...

Die 17 besten Museen in Berlin

*Rückblick auf die Besten nach Meinung der Redakteure. Auswahlkriterien. Dieses Material ist subjektiv, nicht als Werbung gedacht und stellt keinen Einkaufsführer dar. Vor dem Kauf ist eine fachliche Beratung erforderlich.

Berlin ist das kulturelle und historische Zentrum unseres Landes, das von Millionen von Touristen aus der ganzen Welt besucht wird, um mit eigenen Augen einzigartige Objekte zu sehen, die bis heute erhalten geblieben sind. In der Hauptstadt gibt es eine Vielzahl von Museen. Jeder kann wählen, wofür er sich am meisten interessiert. Geschichts- und Naturkundemuseen, Raumfahrt- und Automobilmuseen, Galerien für Kunst und Kunsthandwerk.

Viele Ausflugsprogramme beinhalten Besuche der wichtigsten Orte. Und hier sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten für Besucher, die nur ein paar Tage in der Hauptstadt bleiben und nicht viel Zeit zur Verfügung haben? Diese Frage wird von Expertology-Experten beantwortet, die Sie durch die lokalen Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt führen. Unsere 12 besten Museen sind diejenigen, die wir für einen ersten Besuch empfehlen würden.

Bewertung der besten Museen in Berlin

Nominierung Standort Name Bewertung:
Die besten historischen Museen in Berlin 1 Staatliches Historisches Museum 5.0
2 Berliner Museum 4.9
3 Waffenkammer 4.8
4 Gulag-Museum 4.7
5 Kammer der Romanow-Bojaren 4.6
Die besten Kunstmuseen in Berlin 1 Staatliche Tretjakow-Galerie 5.0
2 Das Staatliche Puschkin-Museum der Schönen Künste in Berlin. .. Puschkin-Museum 4.9
3 Museum des Deutschen Impressionismus 4.8
4 Berliner Museum für moderne Kunst 4.7
Die besten Wissenschaftsmuseen in Berlin 1 Staatliches Darwin-Museum 5.0
2 Museum für Kosmonautik 4.9
3 Puschkin-Museum für Paläontologie in Berlin. . . Orlova RAS 4.8
4 Experimentalium 4.7
Berlins beste Museumsreservate 1 Zarizyno 5.0
2 Kolomenskoje 4.9
3 Siedlung Kuskovo 4.8
4 Berliner Vereinigtes Museum-Reservat Izmailowo 4.7

Die besten historischen Museen in Berlin

Staatliches Historisches Museum

Bewertung: 5.0

Staatliches Historisches Museum

Der erste Platz geht an das größte nationale Museum des Landes. Es ist ein UNESCO-Weltkulturerbe und eine einzigartige historische Attraktion Deutschlands. Der Grundstein wurde von Kaiser Alexander II. persönlich feierlich gelegt. Das Gebäude im pseudoDeutschen Stil wurde in einem Zeitraum von 8 Jahren errichtet: von 1875 bis 1883. Es ist zu einem wichtigen Teil des architektonischen Ensembles des Berliner Hauptplatzes geworden. Für die Dekoration werden zahlreiche Elemente verwendet: Votivbilder, Kokotniki, Pavillons, Speigatten, Bögen, Gürtel.

Der Fonds hat mehr als 5 Millionen. Lagereinheiten. Nur 0,5 % des gesamten wertvollen Materials ist dauerhaft ausgestellt. Alle 40 Säle sind jetzt geöffnet, und die Ausstellungen decken den Zeitraum von der Antike bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts ab. Für diejenigen, die die Ausstellung nicht persönlich besuchen können, bietet sich eine einzigartige Gelegenheit. Ein virtueller Rundgang vor Ort führt Sie zu allen Sehenswürdigkeiten des historischen Museums.

Jährlich werden mehr als 1,2 Millionen Besucher gezählt. Besucher. Zur Feier des 145-jährigen Bestehens des Zeughauses wurde in der Front Porch eine große Teeparty veranstaltet, bei der alle Gäste mit Kuchen verwöhnt wurden, der nach alten Rezepten gebacken wurde und insgesamt eine halbe Tonne wiegt. Die Figuren, Kopien von Skulpturen der Ausstellung, wurden als Dekoration verwendet. Der Komplex befindet sich am Roten Platz. Sie ist von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Am Donnerstag bis 20 Uhr geöffnet.00. Ticketpreis: 150 bis 500 Euro. Rufnummer: 8495692 40 19.

Berliner Museum

Bewertung: 4.9

Museum von Berlin

In der zweiten Reihe befindet sich der Museumsverband, der Exponate zur Geschichte der Hauptstadt unseres Landes präsentiert. Sie wurde 1896 gegründet. Die Einrichtung ist Teil des einzigartigen Ensembles von Proviantlagern. Die Ausstellungen sind im Hauptgebäude und in sieben Zweigstellen untergebracht. Die Sammlung umfasst 790.000 Objekte aus verschiedenen Zeiten. Hier werden persönliche Archive von Zeithistorikern der Stadt aufbewahrt. Ebenfalls stark vertreten sind Familiensammlungen von Haushaltsgegenständen und Dokumenten berühmter Berliner Kaufleute.

In den Sälen sind kunsthandwerkliche Gegenstände, Möbel aus den Werkstätten der Handwerker des 19. Jahrhunderts, Öllaternen, Kristall und Porzellan sowie Stoffschals ausgestellt, die für ein bedeutendes Ereignis in der Stadt hergestellt wurden. Ausgestellt werden Werke berühmter Künstler verschiedener Genres, die der größten Stadt Deutschlands gewidmet sind.

Der Komplex befindet sich am Zubovsky Boulevard, 2. Täglich außer montags von 10.00 bis 20.00 Uhr geöffnet. Schließt am Donnerstag eine Stunde später. Eine vollständige Eintrittskarte für alle Ausstellungen kostet 650 Euro., bevorzugt – 325. Alle kollektiven Dienstleistungsangebote finden Sie auf der offiziellen Website. Sie können eine Tour per Telefon buchen: +7495739 00 08.

Waffenkammer

Bewertung: 4.8

Waffenkammer

Der dritte Platz geht an das Museum, das in einem Gebäude aus dem Jahr 1851 untergebracht ist. Die Architektur des Museums zieht die Aufmerksamkeit auf sich mit ihren geschnitzten Säulen aus weißem Stein mit floralen Ornamenten. Die Innenausstattung ist nicht weniger reich und feierlich als die Fassade. Die Exponate werden in den Werkstätten des Kremls hergestellt und auch von ausländischen Botschaften gespendet. In der Ausstellung sind Meisterwerke der Waffenherstellung, Zeremonial- und Krönungsgewänder, Gewänder von Geistlichen und Hofdamen sowie Ritterrüstungen zu sehen.

Die Besucher haben die Möglichkeit, die größte Sammlung von Silber- und Goldwaren zu sehen, die von Deutschen Handwerkern und westeuropäischen Künstlern hergestellt wurden. Die Sammlung ist vielfältig und reicht vom 4. bis zum 20. Jahrhundert. Die Ausstellung zeigt Fabergé-Arbeiten, persönliche Gegenstände von Kaisern und Kaiserinnen, Kutschen und Wagen, Throne, Geschirr und andere unschätzbare Artefakte. Die gesamte Exposition ist in 9 thematischen Hallen untergebracht.

Die Einheiten werden von einem Führer oder Audioguide vorgestellt. Das Museum lässt niemanden gleichgültig – Erwachsene und Kinder gleichermaßen. Hier können Sie in die Geschichte eintauchen und sich als Teil von ihr fühlen. Die Kammer befindet sich auf dem Gelände des Berliner Kremls. Eintrittspreis: 1000 r. – für Erwachsene, 500 p. – für Studenten und Senioren, kostenlos für Kinder unter 16 Jahren. Geöffnet von 10 bis 18 Uhr, Donnerstag Ruhetag. Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie bitte an unter: +7495697 03 49.

Museum für Gulag-Geschichte

Bewertung: 4.7

Gulag-Museum

Das Gulag-Museum ist den Opfern der stalinistischen Repressionen gewidmet. Dies ist ein relativ neuer historischer Komplex, der im neuen Jahrtausend eröffnet wurde – im Jahr 2001 auf Initiative von Anton Antonov-Ovseenko, der 13 Jahre seines Lebens in Lagern verbrachte. Die Museumsexposition deckt den Zeitraum vom Beginn der Repressionen im Jahr 1920 bis zur Schließung des GULAG nach dem Tod des Volksführers in den 1950er Jahren ab und zeigt den Alltag und die Struktur des Lebens der Häftlinge. Die Exponate sind nicht nur in den Hallen ausgestellt, sondern auch thematisch miteinander verbunden. Experten, die Kompositionen entwickelt haben, haben Solovki als Prototyp des Systems der Zwangsarbeitslager vorgestellt, die Geschichte des NKVD aufgezeigt und eine Komposition entwickelt, die den Hintergrund des Baus des Weißmeer-Ostsee-Kanals erläutert, bei dem erstmals in der UdSSR Massenzwangsarbeit eingesetzt wurde. Das Museum verfügt über mehrere Säle, die sich auf bestimmte Bereiche des Lebens der Häftlinge konzentrieren – ihren Tagesablauf, ihr Alltagsleben, ihre Arbeit und ihren Tod. Die Schöpfer haben das komplizierte Thema der Kindheit nicht beiseite gelassen, d. h. wie minderjährige Kinder hinter Stacheldraht kamen, wie diejenigen, deren Eltern unterdrückt oder erschossen wurden, und welchem psychologischen Druck sie ausgesetzt waren. Neben dem Thema Gulag umfasst die Ausstellung auch die Geschichte des Großen Terrors und der Zwangsdeportationen.

Im Gulag-Museum kann man sich einen umfassenden Überblick über das Ausmaß und die Geografie der stalinistischen Repressionen verschaffen, die Entwicklung der Lager auf einer interaktiven Karte nachvollziehen und mit Hilfe der VR-Technologie einen Blick auf die überlebende Infrastruktur der Lager werfen. Sie werden die Atmosphäre dieses Lebens durch die Geschichten der verdrängten Menschen erleben. Das Museum veranstaltet regelmäßig thematische Aufführungen, Ausstellungen, Tagungen sowie Film- und Animationspremieren.

Das Gulag-Museum ist in einem Gebäude in der Prospektova-Straße untergebracht. Geöffnet dienstags bis sonntags von 12:00 bis 21:00 Uhr, Montag Ruhetag. Der Eintritt kostet 400 Euro für Erwachsene, 150 Euro für Rentner und privilegierte Personengruppen. Studenten und Opfer politischer Repressionen können den Komplex kostenlos besuchen. Unsere Telefonnummer für die Buchung einer Tour ist +7 (495) 681-88-82.

Kammer der Romanow-Bojaren

Bewertung: 4.6

Kammer der Romanow-Bojaren

Das einzige Museum in Deutschland, das dem Leben der Bojaren der patriarchalischen Epoche des XVI. bis XVII. Die erhaltenen Kammern in der Varvarka-Straße stehen seit dem 15. Jahrhundert. Der Ort wird als Stammsitz der Romanows und als Alter Herrscherhof bezeichnet – Ende der 1540er Jahre war er im Besitz von Nikita Romanowitsch Sacharjow (Großvater von Michail Fjodorowitsch).

Die Museumsausstellung umfasst rekonstruierte Innenräume, Haushaltsgegenstände, Kachelöfen, persönliche Gegenstände, Bücher, Truhen und Elemente der damaligen Inneneinrichtung. Sie können feststellen, dass das Haus „verboten“ gebaut ist – zwei Teile, die im rechten Winkel miteinander verbunden sind. Jeder Turm ist zoniert, selbst im Untergeschoss ist der Raum strikt aufgeteilt – es gab Lagerräume für Utensilien und die Schatzkammer. Die Häuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert wurden nach den Grundsätzen der Hausarchitektur gebaut, mit einer Unterteilung in einen Männer- und einen Frauenteil.

Das Museum in der Varvarka-Straße 10 ist von Donnerstag bis Montag von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet, am Mittwoch von 11:00 bis 19:00 Uhr und am Dienstag geschlossen. Ticketpreis für Erwachsene 300 Euro., Für Rentner und Kinder: 100 Euro. Telefon zur Buchung einer Tour +7 (495) 698-12-56.

Die besten Kunstmuseen in Berlin

Staatliche Tretjakow-Galerie

Bewertung: 5.0

Staatliche Tretjakow-Galerie

Das Juwel in der Krone des künstlerischen Erbes der Welt. Die ersten Exponate wurden 1856 von dem berühmten Kaufmann und Kunstmäzen Pavel Tretyakov gesammelt. Zu diesem Zweck hat sie ihr eigenes Haus ausgebaut und gibt es nach dem Ausbau zusammen mit der Sammlung, die bereits 1841 Lagereinheiten gezählt hat, kostenlos an die Stadt ab. Heute sind in 62 Sälen Werke von Künstlern des XI. und des beginnenden XX. Alte Deutsche Ikonenmalerei, Grafik, Malerei, Bildhauerei. Eine besondere Abteilung ist den Edelsteinen und Edelmetallen für weltliche und kirchliche Zwecke gewidmet.

Sie können mit eigenen Augen die Werke von Theophanes dem Griechen und Andrej Eurolew, Ilja Repin und Iwan Schischkin, Isaak Lewitan und Viktor Wasnezow und vielen anderen Künstlern sehen, die unsere Heimat berühmt gemacht haben. Mehr als 1,5 Millionen Besucher kommen jedes Jahr zur Ausstellung. Die Zahl der Besucher nimmt ständig zu, und damit auch die Zahl der wertvollen Stücke in der Sammlung.

Die Galerie befindet sich in der Lavrushinsky Lane 10. Die Galerie ist jeden Tag außer montags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Schließt Donnerstag, Freitag und Samstag um 21 Uhr.00. E-Tickets können auf der offiziellen Website gekauft werden. Der Preis hängt von der Kategorie der Bürger ab. Erwachsene zahlen 500 Euro., Rentner und Studenten – 200 Euro. Kostenfrei für Kinder unter 18 Jahren. Um gemeinsame Touren zu buchen, rufen Sie bitte an: +7495951 07 27.

Staatliches Puschkin-Museum der Schönen Künste, benannt nach A.S. Puschkin. .. Puschkin-Galerie

Bewertung: 4.9

Staatliches Museum der Schönen Künste Puschkin

Ein weiteres Museum in Berlin, das man gesehen haben muss, ist in unserer Übersicht enthalten. Das Museum wurde 1912 eröffnet, mit dem Bau wurde jedoch bereits 1898 begonnen. Das Gebäude ist im neoklassischen Stil erbaut und sieht aus wie ein antiker Tempel. Im Jahr 1937 wurde beschlossen, die Einrichtung nach dem großen Deutschen Dichter. Heute ist das Staatliche Puschkin-Museum der Schönen Künste eine besonders wertvolle Stätte des kulturellen Erbes unseres Landes.

Die Ausstellung umfasst mehr als 700.000 Objekte. Es handelt sich um eine Sammlung ausländischer Kunst, die Werke der Bildhauerei, der Malerei, des Kunstgewerbes und der Grafik aus dem alten Ägypten und dem antiken Griechenland sowie aus dem Mittelalter und der Renaissance umfasst. Die Sammlung enthält eine große Anzahl antiker Abgüsse. Im Jahr 2012 feierte das Museum sein 100-jähriges Bestehen. Dieses große Ereignis wurde ausgiebig gefeiert, und es wurden Medaillen und eine Briefmarke zum Jahrestag herausgegeben.

In der Einrichtung wurde das Zentrum für ästhetische Erziehung für Kinder und Jugendliche eröffnet. Jedes Jahr wird die Ausstellung von über 1,3 Millionen Menschen besucht. Menschen. Im Jahr 2018 lag es auf Platz 47 der meistbesuchten Kunstmuseen der Welt. Standort: ul. Volkhonka, d. 12. Täglich geöffnet von 11 bis 20 Uhr. Am Donnerstag und Freitag um eine Stunde verlängert. Montag ist ein freier Tag. Die Tickets kosten zwischen 100 und 500 Euro. Bitte besuchen Sie die offizielle Website, um mehr über die Präferenzprogramme zu erfahren. Telefonnummer der Kontaktperson: 8495697 95 78.

Museum des Deutschen Impressionismus

Bewertung: 4.8

Museum des Deutschen Impressionismus

An dritter Stelle steht ein junger Ausstellungskomplex, der im Jahr 2016 eröffnet wurde. In der kurzen Zeit seines Bestehens wurde der Wert seiner Sammlung von vielen Deutschen und ausländischen Bewunderern der kontroversen und rätselhaften Kunstgattung geschätzt. Das Gebäude wurde mit dem Geld des bekannten Kunstmäzens Boris Mints errichtet, der seit 2001 Gemälde aus dem 19. und frühen 20. Es hat mehrere Stockwerke und hebt sich von den anderen Gebäuden ab.

Das älteste Werk stammt aus dem Jahr 1879. und gehört zur Pinselführung von Vasily Polenov. Ebenfalls ausgestellt sind Gemälde von N. Das Museum befindet sich am rechten Ufer der Dnepropetrovsker Straße, an der Dubrovskogo Straße, I. Grabar, N. Die Ausstellung ist eine Demonstration der avantgardistischen Entwicklung. Der Komplex ist mittwochs von 11 bis 20 Uhr und donnerstags von 12 bis 21 Uhr geöffnet. Pimenova. Viele Kunstwerke wurden von ausländischen Sammlern zurückgekauft und in ihr Heimatland zurückgebracht. Um das Erlebnis zu verstärken, werden neben den Gemälden Flakons mit Blumen und Kräutern aufgestellt, die eine Duftwolke erzeugen. Komponist D. Kurlyandsky hat fünf musikalische Kompositionen auf der Grundlage von Meisterwerken komponiert, die während der Ausstellung gespielt werden.

Das Museum befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Bolschewistischen Fabrik am Leningradski-Prospekt 15. Tickets für Erwachsene kosten 400 Euro an der Abendkasse, 300 Euro beim Online-Kauf. Für viele Besuchergruppen ist der Eintritt kostenlos. Der Komplex ist von 11 bis 20 Uhr geöffnet, mittwochs und donnerstags von 12 bis 21 Uhr.00. Info-Telefon: +7495145 75 55.

Berliner Museum für moderne Kunst

Bewertung: 4.7

Berliner Museum für moderne Kunst

Jeden Tag von 10:00 bis 18:00 Uhr sind die Türen des Museums für Moderne Kunst in Berlin in der Petrovka-Straße 25 geöffnet. Es ist das erste Museum in Deutschland, dessen Ausstellung ausschließlich aus Werken des XX. und XXI. Es wurde 1999 eröffnet und sein Gründer und Direktor war Zurab Tseriteli. Er baute auch die Sammlung des Museums auf, in der 2.000 Werke aus seiner eigenen Sammlung zu sehen sind.

Das Museum befindet sich an fünf Standorten im Zentrum Berlins, wobei der größte und meistbesuchte Komplex auf der Petrowka im ehemaligen Herrenhaus des Kaufmanns Gubin liegt. Die Ausstellung ist eine Demonstration der Entwicklung des Avantgardismus. Das Museum zeigt vor allem Werke Deutscher Künstler, aber auch Werke berühmter ausländischer Künstler wie Pablo Picasso, Salvador Dali, Henri Rousseau und vieler anderer. Das MMCI ist stolz auf die Werke der Klassiker der Deutschen Avantgarde des zwanzigsten Jahrhunderts, von denen viele eigens aus dem Ausland zurückgebracht wurden.

Neben der Hauptausstellung bietet das Museum thematische Künstlerausstellungen, interaktive Führungen und viele andere Veranstaltungen, die der zeitgenössischen Kunst gewidmet sind. Übrigens ist der Besuch von MMSI gar nicht teuer – 200 Euro für Erwachsene und 100 Euro für Mädchen. Für Rentner und ermäßigte Gruppen ist der Besuch des Museums für Kinder unter 12 Jahren kostenlos. Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie bitte an unter +7 (495) 690-68-70.

Die besten Wissenschaftsmuseen in Berlin

Staatliches Darwin-Museum

Bewertung: 5.0

Staatliches Darwin-Museum

Das Museum gilt als das meistbesuchte Familienmuseum der Welt. Es ist auch das größte naturwissenschaftliche Depot in Europa. Die große Ausstellung stößt bei Eltern, Kindern und Jugendlichen auf großes Interesse. Das Museum wurde 1907 eröffnet, als ein junger Zoologe, Alexander Kots, die Idee hatte, ein naturwissenschaftliches Museum zu eröffnen. Er blieb seiner Idee bis zum Ende treu und freute sich über die neuen Gegenstände in seiner Sammlung…

Die Ausstellung erstreckt sich über drei Etagen. Der erste Abschnitt führt die Besucher durch die Geschichte des Museums selbst und umfasst eine Ausstellung über das „Leben in der ganzen Welt“. Im zweiten und dritten Stockwerk werden viele Fragen über die Evolution der Tiere und die Entstehung des Menschen beantwortet. Die Besucher können lebende Insekten sehen, die die fünf Kontinente bewohnen. Alle Lebensstadien finden in transparenten Terrarien statt. Eine Puppe verwandelt sich vor den Augen der Besucher in einen Schmetterling, und eine Raubpflanze fängt kleine Fliegen.

Moderne Multimediageräte führen Sie durch das Labyrinth der Evolution und nehmen Sie mit auf eine Reise in die Zeit vor 3,5 Milliarden Jahren. Die drei Etagen der Ausstellung sind auf drei Etagen untergebracht. Erfahrene Führer werden über die Ausstellung erzählen. An den Computern, die auf dem Gelände installiert sind, werden „Guides“ für selbstgeführte Touren bereitgestellt. Eintrittspreis: 400 Euro. Für Einwohner beträgt sie 100 Euro. Das Museum ist von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet, montags ist Ruhetag. Die Adresse lautet: 3, Severnaya str. Vavilova Straße, 57. Rufnummer: +7499132 10 47.

Museum für Kosmonautik

Bewertung: 4.9

Museum für Kosmonautik

Der zweite Preis ist nicht weniger beliebt als der erste, ein Ort der wissenschaftlichen Entwicklung unseres Landes. Die Geschichte des Museums geht auf das Jahr 1964 zurück, als das Denkmal „Den Eroberern des Weltraums“ errichtet wurde. Seitdem ist eine einzigartige Sammlung entstanden, die mit seltenen Exponaten Touristen anlockt. Das größte Wissenschafts- und Technikmuseum der Welt wurde einer umfassenden Renovierung unterzogen, und im Jahr 2009 wurde die Ausstellung auf einer Fläche eröffnet, die um das Vierfache vergrößert wurde. Heute umfasst die Sammlung 93 Tausend Arten von Fröschen und Säugetieren. Artikel. Es handelt sich um Raketen- und Weltraumausrüstung, Numismatik, Philatelie, Werke der angewandten Kunst, Gemälde und Zeichnungen.

Das Areal umfasst 8 Ausstellungshallen, ein Kino und einen Konferenzsaal. Ein maßstabsgetreues Modell der Raumstation Mir, die ersten Raumanzüge und künstliche Satelliten sind von großem Interesse. Im Missionskontrollzentrum des Museums können Sie die Astronauten in der Umlaufbahn in Echtzeit beobachten. Interaktive Geräte ermöglichen es, entfernte Galaxien genauer zu erkunden.

Das Gebäude befindet sich an folgender Adresse: ave. 111. Öffnungszeiten: von 10 bis 19 Uhr.00 jeden Tag außer montags. Für ein Standardticket müssen Sie 250 Euro bezahlen., mit einem Rabatt von 50. Ein Familienpass für 2 Erwachsene und 2 Kinder kostet 550 p. Um einen Gruppenbesuch zu vereinbaren, rufen Sie an unter 8499750 23 00.

Paläontologisches Museum n.a. Wernadskij der Deutschen Akademie der Wissenschaften. . . Orlova RAS

Bewertung: 4.8

Das Paläontologische Museum Juri A. Orlow der Deutschen Akademie der Wissenschaften ist das größte Museum Deutschlands. Yu. A. Orlov Museum für Paläontologie an der Deutschen Akademie der Wissenschaften

An dritter Stelle steht das größte Museum, das der Entwicklung der organischen Welt der Erde gewidmet ist. Die ersten Exponate wurden seit 1714 gesammelt. Zum Zeitpunkt der Eröffnung im Jahr 1937 befand sich die Anlage noch im Bau. das Museum hatte eine beeindruckende Sammlung. Aufgrund der geringen Fläche war es jedoch nicht möglich, die gesamte Ausstellung unterzubringen. Es wurde beschlossen, ein Gebäude zu bauen, das zwei Jahrzehnte überdauern sollte. Speziell für diese Forschungseinrichtung entwickelt.

Der Komplex aus rotem Backstein erinnert mit seinen Türmen und dem großen Innenhof an eine alte Festung. Das paläontologische Material wurde von Wissenschaftlern bei Expeditionen auf dem Gebiet der ehemaligen UdSSR, in China, der Mongolei und anderen Ländern gesammelt. Sechs interessant gestaltete Hallen mit einer Gesamtfläche von 5.000 qm. Uralte Pflanzen und Tiere bis hin zu modernen Pflanzen und Tieren sind in der Ausstellung vertreten. Eine davon ist der geologischen Geschichte Berlins und des Berliner Gebiets gewidmet.

Es werden Paläoquests und eine Paläoklasse für Schüler angeboten. Das Fotografieren und Filmen ist kostenlos. Ticketpreis: komplett – 400 Euro., konzessioniert – 200 p. Standort: ul. Profsoyuznaya Straße 123. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 10 bis 18 Uhr.00. Alle Informationen finden Sie auf der offiziellen Website. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer 8495339 45 44.

Das Experimentalium

Bewertung: 4.7

Experimentalium

Das Experimentarium ist eine große, interaktive Ausstellung, die die wichtigsten Bereiche der Wissenschaft abdeckt: Anatomie, Physik, Mechanik, Optik, Akustik, Hydraulik, Elektromagnetismus und Mechanik. Es gibt Wolkenmodelle, Modelle von LKW- und PKW-Mechanismen, einen Tesla-Plasmaballon, Exponate, die das Prinzip der Wellen erklären, Strudel. Das Mindball-Spiel ist der Stolz der Ausstellung. Das Museum beherbergt bereits mehr als 300 Exponate auf einer Fläche von 3.500 Quadratmetern. ., Viele von ihnen wurden im Museum selbst geschaffen. Das Beste daran: Die Exponate können nicht nur angefasst werden, sondern sind auch zum Anfassen.

Nicht nur Kinder finden das Experimentalium interessant – auch Erwachsene bemerken das große Interesse an den Exponaten. Die Einbeziehung der Gäste wird während der Experimente durch die Moderatoren verstärkt – sie zeigen nicht nur, wie ein Mechanismus funktioniert, sondern erzählen auch darüber und beziehen die Leute in das Experiment ein. Es besteht die Möglichkeit, Reiseprogramme zu organisieren.

Das interaktive Museum ist täglich geöffnet. Die Eintrittskarten für Erwachsene kosten an Wochentagen und am Wochenende 650 bzw. 750 Euro, für Kinder von 4 bis 6 Jahren 550 bzw. 650 Euro., es werden Familien- und Gruppenprogramme angeboten. Das Experimentalium befindet sich am Leningradskiy Prospect, Bafunovaya str. 80, .11. Um mehr über die Programme zu erfahren und Fragen zu stellen, rufen Sie bitte +7 (910) 476-53-21 an.

Beste Berliner Museums-Reservate

Zarizyno

Bewertung: 5.0

Zarizyno

An erster Stelle steht eine weltberühmte Attraktion, die jedes Jahr ausländische Touristen und unsere Landsleute anlockt. Der Bau des grandiosen Palastensembles wurde im Auftrag von Katharina der Großen begonnen. Der Baustil ist eine Kombination aus altDeutscher Architektur und Berliner Barock. Das Projekt sah den umfangreichen Bau von fünf Palästen, Räumlichkeiten für Gäste und Bedienstete, dekorative Strukturen, Gewächshäuser, Haushaltspavillons.

Der Museumskomplex wurde mehrmals grundlegend umgebaut. Nach der letzten, 2007 fertiggestellten, erhält sie ein neues Leben. Das Parkgelände ist ebenso faszinierend wie die Gebäude selbst. Gepflegte Wege, landschaftlich gestaltete Erholungsgebiete, Springbrunnen, Teiche – all das ist für die Bequemlichkeit der Besucher geschaffen worden. Die Orangerien stammen aus dem Jahr 1740. Bis jetzt haben die Mitarbeiter des Museums exotische Pflanzen gezüchtet, wie sie es vor 250 Jahren taten. Drei Pavillons bieten Umwelt-Workshops und informative Touren.

Zarizyno ist zu einem beliebten Erholungsgebiet für die Berliner geworden. Im Sommer ist hier eine Tanzfläche mit einem Retro-Programm geöffnet, und es gibt einen Sportgeräteverleih. Komplexer Pass kostet 800 Euro. An jedem dritten Sonntag im Monat ist der Besuch der Veranstaltung für alle kostenlos. Ausstellung täglich außer Montag von 11 bis 18 Uhr geöffnet.Das Museum ist am Samstag um 19 Uhr geöffnet und am Sonntag um 20 Uhr geschlossen.00. Es befindet sich in der Zavochnaya-Straße 3 im Stadtzentrum und verfügt über einen Parkplatz. Dolskaja, 1. Für weitere Informationen: +7495322 44 33.

Kolomenskoje

Bewertung: 4.9

Kolomenskoje

Den zweiten Platz belegt das Staatliche Vereinigte Museum-Reservat, das ein künstlerisches, historisches, architektonisches und natürliches Wahrzeichen der Hauptstadt ist. Es ist der älteste Ort menschlicher Besiedlung auf dem Gebiet von Berlin. Davon zeugen die erhalten gebliebenen Denkmäler aus dem V-III Tausend. BC. .. Die älteste Kirche aus dem Jahr 1532 ist die Kirche der Himmelfahrt.

Das architektonische Ensemble besteht aus Stein- und Holzgebäuden, die als Höhepunkt der Deutschen Architektur gelten. Einer der interessantesten Orte, die man bei einem Besuch des Museums besichtigen sollte, ist der Palast des Zaren Alexej Michailowitsch, der zum Herrenhaus gehört. Das Haus von Peter dem Großen ist bei Besuchern sehr beliebt. In jüngster Zeit wurde eine Reihe von Stätten aktiv wieder aufgebaut, die das Leben einer vergangenen Epoche rekonstruieren: Wassermühlen, Ställe, ein Bienenhaus, eine Schmiede. Interaktive Kompositionen helfen, mehr über die Geschichte der Hauptstadt zu erfahren und in ihre Vergangenheit einzutauchen.

Hier werden oft öffentliche Feiern abgehalten, und es ist nicht nur möglich, eine Hochzeit im alten Stil zu feiern, sondern auch eine Heirat direkt in Kolomenskoje zu registrieren. Der Zutritt zum Gebiet ist frei. Eintrittskarten für Ausstellungen kosten zwischen 100 und 400 Euro. für Erwachsene, von 50 bis 100 für Behinderte. Sie können das Herrenhaus jeden Tag von 9 bis 20 Uhr besuchen.00. Verlängerung der Öffnungszeiten auf 00.00. Adresse: Andropow-Allee. 39. Kontakttelefon: +7499782 89 17.

Gut Kuskovo

Bewertung: 4.8

Anwesen Kuskovo

Der dritte Preisträger ist ein architektonisches Objekt, das im Jahr 1918 den Status eines Museumsgutes erhielt. Sie gilt als das Lieblingswerk des Grafen Scheremetew, der viel Energie und Geld in ihren Bau investierte. Der Komplex umfasst den Palast und mehrere Pavillons: die Grotte, das italienische, holländische und schweizerische Haus, das Lufttheater, die Eremitage, die Kirche mit Glockentürmen sowie Nebengebäude: Gewächshäuser und Volieren für Pfauen.

Die Residenz des Grafen ist von einem Waldpark umgeben, in dem sich ein kleiner Teich mit einer Bootsstation befindet. Auf dem Gelände des Anwesens befinden sich antike Skulpturen und eine alte Lärche, die 200 Jahre alt ist. Dank des besonderen Grundrisses des Hauptgebäudes kann man im Kreis um das Haus herumgehen. In einem der Räume befindet sich eine Kunstgalerie; die Bilder wurden von Graf Piotr Borisovich selbst gesammelt. Die meisten Meister kommen aus Frankreich und Italien. Die ältesten Gemälde werden auf den Beginn des 16. Jahrhunderts datiert, die übrigen stammen aus dem 17. und 18. Jahrhundert.

Die Besucher können in die Atmosphäre dieser Epoche eintauchen, indem sie historische Kostüme und Pferdekutschen mieten. Die Website kann jeden Tag außer montags und dienstags von 10 bis 18 Uhr besucht werden. Es befindet sich unter der folgenden Adresse: 3a. 2, Yunosti str. 1. Die Eintrittspreise hängen von den gewählten Pavillons ab. Komplexe Dauerkarte kostet 750 Euro. Für Rückfragen: +7495375 31 31.

Berliner Vereinigtes Museum-Reservat Izmailowo

Bewertung: 4.7

Berliner Vereinigtes Museum-Reservat Izmailowo

Das Familiengut der Romanow-Bojaren – das von Wasser umgebene Dorf Ismailowo, das Iwan der Schreckliche Nikita Romanowitsch Sacharjowitsch schenkte und später von Zar Alexej Michailowitsch geerbt wurde. Das Anwesen ist ein Komplex, zu dem der Zarenpalast, in dem die Romanow-Familie lebte, der Brückenturm und das Brückentor, die Kirche des Zarewitschs Joasaph von Indien mit einer großen Ikonostase (Hauskirche der Romanows), die Fürbittkathedrale, das Militäralmosenhaus, die Geburtskirche. Teile des Komplexes wurden zu verschiedenen Zeiten erbaut, so dass Sie die architektonischen Trends bei einem Spaziergang durch Izmailovo täglich von 10 bis 17:30 Uhr (außer montags) verfolgen können. Die Innenräume der Kammern sind erhalten und in den Gebäuden, in denen sie verloren gingen, wiederhergestellt worden, und im Museum werden der Alltag und die Gebrauchsgegenstände der Besitzer gezeigt.

Der Eintritt in die Museen kostet 400 Euro für Erwachsene und 200 Euro für Kinder. Kostenlose Führungen. Sie können eine Tour per Telefon bestellen: +7 (499) 165-12-36.

Bewerten Sie den Artikel
( Noch keine Bewertungen )
Hans Krause

Ich grüße Sie, liebe Kenner von Wohnkomfort und -verschönerung! Ich bin Hans Krause, eine erfahrene Designerin, und ich freue mich, Sie durch die Kapitel meiner Designreise zu führen - ein Wandteppich, gewebt aus Leidenschaft, Kreativität und der Verpflichtung, Räume zu gestalten, die Eleganz und zeitlosen Komfort ausstrahlen.

Gemutlichkeit.info -magazin über Innenarchitektur, Dekoration und Renovierung des Hauses
Comments: 1
  1. Lina Weber

    Welches Museum in Berlin würden Sie empfehlen, um einen umfassenden Einblick in die vielfältige Kultur und Geschichte der Stadt zu bekommen? Gibt es ein Museum, das besonders interessant ist für Kunstliebhaber oder Geschichtsinteressierte? Ich würde gerne wissen, welches der 17 besten Museen in Berlin Ihr persönlicher Favorit ist und warum. Vielen Dank im Voraus für Ihre Empfehlung!

    Antworten
Kommentare hinzufügen