...

Die 6 besten Samsung-Monitore

Der südkoreanische Technologieriese Samsung besteht seit 80 Jahren und ist seit dieser Zeit weit über sein Heimatland hinaus bekannt. In den letzten Jahren hat Samsung das Vertrauen der Verbraucher durch seinen erfolgreichen Wettbewerb mit Apple im Bereich der modernen Elektronik, insbesondere bei den tragbaren Gadgets, gewonnen. Im heutigen Expertology-Test geht es um die Monitore der Marke, die von unseren Prüfern als die bisher beste Gesamtleistung bewertet wurden.

Inhalt

  1. Vergleichstabelle der Merkmale
  2. Bewertung von Spitzenprodukten
  3. Video über die wichtigsten Kriterien für die Auswahl eines Monitors

Rangliste der besten Samsung-Monitore

Nominierung Ort Produktname Preis
Beste Samsung Monitore Bewertung 1 Samsung C49HG90DMI 59 989 €
2 Samsung C34F791WQI 44 190€
3 Samsung C32HG70QQI 35 510€
4 Samsung U28H750UQI 22 000€
5 Samsung U28E590D 15 380€
6 Samsung C32F391FWI 12 784€

Ähnliche, von Experten getestete Materialien

  1. Top 8 4K-Monitore
  2. 11 der besten Gaming-Monitore
  3. Die 7 besten Monitore für Ihre Augen
  4. Die 11 besten IPS-Monitore
  5. Die 6 besten Samsung-Monitore

Vergleichende Tabelle der wichtigsten Merkmale

Name DIAGONAL ENTSCHLIESSUNG BILDSCHIRM-MATRIX-TYP MAX. REFRESH-RATE BRIGHTNESS KONTRASTE
SAMSUNG C49HG90DMI 48.9″ 3840×1080@144Hz (32:9) *VA 144 Hz 350 cd/m² 3000:1
SAMSUNG C34F791WQI 34″ 3440×1440 (21:9) *VA 100 Hz 300 cd/m² 3000:1
SAMSUNG C32HG70QQI 31.5″ 2560×1440@144Hz (16:9) *VA 144Hz 350 cd/m² 3000:1
SAMSUNG U28H750UQI 27.9″ 3840×2160 (16:9) TN 60Hz 300 cd/m² 1000:1
SAMSUNG U28E590D 28″ 3840×2160 (16:9) TN keine Daten 370 cd/m² 1000:1
SAMSUNG C32F391FWI 31.5″ 1920×1080@60Hz (16:9) *VA 61 Hz 250 cd/m² 3000:1

Samsung C49HG90DMI

Bewertung: 4.9

Samsung C49HG90DMI

Beginnen wir mit dem hellsten Modell mit hervorragender Leistung. Großformat-Monitor mit voller 4K-Auflösungsmatrix, der vom Hersteller und unabhängigen Experten für die Ausstattung von Gaming-Computern empfohlen wird.

Er ist der teuerste und auch der größte Monitor im aktuellen Test – 48.9 Diagonale, 3840×1080 Pixel und Seitenverhältnis 32:9. Konkaves Design und Antireflexionsbeschichtung.

Der hier verwendete Matrixtyp ist VA. Es sei daran erinnert, dass Matrizen dieser Art nach dem Prinzip der vertikalen Ausrichtung von Flüssigkristallen funktionieren (VA ist die Abkürzung für Vertical A

  • gnment). Ohne auf technische Details einzugehen, können wir sagen, dass diese Lösung tiefe, „echte“ Schwarztöne und einen beeindruckenden Kontrast bietet. Bildqualität in diesen Monitoren kann leicht passieren sogar IPS-Matrixen, obwohl in Bezug auf die Betrachtungswinkel nicht mit ihnen konkurrieren können – hier ist dieser Parameter 178×178 Grad.

    Zu den Merkmalen in Bezug auf die Bildgebungsfähigkeiten gehören: fortschrittliche QLED-Matrix-Technologie; „flimmerfreie“ Hintergrundbeleuchtung Typ F

  • ckerfrei; Helligkeit bis zu 350 cd pro Quadratmeter; Kontrastverhältnis 3000:1; HDR-Unterstützung; volle sRGB-Abdeckung; Darstellung von mindestens einer Milliarde Farben; Unterdrückung von Blaufärbung.

    Die „Mechanik“ des Bildschirms ist durch folgende Parameter gekennzeichnet: Bildwiederholfrequenz – bis zu 144 Hertz (unterstützt durch FreeSync); Reaktionszeit – 1 ms. Die Farbkalibrierung ist mit den Funktionen des Geräts und der hauseigenen Software ganz einfach.

    Der Monitor verfügt über eine breite Palette von Anschlüssen in beide Richtungen. Zusätzlich zu den wichtigsten Videoanschlüssen – DisplayPort (plus ein Mini) und zwei HDMI – gibt es auch einen USB-Verteiler der Generation 3.0 für zwei Anschlüsse und separat zwei USB-Typ-A-Anschlüsse, ein USB-Typ-B-Anschluss. Eingebaute Stereolautsprecher in ausreichender Qualität.

    Ausgestattet mit einer integrierten Stromversorgung. Im normalen Betriebsmodus verbraucht es bis zu 71 W Netzstrom (0.3W anhängig), bis zu 113W bei Maximum.

    Die physikalischen Abmessungen des Monitors – 1203x526x382mm, Nettogewicht – 15kg. Kann auf einem Standardständer in der Höhe verstellt werden, und ein Satz für die Wandmontage ist im Lieferumfang enthalten. Montagegröße – 100x100mm.

    Vorteile

    • VA-Matrix mit allen Vorteilen dieser Technologie in Bezug auf Bildqualität und Schwarztiefe;
    • Aktualisierungsrate;
    • Blendfrei;
    • sehr stabiler Stand;
    • Die geschwungene Form sorgt für einen immersiven Effekt;
    • 4K-Auflösung mit Panoramaseitenverhältnis;
    • Die lange horizontale Form ermöglicht es dem Spieler, sein peripheres Sehen zu trainieren.

    Benachteiligungen

    • Es ist ärgerlich, wenn der Monitor auf dem Ständer wackelt, wenn der Schreibtisch nicht eben ist.

    Samsung C34F791WQI

    Bewertung: 4.8

    Samsung C34F791WQI

    Ein zweites Beispiel für einen der besten Samsung-Monitore im Expertology-Ranking – ein Modell mit etwas weniger beeindruckenden Spezifikationen als das vorherige, aber immer noch nicht annähernd so „passé“, und für den Preis ist es merklich billiger.

    Die Bildschirmdiagonale beträgt hier 34 Zoll, aber die Auflösung ist auch 4K, sogar mit einem kleinen vertikalen Gewinn – 3440×1440 mit einem Seitenverhältnis von 21:9. Trotz der geringeren Diagonale kann diese Tatsache in diesem Fall für viele Verbraucher sogar ein Pluspunkt sein, denn selbst die beste Sehkraft ist nicht mehr in der Lage, einzelne Pixel zu unterscheiden – der Pixelabstand von 0.232 mm in beide Richtungen. Auch gebogene Bildschirmform.

    Der Matrixtyp ist in diesem Fall derselbe wie beim obigen Topmodell – VA mit denselben exakten Blickwinkeln – jeweils 178 Grad. QLED-Unterstützung, flimmerfreie Hintergrundbeleuchtung, 100% sRGB-Abdeckung, Unterdrückung des blauen Spektrums.

    Einige Parameter der Bildwiedergabe sind spürbar schwächer als beim Vorgängermodell, aber nur technisch, da nicht jedes menschliche Auge den Unterschied erkennen kann. Also, die maximale Aktualisierungsrate des Bildes ist 100 Hz (through-line – bis zu 151 Hz), die maximale Helligkeit – 300 cd pro Quadratmeter; Reaktion – 4 ms; Kontrast – 3000:1; Playback 16.7M. Töne; 544 MHz Bandbreite. Die Funktion ermöglicht es Ihnen, die Farbe des reproduzierten Bildes zu kalibrieren.

    Deutliche Unterschiede zum Vorgängermodell in Bezug auf die Anschlussmöglichkeiten und Peripherieoptionen. So ist der Monitor beispielsweise netzbetrieben, aber das Netzteil ist extern und nicht in das Gehäuse eingebaut. Leistungsaufnahme von bis zu 70 Watt bei voller Einschaltung, bis zu 0.5 W im Standby-Modus und bis zu 0.3 W im Ruhezustand. Bei den Schnittstellen gibt es HDMI Version 2.0 – 2 Stück., DisplayPort, typischer Kopfhörer-/Headset-Ausgang, zwei USB-Typ-A- und eine USB-Typ-B-Buchse, USB Generation 3-Verteiler.0 für zwei Buchsen.

    Die physikalischen Abmessungen des Geräts – 809x516x309mm, das Nettogewicht ist die Hälfte des vorherigen Modells – 7.60kg. Der Monitor verfügt über eingebaute Stereolautsprecher. Höhenverstellbare Standposition.

    Vorteile

    • 4K-Auflösung;
    • überhaupt keine Verpixelung;
    • gebogene Form;
    • Tiefe Schwarztöne und Kontrast.

    Benachteiligungen

    • 100Hz Bildwiederholrate funktioniert nur bei maximaler Auflösung.

    Samsung C32HG70QQI

    Bewertung: 4.7

    Samsung C32HG70QQI

    Die Nummer drei in unserem Ranking ist ein weiterer Monitor, den Samsung selbst als Gaming-Monitor bezeichnet. Bei den Schlüsselparametern ist dieses Modell fast genauso gut wie das vorherige, mit Ausnahme der Diagonalen, und das ist nicht viel. Aber in Bezug auf den Preis – sogar ein Viertel billiger. Die „nicht überbewertete“ Serie wurde von vielen Nutzern gelobt.

    Die Diagonale des Monitors – 31.5 Zoll bei einer Größe von 724x622x381 mm und einem Nettogewicht von 9.60 kg. Ausgestattet mit VA-Matrix 2560×1440 mit einem Seitenverhältnis von 16:9. Die Form dieses Monitors ist ebenfalls gekrümmt, und die Oberfläche ist entspiegelt. Verbraucht im Normalbetrieb bis zu 64 W, im Maximalbetrieb bis zu 78 W, im Ruhezustand nicht mehr als 0.3 W. In den Schrank integriertes Leistungsmodul. Das Design der Halterung lässt sich ins Hochformat drehen, ein Wandhalterungsset ist im Lieferumfang enthalten. In der Desktop-Version kann auch die vertikale Positionierung angepasst werden.

    Auf der ganzen Liste der technischen Eigenschaften, die das Bild betreffen, ist es praktisch ein Geschwisterchen des ganz am Anfang beschriebenen C49HG90DMI; der einzige Unterschied ist die Größe. Überzeugen Sie sich selbst: maximale Bildwiederholfrequenz – 144 Hz (variabel – FreeSync); Helligkeit – bis zu 350 cd/m2; Reaktionszeit – 1 Millisekunde; Kontrast – 3k. Zu 1; typischer Überblick für VA-Technologie – 178 Grad in jede Richtung; die Fähigkeit, eine Milliarde Farben und mehr wiederzugeben; HDR-Unterstützung; flimmerfreie Hintergrundbeleuchtung; QLED-Technologie; Abschwächung von Blau; Farbkalibrierung ist vorgesehen.

    Zu den Anschlussmöglichkeiten gehören: zwei HDMI-Videoeingänge, ein DisplayPort, eine Audioschnittstelle für ein externes Headset, zwei USB-Buchsen Typ A, eine USB-Buchse Typ B, ein USB-Switch für zwei Gen 3-Anschlüsse.

    Vorteile

    • lakonisches, aber stilvolles Design;
    • Die Fähigkeit, sich um 90 Grad zu drehen;
    • Modus für bessere Qualität
        MB, CRT-Emulation;
      • hohe Matrixeigenschaften;
      • fairer Preis.

      Benachteiligungen

      • Standfuß erfordert 40 cm Abstand von der Wand (negiert CRT-Vorteil).

      Samsung U28H750UQI

      Bewertung: 4.7

      Samsung U28H750UQI

      Ein noch einfacheres und ein drittes, günstigeres Modell vervollständigt die Rangliste. Bereits hier besteht ein grundlegender und signifikanter Unterschied in Bezug auf die Bildqualität zu den oben genannten Lösungen.

      Bildschirmdiagonale – 27.9″ ist die Matrix auf den ersten Blick sehr anständig – mit einer Auflösung von 3840×2160 und einem Seitenverhältnis von 16:9. Aber dieser Vorteil verblasst im Vergleich zur Technologie selbst – hier ist es ein Budget TN. Dies ist jedoch kein direkter Nachteil, sondern nur eine Voraussetzung, ohne die es unmöglich wäre. Die Abmessungen des Geräts – 654x476x243 mm, Nettogewicht – 5.20kg. Eine Wandhalterung mit den Maßen 100×100 mm wird mitgeliefert und der entsprechende Bausatz ist im Lieferumfang enthalten.

      Da wir es hier mit einer TN-Matrix zu tun haben, können wir nicht erwarten, dass der Monitor die satten Farben und echten tiefen Schwarztöne liefert, die die VA-Technologie bieten kann. Auch der Betrachtungswinkel ist typisch für die TN-Technologie: 170 Grad horizontal und 160 Grad vertikal. Kontrast – 1000:1. Die Bildwiederholfrequenz des Bildschirms ist auch nicht beeindruckend – 60Hz, aber die Frequenz ist variabel – FreeSync.

      Ansonsten sind die Bildeigenschaften sehr, sehr gut: QLED-Technologie; F

    • Flimmerfrei; Helligkeit – 300 cd pro Quadratmeter; Reaktionszeit – 1 ms; eine Milliarde oder mehr Farben; 100 % sRGB-Abdeckung; Blauabweisung; Kalibrierungsfunktion.

      Die Schnittstellenausstattung ist im Vergleich zu den obigen Beispielen bereits recht eingeschränkt: zwei HDMI-Anschlüsse, ein DisplayPort; Kopfhörerausgang. Betreibt den Monitor über ein externes Netzteil und verbraucht bis zu 34 Watt im Betrieb, bis zu 59 Watt „maximal“ und nicht mehr als 0.3 W im Ruhezustand.

      Vorteile

      • relativ günstigen Preis;
      • ein recht klares Bild;
      • Gute Farbwiedergabe, wie bei einer TN-Matrix;
      • Verbesserte vertikale Auflösung.

      Benachteiligungen

      • Keine HDR- und 144Hz-Unterstützung.

      Samsung U28E590D

      Bewertung: 4.6

      Samsung U28E590D

      Werfen wir nun einen Blick auf den letzten Samsung-Monitor in unserem Ranking mit 4K-Matrixauflösung. Dieses 28-Zoll-Gerät verfügt über eine Matrix mit einer Auflösung von 3840×2160 und einem Seitenverhältnis von 16:9. Der Matrixtyp ist TN, wie beim vorherigen Modell.

      Abmessungen des Geräts – 661x469x187 mm, Nettogewicht – 5.28 kg. Stromversorgung über ein externes Netzteil, das im Betrieb bis zu 38 W Netzstrom verbraucht und nicht mehr als 0.3 Watt im Standby-Modus. Energy Star 6-konform.0. Design, zusätzlich zu einem Tischständer, bietet eine 75×75 mm Wandhalterung – ein Montagesatz ist im Lieferumfang enthalten.

      Die wichtigsten Merkmale hinsichtlich der Bildwiedergabe: die Art der Hintergrundbeleuchtung – WLED, variabel mit F

    • Der Bildschirm hat eine höhere maximale Helligkeit von 370 cd pro Quadratmeter. Meter; der Punktabstand ist in beiden Richtungen 0.161mm; 1000:1 Kontrastverhältnis; 1ms Reaktionszeit; Wiedergabe von mehr als einer Milliarde Farben; typische TN-Betrachtungswinkel von 170 Grad horizontal und 160 vertikal; Blaulichtdämpfungsfunktion; manuelle Farbkalibrierung möglich.

      Die Schnittstellenausstattung ist bei diesem Modell recht lakonisch: Es gibt zwei HDMI-Anschlüsse, einen DisplayPort und einen externen Headset-Ausgang.

      Vorteile

      • Schönes Design;
      • Matrixgeschwindigkeit (einschließlich Bildwiederholfrequenz, die über einen Treiber auf bis zu 70 Hz erhöht werden kann);
      • hdmi 2 kabel.0 mit eingeschlossenen Ferritringen;
      • eine der höchsten Qualitäts- und Leistungsmatrix

      Beeinträchtigungen

      • keine USB-Schnittstellen.

      Samsung C32F391FWI

      Bewertung: 4.5

      Samsung C32F391FWI

      Unsere Rangliste wird durch einen Monitor vervollständigt, der größer ist als mehrere Vorgängermodelle und dennoch deutlich günstiger ist, obwohl es sich bei der Matrix nicht um einen preisgünstigen TN, sondern um einen fortschrittlicheren VA. Das scheint ein Vorteil zu sein, aber alles fügt sich zusammen, wenn wir uns die Auflösung ansehen – es ist nicht mehr 4K, sondern das übliche HD – 1920×1080 mit einem Seitenverhältnis von 16:9.

      Bildschirmgröße in Diagonale – 31.5″, Gesamtabmessungen des Geräts – 724x522x248 mm, Nettogewicht – 6.20kg. Im Betrieb verbraucht es bis zu 35 W, im Ruhezustand bis zu 0.3W. Stromversorgung – extern. Wandhalterung 75×75 mm wird mitgeliefert. Die Form des Bildschirms ist gekrümmt, wie im Fall der ersten auf der Liste, die teuersten Modelle.

      Die wichtigsten Matrixparameter sind nicht gerade rekordverdächtig, aber für diese Geräteklasse zu einem erschwinglichen Preis anständig: bis zu 250 cd Helligkeit. in qv. m, Kontrast – 3000:1, flimmerfreie WLED-Hintergrundbeleuchtung, Reaktionszeit – 4 ms, Blickwinkel typisch für eine gute VA-Matrix – 178 Grad in beide Richtungen, Wiedergabe 16.7 Millionen Farbtöne; Blaulichtabschwächung zur Entlastung der Augen; manuelle Farbkalibrierung möglich.

      Die Schnittstellenausstattung ist bei diesem Modell noch eingeschränkter als bei der vorherigen Lösung: je ein HDMI und DisplayPort sowie ein Ausgang für ein externes Headset.

      Vorteile

      • Gute Qualität für diese Klasse, Farbwiedergabe;
      • wettbewerbsfähige Matrixparameter, mit Ausnahme der Auflösung;
      • der günstigste Preis in der Gruppe.

      Benachteiligungen

      • Nicht sehr stabiler Stand.

      Video über die wichtigsten Kriterien für die Auswahl eines Monitors

  • Bewerten Sie den Artikel
    ( Noch keine Bewertungen )
    Hans Krause

    Ich grüße Sie, liebe Kenner von Wohnkomfort und -verschönerung! Ich bin Hans Krause, eine erfahrene Designerin, und ich freue mich, Sie durch die Kapitel meiner Designreise zu führen - ein Wandteppich, gewebt aus Leidenschaft, Kreativität und der Verpflichtung, Räume zu gestalten, die Eleganz und zeitlosen Komfort ausstrahlen.

    Gemutlichkeit.info -magazin über Innenarchitektur, Dekoration und Renovierung des Hauses
    Comments: 1
    1. Niklas Huber

      Welcher der sechs besten Samsung-Monitore bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

      Antworten
    Kommentare hinzufügen