...

17 beste Motorroller

*Bestes nach Meinung der Redakteure. Über die Auswahlkriterien. Dieses Material ist subjektiv, nicht als Werbung gedacht und stellt keine Anleitung zum Kauf dar. Beratung durch einen Experten vor dem Kauf.

Roller sind eine vollwertige Alternative zu Motorrädern, wobei der Schwerpunkt auf Komfort und der Fähigkeit liegt, alltägliche Aufgaben regelmäßig zu erledigen. Sie sind kompakt, optisch weniger auffällig und nach dem gleichen Prinzip aufgebaut: Motor + Variator.

Da Motorroller in die Kategorie der Kraftfahrzeuge fallen, werden sie von einigen Dutzend großen Unternehmen hergestellt, die sich im Segment des industriellen Auto- und Motorradbaus Ruhm und Ehre erworben haben. Die Zeitschrift Expertology hat den Markt unabhängig untersucht und die besten Scooter in drei thematischen Kategorien eingestuft. Als Kriterien für die Produktauswahl in der Rangliste wurden die Bewertungen der Nutzer sowie die Urteile der internen Experten herangezogen, und die Entscheidung wurde von den Ergebnissen der Expertenprüfungen und der internen Forschung diktiert.

Bewertung der besten Scooter

Nominierung Standort Produktname Preis
Top-Roller bis zu 50 ccm. siehe. 1 Honda Dunk 180 000€
2 Suzuki ZZ
3 Vespa Primavera 50 S 237 000€
4 Keeway Straße 50 58 600€
5 Sym Symphonie SR 50 94 900€
6 Sym-Umlaufbahn 79 900€
Top-Roller mit einem Hubraum von bis zu 500 ccm. siehe. 1 BMW C 400 X 494 000€
2

iaggio MP3 300

449 000€
3 Vespa GTS 300 356 000€
4 Suzuki Burgman/Skywave 250
5 Sym Joyride 200i EVO 204 000€
6 Honda PCX 150 285 000€
7 Yamaha Aerox 155cc 229 000€
Top-Maxi-Roller 1 BMW C 650 GT 802 000€
2 Yamaha TMAX 530 ABS 850 000€
3 SUZUKI BURGMAN 400 ABS 499 000€
4 Honda Silver Wing 600

Die besten Motorroller mit einem Hubraum von bis zu 50 ccm. siehe.

Honda Dunk

Bewertung: 4.9

Honda Dunk

Der kompromisslose Spitzenreiter im Ranking ist der Honda Dunk – ein neuer Kleinroller, der auf der 43. Tokyo Motor Show vorgestellt wurde. Es unterscheidet sich auffallend von allen Konkurrenten, die wir bisher gesehen haben: Der Schwerpunkt wurde auf Komfort und lässiges Design verlagert, gepaart mit Technologie in allen Leistungsaspekten.

Der Honda Dunk ist eigentlich ein Ruckus-Modell, aber mit moderneren Verfeinerungen der verschiedenen Systeme. Der aktualisierte Viertaktmotor wurde mit einem Kraftstoffeinspritzsystem ausgestattet, das den Kraftstoffverbrauch um rund 20 % senkt. Weitere 20 % entfallen auf die innovative Technologie der Leerlaufabschaltung, bei der der Motor im Leerlauf (z. B. an der Ampel) abgestellt und bei Betätigung des Gaspedals automatisch gestartet wird. Um die Lebensdauer des Motors zu erhöhen, wurde ein Flüssigkeitskühlsystem integriert, das allerdings bei mäßiger Belastung und bei sich selbst keine großen Temperaturabfälle aufweist. All das lässt vermuten, dass der Dunk einfach zum Reisen gemacht ist. Nicht für lange Strecken, aber es kann in Grenzen jeder Region gefahren werden, und sehr angenehm.

Vorteile

  • Ausgewogene Federung und optimale Radanpassung
  • Wassergekühlter Motor mit Kraftstoffeinspritzung und hohen Drehzahlen;
  • Viele Technologien sind in das Design integriert;
  • ein sehr hohes Maß an Wirtschaftlichkeit;
  • Bequemes und originelles Aussehen.

Benachteiligungen

  • keine.

Der Suzuki ZZ

Bewertung: 4.8

Suzuki ZZ

Die plötzliche Einstellung der Produktion aufgrund des Unmuts der Umweltschützer war für den Suzuki ZZ kein Hindernis, an die Spitze der Rangliste zu gelangen. Den Japanern ist es gelungen, einen sehr flotten Roller zu bauen: Sein Zweitaktmotor leistet bis zu 7,2 PS bei einem Leergewicht von nur 80 Kilogramm. Und der Preis für dieses „Kind“ ist sehr wettbewerbsfähig: direkt aus der Fabrik das Modell kosten 65 Tausend Euro. Jetzt ist es viel billiger, im Regal zu kaufen.

Die Welle der Unzufriedenheit mit dem Suzuki ZZ kam auf, als zu viele Tuningteile auf den Markt kamen, die die Emissionen des bereits „schmutzigen“ Zweitaktmotors erhöhten (was die Umweltschützer alarmierte). Aber eine spürbare Steigerung der Geschicklichkeit. Das Ultimatum, das den Herstellern gestellt wurde (Austausch des Motors), setzte dem Aussehen des Modells ein Ende und sorgte dafür, dass das Interesse an ihm sank. Daher beschloss das Unternehmen, die Produktion einzustellen und sich auf die Entwicklung einer neuen Rollerserie zu konzentrieren.

Vorteile

  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis;
  • eine sehr große Anzahl von Tuningmaterialien;
  • leistungsstarker Zweitaktmotor als Standard;
  • das geringe Gewicht der Konstruktion;
  • Sehr gute Manövrierfähigkeit im Verkehr.

Benachteiligungen

  • Auf Initiative von Umweltschützern wurde die Produktion eingestellt.

Vespa Primavera 50 S

Bewertung: 4.7

Vespa Primavera 50 S

An dritter Stelle steht der legendäre italienische Motorroller, der ein kulturelles Element und ein symbolischer Teil der Geschichte des italienischen Maschinenbaus geworden ist. Seit ihrer Einführung hat die Vespa Primavera 50 S viele Änderungen erfahren: Es wurden lediglich der Motor, die Federungselemente und anderes Zubehör ausgetauscht, um den heutigen Trends zu entsprechen. Die Italiener haben jedoch versucht, das ursprüngliche Aussehen des Rollers zu bewahren, indem sie die Formen unverändert ließen und nur einige Karosserieteile leicht auffrischten (natürlich unter Verwendung neuer Materialien).

Unter der monolithischen Karosserie der Vespa Primavera 50 S, die den Rohrrahmen ersetzt, befindet sich ein 8-Liter-Tank. Das ist eine Menge, wenn man bedenkt, dass ein Liter Benzin für etwa 30-35 Kilometer reicht. Einziger Konstruktionsfehler bei diesem Scooter ist die Trommelbremse am Hinterrad, während selbst chinesische Kleinroller längst auf Scheibenbremsen umgestellt haben. Der zweite und vielleicht der Hauptfehler der Italiener war der exorbitant hohe Preis des Modells: für etwa 300 Tausend Euro hätten sie verstehen müssen, dass die Kunden für dieses Geld eine viel leistungsfähigere Linie von technischen Rollern bekommen können.

Vorteile

  • großes Tankvolumen und niedriger Verbrauch des verbesserten Motors;
  • sehr markantes Erscheinungsbild;
  • Robuste Konstruktion;
  • ikonisches Design.

Benachteiligungen

  • sehr hoher Preis;
  • Trommelbremsen am Hinterrad.

Keeway Straße 50

Bewertung: 4.6

Keeway Straße 50

Chinesischer Roller mit Anspruch auf den europäischen Markt, dessen Fahrdynamik insgesamt etwas besser ist als die von Sym-Rollern. Obwohl es im Großen und Ganzen keinen großen Unterschied zwischen den beiden gibt: Die negativen Seiten des Keeway Street 50 sind die positiven Seiten des gleichen Symphony SR 50 und des Orbit. Der Zweitaktmotor dieses Modells bietet die Möglichkeit, bis zu 55 Stundenkilometer zu beschleunigen, aber dadurch klingt er „fieser“ und funktioniert gut in der Höhe, was man vom Viertaktmotor des taiwanesischen Sym nicht behaupten kann.

Keeway Street 50 ist auch wegen der Kombination aus klassischer Federung (vordere Teleskopgabel und hinterer Mono-Stoßdämpfer mit Vorspannungseinstellung) und breiteren Rädern gut. Allerdings ist es aufgrund der größeren Radaufstandsfläche etwas schwieriger zu manövrieren, was einer der Nachteile ist. Das Aussehen der „Ohren“ (die Rückspiegel stehen sehr charakteristisch ab) ist nett, aber nicht mehr als das. Unter den heutigen Marktbedingungen wird ein solcher Kauf 50-60 Tausend Euro kosten, was den Roller zum billigsten unter den direkten Konkurrenten macht.

Vorteile

  • den niedrigsten Preis zu kaufen;
  • gute Fahreigenschaften;
  • niedriger Kraftstoffverbrauch;
  • ansprechendes Design.

Benachteiligungen

  • leichte Einbußen bei der Manövrierfähigkeit aufgrund der erhöhten Stabilität auf der Strecke;
  • Notwendigkeit des Nachfüllens von Qualitätsöl, um die Lebensdauer des Motors zu verlängern.

Sym Symphonie SR 50

Bewertung: 4.5

Symphonie SR 50

Auf der Rangliste steht ein weiterer Vertreter der Sanyang Industry mit dem wohlklingenden Namen Symphony SR 50. Dieses Modell hat ein markanteres und attraktiveres Aussehen, mit einem stärkeren 3,5-PS-Motor und anderen Merkmalen, die seinen hauseigenen Konkurrenten übertreffen.

Die Optik des Kopfes wurde strukturell und optisch an das gesamte Außendesign angepasst. Das Design des Symphony SR 50 kommt selbst bei einem so kompakten Roller mit einem Leergewicht von weniger als 100 kg ausgesprochen gut an. Aber wie so oft wurden die ausdrucksstarken Eigenschaften des Rollers durch die Verwendung von billigem Plastik erreicht, was der größte Nachteil ist. Ein paar ungeschickte Bewegungen und selbst der geringste mechanische Kontakt können zu Brüchen oder Absplitterungen führen. Ansonsten schneidet das Modell sehr gut ab: keine Beanstandungen bei Fahrwerk und Ergonomie.

Vorteile

  • niedriger Anschaffungspreis (80-100 Tausend Euro);
  • kompakte Größe und geringes Gewicht (100 kg)
  • gute Ergonomie beim Sitzen und Fahren;
  • gutes Aussehen.

Benachteiligungen

  • spröde Kunststoffe für Verkleidungen.

Sym-Umlaufbahn

Bewertung: 4.4

Sym-Umlaufbahn

Der sechste Platz geht an das Budget-Kind des taiwanesischen Unternehmens Sanyang Industry, das für den Einsatz in ländlicher Umgebung oder für kurze Fahrten in der Stadt konzipiert wurde. Der Sym Orbit 50 hat nichts Besonderes: Wenn man sich das Design ansieht, findet man keine Rahmenverstärkungen und keine technischen Innovationen wie ABS und Traktionskontrolle. Dieser kompakte und unauffällige Roller ist für einfaches Manövrieren im Straßenverkehr sowie für komfortable Fahrten auf Landstraßen konzipiert.

Der 139QMB-Motor verleiht dem Sym Orbit 50 eine respektable Höchstgeschwindigkeit von 65 Stundenkilometern. Allerdings muss man ab dieser Marke aufpassen, denn die Federung ist auf ein ruhigeres Fahrverhalten ausgelegt und kann nicht gleichmäßig lenken. Die Nachteile des Rollers sind der schwache Scheinwerfer, die schnelle Abnutzung des Kolbens bei hartem Einsatz sowie die grundsätzliche Unbequemlichkeit, die Handbremse zu benutzen.

Vorteile

  • sehr niedrigen Preis (60-80 Tausend Euro);
  • hohe Höchstgeschwindigkeit (65 km/h);
  • Einfachheit der Konstruktion und Kompaktheit;
  • bequemer Sitz.

Benachteiligungen

  • Scheinwerferlicht abblenden;
  • Ergonomische Mängel bei der Gestaltung;
  • geringe Lebensdauer des Motors.

Beste Motorroller mit einem Hubraum von bis zu 500 ccm. siehe.

BMW C 400 X

Bewertung: 5.0

BMW C 400 X

Der erste Platz der Bewertung geht an einen von mehreren Vertretern von BMW im Segment der Motorroller auf der Grundlage neuer Technologien entwickelt, aber mit alten Methoden der Auslagerung. Die Konzentration der Produktion des C 400 X in China erhöht die Wettbewerbsfähigkeit des Modells im Bereich der mittelgroßen Motorroller… und beeinträchtigt erfreulicherweise in keiner Weise die Aspekte Qualität und Zuverlässigkeit.

Was soll man sagen: Der BMW C 400 X macht einen sehr angenehmen Eindruck: Die Verarbeitung ist in bester Tradition des deutschen Maschinenbau-Grandseigneurs. Im Inneren befindet sich ein 350-ccm-Motor mit 33 PS, der es dem Modell ermöglicht, souverän auf 140 Kilometer pro Stunde zu beschleunigen (und langsam auf 160). Der Kraftstoffverbrauch ist der beste in diesem Segment: nur 3 Liter pro 100 Kilometer, so dass eine Tankfüllung für 350 Kilometer ausreicht. Ja, eine hohe Windschutzscheibe ist nicht serienmäßig, aber wenn man eine hat, kann man mit dem Roller weite Strecken überwinden – die Federung und der Komfort der Sitze machen es möglich. Er ist auch für das Manövrieren im dichten Verkehr geeignet und gibt Ihnen das Vertrauen, die Straßen der Stadt zu erobern.

Vorteile

  • Niedriger Kraftstoffverbrauch;
  • seine Anpassungsfähigkeit in der Stadt und auf Reisen;
  • leistungsstarken Motor, der Geschwindigkeiten von bis zu 160 km/h ermöglicht;
  • Das Vorhandensein von Spurkontrolle und Antiblockiersystem;
  • ein angenehmes Erscheinungsbild (im Sinne von BMW);
  • Sitz- und Federungskomfort.

Benachteiligungen

  • nicht gefunden.

iaggio MP3 300

Bewertung: 4.9

Piaggio MP3 300

Der iaggio MP3 ist in jedem Sinne des Wortes ein einzigartiger Roller. Der Radstand dieses Modells umfasst 3 Räder, von denen sich 2 auf der Vorderachse befinden. Natürlich verleiht diese Konstruktion dem Fahrrad Stabilität, aber im Allgemeinen ist das zweite Rad vorne nicht zu spüren, außer dass das Vorderrad etwas schwerer wird. Der Motor des MP3 ist ein 300-ccm-Aggregat mit 22 Pferdestärken – ideal, um eine 200 Kilogramm schwere Karosserie mit zusätzlicher Ladung zu ziehen. Mit ihm können Sie Geschwindigkeiten von bis zu 120 Stundenkilometern erreichen, was für eine Stadt mehr als genug ist.

Aber auf der Autobahn können 10 bis 20 Stundenkilometer mehr nicht schaden. Der Punkt ist, dass es bei Halbgas praktisch unmöglich ist, ein Fahrzeug, das mit einer angemessenen Geschwindigkeit unterwegs ist, sicher zu überholen. Bei der Aufhängung ist die zusätzliche Steifigkeit an der Vorderachse zu beachten. Wenn er sanft über Unebenheiten fährt, werden Sie den Ruck nicht einmal spüren, aber mit zwei Rädern in ein Schlagloch zu fahren, wird Ihnen nicht helfen, Ihre Federbeine einzuschlagen. Das Design ist mehr als bescheiden, aber durchaus ansprechend und lässt sich weiter optimieren. Es gibt keinen Preisunterschied zur Vespa – aber Sie müssen zugeben, dass dreirädrige Motorroller in Deutschland nicht oft anzutreffen sind.

Vorteile

  • 2 Räder auf der Vorderachse;
  • Eine großartige Möglichkeit, sich in der Stadt fortzubewegen;
  • Steife, aber komfortable Federung;
  • bequeme Sitze;
  • Jede Menge Tuning-Elemente.

Benachteiligungen

  • Nicht gefunden.

Vespa GTS 300

Bewertung: 4.8

Vespa GTS 300

Ein weiterer herausragender Vertreter der Firma Vespa befindet sich in der dritten Zeile der Bewertung aufgrund der unsagbaren Eindrücke des Besitzes und des Betriebs unter verschiedenen Wetterbedingungen. Das Hauptmerkmal dieses Scooters ist traditionell das originelle Design, eine Art Hommage an die Vergangenheit, die sich zu allen erkennbaren Merkmalen entwickelt hat. Unter dem Stahlmonocoque steckt ein 22-PS-Motor mit einer Höchstgeschwindigkeit von 140 Kilometern pro Stunde und einer nicht schlechten Beschleunigungsdynamik.

Auch über die Sitzposition kann man sich nicht beklagen: Die Vespa GTS 300 ist sowohl für den Fahrer als auch für den Beifahrer ein sehr bequemer Roller, und die Windschutzscheibe macht den entgegenkommenden Fahrtwind nicht mehr als einen Beschleunigungswiderstand. Das Bremssystem des Modells verfügt über ABS und ASR (Antischlupf- und Traktionskontrolle), während das Bordnetz über einen USB-Anschluss die Leistung überwachen kann. In diesem Fall ist die Kontrollinstanz das Smartphone des Eigentümers. Unterm Strich kostet die GTS 300 viel, die Integration des gesamten Technologiepakets“ rechtfertigt den Preis voll und ganz.

Vorteile

  • Die Anwesenheit von ABS (Antiblockiersystem Räder), ASR (Traktionskontrolle und Traktionskontrolle);
  • die Möglichkeit, den Zustand des Scooters über ein Smartphone zu überwachen;
  • sehr erkennbare äußere Formgebung;
  • Beeindruckende Beschleunigung und eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h.

Benachteiligungen

  • nicht auffindbar.

Suzuki Burgman/Skywave 250

Bewertung: 4.7

Suzuki Burgman/Skywave 250

Ein Mitglied von Suzukis beliebtester Rollerserie in Europa (bekannt als Burgman) und Japan (bekannt als Skywave), die auf maximalen Komfort für Fahrer und Beifahrer getrimmt ist. Antrieb durch einen 23 PS starken Einzylindermotor mit Kraftstoffeinspritzung. Er ist mäßig zuverlässig und wartungsarm: Es genügt, das Öl zu wechseln und die Luftfilter sauber zu halten. Wenn all das produziert wird, kann man mit dem Roller bis zu beeindruckenden 140 Stundenkilometern beschleunigen … obwohl, um die Wahrheit zu sagen, mit einem so tiefen Sitz (viele Leute vergleichen ihn mit dem Sitz auf Choppern) beschleunigen Sie über 100 Stundenkilometer und wollen nicht.

Offensichtlich ist es die richtige Entscheidung, einen Suzuki Burgman 250 als Transportmittel für Reisen zu kaufen, da sowohl die Parameter des Komforts als auch die Verfügbarkeit des Raums für die mitgeführte Ladung ausreichend sind. Geben Sie für einen solchen Roller in den aktuellen Marktbedingungen müssen mindestens 180 Tausend Euro, aber es gibt immer eine Option, um ein gebrauchtes Modell zu kaufen.

Vorteile

  • sehr bequeme Sitzposition;
  • Verfügbarkeit der Windschutzscheibe;
  • Möglichkeit der Beschleunigung auf bis zu 140 km/h;
  • schönes Aussehen;
  • Der geräumigste der Mittelklasse-Roller;
  • einzigartige Implementierung des Bremssystems (beim Bremsen des Hinterrads wird ein Teil der Kraft auf das Bremsen des Vorderrads übertragen).

Benachteiligungen

  • die „einheimischen“ Gabelfedern sollten fast sofort durch stärkere ersetzt werden.

Sym Joyride 200i EVO

Bewertung: 4.6

Sym Joyride 200i EVO

An der Spitze steht ein Scooter des uns bereits bekannten Unternehmens Sanyang Industry, dessen Eigenschaften und Preis im Vergleich zu seinen etablierten Konkurrenten ausgewogen sind. Das Joyride 200i EVO ist ein typisches Mittelklassemotorrad, das mit einem Kompromiss für alle. Wenn wir so sagen, meinen wir eine starre Einstellung der Federung, so dass auf kleinen Unebenheiten gut funktioniert, und auf großen Schlaglöchern nicht machen den Fahrer (und vor allem der Passagier) fühlen sich besondere Unannehmlichkeiten. Höchstgeschwindigkeit von 140 Stundenkilometern, im Normalbetrieb bewegt sich der Roller jedoch im Bereich von 110 bis 120 Stundenkilometern.

Tatsächlich nutzen viele Enthusiasten den Sym Joyride 200i EVO für lange Strecken, von 500 bis 2500 Kilometern, und sie sagen, er sei ein zuverlässiger Begleiter. Es gibt einige Beschwerden über den Komfort, den wir als einen großen Nachteil bezeichnen können. Der Preis dieses Modells ist 2 mal niedriger als der des Yamaha Aerox 155cc, daher kann ein kleiner Rabatt auf die Qualität gemacht werden.

Vorteile

  • angenehmes Aussehen;
  • Die Fähigkeit, auf bis zu 140 km/h zu beschleunigen;
  • ist ideal für Langstreckenfahrten;
  • Hohe Zuverlässigkeit bei geringen Wartungskosten.

Benachteiligungen

  • Nicht die bequemste Option für Langstreckenreisen.

Honda PCX 150

Bewertung: 4.5

Honda PCX 150

Der sechste Kandidat für einen Platz in unserer Bewertung ist ein sehr seltener Gast auf dem heimischen Markt. Sein Haupteinsatzgebiet ist das sonnige Thailand, wo die positiven (und auch einige negative) Aspekte voll zur Geltung kommen. Zuallererst möchte ich etwas zur Fahrdynamik sagen. Mit einem 150-ccm-Motor kann man sich trotzdem schnell fortbewegen und dank seines geringen Gewichts (mehr dazu später) auch im dichten Verkehr manövrieren. Zu den Vorteilen gehören der niedrige Geräuschpegel, der geräumige Kofferraum, die dichte Lichtausbeute der Scheinwerfer und die weiche Federung, die den Fahrkomfort erhöht.

Trotz der Anwesenheit von Dynamik geringes Gewicht Honda PCX 150 kann ein grausamer Scherz spielen. Bei schlechtem Wetter kann sich der Roller zum Beispiel durch den berüchtigten Seitenwind auf der Straße verschieben oder bei Regen ins Schleudern geraten. Außerdem ist der dünne Hüllstahl anfällig für die Bildung von Korrosionstaschen, so dass das Metall bereits nach dem ersten Jahr der Nutzung zu verrotten beginnt. Abgesehen von einigen ergonomischen Nuancen: Bei ordnungsgemäßer Wartung kann dieser Scooter jahrelang halten, aber die damit verbundenen Kosten machen den Kostenvorteil vollständig zunichte.

Vorteile

  • Komfortable Fahrt und ergonomische Federung;
  • gute Fahrdynamik;
  • der breite Scheinwerfer, der für eine dichte Ausleuchtung sorgt
  • geräumiger Kofferraum (mindestens 5 Liter).

Benachteiligungen

  • das geringe Gewicht des Rollers trägt dazu bei, dass es bei schlechtem Wetter zu gefährlichen Verkehrssituationen kommt
  • Nicht die beste Qualität des Verkleidungsmaterials (oder der Verarbeitung).

Yamaha Aerox 155cc

Bewertung: 4.4

Yamaha Aerox 155cc

Der letzte Platz in der Bewertung in der Kategorie der mittelgroßen Motorroller geht an den Yamaha Aerox 155cc – eine Variation des Themas Motortransport mit sportlichen Eigenschaften. Das optische Styling des Modells steht in der besten Tradition der japanischen Produktionsfirma und umfasst viele stilisierte Kunststoffverkleidungen, die den geschweißten Rahmen einrahmen. Das Antriebsaggregat des Aerox ist ein erneuerter Viertaktmotor mit einer Leistung von 15 PS, der es ermöglicht, den Roller auf beeindruckende 135 Stundenkilometer zu beschleunigen.

Auch über die Federung der Yamaha Aerox 155cc kann man sich nicht beklagen: Selbst beim Beschleunigen bietet sie einen ausreichenden Fahrkomfort. Eine angenehme Überraschung ist auch der leistungsstarke Scheinwerfer, der die Straße bei Nacht perfekt ausleuchtet. Der Nachteil ist jedoch der unbequeme Sitz, den die überwiegende Mehrheit der Nutzer als. Und der Preis in Deutschland für den Kauf dieses Rollers überrascht mit einem „Minus“-Zeichen: für 220-250 Tausend Euro kann man einen Gebrauchtwagen kaufen … und kaum jemand wird so viel ausgeben, um ein mittelgroßes Kraftfahrzeug zu kaufen.

Vorteile

  • Ein ausreichend starker Motor;
  • hohe Höchstgeschwindigkeit;
  • sehr markant und sieht toll aus;
  • großes Gepäckfach unter dem Sitz;
  • robuste Konstruktion.

Benachteiligungen

  • Schreckliche Preispolitik in Deutschland;
  • eine unbequeme Sitzposition, die nicht der Klassifizierung „Sport“ entspricht.

Beste Maxi-Roller

BMW C 650 GT

Bewertung: 5.0

BMW C 650 GT

Der BMW exclusive kann als der derzeit fortschrittlichste Maxi-Scooter angesehen werden. Jeder Euro, der für den C 650 GT ausgegeben wird, ist ein Beitrag zu maximaler Sicherheit, Komfort und einem großartigen Fahrerlebnis, multipliziert mit moderner technischer Ausstattung. Mit einem Leergewicht von 261 Kilogramm erreicht dieser Roller eine Geschwindigkeit von bis zu 180 Kilometern pro Stunde und zeichnet sich durch eine sehr gute Beschleunigung aus. Der 60-PS-Motor erreicht sein maximales Drehmoment von 63 Nm bei 6.000 U/min.

Der Roller ist auch sehr respektabel, wenn es um den Kraftstoffverbrauch geht. Das nutzbare Tankvolumen beträgt 15,5 Liter, aber ein 3-Liter-Reservetank kann bei langen Fahrten ebenfalls eingesetzt werden. Mit 4,5 Litern pro hundert Kilometer können mit einer Tankfüllung 400 Kilometer zurückgelegt werden, was das beste Ergebnis unter den Wettbewerbern ist. Ansonsten dominiert der BMW C 650 GT, dessen einziger Nachteil die hohen Anschaffungskosten sind.

Vorteile

  • 60-Liter-Motor.., der den Roller auf bis zu 180 km/h beschleunigen kann;
  • Kraftstoffverbrauch und Reservetank;
  • eine große Anzahl moderner technischer Komponenten, die in das Design integriert sind;
  • ein sehr hohes Maß an Qualität und Zuverlässigkeit;
  • unvergleichlicher Komfort.

Benachteiligungen

  • hoher Preis.

Yamaha TMAX 530 ABS

Bewertung: 4.9

Yamaha TMAX 530 ABS

Einen Schritt vom Spitzenplatz entfernt ist eine elegante Yamaha TMax 530 mit ABS. Als neu gestaltete Version des früheren 500er TMax hat er die charakteristischen Designmerkmale geerbt, die ihn zu einem absoluten Renner gemacht haben. In der Tat kann nicht einmal ein BMW-Modell mit der Schönheit dieses Maxi-Scooters konkurrieren, auch wenn er in anderen Bereichen viel besser aussieht.

Zusammen mit der Sympathie hat Yamaha TMax 530 auch die Zuverlässigkeit geerbt, was das Bremssystem (direkt vom Sportmotorrad YZF-R1 integriert), die Verkleidung aus Kunststoff und den Windschutz betrifft. Auch das Startpotenzial ist erfreulich: Der 48-PS-Motor ist stark genug, um stärkere Konkurrenten zu überholen … aber auf längeren Strecken stellt er die Gleichheit wieder her. Als Minus des Modells kann man die erhöhten Kosten des Brennstoffes nennen: ungefÀhr 5,5 Liter fÃŒr hundert, dass bei 14 Litern des Fassungsvermögens des Benzintanks erlauben wird, nicht mehr als 230-240 Kilometer zu fahren. Ansonsten kann ich mich nicht beklagen – der Roller eignet sich hervorragend für die Stadt, aber er nimmt auch gerne an Touristenrennen teil.

Vorteile

  • Das ansprechendste Erscheinungsbild unter den Wettbewerbern;
  • hohe Zuverlässigkeit;
  • Komfort;
  • Gutes Beschleunigungspotenzial (kommt gut in Fahrt);
  • Der Suzuki burgman 400 abs ist für die Stadt und das Land geeignet.

Benachteiligungen

  • nicht optimierter Kraftstoffverbrauch.

SUZUKI BURGMAN 400 ABS

Bewertung: 4.8

SUZUKI BURGMAN 400 ABS

Der Suzuki Burgman 400ccm Maxi-Scooter mit ABS ist ein würdiger Kandidat für den dritten Platz in unserer Bewertung. Ein Upgrade des 400-ccm-Motors ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von 175 Stundenkilometern – und das bei einem Leergewicht von 225 Kilogramm.

Generell hat das japanische Unternehmen einen enormen Aufwand betrieben, um den Roller auf ein hohes Wettbewerbsniveau zu bringen: Sowohl die Verbrauchswerte als auch die Fahrkomfortparameter wurden optimiert. Der Burgman 400 hat ein Tankvolumen von 14 Litern und kann bei einem Durchschnittsverbrauch von 4 Litern pro Hundert mit einer Tankfüllung bis zu 350 Kilometer weit fahren. Eine bequeme Sitzposition, Aerodynamik für bessere Manövrierfähigkeit und eine gute Windschutzscheibengeometrie machen diesen Roller für Kurzstrecken- und Langstreckentouren geeignet. Der Kaufpreis wird von 500 Tausend Euro sein.

Vorteile

  • Er kann Geschwindigkeiten von bis zu 175 km/h erreichen;
  • Manövriert gut im dichten Verkehr;
  • ergonomische Sitze und Gesamtkomfort;
  • Bis zu 350 Kilometer mit einer Tankfüllung.

Benachteiligungen

  • recht hohen Preis;
  • geringe Beschleunigungsdynamik.

Honda Silver Wing 600

Bewertung: 4.7

Honda Silver Wing 600

Der vierte Platz geht an den Maxi-Scooter von Honda, der 2001 eingeführt wurde. Nach mehreren größeren Umgestaltungen und technischen Änderungen ist es dem Silver Wing 600 nicht gelungen, sich vom Kanon des Touristenmodells zu entfernen, was auf zwei Faktoren zurückzuführen ist. Erstens das hohe Gewicht (250 kg Leergewicht), das dem Fahrer nicht viel Spielraum für schnelles Manövrieren lässt. Zweitens eine eher schwache Rahmenkonstruktion, die eine dynamische Beschleunigung bei plötzlichen Bewegungen nicht zulässt.

Das bedeutet jedoch nicht, dass die Honda Silver Wing 600 eine ruhige Fahrt für zwei Personen ist. Auf der Geraden sorgt die Variomatik in Verbindung mit dem 600-ccm-Zweizylindermotor für einen rasanten Start, der den Roller auf bis zu 160 km/h beschleunigt. Der Gesamteindruck ist gemischt, aber eines ist sicher: Sie werden mit den Komfortparametern und dem optischen Erscheinungsbild zufrieden sein.

Vorteile

  • angenehmes Design;
  • Ein sehr bequemer Zweisitzersitz;
  • die Fähigkeit, in gerader Linie stark zu beschleunigen (bis zu 160 km/h).

Benachteiligungen

  • recht sperrige und schwere Konstruktion, nicht für schnelles Manövrieren ausgelegt.
Bewerten Sie den Artikel
( Noch keine Bewertungen )
Hans Krause

Ich grüße Sie, liebe Kenner von Wohnkomfort und -verschönerung! Ich bin Hans Krause, eine erfahrene Designerin, und ich freue mich, Sie durch die Kapitel meiner Designreise zu führen - ein Wandteppich, gewebt aus Leidenschaft, Kreativität und der Verpflichtung, Räume zu gestalten, die Eleganz und zeitlosen Komfort ausstrahlen.

Gemutlichkeit.info -magazin über Innenarchitektur, Dekoration und Renovierung des Hauses
Comments: 2
  1. Lieselotte

    Welcher der 17 besten Motorroller würden Sie persönlich empfehlen und warum? Ich bin auf der Suche nach einem zuverlässigen und ansprechenden Modell und würde gerne Ihre Meinung hören. Haben Sie Erfahrungen mit einem der genannten Roller gemacht oder können Sie eine Empfehlung aussprechen? Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe!

    Antworten
  2. Markus Schuster

    Welcher dieser 17 besten Motorroller würden Sie persönlich empfehlen und warum? Brauche einen zuverlässigen Roller für meine tägliche Fahrt zur Arbeit und möchte gerne wissen, welches Modell Ihren Erfahrungen zufolge die beste Wahl ist. Vielen Dank für Ihre Hilfe!

    Antworten
Kommentare hinzufügen