...

Briketts und Brennholz im Vergleich | Was ist besser?

Besitzer von Landhäusern, vor allem in kleinen Gemeinden, müssen sich im Winter oft mit der Frage der Heizung auseinandersetzen. Wenn Sie kein Gas verwenden können, müssen Sie auf traditionelle Brennstoffe umsteigen. Zum Beispiel Kohle, Brennholz oder Brennstoffbriketts.

Es lohnt sich jedoch, im Sommer den richtigen Kraftstoff zu wählen. Schließlich ist der Winter lang, und es ist ratsam, den Brennstoff für die Heizung im Voraus vorzubereiten. Aber es ist besser zu wählen – Brennstoffbriketts oder Brennholz? Lassen Sie uns dieses Material verstehen.

Brennstoffbriketts

Brennstoffbriketts

Brennstoffbriketts (auch „Eurofuel“ genannt) sind eine besondere Art von Brennstoff auf der Basis pflanzlicher Stoffe. Für ihre Herstellung werden insbesondere Holzabfälle – Holzspäne und Sägemehl – sowie andere Grasrohstoffe verwendet. Reis- und Buchweizenschalen, Sonnenblumenkerne, Stroh, Torf und Heu können ebenfalls für Brennstoffbriketts verwendet werden.

Brennstoffbriketts werden nur durch Pressen hergestellt. Die Rohstoffe sind nicht verklebt, so dass Eurofuel keine gefährlichen Stoffe enthält. Sie können in Kaminen, Herden und anderen Wärmequellen verwendet werden, die zum Heizen von Wohnungen dienen.

Wichtig! Es sei darauf hingewiesen, dass Brennstoffbriketts, wie im Prinzip jeder andere Stoff auch, bei der Verbrennung Kohlendioxid freisetzen. Daher sollten Herde, Kamine und andere Heizgeräte, in denen sie verbrannt werden sollen, an einen sauberen und funktionsfähigen Schornstein angeschlossen werden.

Im Allgemeinen werden Brennstoffbriketts wie folgt charakterisiert:

  1. Quellen für kleine, langsame und „schwelende“ Brände. Dennoch erzeugen sie genügend Wärme, um als Brennstoff für Heizungsanlagen oder zum Kochen verwendet zu werden;

  2. Extrem empfindlich gegenüber Nässe. Es wird nicht empfohlen, Brennstoffbriketts im Freien oder in geschützten Räumen zu lagern, da ihre nahezu poröse Struktur leicht Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft aufnimmt;

  3. Sie haben eine regelmäßige geometrische Form und eine einheitliche Größe. Dadurch sind sie leichter zu lagern und aufzubewahren;

  4. Die Verbrennungsqualität variiert je nach Zusammensetzung des Briketts und des Herstellers. Aber ungefähr gleich für alle Sorten. Brennstoffbriketts brennen im Allgemeinen nicht, sie glühen nur sehr heiß.

Der wichtigste Vorteil von Brennstoffbriketts gegenüber anderen Brennstoffarten ist die lange Brenndauer. Natürlich variiert dies je nach „Sorte“, aber im Durchschnitt sind es 2-4 Stunden. Der hohe Wirkungsgrad bleibt während der gesamten Schwelzeit erhalten.

Zusammenfassend.

Vorteile

  • Mit ihrer hohen Wärmekapazität können sie 2-4 Stunden lang leuchten und Räume heizen;

  • Sie sind leicht zu lagern, da sie eine regelmäßige geometrische Form und die gleiche Größe für jedes Brikett haben.

Benachteiligungen

  • Sie müssen an einem trockenen, geschlossenen Ort gelagert werden, da sie selbst aus der Umgebungsluft leicht Feuchtigkeit aufnehmen;

  • Ihre mechanische Festigkeit ist gering, sie brechen beim Aufprall leicht und zerfallen;

  • Bei der Verbrennung verströmen sie einen spezifischen, unangenehmen Brandgeruch;

  • eine sehr große Menge an Asche zu hinterlassen.

Zu den Vorteilen gehört auch eine geringe Rauchentwicklung bei der Verbrennung. Dadurch wird verhindert, dass Brennstoffbriketts Rauch erzeugen, auch wenn das Lüftungssystem nicht richtig funktioniert. Es stößt immer noch die gleiche Menge Kohlendioxid aus und kann daher nur in einem Herd mit einem funktionierenden Schornstein verwendet werden.

Brennholz

Holz

Brennholz ist der ökologischste und natürlichste Brennstoff. Außerdem werden sie seit dem Altertum zum Heizen verwendet. Brennholz hat eine hohe Wärmekapazität, d. h. es heizt den Herd schnell auf und kann ihn lange Zeit am Brennen halten.

Die genauen Verbrennungsparameter (z. B. die Heizleistung oder die Höhe der Flammensäulen) hängen jedoch weitgehend von der Holzart ab, die für das Brennholz verwendet wurde. Zum Beispiel: Pappeln brennen schnell und geben wenig Wärme ab; Linden brennen sehr langsam, geben aber viel Wärme ab; Birken brennen gut, speichern aber sehr schlecht und können nach ein paar Jahren zu Staub zerfallen.

Im Allgemeinen wird Brennholz, unabhängig von der Sorte, wie folgt charakterisiert:

  1. Ein heißer Brandherd mit deutlich sichtbaren Flammen und Rauch. Sie eignen sich zur Verwendung in Herden – als Brennstoff für Heizungsanlagen – und in Kaminen, wo sie eher zu dekorativen als zu praktischen Zwecken verbrannt werden;

  2. Geringe Anfälligkeit für Nässe. Natürlich brennt nasses Brennholz schlecht und eignet sich nicht für die Lagerung, weil es von verschiedenen Schädlingen befallen wird, aber es kann unter Schuppen oder sogar im Freien gelagert werden (aber nur in extremen Fällen);

  3. Erhältlich in verschiedenen Größen und Geometrien. Es ist daher nicht sehr praktisch, sie zu stapeln. Um die Lagerung von Brennholz zu erleichtern, werden Brennholzstapel verwendet – spezielle Vorrichtungen, die die Holzscheite vor dem Ausrollen und vor Nässe schützen;

  4. Die Verbrennungsqualität hängt von der Art des Holzes ab. Weiden und Pappeln eignen sich am wenigsten zum Heizen – sie brennen schnell und geben nur sehr wenig Wärme ab. Am besten sind Birke und Eiche, aber erstere lässt sich nicht gut lagern und letztere ist zu wertvoll, um als Brennholz verwendet zu werden.

Aber unabhängig von der Holzart dauert es im Durchschnitt 1-2 Stunden, bis ein Scheit verbrannt ist. Bestimmte Holzarten haben eine kürzere Brenndauer, während andere länger brennen können. Aber die große Mehrheit der Sorten verbrennt Holz in 1-2 Stunden.

Vorteile

  • Relativ niedriger Preis, der praktisch Null sein kann, wenn man es selbst schneidet;

  • Erfordert keine besonderen Lagerungsbedingungen. Obwohl es natürlich besser ist, sie an einem trockenen, belüfteten Ort aufzubewahren und vor Feuchtigkeit zu schützen. Es ist sogar möglich, Brennholz im Freien zu lagern – aber dann kann es teilweise oder ganz seine Qualität verlieren oder unter dem Einfluss von Schädlingen zerbröckeln;

  • Geeignet für die Verbrennung in Kaminen, da sie eine schöne Flamme erzeugen;

  • Übersteht Stöße, Schläge und andere mechanische Beschädigungen mühelos.

Benachteiligungen

  • Die Qualität der Verbrennung hängt von der Holzart, den Lagerungsbedingungen, der Dauer der Trocknung und vielen anderen äußeren Faktoren ab;

  • Sie rauchen viel und brauchen daher einen gut gereinigten Schornstein;

  • Sie können unterschiedliche Durchmesser, Formen, Größen und andere geometrische Parameter haben, weshalb es besser ist, Scheitholzstapel für die Lagerung zu verwenden – sie lassen das Brennholz nicht ausrollen.

Eine gute Abzugshaube (Belüftung, Schornstein) ist in jedem Fall erforderlich. Bei der Verbrennung von Holz wird Kohlendioxid freigesetzt, das für den menschlichen Körper schädlich ist. Und durch die Speicherung von.

Vergleich

Sowohl Holz als auch Brennstoffbriketts haben also ihre eigenen Vor- und Nachteile. Es lohnt sich also, den richtigen Kraftstoff zu wählen.

Merkmale

Brennstoffbriketts

Brennholz

Preis

Vergleichsweise hoch

Vergleichsweise gering und im Falle von selbst hergestellten Briketts praktisch nicht vorhanden

Wärmeabgabe

Immer hoch

Abhängig von der Art und Qualität der Trocknung. In den meisten Fällen hoch

Verbrennungszeit

2-4 Stunden

1-2 Stunden

Art der Verbrennung

Wärmeschmelzen

Schnelles Brennen mit offener Flamme

Lagerungsbedingungen

Trocken, geschlossen

Ein trockener, belüfteter Raum

Gefahr des Kontakts mit Wasser

Sie nehmen schnell Feuchtigkeit auf, woraufhin sie zerbröckeln und unbrauchbar werden

Wird anfällig für Schädlinge und Pilze

Menge des Rauchs

Minimal

Hängt von der Art und Qualität der Trocknung ab, in der Regel jedoch hoch

Menge der Asche

Hoch

Durchschnitt

Es ist erwähnenswert, dass Brennstoffbriketts bei gleicher Temperatur 2-4 mal besser brennen als Holz. Aus diesem Grund sind sie wirtschaftlicher.

Der unangenehme Brandgeruch und das Fehlen einer offenen Flamme machen Briketts jedoch ungeeignet für die Verwendung in Kaminen und Herden, die direkt im Wohnraum stehen. Es ist besser, für diese Art von Feuerstelle Holz zu verwenden.

Bewerten Sie den Artikel
( Noch keine Bewertungen )
Hans Krause

Ich grüße Sie, liebe Kenner von Wohnkomfort und -verschönerung! Ich bin Hans Krause, eine erfahrene Designerin, und ich freue mich, Sie durch die Kapitel meiner Designreise zu führen - ein Wandteppich, gewebt aus Leidenschaft, Kreativität und der Verpflichtung, Räume zu gestalten, die Eleganz und zeitlosen Komfort ausstrahlen.

Gemutlichkeit.info -magazin über Innenarchitektur, Dekoration und Renovierung des Hauses
Comments: 1
  1. Clara Müller

    Briketts und Brennholz unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht, aber was macht sie besser als die andere Wahl? Welches Heizmaterial bietet bessere Wärmeleistung und Effizienz? Welche Variante ist umweltfreundlicher und nachhaltiger? Sind Briketts teurer als Brennholz oder gibt es andere Faktoren zu berücksichtigen? Welche Erfahrungen haben Sie gemacht und welche Empfehlungen würden Sie geben? Ich bin gespannt auf Ihre Einschätzungen und Ratschläge, um die richtige Entscheidung zu treffen: Briketts oder Brennholz? Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe!

    Antworten
Kommentare hinzufügen