfahrene Designerin, und ich freue mich, Sie durch die Kapitel meiner Designreise zu führen - ein Wandteppich, gewebt aus Leidenschaft, Kreativität und der Verpflichtung, Räume zu gestalten, die Eleganz und zeitlosen Komfort ausstrahlen.

Gemutlichkeit.info -magazin über Innenarchitektur, Dekoration und Renovierung des Hauses
Comments: 1
  1. Anton Becker

    Wie kann ich ein Batterieladegerät auswählen?

    Antworten
Kommentare hinzufügen