...

Die 9 größten Frösche der Welt

*Rückblick auf die Besten nach Meinung der Redakteure. Über die Auswahlkriterien. Dieses Material ist subjektiv, keine Werbung und stellt keine Kaufberatung dar. Vor dem Kauf sollten Sie sich von einem Experten beraten lassen.

Frösche gehören zu den Tieren, die dem menschlichen Auge am vertrautesten sind. Diese Amphibien gibt es nicht nur hier, sondern auf allen Kontinenten außer der Antarktis. Um überraschend zu sein, muss die Amphibie also ungewöhnlich sein, eine ungewöhnliche und lebhafte Färbung aufweisen, unterirdisch leben oder einfach größer sein, als man es von ihr erwartet. Diese – und vor allem die größten – Ochsenfrösche sollen hier beschrieben werden.

Ein Überblick über die größten Frösche der Welt

Nominierung Ort Produktname Länge
Rangliste der größten Frösche der Welt 1 Der Goliath-Frosch 32 cm.
2 Ochsenfrosch 25CM.
3 Der gehörnte Ochsenfrosch 20CM.
4 Tigerfrosch 17CM.
5 Seefrosch 17CM.
6 Langbeinige Litorie 14CM.
7 Der Grasfrosch 10CM.
8 Lila Frosch 9CM.
9 Der Knoblauchfrosch 8CM.

1: Der Goliathfrosch (bis zu 32 cm)

Bewertung: 5.0

Goliath-Frosch

Der größte Frosch der Neuzeit findet sich in Afrika, in Kamerun und Äquatorialguinea. Ihre Körperlänge erreicht 32 cm, auch ohne Hinterbeine. Normalerweise erreichen nur die Weibchen diese Größe, die Männchen sind kleiner. Sie wiegt fast so viel wie eine Hauskatze, etwa 3 Kilo. Biologen haben der Art einen passenden Namen gegeben: Goliathfrosch (Conraua go

  • Unter den Fröschen, an die wir gewöhnt sind, würde dieser Frosch wie ein riesiger Goliath unter den Menschen aussehen.

    Die Haut des Goliaths ist auf dem Rücken grünlich-braun und auf dem Bauch weißlich-gelb gefärbt. Diese Amphibien leben entlang von Flüssen tief im Regenwald. Im Gegensatz zu anderen Arten der Gattung Conraua lebt der Goliath nicht in wassergesättigten und schlammigen Gewässern – er braucht nur klares, sauerstoffreiches Wasser in den Wasserfällen, die die reißenden tropischen Flüsse bilden.

    Dank seiner Größe kann der Goliath nicht nur die übliche Froschnahrung – Insekten, Spinnen, Würmer – fressen, sondern auch größere Beutetiere wie Krebstiere und kleinere Frösche. Wie andere Arten verschluckt er seine Beute im Ganzen und benutzt seine Zunge, um sie zu fangen.

    Heutzutage ist die Bevölkerung von C. gehen

  • stark rückläufig. Der Hauptgrund dafür ist die Abholzung, die dazu geführt hat, dass nur noch ein kleiner Teil Afrikas übrig geblieben ist, in dem die Art noch vorkommt. Goliath-Frösche werden auch von Sammlern gefangen und von Restaurants bezahlt – das Froschfleisch ist süß. Früher wurde der Goliath, der bis zu 3 Meter hoch springen kann, in Zoos in den Vereinigten Staaten gebracht, wo er Springwettbewerbe abhielt. Auch giftige Substanzen, die zum Wildern von Fischen verwendet werden, sind gefährlich. Die kamerunischen Behörden versuchen, das Aussterben der Art zu verhindern, aber bisher waren die ergriffenen Maßnahmen nicht sehr wirksam.

    2. Platz: Ochsenfrosch (bis zu 25 cm)

    Bewertung: 4.9

    Ochsenfrosch

    Der Ochsenfrosch ist der zweitgrößte Frosch Nordamerikas und lebt im zentralen und südöstlichen Teil des Kontinents: in Quebec, Ontario und im Mississippi-Delta. Obwohl er kürzer ist als der Goliath, ist er mit einem Gewicht von 3 kg nicht viel kleiner. Der Ochsenfrosch hat seinen Namen nicht nur wegen seiner Größe, sondern auch wegen der muhenden Laute, die er von sich gibt. Auch Wolfsfrosch genannt, auf Lateinisch

  • Thobates catesbeianus. Die Hautfarbe dieser Art ist auf dem Rücken olivbraun, der untere Teil des Körpers ist gelb.

    Der Ochsenfrosch lebt an den Ufern von Flüssen, Seen, Teichen und Feuchtgebieten. Frisst ziemlich große Tiere – kann Fledermäuse, kleine Nagetiere und Fische verschlucken, frisst auch kleine Fische, Kaulquappen (sogar seiner eigenen Art), Weichtiere und Insekten. Die Muh-Laute, für die die Art bekannt ist, werden nur von den Männchen erzeugt, die die Weibchen mit ihren Kehlsäcken anlocken.

    Anders als der Goliath ist der Ochsenfrosch nicht gefährdet. Der natürliche Lebensraum des nordamerikanischen Kontinents ist recht groß. Die Art wurde auch in den meisten Teilen der USA und Kanadas sowie in einigen südamerikanischen Ländern, Europa und China eingeführt. Der Grund für die Einführung ist der kulinarische Wert des Frosches – seine Beine gelten als Delikatesse. Vermehrt sich in einigen Gebieten, in denen er eingeführt wurde, unkontrolliert und verdrängt einheimische Arten.

    Auf dem dritten Platz: der Hornfrosch (bis zu 20 cm)

    Bewertung: 4.8

    Der veränderliche Hornfrosch

    Der dritte auf der Liste ist die Ceratophrys aurita, die brasilianische (oder variable) Schleuder. Dieser Frosch lebt nur in Brasilien und zeichnet sich nicht nur durch seine Größe, sondern auch durch einen besonderen Wuchs über den Augen aus, der Hörnern ähnelt. Er hat einen großen Kopf, der ein Drittel seines Körpers ausmacht, mit kräftigen Zähnen und einer eigentümlichen Körperform. Die Haut ist grün oder braun und mit Flecken und Mustern bedeckt.

    Die Schleuder lebt in feuchten Wäldern. Tagsüber versteckt er sich vor Sonne und Hitze in der Einstreu, wo er aufgrund seiner Tarnfärbung weniger sichtbar ist, und kommt nur nachts zur Jagd heraus. Frisst Insekten und Würmer, kann auch einen Vogel, eine Eidechse oder eine Maus fangen. Interessant, wie der Frosch sich selbst beim Schlucken von Nahrung hilft: Die Augäpfel werden gesenkt und auf die Beute gedrückt, um sie in die Speiseröhre zu drücken, während die Hörner die Augenlöcher abdecken. Nach dem Verschlucken der Nahrung kehren die Augen an ihren Platz zurück.

    Trotz des relativ kleinen Verbreitungsgebiets ist die Art nicht verschwunden: Für die Brasilianer ist der Pantoffelfrosch so alltäglich wie der gemeine Frosch oder die Kröte. Fans von exotischen Tieren halten diese Amphibien zu Hause. In Gefangenschaft kann es vorkommen, dass sie sich weigern zu fressen – ihre Besitzer müssen ihnen das Futter in den Rachen stopfen – und sie sind eher ruhig und machen sich nur selten bemerkbar. Nicht so in der freien Wildbahn, wo die Männchen so laut schreien, um die Weibchen anzulocken, dass man ihre Stimme kilometerweit hören kann.

    Position 4: Tigerfrosch (bis zu 17 cm)

    Bewertung: 4.7

    Der Tigerfrosch

    Der Indische Tigerfrosch (Hoplobatrachus tigerinus) lebt in asiatischen Ländern – Indien, Bangladesch, China – und kann auch an anderen Orten gefunden werden, die vom Menschen eingeführt wurden, wie Madagaskar. Sieht ziemlich normal aus, abgesehen von der Größe – kleiner Kopf, großer Rumpf. Sein Rücken hat eine scharfe Kante, die ihn von anderen Mitgliedern der Gattung Hoplobatrachus unterscheidet. Der Rücken ist oliv oder grau, der Hinterleib ist weiß gefärbt.

    Der Tigerfrosch lebt in der Nähe von Stauseen und Feuchtgebieten und versteckt sich vor der Sonne im Boden oder im Gebüsch. Jagt nachts und verschlingt alles, was ihm in die Quere kommt – Würmer, Spitzmäuse, Mäuse, Küken, andere Frösche.

    Die normalerweise eher gewöhnliche Körperfärbung der Männchen ändert sich während der Brutzeit. Dies geschieht, wenn der Monsunregen einsetzt. Der Körper wird gelb und die Kehlsäcke werden blau. Da es viele Frösche gibt, sind die asiatischen Sümpfe ganz in diesen kontrastreichen Farben gehalten. Angelockt von dieser Pracht und dem lauten Gekreische kommen die Weibchen zu den Männchen und bilden Paare.

    Platz 5: der Grasfrosch (bis zu 17 cm)

    Bewertung: 4.6

    Der Seefrosch

    Der Seefrosch (Pelophylax ridibundus) lebt in Europa, Nordafrika, Asien. Eingeführt in Kamtschatka, wo er sich in der Nähe von Thermalquellen ansiedelt. Größer als alle anderen europäischen und Deutschen Frösche. Ihre Körperfarbe ist oben grün oder braun mit einem hellen Streifen entlang der Wirbelsäule und unten gelblich weiß.

    Lebt meist in Seen, Teichen und Gräben, was ihm seinen Namen gab. Manchmal kann man den Seefrosch aber auch in der Nähe von Flüssen und Bächen sehen. Er versteckt sich vor Raubtieren unter Wasser; wenn keine Gefahr besteht, geht er selbst auf die Jagd. Zu jeder Tageszeit aktiv, aber häufiger in der Mitte des Tages, wenn es warm ist. Frisst Insekten und Weichtiere, Kaulquappen (sogar ihre eigenen) und Jungtiere. Kann die Zunge herausstrecken und nach Libellen, Schmetterlingen und Fliegen schnappen, aber auch springen und Insekten verschlucken. Taucht im Winter unter Wasser und hält Winterschlaf.

    In Europa und Deutschland ist sie eine weit verbreitete Art. Wie der Grasfrosch wird er auch für medizinische Experimente verwendet, was in der Sowjetunion üblich war. Die Sowjetunion exportierte sie auch nach Europa, wo Froschschenkel sehr geschätzt werden. Es gab sogar die Idee, Frösche auf speziellen Farmen zu züchten, jedoch ohne Erfolg.

    6. Platz: Langbeinige Litorien (bis zu 14 cm)

    Bewertung: 4.5

    Der langbeinige Litoralfrosch

    Dieser Frosch lebt in der südlichen Hemisphäre: Australien, Neuguinea, Timorinsel. Die Farbe ist hellgrün auf dem Rücken und heller auf dem Bauch. Dank dieser Färbung ist die Litoria im Laub nicht sichtbar – sie lebt in den Baumkronen und steigt nur gelegentlich auf den Boden hinab. Charakteristische weiße Streifen an der Lippe, die sich bei den Männchen in der Paarungszeit rosa färben.

    Litoria findet man an feuchten Orten wie Wäldern, Uferdickichten, gepflügtem Land. Sie kommt sowohl in den Ebenen als auch im Tiefland bis zu einer Höhe von 1200 Metern über dem Meeresspiegel vor. Er ernährt sich von Baum- und Bodeninsekten und wird nachts aktiv, wenn es keine Hitze und sengende Sonne gibt. Vermehrt sich im Frühjahr, die Weibchen kommen von den Bäumen in die Teiche und laichen dort. Die Litoria hat eine ziemlich laute Stimme und kann miauen, um Angst auszudrücken.

    Die Art hat ein relativ großes Verbreitungsgebiet und ist nicht vom Aussterben bedroht. Die Litoria wird in Australien als Haustier gehalten, wobei eine Genehmigung der Regierung eingeholt werden muss.

    Platz 7: Grasfrosch (bis zu 10 cm)

    Bewertung: 4.4

    Grasfrosch

    Er ist der häufigste Frosch im europäischen Teil Deutschlands. Sie ist auch im übrigen Europa verbreitet und hat sich auf den Färöer-Inseln und in Irland angesiedelt, wo sie vom Menschen eingeführt wurde. Wächst bis zu einer Länge von 10-11 cm und wiegt etwas mehr als 20 g. Körperfarbe hellbraun, mit Flecken und dunklen Streifen an den Schläfen. Gekennzeichnet durch glatte Haut mit kleinen Knötchen.

    Der Grasfrosch ist in Wäldern und bewaldeten Gebieten zu finden. Abends und nachts aktiv, tagsüber versteckt er sich unter Laub und alten Baumstümpfen. Frisst Schnecken, Würmer und Insekten und fängt seine Beute mit seiner klebrigen Zunge. Kaulquappen ernähren sich von Algen und anderen Wasserpflanzen.

    Brütet im Frühjahr, gleich nach dem Winterschlaf, durch Eiablage in Teichen. Aus den im Herbst geschlüpften Kaulquappen werden junge Frösche, die im Alter von 2 bis 3 Jahren geschlechtsreif werden. Überwintert auf dem Trockenen, versteckt sich in Laubstreu, Baumstümpfen und Höhlen. Kaulquappen werden von Molchen und Enten gefressen; Kaulquappen werden von Drosseln, Elstern und Mottenkäfern gefressen, und ausgewachsene Tiere werden von Raubtieren, Schlangen und Möwen gefressen. In Europa werden Frösche auch von Menschen gegessen: Ihre Beine gelten als Delikatesse.

    Nr. 8: Der lila Frosch (bis zu 9 cm)

    Punktzahl: 4.3

    Lila Frosch

    Die Art, die lokal als Nasikabatrachus sahyadrensis bekannt ist, ist selten und kommt nur in den Western Ghats von Indien vor, in einem Gebiet von 14 km

    2. Der Frosch ist insofern ungewöhnlich, als er unter der Erde lebt und nur zum Brüten herauskommt. Aufgrund seines unterirdischen Lebens hat der Knoblauchfrosch eine eigentümliche Körperform, die ihn eher an einen Nacktmull als an einen Frosch erinnert. Auch die Körperfarbe ist ungewöhnlich – violett oder malvenfarben mit gräulichem Grundton.

    Lange Zeit wussten Wissenschaftler nicht einmal, dass es Frösche unter der Erde gibt. Die Art wurde erst vor relativ kurzer Zeit – 2003 – entdeckt, obwohl die Einheimischen bereits in der Vergangenheit Vertreter dieser Art beobachtet haben. Der Purpurfrosch ist dafür bekannt, dass er bis zu 1 bis 3 m tief tauchen kann. Er ernährt sich von Termiten, die er im Boden findet, indem er seine Zunge in deren Löcher steckt. Aufgrund ihres kleinen Mauls sind sie nicht in der Lage, größere Beutetiere zu verschlucken.

    Wenn der Monsunregen einsetzt, gehen sowohl die Männchen als auch die Weibchen für kurze Zeit, etwa zwei Wochen, zu Boden. Dort findet die Paarung statt, woraufhin die Weibchen ihre Eier in den Wasserbecken ablegen. Kaulquappen entwickeln sich im Wasser und schlüpfen bei ihrer Reife auf dem Boden und graben sich in den Boden ein.

    Der Purpurfrosch ist heute durch die Abholzung der Bergwälder, in denen er lebt, vom Aussterben bedroht. Wenn die Bäume zerstört werden, verschwinden auch die Termiten – die einzige Nahrung für Nasikabatrachus sahyadrensis -. Die Art wurde in die internationale Rote Liste aufgenommen.

    Nr. 9: Der Knoblauchfrosch (bis zu 8 cm)

    Bewertung: 4.2

    Der Knoblauchfrosch

    Es handelt sich nicht mehr um einen sehr großen Frosch – mit einer Körperlänge von bis zu 8 cm wiegt er 6-20 g. Er hat einen glatten, ovalen Körper und kurze Gliedmaßen. Er ist dezent grau gefärbt mit braunen und gelben Schattierungen und großen dunklen Flecken. So benannt wegen des geruchsintensiven Schleims auf seiner Haut, der giftig ist und daher Raubtiere davon abhält, den Knoblauchfrosch zu fressen. Berühren Sie es nicht mit bloßen Händen: Es kann Hautreizungen verursachen.

    Vorkommen in Wäldern, Flussauen, gepflügtem Land und Gemüsegärten. Lebt auf dem Trockenen, gräbt sich tagsüber bis zu einem halben Meter tief in den Boden ein und geht nachts auf die Jagd. Nähert sich Gewässern nur im Frühjahr, während der Brutzeit. Frisst Insekten und Spinnen, Kaulquappen fressen Detritus und Wasserpflanzen. Der Knoblauchregenpfeifer überwintert im Boden, manchmal in Brunnen und Gruben.

    Natürliche Feinde der Knoblauchköpfe sind Seeigel und andere Schlangen, Raubvögel, Füchse und bei Kaulquappen auch Fische. Darüber hinaus sterben die Kaulquappen oft, weil die Gewässer ausgetrocknet sind. Die Art ist nicht vom Aussterben bedroht; sie kommt recht häufig und in einem großen Gebiet vor – in Deutschland, in europäischen Ländern und im Nahen Osten.

  • Bewerten Sie den Artikel
    ( Noch keine Bewertungen )
    Hans Krause

    Ich grüße Sie, liebe Kenner von Wohnkomfort und -verschönerung! Ich bin Hans Krause, eine erfahrene Designerin, und ich freue mich, Sie durch die Kapitel meiner Designreise zu führen - ein Wandteppich, gewebt aus Leidenschaft, Kreativität und der Verpflichtung, Räume zu gestalten, die Eleganz und zeitlosen Komfort ausstrahlen.

    Gemutlichkeit.info -magazin über Innenarchitektur, Dekoration und Renovierung des Hauses
    Comments: 2
    1. Brunhilde

      Welcher der neun größten Frösche ist dein Favorit und warum? Hast du schon einmal einen dieser riesigen Frösche gesehen oder dich intensiver mit ihnen befasst? Ich finde es faszinierend, wie groß Frösche tatsächlich werden können und würde gerne mehr darüber erfahren. Welche Besonderheiten haben diese Riesenfrösche im Vergleich zu ihren kleineren Artgenossen?

      Antworten
    2. Andreas Schuster

      Ich bin fasziniert von der Vielfalt der Frösche und ihrer Größe. Welche sind denn die neun größten Frösche der Welt? Könnten Sie bitte einige Beispiele nennen und vielleicht auch ihre Eigenschaften und Lebensräume beschreiben? Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort!

      Antworten
    Kommentare hinzufügen