...

Besseres Kondensator- oder dynamisches Mikrofon

Im professionellen Umfeld werden heute am häufigsten dynamische und Kondensatormikrofone verwendet. Jedes der oben genannten Audiogeräte hat seine eigenen Merkmale und einen anderen Mechanismus zur Umwandlung von Schall in elektrische Signale. Welcher Mikrofontyp ist besser – dynamisch oder Kondensatormikrofon?? Diese Frage wurde unseren Experten gestellt.

Eigenschaften von dynamischen Mikrofonen

dynamische Mikrofone

Die Membran dieses Audiogeräts hat die Form einer dünnen Kunststofffolie, die schwingt. Dieser Film wird mit Nickel/Gold beschichtet und in der Nähe einer festen Platte aus Leitermaterial befestigt. Zwischen der Platte und der Membran wird durch eine externe Quelle oder ein elektromagnetisches Material, das sich direkt im Mikrofon befindet, ein elektrisches Feld erzeugt.

Die erste ist eine Phantomspeisung oder eine elektrische Batterie, die eine Polarisationsspannung an die Membran liefern kann. Im zweiten Fall wird ein polarisiertes Material (Elektret) in die innere Platte oder Membran eingesetzt. Unter dem Einfluss einer Schallwelle gerät die Membran in Bewegung und verändert die Kapazität der Luftkammer, die als Trennwand zwischen Membran und Platte dient.

Dynamische Mikrofone gibt es in einer Vielzahl von Formen und Größen, von sehr kleinen bis hin zu Modellen mit großen Membranen. Im Übrigen spielt das Design des betreffenden Produkts eine wichtige Rolle für den Klang des Geräts. Eine Großmembran würde zum Beispiel einen tiefen, weichen Klang liefern, der eine ideale Stimmwiedergabe ermöglicht. Dies ist die beste Option für Blechblas- und Bassinstrumente.

Ganz allgemein gesprochen,,dynamische Mikrofone werden geschätztfür ihre Langlebigkeit, Benutzerfreundlichkeit und klare Klangwiedergabe. Aber auch diese Produkte haben ihre Schwachstellen: der Frequenzbereich und die hohe Empfindlichkeit. Die Hersteller von dynamischen Audioprodukten bekämpfen diese Unannehmlichkeiten mit aller Kraft: In den letzten Jahren wurden die Mängel auf ein Minimum reduziert.

Merkmale von Kondensatormikrofonen

Kondensatormikrofone

Kondensatormikrofone haben einen völlig anderen Wandlertyp. Die meisten Modelle dieses Audiogeräts sind eine Kombination aus einer festen Rückplatte und einer beweglichen Frontplatte, die in einem bestimmten Abstand zueinander angebracht sind. Wenn der Schall auf die Frontplatte trifft, vibriert sie und erzeugt eine kleine kapazitive Veränderung, die sich in eine elektrische Ladung verwandelt. Es ist zwar sehr klein und erfordert die Wirkung einer Art von Verstärker.

Dementsprechend benötigt ein Kondensatorprodukt eine große Anzahl elektrischer Schaltkreise, um eine Audioaufnahme zu erstellen. Und für diese Art der Manipulation wird natürlich eine Stromversorgung benötigt.

Kondensatormikrofone werden schon seit vielen Jahren verwendet. Die Technik solcher Audiogeräte ist recht einfach: Wenn sich die Membran bewegt, ändert sich der Abstand zwischen ihr und der festen Platte, und die daraus resultierende kapazitive Änderung erzeugt eine elektrische Ladung. Kondensatormikrofone sind hochempfindlich und daher ideal für die Aufnahme eines breiten Spektrums von Klängen, auch außerhalb des für das menschliche Ohr zugänglichen Frequenzbereichs.

Produkte mit großen Kondensatoren sollten gewählt werden, wenn Gesang aufgenommen werden soll, während kleine Durchmesser besser für Präzisionsaufnahmen geeignet sind. Übrigens: In mobilen Geräten, Computern und sogar in einigen Automodellen sind Kondensatormikrofone eingebaut.

Eine vergleichende Betrachtung

Im Allgemeinen hängt die Wahl eines bestimmten Gerätetyps weitgehend von den Präferenzen und in einigen Fällen von den spezifischen Arbeitsbedingungen ab. Im Allgemeinen sind Kondensatormikrofone immer noch die bevorzugte Wahl der meisten. Bei ungünstigen Witterungsbedingungen hingegen ist die Dynamik die beste Wahl. Um die Wahl der richtigen Option zu erleichtern, haben wir eine vergleichende Charakteristik der beiden Produkttypen erstellt.

Dynamisch

Kondensatormikrofone

Frequenzbereich

Mittel

Breit

Direktionalität

Vorherrschen von unidirektionalen Modellen (sie sind empfindlicher für Schall aus einer Richtung)

Die vorherrschende Omnidirektionalität (das Gerät nimmt die maximale Menge an Schall aus dem Raum auf)

Notwendigkeit einer zusätzlichen Stromversorgung

Nein

Benötigt eine zusätzliche Batterie

Größe des Produkts

Das Größenraster ist begrenzt

Breite Palette von Variationen

Überlastbarkeit

Hoher Pegel (geeignet für Bühnenanwendungen, Schlagzeug, Gitarrenverstärker)

Niedriger Pegel (geeignet für Studioarbeit mit Gesang, akustische Installationen)

Bewerten Sie den Artikel
( Noch keine Bewertungen )
Hans Krause

Ich grüße Sie, liebe Kenner von Wohnkomfort und -verschönerung! Ich bin Hans Krause, eine erfahrene Designerin, und ich freue mich, Sie durch die Kapitel meiner Designreise zu führen - ein Wandteppich, gewebt aus Leidenschaft, Kreativität und der Verpflichtung, Räume zu gestalten, die Eleganz und zeitlosen Komfort ausstrahlen.

Gemutlichkeit.info -magazin über Innenarchitektur, Dekoration und Renovierung des Hauses
Comments: 2
  1. Elke

    Welches Mikrofon ist besser geeignet? Die Entscheidung zwischen einem Kondensator- und einem dynamischen Mikrofon kann schwierig sein. Welches empfehlen Sie mir? Welche Vor- und Nachteile haben die beiden Arten? Welches liefert eine bessere Klangqualität? Ich suche ein Mikrofon für Gesangsaufnahmen. Vielen Dank für Ihre Hilfe!

    Antworten
  2. Felix Wagner

    Welches Mikrofon ist besser für die Aufnahme von Gesang oder Instrumenten geeignet, ein Kondensatormikrofon oder ein dynamisches Mikrofon? Welche Vor- und Nachteile haben beide Arten? Ich würde gerne wissen, welches Mikrofon die bessere Wahl wäre.

    Antworten
Kommentare hinzufügen