...

Ein Vergleich von Kohlendioxid oder Schweißgemisch | Was ist besser?

Die Schutzgase, die der Schweißraupe zugeführt werden, schützen das Schweißbad und den Lichtbogen vor atmosphärischen Gasen und verbessern so die Qualität der Verbindung. Darüber hinaus wirken sich die Schutzgase selbst auf die Zusammensetzung des Schweißguts aus, indem sie dessen Dichte und Eindringtiefe erhöhen und das Gefüge des Metalls verbessern.

Beim Schweißen werden zwei Arten von Gasen verwendet: Gemische und reines Kohlendioxid ohne jegliche Zusätze.

Unsere Experten haben die Eigenschaften und Verwendungszwecke jeder Art von Schutzgasen sowie ihre Vor- und Nachteile untersucht, um Ihnen die richtige Wahl zu erleichtern, denn jede Sorte hat ihren eigenen Anwendungsbereich.

Mischungen zum Schweißen

Schweißgemisch

Der Hauptbestandteil von Schweißgemischen ist das Schutzgas Argon, das nicht nur mit anderen Schutzgasen, sondern auch mit aktiven Gasen gemischt werden kann. Darüber hinaus können die aktiven Sorten auch miteinander gemischt werden. Die folgenden Schweißgemische werden verwendet:

  1. Argon und Kohlendioxid – für das Schweißen von Kohlenstoff- und niedrig legierten Stählen. Die Mischung begünstigt eine gleichmäßigere und plastischere Fugenbildung, verringert die Porenbildung und erleichtert die Übertragung des Elektrodenmaterials;

  2. Argon mit Sauerstoff (max. 5%) – geeignet für legierte und niedrig legierte Stähle. Erhöht die Schweißnahtdichte durch Verringerung der Porosität des Metalls, erleichtert den Prozess des Einspritzens von Elektrodenmaterial. Ermöglicht die Verwendung einer breiteren Palette von Fülldrähten;

  3. Argon mit Wasserstoff – wird zum Verbinden von Teilen aus rostfreiem Stahl und Nickellegierungen verwendet;

  4. Argon und Helium – schaffen eine völlig inerte Atmosphäre für Verbindungen in Aluminium, Kupfer, Titan und Chrom-Nickel-Stahl;

  5. Kohlendioxid und Sauerstoff – zum Schweißen von Kohlenstoff- und niedrig legierten Stählen. Es ermöglicht eine glattere Schweißnaht, indem es Metallspritzer verhindert, und steigert die Produktivität durch eine deutliche Erhöhung der Temperatur im Schweißbereich. Die Nachteile sind eine verstärkte Oxidation des Materials, die die Festigkeitseigenschaften der Verbindung verringert.

Kohlendioxid

Kohlendioxid

Kohlendioxid oder reines Kohlendioxid wird zum Schweißen verwendet. es wird für Teile aus Kohlenstoff- und niedrig legierten Stählen sowie Nickel- und Eisen-Nickel-Legierungen verwendet, auch für dickere Teile.

Reines Kohlendioxid ist dichter als Luft und verdrängt beim Eintritt in den Schweißbereich die Luft, wodurch eine schützende Umgebung entsteht. Geruchs- und farbloses Kohlendioxid wird in flüssigen Stahlflaschen gelagert, die unter Druck stehen und mit einem speziellen Druckminderer zum Arbeitsbereich befördert werden. Kann für alle Arten von Schweißarbeiten verwendet werden – manuell, halbautomatisch oder automatisch. Kohlendioxid wird am häufigsten beim halbautomatischen Schweißen eingesetzt.

Eisen und Kohlenstoff in den zu schweißenden Teilen oxidieren in und unter dem Einfluss von Kohlendioxid. Daher wird für die Schweißung ein spezieller Schweißdraht verwendet, der Silizium und Mangan enthält, was die Oxidation des Metalls verhindert. Der Kohlendioxidverbrauch hängt von mehreren Faktoren ab, wie z. B. der Metalldicke der zu verbindenden Werkstücke, dem Schweißdrahtdurchmesser und dem Elektrodenstrom.

Tabelle der Vor- und Nachteile

Name

Vorteile

Benachteiligungen

Mischungen zum Schweißen

+ Produktivitätssteigerung aufgrund der Zunahme des Gewichts des Schweißguts pro Zeiteinheit;

+ unnötiger Verbrauch von Füllmaterial durch geringere Anzahl von Spritzern;

+ erhöht die Duktilität der Schweißnaht, die Dichte durch geringere Porenbildung und damit die Festigkeit der Verbindung erheblich

+ Verringerung schädlicher Aerosole und Dämpfe am Arbeitsplatz, wodurch Gesundheit und Hygiene am Arbeitsplatz verbessert werden

+ Prozessstabilität auch bei ungleichmäßiger Zuführung des Zusatzdrahtes.

– für ein Gemisch aus Argon und Sauerstoff erhöhte Oxidation von Metallen, die die Festigkeit der Nähte reduziert, auch die Bildung von gesundheitsschädlichem Kohlenmonoxid;

– Gemische aus Argon und Kohlendioxid sind explosiv und erfordern besondere Vorsichtsmaßnahmen bei der Arbeit;

– bei der Arbeit mit einem Argon- und Kohlendioxid-Gemisch entsteht durch die Wechselwirkung von Kohlendioxid und Luftsauerstoff auch Kohlenmonoxid, daher muss der Bediener eine spezielle Maske tragen.

Kohlendioxid

+ Möglichkeit, sowohl dünne, nicht verformte Bleche als auch relativ dicke Werkstücke in beliebiger räumlicher Lage zu schweißen, d.h. horizontale, vertikale und Deckenschweißungen durchzuführen;

+ einen guten Lichtbogen, was für Schweißer mit wenig Erfahrung von Vorteil ist;

+ die niedrigen Kosten des Schweißverfahrens und des Kohlendioxids selbst

+ Sicherheit am Arbeitsplatz;

+ Kann Metalle mit unterschiedlichen Eigenschaften schweißen;

+ einfache und erschwingliche Schweißgeräte;

+ hohe Qualität der Gelenke;

+ das Kohlendioxid gibt beim Fügen dickerer Teile viel Wärme ab, was die Produktivität erhöht.

– Erhöhte Spritzerbildung, die dazu führt, dass die Schweißnähte nach dem Schweißen gereinigt werden müssen;

– Die Festigkeitseigenschaften der Schweißnähte sind geringer als bei Unterpulver- oder umhüllten Elektrodenschweißverfahren, weshalb dieses Verfahren nicht für Teile empfohlen wird, die niedrigen Temperaturen oder Schlagbeanspruchungen ausgesetzt sind.

Mischungen zum Schweißen

Die wichtigsten Unterschiede sind

Die wichtigsten Unterschiede zwischen Kohlendioxid und Schweißgemischen sind

  1. Kohlendioxid eignet sich nur für das Schweißen von Kohlenstoff und niedrig legierten Metallen, Schweißgemische haben einen breiteren Anwendungsbereich – sie können für das Schweißen von Teilen aus Nichteisenmetallen und verschiedenen Legierungen verwendet werden;

  2. Kohlendioxid ist homogen, während Schweißgemische aus verschiedenen Gasen bestehen, die mit speziellen Geräten in streng kontrollierten Verhältnissen gemischt werden müssen;

  3. Die Schweißleistung der Gemische ist fast doppelt so hoch wie beim Schweißen mit Kohlendioxid.

Was sind die Gemeinsamkeiten zwischen den Materialien

Schweißgemische und Kohlendioxid haben eines gemeinsam – sie werden zur Schaffung einer Umgebung verwendet, die die Qualität und Effizienz der Schweißarbeiten verbessert.

Schlussfolgerungen: Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Schweißgemische gegenüber Kohlendioxid im Vorteil sind, da sie mehr Möglichkeiten bieten, mit verschiedenen Materialien zu arbeiten, die Produktivität zu erhöhen und eine bessere Qualität und festere Verbindungen zu erzielen. Es ist jedoch zu beachten, dass Kohlendioxid für eng spezialisierte Anwendungen bei bestimmten Werkstoffen und für halbautomatisches Schweißen bevorzugt werden kann.

Bewerten Sie den Artikel
( Noch keine Bewertungen )
Hans Krause

Ich grüße Sie, liebe Kenner von Wohnkomfort und -verschönerung! Ich bin Hans Krause, eine erfahrene Designerin, und ich freue mich, Sie durch die Kapitel meiner Designreise zu führen - ein Wandteppich, gewebt aus Leidenschaft, Kreativität und der Verpflichtung, Räume zu gestalten, die Eleganz und zeitlosen Komfort ausstrahlen.

Gemutlichkeit.info -magazin über Innenarchitektur, Dekoration und Renovierung des Hauses
Comments: 1
  1. Maximilian Müller

    Welche Eigenschaften sind bei einem Vergleich von Kohlendioxid oder Schweißgemisch besonders relevant? Welcher Faktor ist bei der Verwendung in verschiedenen Anwendungsbereichen wichtiger? Gibt es spezifische Vorteile und Nachteile, die bei der Entscheidung für den Einsatz eines der beiden in Betracht gezogen werden sollten? Ich würde gerne mehr darüber erfahren, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.

    Antworten
Kommentare hinzufügen