...

Die 8 besten Wärmedämmstoffe für Holzhäuser

Seit der Antike schätzen die Menschen Holzhäuser wegen der Wärme und Behaglichkeit, die sie zu verschiedenen Jahreszeiten im Inneren bewahren. Natürlich hat Holz, wie jedes andere Material auch, eine gewisse Wärmeleitfähigkeit, so dass es notwendig ist, das gesamte Gebäude oder einzelne Räume zu isolieren. Um das Mikroklima in einem Holzhaus nicht zu beeinträchtigen, müssen Sie die Wärmedämmung verantwortungsvoll wählen. Heute bietet der Binnenmarkt eine breite Palette von natürlichen und synthetischen Materialien. Sie unterscheiden sich nicht nur im Preis, sondern auch in den technischen Parametern. Die Empfehlungen unserer Experten werden Anfängern helfen, enttäuschende Fehler beim Kauf von Dämmstoffen zu vermeiden.

Wärmedämmmaterial für Holzhäuser

Umweltfreundlichkeit. Da der Bau eines Holzhauses mit dem Wunsch der zukünftigen Bewohner verbunden ist, in einem angenehmen und unbedenklichen Mikroklima zu leben, sollte die erste Phase die Wahl auf einen Indikator wie die Umweltfreundlichkeit beschränken.

  1. die sichersten Dämmstoffe sind diejenigen, die aus natürlichen Rohstoffen hergestellt werden. Es kann sich um mineralische (Stein, Schlacke, Glas) oder organische (Flachs, Jute, Zellulose) Materialien handeln. Aber es ist wichtig, auf die Produktionstechnologie zu achten. Wenn Phenol- oder Formaldehydharze als Bindemittel verwendet werden, gelangen schädliche Verbindungen ins Innere des Holzhauses.
  2. Bei der synthetischen Isolierung ist die Situation noch komplizierter. Die meisten Bauketten enthalten Verbindungen, die für die menschliche Gesundheit schädlich sind. Das Ergebnis kann jedoch ein recht sicheres und umweltfreundliches Produkt sein. Hier müssen Sie sich ganz auf das Urteil von Experten verlassen.

Langlebigkeit.Wie die Geschichte der Deutschen Holzarchitektur zeigt, kann die Lebensdauer von Häusern aus Rundholz oder Holzstämmen bis zu 300 Jahre betragen. Deshalb ist es wichtig, beim Bau eine dauerhafte Wärmedämmung zu wählen. Bei ordnungsgemäßer Anwendung halten die in unserem Test ausgewählten Wärmedämmstoffe mindestens 100 Jahre.

Wasserdampfdurchlässigkeit.Damit das Holzhaus während des Betriebs atmen kann, ist es notwendig, Wärmedämmstoffe zu wählen, die sehr dampfdurchlässig sind. Nur dann bleibt die normale Raumluftfeuchtigkeit erhalten und Schimmel und Pilze können verhindert werden. Andernfalls müssen Sie ein kostspieliges Belüftungssystem bauen.

Zweck.Das Haus muss von allen Seiten gedämmt werden, nicht jeder Dämmstoff ist für alle Bauphasen geeignet.

  1. Um den Boden vor Kälte zu schützen, wird empfohlen, feuchtigkeitsbeständige Materialien zu verwenden. Basaltwolle oder geschäumter Polystyrolschaum können bei dieser Aufgabe helfen.
  2. Juteband oder -seil können eine wärmeisolierende Schicht zwischen den Hausteilen bilden.
  3. Für den Kälteschutz von Wänden kann eine breite Palette von Wärmedämmstoffen verwendet werden. Einige davon sollten von außen gebaut werden, während die anderen von innen gebaut werden sollten. Wählen Sie für die Isolierung die umweltfreundlichsten Produkte, während für die Außenverkleidung besser nicht brennbare, frostsichere und wasserfeste Materialien verwendet werden sollten.
  4. Im Dachkuchen und auf dem Dachboden werden Dämmstoffe mit hoher Feuchtigkeitsbeständigkeit verwendet, die keine Insekten und Nagetiere anziehen. Wenn keine Wohnräume im Dachgeschoss geplant sind, sind sowohl natürliche als auch synthetische Wärmedämmstoffe geeignet.

Wir haben die 8 besten Dämmstoffe für Ihr Holzhaus ausgewählt. Sie können sie in Baumärkten in unserem Land kaufen. Die Redakteure des Magazins expertology haben ihr Ranking auf der Grundlage von Expertenmeinungen erstellt und dabei das Feedback von Deutschen Bauherren und Hausbesitzern berücksichtigt.

Bewertung der besten Wärmedämmung für Holzhäuser

Nominierung Sitz Produktname Bewertung
Bewertung der besten Wärmedämmung für Holzhäuser 1 Basaltwolle 5.0
2 Glaswolle 4.9
3 Ökowolle 4.8
4 Schlackenwolle 4.7
5 Jute 4.6
6 IZOLON 4.5
7 PENOFOL 4.4
8 PENOPLEX 4.3

Basaltwolle

Bewertung: 5.0

Mineralwolle

Die beliebteste Dämmung für Holzhäuser ist heute Basaltwolle. Es wird aus natürlichem, umweltfreundlichem Material hergestellt, das bei hoher Temperatur schmilzt und zu feinsten Fasern gestreckt wird. Die Steinfäden werden anschließend zu Blöcken und Matten verarbeitet. Der Dämmstoff zeichnet sich durch Nichtbrennbarkeit, Vielseitigkeit, gute Dampfdurchlässigkeit und Beständigkeit gegen Feuchtigkeit aus. Experten heben vor allem die geringe Wärmeleitfähigkeit von Basaltwolle hervor. Viele Modifikationen zur Wärmedämmung sind mit zusätzlichen Folien- oder Glasfaserbeschichtungen vorgenommen worden. Material verdient die höchste Stufe auf dem Podium.

Hausbesitzer bemerken das einfache Schneiden und Verlegen, die ausreichende Festigkeit und Dichte, die Biokompatibilitätsbeständigkeit.

Vorteile

  • Umweltfreundlichkeit
  • geringe Wärmeleitfähigkeit;
  • resistent gegen Feuchtigkeit und biologische Verschmutzung;
  • Atmungsaktivität.

Benachteiligungen

  • wurde nicht entdeckt.

Glaswolle

Bewertung: 4.9

Glaswolle

Bis vor kurzem war Glaswolle der unangefochtene Spitzenreiter unter den wenigen Dämmstoffen für Holzhäuser. Aber heute verliert sie allmählich ihre Position. Experten erklären diese Tatsache mit der Zerbrechlichkeit von Glasfasern. Während der Arbeit bilden sich winzige scharfe Glaspartikel, die auf die Haut und in die Atemwege der Bauarbeiter gelangen. Glaswolle hat mehrere Vorteile. Es hält gut warm und widersteht Feuchtigkeit und Mikroorganismen. Wasserdampfdurchlässigkeit und Elastizität. Heutzutage haben die Hersteller Modifikationen mit Folie entwickelt.

Viele Bauherren wissen, dass die Arbeit mit Glaswolle die Verwendung von PSA erfordert. Dies sollten Hausbesitzer auch bedenken, wenn sie mit der Dämmung in Berührung kommen.

Vorteile

  • niedriger Preis;
  • Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit;
  • feuchtigkeitsbeständig und biologisch abbaubar;
  • effektive Wärmespeicherung.

Benachteiligungen

  • Gesundheitsrisiko.

Ökowolle

Bewertung: 4.8

Ökowolle

Die Entscheidung für ein Holzhaus ist weitgehend auf den Wunsch zurückzuführen, in einem umweltfreundlichen Gebäude zu leben. Es ist also wichtig, dass die Isolierung diese Anforderung erfüllt. Zellulosefaserdämmung ist ein Abfallprodukt der Zellulosepapierherstellung. Der Wärmedämmstoff besteht zu 80 % aus Holzprodukten. Experten empfehlen die Verwendung von Ökowolle zur Schaffung eines möglichst angenehmen Mikroklimas. Die Isolierung ist atmungsaktiv, verursacht keine Allergien, bildet keinen Schimmel oder Pilze. Das Material ist sowohl in loser (in Säcken) als auch in gepresster Form (Platten) erhältlich. Der Nachteil des Materials ist, so die Experten, dass es brennbar ist.

Die Benutzer schätzen die Umweltfreundlichkeit der Isolierung. Aber der Einbau ist oft schwierig, deshalb überlässt man die Arbeit am besten den Profis.

Vorteile

  • Umweltfreundlichkeit;
  • Leichtigkeit;
  • Wasserdampfdurchlässigkeit;
  • Resistenz gegen Bioprotektion.

Benachteiligungen

  • Entflammbarkeit;
  • Hygroskopizität.

Schlackenwolle

Bewertung: 4.7

Schlackenisolierung

Seit der Sowjetzeit wurde die in den Hüttenbetrieben anfallende Schlacke beim Bau von Häusern als Isolierung verwendet. Heute hat dieser Wärmedämmstoff ein modernes Aussehen erhalten und wird in Form der üblichen Matten und Platten an den Einzelhandel geliefert. Es gibt Modifikationen mit einer einseitigen Folienoberfläche. Die Vorteile von Schlackenwolle sind nach Ansicht von Experten Flexibilität, geringe Wärmeleitfähigkeit und Schalldämmung. Der Geruch der Schlacke vertreibt Insekten und Nagetiere, was für Holzhäuser wichtig ist. Ein weiterer Vorteil des Materials ist sein niedriger Preis.

Deutsche Baumeister haben die Stärken und Schwächen von Jute gut untersucht. Man nennt es Minus-Hygroskopie, denn wenn die Isolierung nass wird, bildet sich ein saures Milieu in der Isolierung, das die Hände korrodiert.

Vorteile

  • erschwinglicher Preis;
  • Flexibilität;
  • schalldämmende Eigenschaften;
  • vertreibt Nagetiere und Insekten.

Benachteiligungen

  • Hygroskopizität;
  • Sprödigkeit.

Jute

Bewertung: 4.6

Jute

Beim Bau eines Hauses aus Holzbalken ist die Isolierung der Fugen zwischen den Kränzen eine obligatorische Maßnahme. Da sich Holz mit der Zeit verformt und schrumpft, können Risse zwischen Stämmen oder Balken entstehen. Lösen Sie das Problem hilft Jute, hat es die traditionellen Moos und Flachs Faser ersetzt. Nach Ansicht von Experten ist es am bequemsten, Juteband zu kaufen. Sie wird über die Oberfläche des Holzes gerollt und mit Metallklammern an das Holz genagelt. die Vorteile der Jute sind ihre ökologische Verträglichkeit, ihre Feuchtigkeitsbeständigkeit, ihre Klebeeigenschaften und ihre hohe Wärmespeicherung.

Die Bauherren sehen sich bei der Dämmung mit Jute mit einem negativen Punkt konfrontiert, nämlich der Steifigkeit. Daher sollte die Breite des Bandes geringer sein als die des Holzes, und es ist besser, die Risse mit einer Schnur abzudichten.

Vorteile

  • Umweltfreundlichkeit;
  • Klebeeigenschaften;
  • geringe Wärmeleitfähigkeit;
  • einfache Installation.

Vorteile

  • hohen Preis;
  • Steifigkeit.

IZOLON

Bewertung: 4.5

IZOLON

In allen Stadien der Konstruktion eines Holzhauses können moderne Isolierung Izolon verwendet werden. Es wird durch Aufschäumen von Polyethylen mit Hilfe von Propan hergestellt, und der Wärmedämmstoff wird in Form von Platten, Rollen oder Streifen gewonnen. Die Hersteller bieten verschiedene Modifikationen an, so gibt es Isolon mit folierter Oberfläche, einige Isolatoren haben eine selbstklebende Schicht. Experten haben mehrere Vorteile des synthetischen Materials hervorgehoben. Neben der niedrigen Wärmeleitfähigkeit und dem geringen Gewicht ist die hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit ein wichtiger Vorteil. Bauherren schätzen die einfache Installation von Izolon. Der Wärmeisolator erhält einen Platz in TOP 6 für seine Vielseitigkeit.

Die Nutzer schätzen die Umweltfreundlichkeit der Isolierung, die Hitzebeständigkeit, die Haltbarkeit. Die Nachteile sind der hohe Preis.

Vorteile

  • hervorragende Isolationseigenschaften;
  • schalldämmende Eigenschaften;
  • keine Wasseraufnahme;
  • einfache Installation.

Vorteile

  • hoher Preis.

PENOFOL

Bewertung: 4.4

SchaumstoffFolie

Wenn in einem Holzhaus eine dünne Isolierschicht angebracht werden muss, ist es notwendig, auf Schaumstoff zu achten. Trotz ihrer geringen Dicke hält die Dämmung die Wärme im Haus. Das Material ist in mehreren Varianten erhältlich. Es gibt einseitige und doppelseitige Folienbeschichtungen, auch bieten die Hersteller eine reflektierende Aluminiumschicht auf einer Seite und eine selbstklebende Oberfläche auf der anderen Seite an. Da geschäumter Polystyrolschaum weder vor Feuchtigkeit noch vor Frost zurückschreckt, können Sie ihn sowohl im Innen- als auch im Außenbereich anbringen. Die Experten haben keine Beschwerden über die Umweltfreundlichkeit, die einfache Installation und die Haltbarkeit der Isolierung.

Bauherren sagen jedoch, dass es nicht immer möglich ist, nur geschäumtes Material zu verwenden. Sie muss häufiger mit anderen Wärmedämmungen kombiniert werden.

Vorteile

  • Leichtigkeit und Elastizität;
  • hohes Reflexionsvermögen;
  • eine Vielzahl von Modellen;
  • Haltbarkeit.

Benachteiligungen

  • enger Anwendungsbereich.

PENOPLEX

Bewertung: 4.4

Foamplex

Ein sehr effizienter Dämmstoff für Holzbauten ist der Schaumstoff Polystyrolschaum. Sie ist bei den Bewohnern des hohen Nordens und Sibiriens sehr beliebt geworden. Es wird aus expandiertem Polystyrol mit innovativer Technologie hergestellt. Das Ergebnis ist ein dauerhafter Kälteschutz, der auf solche Ausbaumaterialien wie Putz, Spachtelmasse oder Farbe aufgetragen werden kann. Experten hoben die Vorteile von Penoplex hervor, wie Leichtigkeit, einfache Verarbeitung, Haltbarkeit. Die Synthetikschicht verhindert die Vermehrung von Insekten und Nagetieren sowie die Bildung von Schimmel und Mehltau. Nur die schlechte Wasserdampfdurchlässigkeit verhinderte, dass die Heizgeräte in unserem Test besser abschnitten.

Um das Problem der hohen Luftfeuchtigkeit im Haus zu lösen, ist es notwendig, ein Lüftungssystem einzurichten. Es ist auch sehr teuer und hat eine gute flammhemmende Wirkung.

Vorteile

  • geringe Wärmeleitfähigkeit;
  • Stärke;
  • können Sie Veredelungsmaterialien auftragen;
  • einfach.

Nachteile

  • hohen Preis;
  • Dampfsperre.
Bewerten Sie den Artikel
( Noch keine Bewertungen )
Hans Krause

Ich grüße Sie, liebe Kenner von Wohnkomfort und -verschönerung! Ich bin Hans Krause, eine erfahrene Designerin, und ich freue mich, Sie durch die Kapitel meiner Designreise zu führen - ein Wandteppich, gewebt aus Leidenschaft, Kreativität und der Verpflichtung, Räume zu gestalten, die Eleganz und zeitlosen Komfort ausstrahlen.

Gemutlichkeit.info -magazin über Innenarchitektur, Dekoration und Renovierung des Hauses
Comments: 1
  1. Lukas Lehmann

    Können Sie bitte die verschiedenen Arten von Wärmedämmstoffen für Holzhäuser auflisten und ihre Vor- und Nachteile erklären? Es wäre hilfreich, die besten Optionen für meine Holzhausisolation zu kennen.

    Antworten
Kommentare hinzufügen