...

Die 10 größten Sterne im Universum

*Rückblick auf die Besten nach Meinung der Redakteure. Über die Auswahlkriterien. Dieses Material ist subjektiv, keine Werbung und dient nicht als Anleitung zum Kauf. Sie sollten sich vor dem Kauf professionell beraten lassen.

Am Nachthimmel scheinen die Sterne weit entfernt, flackernde Lichter, sehr klein. Aber das tun sie nicht. Sterne sind riesige Kugeln aus glühender Materie, die jede Sekunde durch thermonukleare Reaktionen explodieren und daher so hell leuchten, dass ihre Strahlen unseren Planeten aus dem tiefsten Teil des Universums erreichen.

Und Sterne können wirklich riesig sein. So sehr, dass selbst die Sonne neben ihnen wie ein Sandkorn wirkt. Und in diesem Featurette haben wir die 10 größten Stars des Universums zusammengetragen.

Bewertung der größten Sterne im Universum

Nominierung Ort Stern Durchmesser
Die größten Sterne im Universum 10 Mu Cepheus 1260 SONNENRADIUS
9 V766 Centauri 1.315 SONNENRADIEN
8 AH Skorpion 1411 SONNENRADIUS
7 KY Schwan 1.420 SONNENRADIEN
6 VX Schütze 1.520 SONNENRADIEN
5 Westerland 1-26 1530 SONNENRADIUS
4 RW Kepheus 1.535 SONNENRADIEN
3 WOH H64 1.540 SONNENRADIEN
2 VY Big Dog 1.540 SONNENRADIEN
1 UY-Schild 2100 SONNENRADIUS

Platz 10: Mu Cepheus (1260 Sonnenradien)

Bewertung: 4.1

Platz 10: Mu Cepheus (1260 Sonnenradien)

Cepheus My ist ein Roter Überriese im Sternbild Cepheus. Zeichnet sich durch extrem hohe Helligkeit aus (scheinbare Helligkeit bis zu +3,5), wodurch er mit bloßem Auge beobachtet werden kann. Entdeckt bereits 1780-1783 durch den deutschen Astronomen William Herschel.

Er war es, der das Licht von Mu Cepheus als ein tiefes Rot beschrieb. Daher wird er gelegentlich auch als der „Granatstern von Herschel“ bezeichnet.

Es ist erwähnenswert, dass Mu Cepheus ein sehr instabiler Stern ist. Als roter Überriese ändert er ständig sowohl seine Leuchtkraft und Helligkeit als auch seinen Farbton. Zu manchen Zeiten ist es also leicht, ihn am Nachthimmel zu ersetzen, während man zu anderen Zeiten die Augen offen halten muss. Die scheinbare stellare Helligkeit schwankt also zwischen +3,4 und +5 mit einer Periode von 2 bis 2,5 Jahren.

Diese Instabilität deutet darauf hin, dass sich Mu Cepheus dem Ende seines Lebenszyklus nähert. Er hat bereits den gesamten Wasserstoff in thermonuklearen Reaktionen vollständig verbrannt und sich daran gemacht, Helium zu „zerstören“. Innerhalb weniger Millionen Jahre könnte er zu einer Supernova explodieren und zu einem schwarzen Loch werden.

Mu Cepheus ist 1.260 Mal größer als die Sonne und mehr als 5.200 Lichtjahre entfernt.

Nr. 9: V766 Centauri (1315 Sonnenradien)

Bewertung: 4.2

Platz 9: V766 Centauri (1315 Sonnenradien)

V766 Centauri (HR 5171 A) ist der größte Stern im Sternbild Centauri. Interessanterweise handelt es sich um einen binären Überriesen, der in seinen spektralen Eigenschaften (Art der thermonuklearen Reaktion und Temperatur der Lumineszenz) unserem „Gelben Zwerg“ ähnelt. Er hat jedoch einen Begleiter, den nahe gelegenen rotierenden Nebenstern HR 5171 B.

Der Begleitstern kreist so nahe um V766 Centauri, dass seine Oberfläche ihn fast berührt. Er ist sehr klein im Vergleich zu seinem „Nachbarn“, etwa 48 Mal kleiner, wird aber dennoch nicht vom Gravitationsfeld von HR 5171 A angezogen. Der Begleitstern umkreist V766 Centauri mit einer Periode von 1300 „unserer“ Tage.

V766 Centauri ist 1.315 Mal größer als die Sonne, leuchtet hellgelb und ist etwa 1.700 Lichtjahre entfernt. Er hat eine scheinbare Helligkeit von +6,51 und kann mit bloßem Auge beobachtet werden.

Platz 8: AH Skorpion (1411 Sonnenradien)

Bewertung: 4.3

AH Skorpion ist der größte Stern im Sternbild Skorpion, ein sterbender roter Überriese. Es nähert sich dem Ende seiner Entwicklung. Wir können also davon ausgehen, dass AH Scorpio in naher Zukunft als Supernova explodieren wird.

Die AH des Skorpions hat eine niedrige Lichttemperatur von etwa 3700 K. Der Stern ist von einer Wolke aus Staub und Sauerstoffgas mit Spuren von Silizium und sogar Wasserdampf umgeben, die das Leuchten zusätzlich absorbiert. Daher ist es fast unmöglich, sie mit bloßem Auge zu sehen – die Helligkeit beträgt nur +9,6 bis +6,5. Folglich können Sie es nur bei sehr schwachem Licht und in wolkenlosen Nächten erkennen.

Der AH des Skorpions ist von enormer Größe, er ist etwa 1.411 Mal so groß wie die Sonne. Er strahlt ein schwaches rotes Licht aus und ist 7.400 Lichtjahre entfernt.

Platz 7: Swan’s KY (1420 Sonnenradien)

Bewertung: 4.4

Platz 7: KY Swan (1420 Sonnenradien)

Swan’s KY ist ein weiterer sterbender Roter Überriese, der größte Stern im Sternbild Schwan. Trotz seiner beeindruckenden Größe ist er ohne Teleskop unsichtbar. Der Grund dafür ist, dass sich KY Swan in der letzten Phase der Sternentwicklung befindet und in naher Zukunft als Supernova explodieren könnte.

KY Swan ist ein gasförmiger ausgasender Stern. Er hat fast den gesamten „Treibstoff“ verbrannt und ist daher trotz seiner enormen Größe von geringer Masse. Die äußere Hülle ist gasförmig und stark verdünnt. Aufgrund der geringen Dichte gibt es Probleme bei der Bestimmung der genauen Größe – es ist nicht klar, wo die Grenze zwischen stellarem und interstellarem Gas liegt. Aus diesem Grund haben einige Forscher den Durchmesser übertrieben.

Swans KY ist 1420 Mal größer als die Sonne und etwa 25 Mal schwerer als diese. Seine scheinbare Helligkeit beträgt nur +10,57, so dass er ohne Teleskop oder andere Spezialausrüstung nicht zu sehen ist. Der Stern strahlt ein schwaches rotes Licht mit einer Temperatur von 3500 K aus und ist etwas mehr als 5100 Lichtjahre entfernt.

6. Platz: VX von Sagittarius (1520 Sonnenradien)

Bewertung: 4.5

Nummer 6: VX Sagittarius (1.520 Sonnenradien)

VX Sagittarius ist nicht nur wegen seiner Größe interessant, sondern auch wegen seines Verhaltens. Es handelt sich um einen „pulsierenden“ Stern, der mit der Zeit größer und dann wieder kleiner wird. Dieses Verhalten ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass Sagittarius VX kurz davor ist, wie eine Supernova zu explodieren, da er bereits fast den gesamten „Brennstoff“ in seinen thermonuklearen Reaktionen verbraucht hat.

Der Sagittarius VX unterliegt jedoch den Sternwinden, die ihn noch nicht zur Explosion gebracht haben. Aus seinem Kern strömt ständig Materie in den umgebenden Raum. Infolgedessen ist VX Sagittarius ein sehr leichter Stern und seine äußere Hülle besteht aus dünnem Gas.

Er ist jedoch sehr hell, einer der hellsten roten Überriesen. Aber mit dem bloßen Auge kann man es nicht sehen. Seine scheinbare Helligkeit beträgt +14 bis +6,5, so dass Sie ein Teleskop oder eine ähnliche Ausrüstung benötigen, um ihn zu beobachten.

VX Sagittarius ist im Durchschnitt etwa 1520 Mal größer als die Sonne, etwa 12 Mal schwerer, ein heller roter Stern mit einer Temperatur von 3575 K und etwa 5300 Lichtjahre entfernt.

Nummer 5: Wetherland 1-26 (1530 Sonnenradien)

Bewertung: 4.6

5. Platz: Westerland 1-26 (1.530 Sonnenradien)

Der rote Überriese Westerlund 1-26 befindet sich im Sternbild der Sterne im Sternbild des Auxiliar. Sie ist zu weit von uns entfernt und daher nicht gut untersucht. Selbst der Sternhaufen Westerlund 1 wurde erst 1961 entdeckt.

Westerland 1-26 ist der größte Stern des Haufens. Er ist ein Roter Überriese, obwohl er nach einigen Forschungsdaten sogar die Bezeichnung Hyperriese verdient. Das liegt an der Beschaffenheit des Raums, in dem er sich befindet.

Es gibt also eine riesige Wolke aus ionisiertem Wasserstoff, die Wetherland 1-26 umgibt und die nicht nur den „stellaren Brennstoff“ darstellt, sondern auch die Leuchtkraft und die spektralen Eigenschaften der Strahlung beeinflussen kann. Daher ist es nicht möglich, die Größe des Sterns genau zu schätzen.

Nach den zuverlässigsten Daten ist Wetherland 1-26 1.530 Mal größer als die Sonne. Er leuchtet hellrot mit einer Temperatur von 3600 K und ist 11500 Lichtjahre entfernt.

Platz 4: RW Cepheus (1.535 Sonnenradien)

Bewertung: 4.7

RW Cepheus ist ein halbregelmäßiger veränderlicher roter Hyperriese, der größte Stern im Sternbild Cepheus. befindet sich in einem der letzten Stadien der Entwicklung und verändert daher ständig seine physische Größe und Leuchtkraft. Daher ist es nicht möglich, seine genaue Größe zu bestimmen.

Dennoch hat RW Cepheus eine recht interessante Zukunft. In seinem derzeitigen Entwicklungsstadium (Roter Hyperriese) hat er eine ungewöhnlich große Größe und gleichzeitig eine extrem geringe Masse, die bei 40 Sonnenstunden liegt. Wenn er also explodiert, könnte er zu einer Hypernova werden – ein viel hellerer Blitz als eine Supernova – und zu einem Schwarzen Loch.

Nach den zuverlässigsten Messungen ist RW Cepheus 1535 Mal größer als die Sonne. Der Stern ist ein heller, rot leuchtender Stern mit einer Temperatur von 4015 K, aber er hat eine Helligkeit von +6,52, was bedeutet, dass er mit bloßem Auge schwer zu finden ist. RW Cepheus ist 11500 Lichtjahre entfernt.

Platz 3: WOH H64 (1540 Sonnenradius)

Bewertung: 4.

Platz 3: WOH H64 (1.540 Sonnenradien)

WHO H64 befindet sich nicht in unserer Galaxie, sondern in einer nahen Galaxie, der Großen Magellanschen Wolke. Die Entfernung zwischen diesem Stern und dem Planeten Erde beträgt beeindruckende 163.000 Lichtjahre. WOH H64 ist jedoch ein typischer Roter Überriese, obwohl er schnell rotiert.

Aufgrund der Rotation des Sterns bildete sich um den Stern eine Gas-Staub-Wolke von ungewöhnlicher Form, die keine normale Kugel ist, sondern ein Torus (so etwas wie ein „Bagel“). Er verdeckt teilweise das rote Licht von WOH H64, so dass seine Helligkeit etwas geringer ist als geschätzt. Dennoch deutet das Verhalten des Roten Überriesen darauf hin, dass er sich in einem der letzten Stadien seiner Entwicklung befindet und dass seine Explosion mit anschließender Supernova in den nächsten Zehntausenden von Jahren stattfinden wird.

WOH H64 ist ohne Teleskop nicht zu sehen, da seine Helligkeit nur +9,69 beträgt. Die wichtigsten Beobachtungen dieses roten Überriesen wurden im VLT-Labor in Chile durchgeführt.

Berechnungen zufolge ist WOH H64 1540 Mal größer als die Sonne.

Platz 2: VY Big Dog (1540 Sonnenradien)

Bewertung: 4.

2. Platz: VY des Großen Hundes (1540 Sonnenradien)

VY Big Dog ist einer der größten Sterne in unserer Galaxie. Er ist ein traditioneller Gas-Hyperriese, d. h. er ist kolossal in seiner Größe, aber vergleichsweise leicht in seiner Masse. Er ist nur 11 bis 25 Mal schwerer als die Sonne.

VY der Große Hund ist ein heller Stern am Nachthimmel. Seine scheinbare Helligkeit schwankt zwischen +9,6 und +6,5, so dass er nur mit einem „geschulten Auge“ zu erkennen ist. Genau das tat der französische Astronom Joseph Jerome de Lalande im Jahr 1801. Dieser rote Hyperriese hat sich in mehr als 200 Jahren Beobachtungszeit von karminrot zu weinrot verändert, was auf eine schnelle Entwicklung hindeutet.

Dennoch ist es schwierig, die genaue Größe und die Eigenschaften dieses Sterns zu bestimmen. VY Big Dog ist von einer Gas-Staub-Wolke umgeben, die eine Beobachtung verhindert. Gelegentlich flammt er auch auf und setzt dabei eine große Menge an Materie in den umgebenden Kosmos frei. Schließlich ist er extrem locker, und das Gas auf seiner „Oberfläche“ ist noch verdünnter als in der Erdatmosphäre, so dass es schwierig ist, das „Ende des Weltraums und den Anfang des Sterns“ zu bestimmen.

Astronomen sind sich einig, dass VY Big Dog nach einer vorläufigen Schätzung 1.540 Mal größer ist als die Sonne. Und er ist etwa 3.900 Lichtjahre von unserem Planeten entfernt.

1. Platz: UY of the Shield (2100 Sonnenradius)

Bewertung: 4.

1. Platz: UY of The Shield (2100 Sonnenradius)

UY Shield ist ein roter Hyperriese, der größte bisher bekannte Stern in unserer Galaxie (der Milchstraße). Er ist etwa 2100 Mal größer als die Sonne! Aber wie viele andere Gasriesen ist er auch sehr leicht. Der UY-Schild hat eine geschätzte Masse von 7-10 Sonnenmassen und ist sogar weniger dicht als die Erdatmosphäre.

Die UY des Schildes ist seit langem bekannt. Er wurde erstmals 1860 von Astronomen der Bonner Sternwarte in den Sternkatalogen vermerkt. Man kann ihn nur mit dem geschulten Auge sehen – aber ein leistungsfähiges Fernglas oder ein einfaches Teleskop reichen aus. UY Der Schild befindet sich im gleichnamigen Sternbild, entlang des Hauptstrahls der Milchstraße.

Seine scheinbare Helligkeit beträgt +11,2. Das liegt aber vor allem an der enormen Menge an interstellarem Staub zwischen uns und dem roten Hyperriesen. Er ist derjenige, der das Licht dieses spektakulären Sterns ausblendet.

UY Shield leuchtet helles rotes Licht bei 3365 K. Laut einer Studie aus dem Jahr 2018 ist seine geringe Masse auf die hohe Verbrennungsrate zurückzuführen. Aber er leuchtet sehr, sehr hell – wäre da nicht der interstellare Staub, wäre er das 5. am besten sichtbare Objekt am Himmel.

UY Shield ist etwa 9500 Lichtjahre vom Planeten Erde entfernt.

Bewerten Sie den Artikel
( Noch keine Bewertungen )
Hans Krause

Ich grüße Sie, liebe Kenner von Wohnkomfort und -verschönerung! Ich bin Hans Krause, eine erfahrene Designerin, und ich freue mich, Sie durch die Kapitel meiner Designreise zu führen - ein Wandteppich, gewebt aus Leidenschaft, Kreativität und der Verpflichtung, Räume zu gestalten, die Eleganz und zeitlosen Komfort ausstrahlen.

Gemutlichkeit.info -magazin über Innenarchitektur, Dekoration und Renovierung des Hauses
Comments: 1
  1. Sarah Schneider

    Welcher der 10 größten Sterne im Universum strahlt am hellsten und wie beeinflusst seine Helligkeit seine Umgebung?

    Antworten
Kommentare hinzufügen