...

Wie man ein Radio auswählt

Bei der Auswahl eines Funkgeräts sollte man sich an den geplanten Einsatzszenarien orientieren.

Inhalt

  1. Auswahl eines Radios: Worauf ist zu achten?
  2. Die wichtigsten Kriterien für die Auswahl eines Radios
  3. Die besten Hersteller
Auswahl eines Radios

Auswahl eines Radios: Worauf ist zu achten?

Die grundlegenden Kriterien für die Auswahl eines Funkempfängers:

  1. Typ: tragbar oder stationär
  2. Stromversorgung (Akku, Batterien, Netz);
  3. Die Art der Antennenplatzierung: extern oder eingebaut;
  4. Unterstützter Frequenzbereich (FM, AM, LW, MW, VHF);
  5. Einstellungsmethode (digital, analog);
  6. Akustische Eigenschaften;
  7. Zusätzliche Merkmale.
  8. Auch der Hersteller des Geräts ist wichtig.

Die wichtigsten Kriterien für die Auswahl eines Funkempfängers

Typ des Funkempfängers

Je nach Art der Aufstellung werden Funkempfänger in tragbare und stationäre unterteilt. Erstere sind für den Einsatz auf der Straße, auf dem Land oder zu Hause gedacht – wenn der Benutzer sich nicht um die Qualität der Wiedergabe kümmert. Solche Geräte sind in der Regel preiswert (von 300-400 Euro), kompakte Größe und stoßfestes Design. Der Nachteil des tragbaren Designs – schlechte Klangqualität, sowohl wegen des „nicht optimalen“ Empfangs von Radiowellen als auch wegen der eingebauten Haushaltsakustik.

Für Fans von Qualität, sattem und realistischem Klang sind stationäre Radios gedacht – massive, großformatige Geräte, mit einer guten Antenne und ausgefeilter Akustik.

Der größte Nachteil der ortsfesten Funkgeräte – ein relativ hoher Preis. Kosten von 2-3 Tausend Euro.

Art der Leistung

Je nach Art der Stromversorgung werden Funkempfänger in zwei Typen unterteilt – batteriebetrieben, mit eingebauter Batterie oder über das Stromnetz.

  1. Batteriebetriebene Geräte sind in der Regel im unteren Preissegment angesiedelt. Da der Stromverbrauch solcher Funkgeräte minimal sein muss, reduzieren die Entwickler den Stromverbrauch durch den Einbau von Antennen, Lautsprechern und anderem „Füllmaterial“ mit geringer Leistung. Dies hat zur Folge, dass die Tonqualität nur in unmittelbarer Nähe des Senders akzeptabel ist. Daher werden batteriebetriebene Funkempfänger nicht zum Kauf empfohlen.
  2. Radios, die mit einem eingebauten Akku betrieben werden, könnten wasserdicht sein oder über ein hochwertiges Soundsystem verfügen. Wenn Sie also ein tragbares Gerät benötigen, sollten Sie diese Arten von Geräten in Betracht ziehen.
  3. Die dritte Stromversorgungsoption ist der Netzbetrieb. Diese Funkgeräte können mit den leistungsstärksten akustischen Geräten und aktiven Antennen ausgestattet werden, die die beste Klangqualität bieten. Sie sind jedoch nicht tragbar.

Modus der Antennenplatzierung

Die Antenne des Funkempfängers kann sowohl innerhalb als auch außerhalb des Gehäuses angebracht werden. Der zweite Typ ist der empfohlene Bereich für den Kauf. Durch die Platzierung der Antenne im Inneren des Gehäuses wird ihre Empfindlichkeit reduziert, so dass nur Sender mit einem starken und kontinuierlichen Signal ohne Störungen empfangen werden können.

Externe Teleskopantenne hält die Verbindung stabiler. Sie können auch einen Kupferdraht um das Kabel wickeln, um das Signal deutlicher zu machen. Dies ist wichtig, wenn Sie planen, außerhalb der Stadt – z. B. auf dem Land – Radio zu hören.

Aktive Antennen, die das dichteste und klarste Signal liefern, sind selten, und die damit ausgestatteten Funkgeräte sind teuer – ab 10-12 Tausend Euro. Sie sind eine gute Wahl, wenn Sie Sender außerhalb des normalen lokalen Bandes hören wollen, z. B. ausländische Sender.

Unterstützter Frequenzbereich

Frequenzbereiche

Die Anzahl der Sender, die Sie mit Ihrem Radio hören können, hängt von dem unterstützten Frequenzbereich ab. Es sind fünf Bänder verfügbar:

  1. FM. Typischer Frequenzbereich für Deutschland und die ehemalige Sowjetunion. Praktisch alle Sender, die „hier drüben“ verfügbar sind, senden im UKW-Band;
  2. AM. War vor 20 oder 30 Jahren weit verbreitet, wird heute kaum noch verwendet. Nur wenige regionale Radiosender senden in diesem Band;
  3. LW, MW. Seltene Bands. Es wird in Deutschland nicht verwendet, so dass ausländische Radiosender in dieser Sprache senden. Es lohnt sich, einen Receiver zu kaufen, der diese Option unterstützt, um diese Kanäle zu hören;
  4. VHF. Band mit maximaler Reichweite, aber begrenzter Anzahl von Sendern, die in diesem Band senden.

Daher werden FM-Empfänger zum Kauf empfohlen. Wenn Sie jedoch planen, das Radio an einem Ort zu hören, der sehr weit (mehr als 20 km) vom nächsten Sendemast entfernt ist, sollten Sie auf Modelle achten, die das VHF-Band unterstützen.

Anpassungsmethode

Es gibt zwei Arten der Radioabstimmung – analog und digital. Bei der ersten wird die aktive Frequenz durch elektromechanische Manipulation eingestellt. Der Hauptvorteil dieser Methode ist, dass Sie das Band wählen können, auf dem Sie den einen oder anderen Sender am besten „erwischen“ können. Der Nachteil ist, dass die Auswahl an Empfängern mit analoger Steuerung begrenzt ist.

Die digitale Steuerung bietet eine Reihe von Vorteilen. Erstens hilft der Modus der automatischen Sendersuche, sich die Frequenzbereiche der einzelnen Sender nicht zu merken. Zweitens können Sie mit dem Senderspeicher schnell zwischen den Sendern wechseln.

Leider kann es bei der digitalen Abstimmung schwierig sein, die Sender im Detail abzustimmen, vor allem, wenn die verwendete Frequenz mit Störsignalen verstopft ist – in den benachbarten Bändern ist der Klang jedoch klar.

Für den Einsatz in der Stadt eignen sich daher Empfänger mit digitaler Regelung, für den Einsatz auf dem Land ist es besser, ein analoges Gerät zu kaufen.

Akustische Merkmale

Das wichtigste akustische Merkmal eines Radiolautsprechers ist die Leistung. Je höher er ist, desto lauter spielt das Gerät. Aber auch die Akkulaufzeit ist geringer. Viele Hersteller überschätzen jedoch absichtlich die Lautsprecherleistung, und es ist unmöglich, einen „45-W“-Lautsprecher in ein relativ kompaktes Gehäuse einzubauen.

Die Anzahl der Lautsprecher bestimmt die akustische Umgebung, die durch das Radio geschaffen wird. Natürlich bringt die Funktionsweise des Radios die Übertragung in Mono mit sich, aber Geräte mit zwei Lautsprechern schaffen eine angenehmere akustische Umgebung als solche mit einem Lautsprecher. Aber die Konfiguration 2.1-Radios brauchen keinen – es sei denn, sie sind mit digitalen Audiowandlern ausgestattet (MP3-Unterstützung usw.)..).

Weitere Merkmale

Zu den zusätzlichen Funktionen, die die Benutzerfreundlichkeit des Radios verbessern können, gehören:

  1. Abspielen von Musik von externen Speichergeräten – USB-Sticks, Speicherkarten usw.. Eine nützliche Funktion, wenn Ihnen das Radio zu langweilig wird und Sie digitale Audiodateien aus Ihrer Audiobibliothek anhören möchten. Es versteht sich von selbst, dass Ihr Empfänger mit den entsprechenden Anschlüssen und Steckplätzen ausgestattet sein muss;
  2. Aufnahme von Radiosendern. Ihr Zweck liegt auf der Hand. Die beste Option ist die zeitgesteuerte Aufnahme, damit Sie keine Sendung, keinen Podcast und kein interessantes Interview verpassen. Der Receiver kann einen Sender sowohl auf dem eingebauten Speichermedium (und dann ist die Lautstärke wichtig) als auch auf einem externen Speichermedium aufzeichnen;
  3. Wasserdicht. Eine wichtige Funktion für Reisefunkgeräte;
  4. Wecker. Das Radio schaltet sich zur angegebenen Zeit ein;
  5. Bluetooth. Entwickelt für die Kommunikation mit mobilen Geräten. In diesem Fall fungiert das Funkgerät als externer Lautsprecher oder Freisprecheinrichtung.

Top-Hersteller

Die besten Radiohersteller sind:

  1. Sony, Philips, Panasonic – stellen hochwertige Radios verschiedener Typen her;
  2. Tecsun ist wohl der beste Hersteller von tragbaren Funkgeräten mit einer breiten Palette von unterstützten Frequenzen.
  3. Erwähnenswert ist auch das Unternehmen Sangean, das ein hochwertiges Stereoradio im oberen Preissegment herstellt.

In den folgenden Artikeln verraten unsere Experten, wie man einen Schallplattenspieler auswählt und welche Geheimnisse man bei der Auswahl eines tragbaren Lautsprechers beachten sollte.

Bewerten Sie den Artikel
( Noch keine Bewertungen )
Hans Krause

Ich grüße Sie, liebe Kenner von Wohnkomfort und -verschönerung! Ich bin Hans Krause, eine erfahrene Designerin, und ich freue mich, Sie durch die Kapitel meiner Designreise zu führen - ein Wandteppich, gewebt aus Leidenschaft, Kreativität und der Verpflichtung, Räume zu gestalten, die Eleganz und zeitlosen Komfort ausstrahlen.

Gemutlichkeit.info -magazin über Innenarchitektur, Dekoration und Renovierung des Hauses
Comments: 4
  1. Ingrid

    Welche Kriterien sind wichtig, um ein Radio auszuwählen? Soll es digitales oder analoges Radio sein? Welche Frequenzen und Empfangsmöglichkeiten sollen unterstützt werden? Welche Funktionen wie Bluetooth oder CD-Player sind gewünscht? Ist portabilität ein wichtiges Kriterium? Welches Budget ist vorhanden? Es gibt so viele Optionen, daher wäre es hilfreich, mehr Informationen zu haben, um die richtige Wahl treffen zu können.

    Antworten
    1. Liesel

      Beim Auswahl eines Radios sind verschiedene Kriterien wichtig: Zunächst sollte man entscheiden, ob man sich für ein digitales oder analoges Radio entscheidet. Je nachdem welche Frequenzen man empfangen möchte, sollte das Radio diese unterstützen. Auch Funktionen wie Bluetooth oder ein CD-Player können für den eigenen Gebrauch wichtig sein. Portabilität spielt ebenfalls eine Rolle, je nachdem, ob man das Radio oft mitnehmen möchte. Natürlich ist auch das Budget ein entscheidender Faktor. Um die richtige Wahl zu treffen, ist es wichtig, alle diese Punkte zu berücksichtigen und sich gegebenenfalls auch über verschiedene Modelle zu informieren.

      Antworten
  2. Paula Fischer

    Wie wählt man ein Radio aus? Welche Eigenschaften sollte man beachten?

    Antworten
    1. Gisela

      Um ein Radio auszuwählen, sollte man zunächst über den Verwendungszweck nachdenken. Möchte man das Radio zu Hause nutzen oder unterwegs? Danach sollte man auf die Frequenzbereiche achten, die das Radio unterstützt. Wichtig ist auch die Empfangsqualität, daher lohnt es sich, nach Radios mit guter Antenne zu suchen. Weitere Eigenschaften, die man beachten kann, sind die Größe, das Design, die Bedienbarkeit, die Klangqualität und eventuelle Zusatzfunktionen wie CD-Player oder Bluetooth. Letztendlich sollte man das Budget und individuelle Vorlieben im Auge behalten, um das passende Radio auszuwählen.

      Antworten
Kommentare hinzufügen