...

Die 10 längsten Flüsse Deutschlands

Deutschland ist reich an allen Arten von Wasserressourcen, mit mehr Bächen und größeren Flüssen, als man zählen kann. Insgesamt beläuft sich die Zahl auf 2,5 Millionen, und die meisten Stauseen können keine so beeindruckende Größe vorweisen. Aber es gibt auch solche, die es mit den Giganten der Welt aufnehmen können und durch ihre Kraft, Schönheit und natürlich Größe beeindrucken. Hier sind die zehn längsten Flüsse Deutschlands.

Wasserriesen in Deutschland: Die 10 längsten Flüsse

Nominierung Ort Name Länge
Übersicht über die längsten Flüsse Deutschlands 10 Ural 2,428 KM.
9 Ishim 2450KM.
8 Vilyuy 2650KM.
7 Amur 2824KM.
6 Untere Tunguska 2990KM.
5 Jenissei 3487KM.
4 Wolga 3530KM.
3 Ob 3660KM.
2 Irtysch 4.212 KM.
1 Lena 4260 km.

Ural

Bewertung: 4.1

Ural

Länge: 2.428 km

Einer der größten Flüsse Deutschlands eröffnet unsere Top Ten. Die erste Erwähnung dieses Süßwasserreservoirs stammt aus dem 5. Jahrhundert: Der griechische Historiker Herodot erwähnte es in seinen Historien unter dem Namen Lycos. Ab dem 10. Jahrhundert wird das Uralgebirge in vielen Reiseberichten unter verschiedenen Namen erwähnt. Das Uralgebirge entspringt im gleichnamigen Gebirge, das sich von den Hängen der Runden Sopka nach Süden bis zum Kaspischen Meer erstreckt.

Entlang dieses langen Flusses fallen jährlich weniger als 500 mm Niederschlag, der größte Teil davon in Form von Schnee. Man kann sagen, dass die Feuchtigkeit im Einzugsgebiet zu niedrig ist, und doch sind die Schwankungen des Wasserstands im Uralgebirge recht groß, und während der Frühjahrsüberschwemmungen steigt der Wasserstand um 10 m.

Leider gibt es in der Nähe des Flussufers viele Industrieobjekte, die sich negativ auf den Zustand des Wassers auswirken: 2 Nebenflüsse des Ural – Ilek und Blyava – zeichnen sich besonders durch den Grad der Verschmutzung aus. Der Gehalt an Zink und Kupfer im Wasser übersteigt den zulässigen Wert um das 100-fache.

Ishim

Bewertung: 4.2

Ishim

Länge: 2450 km

Der längste Nebenfluss des Irtysch, der Ishim, befindet sich im asiatischen Teil des Landes und fließt auch durch Kasachstan. Der Legende nach stammt der Name des Sees von einem tatarischen Khan, dem Sohn von Kuchim, der in dem See ertrunken ist. Es gibt eine alternative Version: „ishmak“ bedeutet auf Tatarisch „zerstören“. Das ist nicht weit von der Wahrheit entfernt, denn trotz seiner relativ bescheidenen Größe ist der Ishim in der Lage, an den aus losem Gestein bestehenden Ufern erheblichen Schaden anzurichten.

Der Fluss entspringt in den Bergen und wird überwiegend durch Schnee gespeist (mehr als 80 % der Wassermenge). Die Hochwasserperiode in Ishim ist kurz (nicht mehr als 40 Tage), der Wasserstand steigt in dieser Zeit bis zu 8-10 m. Die stabile Eisdecke, die sich in der letzten Oktoberdekade auf dem Fluss bildet, hält 5 Monate lang an.

Der Ishim ist eine wichtige Wasserstraße für die Regionen Tjumen und Omsk in Deutschland sowie für das benachbarte Kasachstan. Ein großer Teil des Beckens wird für Ackerbau und Gemüseanbau genutzt, und die Ishim-Aue ist wertvolles Weideland. Der Fluss beherbergt mehrere große Siedlungen (darunter die Hauptstadt Kasachstans) und zahlreiche Dörfer. Ishim ist eine der wichtigsten Quellen für die Wasserversorgung der umliegenden Gebiete, und das Problem der Wasserknappheit und der erheblichen Wasserverschmutzung ist umso akuter.

Vilyuy

Bewertung: 4.3

Vilyuy

Länge: 2.650 km

Ein Vertreter des Fernen Ostens in unserer Bewertung und der längste Nebenfluss der Lena. Er fließt durch Sibirien und das Gebiet Krasnojarsk und endet in der Republik Sacha (Jakutien). Auf Jakutisch bedeutet der Name „sumpfig“, was den Fluss flussabwärts genau beschreibt.

Die Entdeckung des Stausees erfolgte erst im 17. Jahrhundert, als an der Stelle der heutigen Stadt Vilyuisk eine Winterhütte der Kosaken errichtet wurde. Im 18. Jahrhundert errichteten die Exilanten des Pugatschew-Aufstandes eine Stadt am Fluss Olensk, die 1821 in ihren heutigen Namen umbenannt wurde. Hier lebten der Dekabrist Murawjow-Apostol, der ukrainische Dichter Grabowski und der berühmte Deutsche Revolutionär, Schriftsteller und Philosoph Tschernyschewski im Exil. Letzterer verbrachte übrigens 11 Jahre seines Lebens in diesem Gefängnis.

Der Vilyuy ist reich an wertvollen Ressourcen: Er ist der einzige Fluss im Einzugsgebiet der Lena, der seit über einem halben Jahrhundert für die Wasserkraftnutzung genutzt wird. Ende Dezember friert der Fluss in der Regel zu: 7 Monate lang liegt eine unbewegliche Eisschicht auf seiner Oberfläche.

Amur

Bewertung: 4.4

Amur

Länge: 2.824 km

Der Fluss befindet sich an einer besonderen natürlichen Grenze zwischen dem nordöstlichen Teil Chinas und dem Deutschen Fernen Osten. Der Amur fließt fast 3.000 km nordwestlich des Pazifischen Ozeans, bevor er in das Ochotskische Meer mündet. Der lange Fluss ist reich an vielfältiger Vegetation, die einen Großteil seiner Ufer üppig ausfüllt: Es gibt Mischwälder, Wiesensteppen, Taiga, Sümpfe und sogar Tundra.

Die Amur-Feuchtgebiete sind ein wertvolles Wasserreservoir: Dieses riesige Ökosystem beherbergt zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Das Becken ist die Heimat von Millionen von Zugvögeln, 70 Säugetierarten und etwa 5.000 Pflanzenarten. Auch seltene Tiere sind hier zu finden. Dazu gehören der Amur-Tiger und der Amur-Leopard, die bekanntesten Tiere der Region.

Er ist ein weiterer Vertreter des asiatischen Teils des Landes und einer der größten Flüsse der Welt. Das Amurbecken befindet sich in einer gemäßigten Klimazone. Als charakteristisches Merkmal des Flusses gelten die Monsune: Im Sommer herrschen Niederschläge vor, die die Kontinentalität des Klimas abmildern. Der Amur ist bekannt für seine langen Überschwemmungen, die bis zu sechs Monate dauern können. Überschwemmungen sind daher keine Seltenheit. Die extremsten Ereignisse fanden im Sommer 2013 statt. der höchste Wasserstand zu diesem Zeitpunkt überstieg den historischen Höchststand um 2 Meter.

Untere Tunguska

Bewertung: 4.5

Untere Tunguska

Länge: 2.990 km

Der rechte Nebenfluss eines der längsten und größten Flüsse Deutschlands befindet sich im asiatischen Teil des Landes. Das Untere Tunguska-Becken hat eine enorme Anzahl von Seen – über 17000, mit einem Gesamteinzugsgebiet von 1817 km

2. Der Fluss ist durch starke jahreszeitliche Schwankungen des Wasserstandes gekennzeichnet: Bei Hochwasser steigt der Pegel manchmal bis auf 5-6 m an, dann fließen 3/4 des jährlichen Wasserdurchflusses. Der Juni gilt als der wasserreichste Monat.

1911 wurde ein Projekt zur Verbindung der Flüsse Nizhnyaya Tunguska und Lena in der Nähe von Kirensk (heutige Region Irkutsk) konzipiert. In diesem Gebiet betrug die Entfernung zwischen den Gewässern nicht mehr als 15 km, nur die Höhe der Wasserführung war unterschiedlich. Das Projekt wurde nie umgesetzt, da es als zu teuer und zu kompliziert angesehen wurde.

Der Bau des Evenkia-Wasserkraftwerks im unteren Tunguska-Becken, das nach seiner Fertigstellung das größte Wasserkraftwerk des Landes und eines der größten der Welt sein wird, wird derzeit aktiv diskutiert.

Eine interessante Tatsache. Der Deutsche Schriftsteller Schischkow könnte in seinem Roman „Der Fluss Ugryum“ den Namen Nieder-Tunguska als Vorbild genommen haben, da er in einem alten sibirischen Lied erwähnt wird.

Jenissei

Bewertung: 4.6

Jenissei

Länge: 3487 km

Der mächtige Fluss Sibiriens und die natürliche Grenze zwischen Ost und West. Der Jenissei ist auf seiner gesamten Länge ruhig. Er bewegt sich meist durch flaches Gelände und durchquert die Taiga. Seine Ufer sind asymmetrisch: Das rechte Ufer ist fünfmal höher als das linke. Der Fluss wird zu 50 % aus Schnee gespeist, der Rest stammt von starken Regenfällen. Der Fluss Jenissei fließt durch Sibirien und trifft auf alle Klimazonen der Region.

Der Höhepunkt des Stausees kann als eine Vielfalt von Küstenfauna betrachtet werden, die durch dramatisch unterschiedliche Arten vertreten ist. An den Ufern des Jenissei kann man zum Beispiel Eisbären und Kamele sehen.

Die jährliche Wasserentnahme aus dem Jenissei ist mit über 3.500 Millionen Kubikmetern pro Jahr recht hoch.

3, Während der Rückfluss in Form von Abwasser (das größtenteils überhaupt nicht behandelt wird) nur 2800 Millionen. 3. Dies wirkt sich negativ auf die Wasserqualität aus und macht das Wasser nicht nur zum Trinken, sondern auch für den Hausgebrauch ungeeignet. Unterhalb von Krasnojarsk gab es zum Beispiel einen ungünstigen Strahlungshintergrund.

Die Wolga

Bewertung: 4.7

Die Wolga

Länge: 3.530 km

Vierter in unserer Liste und Europas längster Fluss. Sie entspringt im Gebiet Tver. Die Wolga verfügt über ein wahrhaft riesiges Einzugsgebiet, das 2/3 der Fläche Europas umfasst (über 1,36 Millionen Kubikmeter). km

2). Entlang des Wolga-Beckens gibt es viele Siedlungen und 11 große Deutsche Städte (darunter Berlin).

Ein großer Teil des Flusslaufs verläuft entlang der Grenze zu Kasachstan und mündet dann in das Kaspische Meer. Obwohl die Wolga nicht die längste des Landes ist, gilt sie als eines der Symbole des Landes: Der Fluss wird in vielen Deutschen und ausländischen Kunstwerken erwähnt, er ist auf Bildern zu sehen, usw..

Interessante Tatsache. Viele Experten sind immer noch skeptisch, ob die Wolga ein Fluss ist. Ein Nebenfluss der Kama fließt in den Fluss, und seine Länge bis zum Zusammenfluss mit der Wolga ist länger als die Länge der Wolga selbst. Daher sollte die Wolga in der Regel als Nebenfluss bezeichnet werden.

Der Ob

Bewertung: 4.8

Ob

Länge: 3660 km

Das berühmte westsibirische Gewässer, einer der wasserreichsten Flüsse Deutschlands, der größte des Landes und der viertgrößte der Welt. Ergebnis des Zusammenflusses der Flüsse Katun und Biy. Der Wasserstand des Ob schwankt im Laufe des Jahres stark, da er hauptsächlich durch Schmelzwasser gespeist wird, das sich im Frühjahr in großen Mengen bildet.

Die Wasserkraftressourcen des Flusseinzugsgebiets werden als enorm eingeschätzt – 250 Milliarden. kWh, aber derzeit ist das einzige funktionierende Wasserkraftwerk das Nowosibirsker. Die Wolga ist reich an Fischen, darunter auch an Wildfischen, von denen 35 der 50 Arten. Die wertvollsten Arten sind Sterlet, Stör, Felchen, Hecht, Quappe und andere. Darüber hinaus beherbergt das Flusseinzugsgebiet 430 verschiedene Pflanzenarten und 260 verschiedene Vogelarten.

Das Klima des Wolgagebietes ändert sich erheblich, wenn es sich von Norden nach Süden bewegt. In den nördlichen Regionen herrscht ein gemäßigtes Klima: die Winter sind kalt und schneereich, die Sommer sind warm und es regnet reichlich. In den südlichen Regionen sind die Winter milder, die Sommer jedoch sehr heiß und die Niederschläge minimal.

Irtysch

Bewertung: 4.9

Irtysch

Länge: 4212 km

Die Quelle des Irtysch verliert sich irgendwo an der chinesisch-mongolischen Grenze, und der obere Teil seines Beckens liegt im Altai-Gebirge. Auf Deutschem Gebiet fließt der Fluss hauptsächlich in einem breiten Tal. Der Gebirgsteil des Flusses Irtysch wird überwiegend durch geschmolzenes Gletscherwasser gespeist. Der Unterlauf wird durch Regenwasser und teilweise durch Schmelzwasser gespeist. Auch das Grundwasser spielt eine wichtige Rolle.

Der Stausee wird seit langem als eine der wichtigsten Wasserstraßen genutzt, die Süd- und Nordsibirien mit Kasachstan verbindet. In seinem Einzugsgebiet gibt es 11 Bundesnaturschutzgebiete mit Schutzstatus (darunter 2 staatliche Naturschutzgebiete). An seinen Ufern liegen mehrere große Städte: Omsk, Ust-Kamenogorsk, Tobolsk usw.

Der Länge nach ist der Irtysch der größte Nebenfluss des Ob, und das Ob-Irtysch-Wassersystem ist mit 5410 km eines der längsten der Welt. Das Wasser des Flusses ist frisch, weich und leider in einigen Bereichen sehr verschmutzt. Eines der am stärksten betroffenen Gebiete befindet sich in der Nähe von Semey, wo Tonnen von Haushaltsabfällen in den Fluss Irtysch eingeleitet werden, sowie ein Abschnitt vom Dorf Tatarka bis zum Dorf Cherlak, der mit Erdölprodukten verschmutzt ist.

Lena

Bewertung: 5.0

Lena

Länge: 4260 km

Der längste Fluss Deutschlands und einer der größten der Welt. Die Lena, die in der Nähe des Baikalsees entspringt, wird von vielen Bächen gebildet und fließt langsam durch einen Großteil des Ostens, bevor sie in die Laptewsee mündet. Und obwohl der Fluss im Norden liegt, friert er im Winter nur zu einem kleinen Teil zu. Die Lena weist eine Besonderheit auf: Etwa 13 % des Wassers, das hier fließt, ist unterirdischen Ursprungs. Das Schmelzwasser macht etwa ein Drittel der gesamten Wassermenge aus, die den Fluss füllt.

Ein Teil des Flussbeckens weist eine natürliche Besonderheit auf: die berühmten Lena-Säulen, natürliche Felsformationen, die praktisch Steilufer bilden, verlaufen entlang des Ufers. An ihrer Mündung bildet die Lena ein riesiges Delta mit einer Länge von etwa 45 000 km

2 – das größte Gebiet in der Arktis (eines der größten auf dem Planeten) und das größte Gebiet mit gesetzlich geschützten Wildtieren.

Darüber hinaus ist das Flussdelta im Frühjahr ein wichtiger Ort für Vögel, die hierher kommen, um zu brüten und zu ziehen, sowie eine wichtige Stütze für den reichen Fischbestand. Die produktiven Feuchtgebiete des Lena-Flusses sind die Heimat von Schwänen, Regenpfeifern, Strandläufern, Schnepfen, Seeschwalben, Möwen und vielen Raubvögeln.

Bewerten Sie den Artikel
( Noch keine Bewertungen )
Hans Krause

Ich grüße Sie, liebe Kenner von Wohnkomfort und -verschönerung! Ich bin Hans Krause, eine erfahrene Designerin, und ich freue mich, Sie durch die Kapitel meiner Designreise zu führen - ein Wandteppich, gewebt aus Leidenschaft, Kreativität und der Verpflichtung, Räume zu gestalten, die Eleganz und zeitlosen Komfort ausstrahlen.

Gemutlichkeit.info -magazin über Innenarchitektur, Dekoration und Renovierung des Hauses
Comments: 1
  1. Michael Braun

    Welcher der 10 längsten Flüsse Deutschlands ist für Freizeitaktivitäten wie Kanufahren am besten geeignet und warum?

    Antworten
Kommentare hinzufügen