Branntkalk und Branntkalk im Vergleich: Wichtige Unterschiede

Kalk ist ein universeller Stoff, der nicht nur im Bauwesen, sondern auch in einer Reihe anderer Anwendungen eingesetzt wird. Das alles dank seiner einzigartigen Struktur und seiner hervorragenden Eigenschaften (darunter auch die Umweltfreundlichkeit). Es ist ein hervorragendes Pflanzenbehandlungsmittel, die Grundlage für viele Baumaterialien und sogar ein guter Lebensmittelzusatzstoff. Es gibt 2 Hauptarten von Kalk: Branntkalk und Branntkalk. Worin besteht der Unterschied zwischen den beiden, und ist eine von ihnen universeller?? Unsere Experten wissen Bescheid.

Über Branntkalk

gelöschter Kalk

Praktisches, einfaches Produkt aus dem Baubereich, das zu Recht sowohl bei Fachleuten als auch beim einfachen Volk gefragt ist. Schauen wir uns seine Merkmale und Eigenschaften genauer an.

Produktionsverfahren

Gelöschter Kalk wird als Calciumhydroxid bezeichnet und bildet sich, wenn er mit Wasser in Berührung kommt. Während des Umwandlungsprozesses werden große Mengen Dampf freigesetzt. Kalkmilch, Wasser oder Kalkhydrat im trockenen Äquivalent werden durch Löschen des Primärprodukts gewonnen. Der Prozess der Calciumhydroxid-„Gewinnung“ oder Entwässerung findet normalerweise in einem großen offenen Raum oder in einer kleinen offenen Grube statt..).

Je nach Löschwirkung gibt es 3 Arten von Calciumhydroxid:

  1. Schnelles Abschrecken (~8 Minuten);

  2. Mittelschwer löschbar (~25 Minuten);

  3. Langsames Abschrecken (mehr als 25 Minuten).

Die Abschreckzeit wird von dem Moment an angegeben, in dem sich Kalk und Wasser verbinden, bis die Reaktionstemperatur nicht mehr ansteigt (diese Zeit ist in der Regel auf der Verpackung des Rohmaterials angegeben).

) Mit Kalk und Wasser kann man Branntkalkteig und eine Hydratsubstanz (Pashonka) herstellen. Im ersten Fall werden Wasser und Kalkpulver im Verhältnis 3:1 genommen. Um eine plastische Masse zu erhalten, muss sie einige Wochen lang in einer speziellen Grube gelagert werden. Kalkpulver wird ausschließlich unter industriellen Bedingungen hergestellt: Für die Herstellung werden spezielle hydraulische Pressen verwendet.

Bei der Herstellung von Branntkalk wird Wärme freigesetzt, so dass das Wasser nach und nach zugegeben wird, um einen Temperaturabfall zu vermeiden. die Dichte des Calciumhydroxids kann durch Rühren unter allmählicher Zugabe von Wasser eingestellt werden. Sobald das Ausgangsprodukt kein Wasser mehr aufnimmt, sollten Sie die Zugabe sofort beenden.

ANMERKUNG. Abgeschreckter Kalk kann unterschiedliche Anfangseigenschaften haben, daher ist es besser, eine längere Zeit für den Abschreckprozess zu wählen. Dies verhindert die Bildung von Wasserdampf auf verputzten Kalkwänden, wenn sich Feuchtigkeit auf der Oberfläche befindet. Eine langsame Abschreckmasse muss mehrmals mit Wasser gefüllt werden, eine schnelle/mittlere Abschreckmasse muss so lange gefüllt werden, bis kein Dampf mehr austritt.

Verwendung und Lagerung

Branntkalk ist ein begehrtes Produkt, das als wirksamer Dünger, Tünche, Wasserenthärter und sogar in der Zahnmedizin eingesetzt wird. Der Hauptanwendungsbereich von Calciumhydroxid ist zweifellos das Bauwesen. Kalkteig ist ein unveränderlicher „Teilnehmer“ in vielen Baumischungen, was vor allem auf seine nützlichen Eigenschaften zurückzuführen ist: Immunität gegen Pilze und Schimmel, die Fähigkeit, Nagetieren und Insekten zu „widerstehen“.

ANMERKUNG. Unmittelbar nach der Gewinnung von gebranntem Kalk muss dieser durch ein spezielles Sieb gefiltert werden, um die Zusammensetzung homogener zu machen, und dann Gips/Zement hinzugefügt werden (sonst wird der Kalkmörtel sehr lange hart).

Wenn der gelöschte Kalk in großen Mengen zur Wiederverwendung angeliefert wird, muss er ordnungsgemäß gelagert werden, um eine Verschlechterung der Zusammensetzung zu vermeiden. Legen Sie dazu unbenutzten Kalkspachtel in eine speziell vorbereitete Grube und bedecken Sie diese mit einer 20 cm dicken Schicht aus feinem Sand. In der kalten Jahreszeit muss eine zusätzliche, mindestens 0,7 m dicke Erdschicht aufgebracht werden, um das Einfrieren der Mischung zu verhindern. Die Lagerfläche ist abgesperrt und darf erst nach dem Ablöschen feinster Kalkpartikel entfernt werden.

Ist die Verwendung von gelöschtem Kalk in Baumischungen für die Verlegung vorgesehen, reicht es aus, die Zusammensetzung innerhalb von 14 Tagen zu reifen; wird die Komponente zu Putzmischungen hinzugefügt, ist es notwendig, sie mindestens einen Monat lang zu reifen.

Wie man den Kalk selbst löscht?

Bei der Entscheidung über die Menge des Primärrohstoffs, die zur Herstellung einer bestimmten Menge Kalk erforderlich ist, muss die Qualität des Ausgangsprodukts berücksichtigt werden. Dabei gilt eine einfache Regel: Je höher die Qualität des Vorprodukts, desto mehr davon wird beim Abschrecken produziert.

Mehr lesen  Vergleich von VVGng und VVGng ls-Kabeln | Wichtige Unterschiede

Beim Löschen des Kalks sind einige einfache Regeln zu beachten (bei Nichtbeachtung verbleibt Eisenoxid in der fertigen Zusammensetzung):

  1. Die Dauer des Abschreckvorgangs muss mindestens 36 Stunden betragen;

  2. Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, bereiten Sie ein geeignetes Gefäß für die Herstellung des Kalkteigs vor (es kann ein Metallgefäß verwendet werden – wichtig ist, dass seine Oberfläche frei von Korrosionsspuren ist);

  3. Bei der Zugabe von Wasser zu Kalk ist ein genaues Verhältnis einzuhalten: Für Branntkalk genügt 1 Liter Wasser, für Kalkteig sollte das Verhältnis Wasser zu Pulver 1:2 betragen;

  4. Nach der Zugabe von Wasser rühren Sie die Komponenten gründlich um, bis kein Dampf mehr austritt;

  5. Schützen Sie beim Löschen des Kalks Ihre Augen und Hände (tragen Sie Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille), um Verbrühungen durch die große Menge des freigesetzten heißen Dampfes zu vermeiden.

ANMERKUNG.Bei der Herstellung einer Schüttelmischung für das Besprühen von Pflanzen/Bäumen ist das Verfahren etwas anders. Zunächst wird die Zusammensetzung einige Stunden vor der Anwendung zubereitet. Zweitens muss die verwendete Wassermenge ausreichen, um den Abschreckungsprozess abzudecken. Drittens wird dem Hauptbestandteil Kupfersulfat zugesetzt.

Gebrannter Kalk: besondere Merkmale, Produktion

gebrannter Kalk

Zunächst einmal muss man wissen, was Branntkalk ist. Dies ist eine Substanz namens Calciumoxid. Hat eine kristalline Struktur und wird industriell hergestellt. Früher war es die thermische Behandlung von Kalkstein (Calciumcarbonat) mit mineralischen Zusätzen, Quarzsand oder Schlacke. Diese Methode ist jedoch überholt, da bei diesem Verfahren große Mengen an Kohlendioxid entstehen, das ein erstickendes Gas ist.

Heutzutage wird Branntkalk in der Industrie durch die Zersetzung von Calciumsalzen unter Temperatureinfluss hergestellt. Für diese Art von Arbeit werden am häufigsten Schachtöfen verwendet. Die kohlebefeuerten Varianten sind sehr wirtschaftlich in der Herstellung von Kalziumoxid, aber die Öfen verstopfen mit Asche. Abgelegene Öfen, die mit Torf, Holz und auch Kohle befeuert werden, produzieren besseren Branntkalk, haben aber nur eine geringe Leistung.

Im modernen Bauwesen, genauer gesagt, in der Zusammensetzung von Zementmörtel Branntkalk ist nicht mehr verwendet, die mit seiner geringen Beständigkeit gegen Feuchtigkeit verbunden ist: während der langfristigen Betrieb der Konstruktion, mit Zusammensetzungen mit dem Zusatz von Branntkalk verarbeitet, beginnen, aktiv Feuchtigkeit aufnehmen – Pilz und Schimmel gebildet wird.

Heute wird Branntkalk als Hauptbestandteil für eine Vielzahl von Bauprodukten verwendet, z. B. für Schlackenbeton, Farben, Putze usw. Viele andere Anwendungen sind bekannt:

  1. Als Primärrohstoff für die Herstellung von Kalksandstein;

  2. Als feuerfestes Material;

  3. Zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Rauchgasen;

  4. Als Lebensmittelzusatzstoff;

  5. Als „Brennstoff“ für Getränke Heizgeräte.

Vergleichendes Merkmal

Vergleichendes Merkmal

Im Allgemeinen gibt es viele Ähnlichkeiten, aber auch einige wichtige Unterschiede zwischen den beiden Arten von Kalziumprodukten. Unsere Experten haben einen detaillierten Vergleich durchgeführt und sind zu folgendem Ergebnis gekommen.

Branntkalk

gebrannter Kalk

Chemische Formel

Ca(OH)2 (Calciumhydroxid)

CaO (Calciumoxid)

Struktur

Es handelt sich um ein weißes Pulver, das bei Hautkontakt keine Wärme abgibt

Granulierter Stoff, der bei Kontakt mit der Haut Wärme abgibt

Interaktion mit Wasser

Schwach

er wird in Branntkalk umgewandelt, wobei gleichzeitig große Mengen heißer Dampf freigesetzt werden

Dauerhaftigkeit

Mittel

Hoch

Die Abfallmenge bei der Arbeit

Gegenwart

Praktisch nicht existent

Umfang der Anwendung

Konstruktion (Basis)

Breit

Bewerten Sie den Artikel
( Noch keine Bewertungen )
Hans Krause

Ich grüße Sie, liebe Kenner von Wohnkomfort und -verschönerung! Ich bin Hans Krause, eine erfahrene Designerin, und ich freue mich, Sie durch die Kapitel meiner Designreise zu führen - ein Wandteppich, gewebt aus Leidenschaft, Kreativität und der Verpflichtung, Räume zu gestalten, die Eleganz und zeitlosen Komfort ausstrahlen.

Gemutlichkeit.info -magazin über Innenarchitektur, Dekoration und Renovierung des Hauses
Comments: 1
  1. Oskar Bauer

    Können Sie bitte erklären, welche wichtigen Unterschiede zwischen Branntkalk und Branntkalk bestehen? Ich interessiere mich für die Anwendungsmöglichkeiten und möchte wissen, welcher besser geeignet ist. Vielen Dank im Voraus für Ihre Informationen!

    Antworten
Kommentare hinzufügen