...

9 erstaunliche Tempel des alten Ägyptens

*Rückblick auf die Besten nach Meinung der Redakteure. Zu den Auswahlkriterien. Dieses Material ist subjektiv, nicht als Werbung und nicht als Verkaufsargument gedacht. Vor dem Kauf sollten Sie einen Experten konsultieren.

Die Religion des alten Ägyptens ist an sich schon erstaunlich. Obwohl es, wie viele andere prähistorische Glaubenssysteme, polytheistisch ist und auf tierischen Vorstellungen beruht, ist das Pantheon nicht allzu umfangreich und umfasst eine begrenzte Anzahl von Gottheiten. Und in den religiösen Konzepten der alten Ägypter gibt es kaum besondere „Geister“.

Dies ist wahrscheinlich der Grund, warum sich die Architekten im alten Ägypten nicht auf zahlreiche kleine Altäre „verteilten“, sondern unglaublich monumentale und beeindruckende Tempel auf einmal bauten. Einige haben bis heute überlebt. Sie hatten vor nichts Angst – nicht vor Winden, nicht vor Sandstürmen, nicht vor Regenstürmen, nicht einmal vor der Zeit selbst.

Die eindrucksvollsten und erstaunlichsten Tempel des alten Ägyptens sind in dieser Geschichte zusammengefasst.

Erstaunliche Tempel des alten Ägypten

Nominierung Standort Produktname Bewertung
Erstaunliche Tempel des alten Ägypten 1 Edfu-Tempel 5.0
2 Der Karnak-Tempel 4.9
3 Luxor-Tempel 4.8
4 Der Khonsu-Tempel in Theben 4.7
5 Kalabsha-Tempel 4.6
6 Kom Ombo 4.5
7 Tempelanlage auf der Insel Philae 4.4
8 Der Grabtempel der Königin Hatschepsut 4.3
9 Abu Simbel-Tempel 4.2

Edfu-Tempel

Bewertung: 5.0

Edfu-Tempel

Einer der zentralen Götter des altägyptischen Pantheons war Horus, der die Sonne und den Himmel symbolisierte. Er erschien in der Gestalt eines Falken – oder eines Menschen mit einem Vogelkopf. In der Mythologie stand Gore im Gegensatz zu Seth, dem Gott der Wut, des Krieges und der Zerstörung. Er regierte auch das Reich der Lebenden und vertrat die Gerechtigkeit. Nichts entgeht Ouaget – das Auge des Horus.

Der Tempel von Edfu, einer der größten im modernen Ägypten, wurde ihm zu Ehren errichtet. Und auch einer der „Jüngsten“. Messungen und Forschungen zufolge wurde mit dem Bau des Tempels von Edfu im Jahr 230 v. Chr. begonnen.

Edfu ist ein trapezförmiges Gebäude. An den Außenwänden sind Mythen über das Leben und die Geschichte des Gottes. Im Inneren befindet sich ein großer, von 32 Säulen umgebener Innenhof. Und in der Mitte steht die Statue eines Falken, eines Vogels, der oft als Gore selbst angesehen wurde. Die Mauern sind 36 Meter hoch.

Das Dekor von Edfu zeigt auch Bilder, die das Leben der Pharaonen beschreiben. Und das ist nicht verwunderlich. Das politische System des alten Ägyptens war untrennbar mit dem religiösen System verbunden, und die Pharaonen wurden als Verkörperung der Götter auf Erden angesehen. Geschichten über ihr Leben und ihre Leistungen waren daher auch Teil des allgemeinen mythologischen Weltbildes.

Karnak-Tempel

Bewertung: 4.9

Karnak-Tempel

Der Karnak-Tempel, das größte religiöse Bauwerk, das vom alten Ägypten bis heute erhalten geblieben ist, wurde zu Ehren von gleich drei Gottheiten errichtet: Amon, Mut und Khonsu.

Im antiken Glauben war Amon der Gott des „himmlischen schwarzen Raums“ und der Luft. Und nach religiösen Reformen nahm er den Platz von Horus ein und wurde der Schutzpatron der Sonne. Der Mythologie zufolge war er mit Mut, der Göttin der Mutterschaft, verheiratet. Khonsu, das dritte Mitglied der thebanischen Triade, war der Sohn dieser beiden Mitglieder des Pantheons. Er war sowohl ein Mondgott als auch ein Heiler und daher Schutzpatron der Heiler.

Der karnaxianische Tempel war der Ort, an dem alle drei Götter verehrt wurden. Mit ihrem Bau wurde um 3.200 v. Chr. begonnen. Es gibt mehrere getrennte Heiligtümer. Dem Gott Amon-Ra ist beispielsweise ein eigener Tempel gewidmet, der eine Fläche von 30 Hektar hat und aus 10 Pylonen (turmartige Strukturen in Form eines Pyramidenstumpfes oder Trapezes) besteht. Es gibt eine Halle mit Karyatiden, mehrere Alleen mit Sphinxen verschiedener „Arten“ und sogar einen heiligen See.

Es versteht sich von selbst, dass die Pharaonen, die an der Errichtung der Tempelanlage beteiligt waren, auch nicht zu schüchtern waren. Eine riesige Statue in einem der Höfe ist Ramses II. gewidmet. Und die Wände des Heiligtums von Honsu sind mit Fresken verziert, die Ramses III. darstellen. Aber vor allem Amenhotep II. – er hat einen eigenen Tempel, der sogar noch größer ist als der dem Götter-Demiurgen und dem Schutzpatron der Handwerker Ptah gewidmete.

Der Karnak-Tempelkomplex gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und war eine der ersten Stätten, die in diese Liste aufgenommen wurden – seine laufende Nummer ist 87.

Luxor-Tempel

Bewertung: 4.8

Luxor-Tempel

Vom 3. bis zum 2. Jahrtausend v. Chr. war das politische Zentrum (und gelegentlich auch die Hauptstadt) des alten Ägypten Theben, das im östlichen Teil des Landes, etwa in der Mitte, an beiden Ufern des Nils lag. Die Bewohner dieser fast riesigen Stadt verehrten die drei wichtigsten Gottheiten des lokalen Pantheons – Amon-Ra, Mut und Khonsu. Ihnen zu Ehren wurden große Tempel gebaut, von denen der größte Karnak war, der letzte Tempel in der Rangliste.

Der Luxor-Tempel war jedoch etwas kleiner und nur einer einzigen Gottheit gewidmet – Amun-Ra. Der Name stammt von seiner geografischen Lage. Heute befindet sich die Tempelanlage auf dem Gebiet des modernen Luxor.

Der Luxor-Tempel wurde lange Zeit als „südlicher Harem“ bezeichnet – vor allem wegen der falschen Übersetzung des lokalen Namens. Die Basreliefs an den Wänden des Heiligtums, die die Geburt von Amun-Ra darstellen, haben die Gelehrten ebenfalls zu diesem Namen inspiriert. Architektonisch gesehen ist der Luxor-Komplex charakteristisch für religiöse Bauten aus der Zeit des so genannten Neuen Reiches – er zeichnet sich durch seine Grandiosität, die Ungeheuerlichkeit der Gestaltung und viele feierliche Details aus. Zum Beispiel gibt es eine große Anzahl von Säulen, Skulpturen, Flachreliefs und anderen dekorativen Elementen.

Das Heiligtum von Luxor ist mit dem Komplex von Carnaxum durch eine Sphinxallee verbunden. Dank dieser Skulpturenreihe gelang es den Architekten außerdem, die Pylone des Tempels korrekt von Südosten nach Nordwesten auszurichten. An den Wänden einiger Elemente des Komplexes sind nicht nur mythologische Themen, sondern auch literarische Schätze abgebildet, wie das „Gedicht des Pentaur“, das moderne Historiker als Propagandawerk bezeichnen, das zur Verherrlichung von Pharao Ramses II.

Übrigens, auf dem Gelände des Tempels sind noch interessante Funde zu machen. Im Jahr 2018 entdeckten Archäologen beispielsweise eine Sphinx-Statue in Form eines Löwen mit menschlichem Kopf, die der Skulptur der Großen Sphinx in Kairo sehr ähnlich ist.

Der Khonsu-Tempel in Theben

Bewertung: 4.7

Der Tempel von Khonsu in Theben

Der thebanische Tempel von Khonsu – eines der Beispiele für „altägyptische Langbauten“. Sie ist einem der drei Hauptgötter des Königreichs gewidmet und ihre Errichtung dauerte mehrere Jahrhunderte, was sich auch auf ihre Architektur auswirkte. Der Hauptpfeiler sieht weit weniger schick aus als das zentrale Tor mit seinen Basreliefs.

Der Bau des Tempels begann Ende des zweiten Jahrtausends v. Chr. unter der Leitung von Pharao Ramses II. Er war es, der die zentrale Säule errichtete, die das Hauptelement des religiösen Gebäudes ist. Aber er hatte keine Zeit, sein Werk zu vollenden – nicht viele Pharaonen zeichneten sich durch Langlebigkeit aus.

„Pharao Nektaneb I. übernahm den Staffelstab. Seit dem Bau des Tempels waren mehrere Jahrhunderte vergangen. Nektaneb I. gelang es, einen Hypostylussaal mit zahlreichen, in großen Abständen angeordneten Säulen zu errichten. Leider hat die Zeit sie nicht verschont, so dass der Raum jetzt etwas traurig aussieht.

Nektaneb I. regierte 18 Jahre lang und hatte in dieser Zeit Zeit Zeit, die Perser zu bekämpfen. Die Ursache seines Todes ist unbekannt, aber die Stunde der Trauer holte ihn auf seinem Thron ein. Die folgenden Pharaonen vergaßen den Khonsu-Tempel, und nur Ptolemaios III. setzte den Bau fort. Er baute die prächtigen Tore, die heute die Touristen begrüßen und sie mit seinen kunstvollen Mustern in Erstaunen versetzen. Neben den Hieroglyphen, die mythologische und historische Themen darstellen, ist sie mit einem dreidimensionalen Flachrelief mit einer geflügelten Sonne und Schlangen verziert.

Kalabsha-Tempel

Bewertung: 4.6

Kalabsh-Tempel

Nicht alle altägyptischen religiösen Gebäude stammen aus der prähistorischen Periode. in der Zeit „unserer Epoche“, als das Land vom Römischen Reich besetzt war, wurden auf seinem Gebiet ebenfalls Tempel gebaut. Und eine der größten von ihnen ist Kalabsha.

Der am rechten Nilufer gelegene Tempel von Calabsha wurde in den 30er Jahren unter der Leitung des römischen Kaisers Octavian Augustus gebaut. Es stimmt, dass es nie fertiggestellt wurde. Auch die römischen Kaiser waren nicht für ihre Langlebigkeit bekannt und wurden manchmal nur allzu plötzlich sterblich.

Interessanterweise ist der Kalabsha-Tempel zu Ehren der nubischen Gottheit Mandulis gebaut, die die Sonne symbolisiert. Er unterscheidet sich nicht allzu sehr von Amon-Ra aus der altägyptischen Mythologie und wird ebenfalls oft als Falke dargestellt. Das einzige wichtige „aber“ ist, dass Mandulis einen kunstvollen Kronenathephen mit einem Ornament aus Widderhörnern trägt. aber Amun-Ra braucht solche Ehren nicht, er ist bereits der Gott der Sonne.

Der Tempel von Kalabsh ähnelt architektonisch anderen religiösen Gebäuden des alten Ägyptens, ist aber etwas „raffinierter“, was auf den Einfluss des Römischen Reiches zurückzuführen ist. Sie ist ebenfalls in Form eines Pyramidenstumpfes ausgeführt, doch sind die Außenwände nicht massiv, sondern bestehen aus Säulen.

Übrigens befindet sich diese Struktur jetzt nicht mehr an der gleichen Stelle wie vorher. Sie musste Mitte des letzten Jahrhunderts vorsichtig verlegt werden, als der Nil durch den Assuan-Staudamm mit einem Wasserkraftwerk blockiert wurde.

Kom Ombo

Bewertung: 4.5

Kom Ombo

Am Ende des ersten Jahrtausends v. Chr. kam Ägypten unter die Herrschaft der ptolemäischen Pharaonendynastie. In dieser Zeit gab es noch keine blutigen Kriege (das sollte sich erst später ändern), und die Herrscher konzentrierten sich auf den religiösen Aspekt des Lebens. Sie stellten nicht nur den Khonsu-Tempel in Theben fertig, sondern begannen auch mit dem Bau eines neuen Bauwerks, das noch ehrgeiziger, großartiger und beeindruckender war.

Der Tempel von Kom Ombo in der ägyptischen Stadt Nubit war zwei Gottheiten gewidmet, Horus und Sebek.

Gor war der Sohn von Ra, dem Sonnen- und Himmelsgott, der oft als Personifikation der Männlichkeit gilt. Er wurde mit dem Kopf eines Falken abgebildet. Sogar seine Hieroglyphe in der altägyptischen Sprache wurde in Form eines sitzenden Vogels geschrieben. Sebek hingegen war der Gott des Wassers. Sie wurde auch für die Überflutung des Nils verantwortlich gemacht. Sebek wurde als Mann mit einem Krokodilskopf dargestellt, aber er war ein guter Gott – er beschützte sowohl die Menschen als auch die Nachbarn im Pantheon.

Kom Ombo ist eigentlich ein Tempelkomplex und besteht aus zwei Heiligtümern. Gleichzeitig waren sie absolut symmetrisch und identisch zueinander – abgesehen von Flachreliefs und anderem Dekor. Kom Ombo hat einen Eingang, aber wenn man nach links geht, in Richtung der Falkenstatue, kann man das Heiligtum des Horus betreten. Und wenn Sie nach rechts gehen, in Richtung des Krokodils, gelangen Sie zur Sebeka Hall.

Eine Tempelanlage auf der Insel Phila

Bewertung: 4.4

Die Tempelanlage auf der Insel Philae

Die Philae ist eine Insel im Süden des Nils an den ersten Stromschnellen. Der Legende nach ist es der Ort, an dem Osiris, der altägyptische Gott der Wiedergeburt und Oberhaupt des Totenreichs, begraben wurde. Er beurteilte die Seelen der Verstorbenen, indem er feststellte, wie fromm sie im Leben gewesen waren. Wenn der Tote ein guter Mensch war, durfte er die Felder von Hialu betreten; aber wenn er ein Sünder war… Im Allgemeinen hatte Osiris ein persönliches Monster namens Ammat, das (übrigens ist es ein „Mädchen“) sich gerne von gottlosen Seelen ernährt.

Philae war eine uneinnehmbare Insel. Niemand außer den Priestern hatte das Recht, sich dort aufzuhalten. Selbst der Pharao, obwohl er der Vizekönig Gottes auf Erden war… Der Legende nach gab es auch keine strenge „Passkontrolle“ für die Fauna. Selbst Vögel und Fische, so die alten Ägypter, besuchten die Insel Philae nicht.

All dies hinderte jedoch nicht daran, auf der Insel einen riesigen Tempelkomplex zu errichten. Und die Bauarbeiten begannen in jüngerer Zeit – zu Beginn des vierten Jahrhunderts vor Christus. Dann begann Pharao Nektaneb I., der bereits im phönizischen Heiligtum von Khonsu seine Finger im Spiel hatte, auf der Insel einen Tempel der Göttin Hathor (der Schutzpatronin des Himmels, der Liebe, des Tanzes, des Rausches, der Mutterschaft und der Fruchtbarkeit) zu bauen.

In „unserer Zeit“, als das alte Ägypten von den Römern erobert wurde, hörte der Bau von Tempeln in Philae nicht auf. Trajan errichtete einen Schrein für Isis, die Göttin der Weiblichkeit und Mutterschaft.

Jahrhunderts wurde der Assuan-Staudamm am Nil gebaut, und die Insel war noch uneinnehmbarer als zuvor – sie wurde vollständig überflutet. Glücklicherweise gelang es der UNESCO, die hellenistischen Tempel nach Aguilkia zu bringen. Die Polychromie der Reliefs zum Beispiel ist jedoch unwiederbringlich verloren gegangen.

Der Grabtempel der Königin Hatschepsut

Bewertung: 4.3

Der Totentempel der Hatschepsut

In der Mitte des II. Jahrtausends v. Chr. regierte Königin Hatschepsut das alte Ägypten. In den rund 20 Jahren, die sie an der Macht war, hat sie viel für das Land getan: Sie hat den Staat nach früheren Konflikten wieder aufgebaut, mehrere neue Konflikte angezettelt, viele Städte wieder aufgebaut, die Wirtschaft angekurbelt“ und mehrere Handelsrouten eingerichtet.

All dies sowie ein wirksamer Mechanismus der staatlichen Propaganda führten dazu, dass Hatschepsut vom Volk sehr geliebt wurde. Deshalb baute der altägyptische Architekt Senmut (nach inoffiziellen Informationen auch der Geliebte der Königin) nach ihrem Tod – entweder wegen falsch gezogener Zähne oder wegen Vergiftung durch giftige Kosmetika – den Tempel zu ihren Ehren.

Der Totentempel der Hatschepsut im Tal von Deir el-Bahri ist in die Felswand gehauen. Es besteht aus drei Terrassen. Der Tempel war ein architektonisches Wunderwerk des alten Ägyptens. Bäume und Gärten wuchsen auf in den Fels gehauenen Terrassen, und ein künstlicher See erstreckte sich vor dem Eingang. Und der Bau dieses architektonischen Meisterwerks dauerte nur 9 Jahre.

Jetzt ist natürlich ein Großteil der Struktur zerstört worden. Auch der Hypostylussaal hat sein Dach verloren – und die Säulen stehen offen. Der kleine Säulengang am Eingang ist jedoch erhalten geblieben und auch die Statuen, die ihn schmücken, sind mehr oder weniger intakt. Sie stellen Königin Hatschepsut mit dem Kopf des Osiris dar.

Der Tempel von Abu Simbel

Bewertung: 4.2

Abu Simbel-Tempel

Am Westufer des Nils liegt eine bergige Region, die sowohl stabil als auch formbar ist. Aus diesem Grund wurden hier mehrere religiöse und zeremonielle Gebäude ausgehöhlt, von denen der größte und beeindruckendste die Tempelanlage von Abu Simbel ist.

Der Bau des Abu-Simbels-Komplexes wurde von Pharao Ramses II. begonnen, der auch in Luxor und Theben seine Spuren hinterlassen hat. Das erste Heiligtum innerhalb des Bauwerks ist dem Herrscher selbst gewidmet. Und sie überrascht mit Bildern. Zur Ausstattung des Tempels gehört ein Flachrelief, das den Pharao Ramses bei der Verehrung der Gottheit Ramses zeigt.

Dieser Ramses II. gewidmete Tempel ehrte auch zwei altägyptische Götter, Aton (die sichtbare Form von Ra, der Sonnenscheibe) und Ptah (der Demiurg, Schutzherr der Handwerker und Architekten).

Ein zweiter Tempel des Komplexes ist Nofretete gewidmet. Sie war nicht nur die Königin von Ägypten, sondern auch die erste Frau von Pharao Ramses II. Sowohl sie als auch die Göttin Hathor, Schutzherrin des Himmels, der Liebe, der Fruchtbarkeit, der Mutterschaft und sogar des Rausches, wurden in diesem Schrein verehrt.

Bewerten Sie den Artikel
( Noch keine Bewertungen )
Hans Krause

Ich grüße Sie, liebe Kenner von Wohnkomfort und -verschönerung! Ich bin Hans Krause, eine erfahrene Designerin, und ich freue mich, Sie durch die Kapitel meiner Designreise zu führen - ein Wandteppich, gewebt aus Leidenschaft, Kreativität und der Verpflichtung, Räume zu gestalten, die Eleganz und zeitlosen Komfort ausstrahlen.

Gemutlichkeit.info -magazin über Innenarchitektur, Dekoration und Renovierung des Hauses
Comments: 1
  1. Niklas Krüger

    Welcher dieser erstaunlichen Tempel des alten Ägyptens hat dich am meisten fasziniert und warum? Hast du schon einmal einen dieser Tempel persönlich besucht? Wenn ja, welche Eindrücke hast du dort gewonnen?

    Antworten
Kommentare hinzufügen