...

Sperrholz und Spanplatten im Vergleich | was ist besser

Die QualitĂ€t von BodenbelĂ€gen hĂ€ngt in hohem Maße von der Art des gewĂ€hlten Materials ab. Sperrholz und Spanplatten sind seit langem fĂŒhrend. Wie kann man die Relevanz eines bestimmten Materials beurteilen?? Dazu ist es notwendig, sich ein Bild von den Merkmalen der einzelnen. Was ist besser?? Unsere Experten sind bereit, diese Frage zu beantworten.

Merkmale der Veredelungsmaterialien

CHIPBOARD

CHIPBOARD

Spanplatten sind eine Mischung aus HolzspĂ€nen und synthetischen Harzen, die durch Heißbearbeitung (Pressen und hohe Temperaturen) gewonnen werden. Bei dieser Mischung handelt es sich meist um AbfĂ€lle von teurem Schnittholz oder wertvollem Holz. Spanplatten gibt es in 2 AusfĂŒhrungen: mit glatter Kante und mit Nut und Feder. Die letztgenannte Variante zeichnet sich meist durch eine erhöhte FeuchtigkeitsbestĂ€ndigkeit aus und wird hĂ€ufig fĂŒr Estrich/Estrichböden verwendet.

Spanplatten gibt es in vielen Varianten, wobei laminierte Spanplatten wahrscheinlich am weitesten verbreitet sind. Wenn es aber darum geht, horizontale FlĂ€chen zu nivellieren, ist die beste Lösung eine unbehandelte Spanplatte (mit/ohne Schleifen). Trotz ihrer relativ geringen Festigkeit eignen sich Spanplatten fĂŒr Fußböden, da sie eine gute Schall- und WĂ€rmedĂ€mmung bieten und eine ĂŒberraschend gute Biegefestigkeit aufweisen.

ANMERKUNG.Bei der Arbeit mit Spanplatten sind strenge Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Beim SĂ€gen entsteht giftiger Staub – eine Atemschutzmaske ist unerlĂ€sslich, um allergische Reaktionen zu vermeiden.

Sperrholz

Sperrholz

Sperrholz ist natĂŒrlicher als OSB, da es einen viel geringeren Anteil an Klebstoff enthĂ€lt. Das Material zeichnet sich durch seinen schichtweisen Aufbau (FurnierblĂ€tter) aus, wird aus preiswerten Holzarten (Kiefer, Birke usw.) hergestellt, ist von hoher QualitĂ€t und weist viele MĂ€ngel auf.). Die Anzahl der verwendeten Furnierschichten bestimmt die Dicke der Platte.

Das Aufkommen einer Vielzahl von OberflĂ€chen in der Bauindustrie hat zu einem starken RĂŒckgang der PopularitĂ€t von Sperrholz gefĂŒhrt und es von seiner fĂŒhrenden Position verdrĂ€ngt. Sperrholz ist nach wie vor ein beliebtes Material, das sich durch seine Festigkeit und WiderstandsfĂ€higkeit gegen verschiedene Arten von Ă€ußeren EinflĂŒssen auszeichnet.

Die Wahl des richtigen Sperrholzes ist eine große Herausforderung, schon allein deshalb, weil es mehrere Varianten dieses Produkts gibt:

  1. Kategorie 1– völlig frei von MĂ€ngeln. Der teuerste und der am wenigsten genutzte Typ. Wird ausschließlich fĂŒr die Endbearbeitung verwendet, wenn eine perfekt glatte OberflĂ€che fĂŒr die Lackierung vorbereitet werden muss.

  2. 2. Kategorie– Sperrholz mit kleinen MĂ€ngeln. Verwendung als EndoberflĂ€che ohne weitere Bearbeitung (geeignet fĂŒr den Wohnbereich).

  3. 3. Kategorie– Produkte mit sichtbaren, aber nicht schleifbaren Fehlern – Äste, SpĂ€ne, Unebenheiten. Wird als Schruppschliff verwendet.

  4. Kategorie 4– Die niedrigste QualitĂ€tsstufe von Sperrholz (hat viele MĂ€ngel). Nicht fĂŒr Unterlagsmaterialien verwendet.

Bei der Auswahl eines geeigneten Sperrholzes sollte nur dann auf das Aussehen geachtet werden, wenn es als Endbeschichtung verwendet werden soll. In anderen FĂ€llen ist die Wahl der 1. und 2.

Leistungsvergleich

Um das Bild zu vervollstĂ€ndigen, haben wir die relevanten Produkteigenschaften fĂŒr die Bodenbearbeitung aufgelistet und verglichen.

Dauerhaftigkeit

Spanplatten sind sehr dick und haben eine hohe Biegefestigkeit, was sie ideal zum Ausgleichen von OberflÀchen mit HohlrÀumen macht. Sperrholz wird so verleimt, dass es betrÀchtlichen mechanischen Belastungen standhalten kann, allerdings nur, wenn die Verlegetechnik eingehalten wird.

Subtile Installationsdetails

Die Verlegung von Brettschichtholzplatten gilt zwar nicht als schwierig, dennoch gibt es einige Details zu beachten. Spanplatten lassen sich sehr leicht zuschneiden und lassen sich auch leicht auf dem Boden befestigen. Andererseits ist die Verarbeitung von Sperrholz zeitaufwĂ€ndiger. Aufgrund des natĂŒrlichen Holzes in der Struktur des Materials kann die genaue Bemessung zeitaufwendig sein. Andererseits ist die Befestigungsmethode fĂŒr Spanplatten und Sperrholz praktisch identisch – entweder mit Kleber oder mit Balken.

Umweltfreundlichkeit

Sperrholz ist ein absolut umweltfreundliches Material, da fĂŒr seine Herstellung natĂŒrliche Bestandteile und unschĂ€dliche Verbindungen verwendet werden. Diese Variante eignet sich am besten fĂŒr den Ausbau von WohnrĂ€umen.

Spanplatten sind ein ökologisch sehr umstrittenes Material, da sie mit giftigen Bindemitteln (auf Formaldehydbasis) hergestellt werden. Produkte mit der Kennzeichnung E1, E0,5 gelten als die sicherste Lösung.

Abmessungen

Die LĂ€nge und Breite von Spanplatten und Sperrholz sind im Wesentlichen identisch, so dass Sie die Dicke des Produkts berĂŒcksichtigen mĂŒssen. Spanplatten mit einer Dicke von 16-22 mm werden fĂŒr OberflĂ€chen mit erheblicher mechanischer Belastung verwendet. Sperrholz hat ein sehr breites Abmessungsspektrum, so dass Sie die beste Option fĂŒr RĂ€ume jeder GrĂ¶ĂŸe finden können (geeignet fĂŒr den Boden sind Produkte mit einer Dicke von 12-15 mm).

Preis

Der Preisunterschied zwischen den beiden Materialien ist nicht besonders groß. Die endgĂŒltigen Kosten des Produkts werden durch eine Reihe von Faktoren bestimmt: Produktionsmethode, verwendete Rohstoffe, zusĂ€tzliche Verarbeitung, GrĂ¶ĂŸe des Produkts usw. Wenn Sie fĂŒr Ihre Renovierung nicht zu viel Geld ausgeben wollen, sollten Sie sich genau ĂŒberlegen, wie Sie das Material in Ihrem Haus verwenden.

NĂŒtzliche Tipps

Zum Schluss noch einige wertvolle Tipps, die Ihnen bei der Auswahl des richtigen Veredelungsmaterials helfen:

  1. Bei der Wahl der OberflĂ€che des Unterbodens sind die Ă€sthetischen Eigenschaften nicht besonders wichtig, so dass es besser ist, Spanplatten zu wĂ€hlen – einfacher, billiger, mit ausgezeichneten schall- und wĂ€rmedĂ€mmenden Eigenschaften.

  2. Bei der Wahl eines Ausbaumaterials fĂŒr RĂ€ume mit hoher Luftfeuchtigkeit (außer Badezimmern) sollten Sie berĂŒcksichtigen, dass Sperrholz im Gegensatz zu Spanplatten widerstandsfĂ€higer gegen den Kontakt mit Wasser ist: Es trocknet schnell und erhĂ€lt sein ursprĂŒngliches Aussehen.

  3. Sperrholz eignet sich sehr gut fĂŒr Doppelböden und ist ideal fĂŒr HĂ€user mit schwachen Bodenplatten.

  4. Nach der Wahl des richtigen Materials ist es wichtig, dem Einbau besondere Aufmerksamkeit zu schenken: der falsche Einbau von Spanplatten und Sperrholz fĂŒhrt zu einem charakteristischen Knarren, das schwer zu beseitigen und sehr oft sehr teuer ist (sowohl zeitlich als auch finanziell).

Bewerten Sie den Artikel
( Noch keine Bewertungen )
Hans Krause

Ich grĂŒĂŸe Sie, liebe Kenner von Wohnkomfort und -verschönerung! Ich bin Hans Krause, eine erfahrene Designerin, und ich freue mich, Sie durch die Kapitel meiner Designreise zu fĂŒhren - ein Wandteppich, gewebt aus Leidenschaft, KreativitĂ€t und der Verpflichtung, RĂ€ume zu gestalten, die Eleganz und zeitlosen Komfort ausstrahlen.

Gemutlichkeit.info -magazin ĂŒber Innenarchitektur, Dekoration und Renovierung des Hauses
Comments: 1
  1. Mia Hoffmann

    Welches Material eignet sich besser fĂŒr den Bau von Möbeln oder auch fĂŒr den Innenausbau? Sperrholz oder Spanplatten? Ich bin mir unsicher und wĂŒrde gerne eure Meinung dazu hören. Gibt es bestimmte Vor- und Nachteile, die man beachten sollte? Welches Material ist stabiler und langlebiger? Ich freue mich ĂŒber eure Erfahrungen und RatschlĂ€ge!

    Antworten
Kommentare hinzufĂŒgen