Was ist der Unterschied zwischen einem literarischen Märchen und einem Deutschen Volksmärchen, Ähnlichkeiten.

Märchen sind ein beliebter „Literaturtrend“ für alle Kinder, ohne Ausnahme. Märchen werden mit der Wärme des Sonnenscheins der Kindheit, dem Glauben an Wunder und außergewöhnliche Abenteuer in Verbindung gebracht. Durch Märchen erhalten die Kinder Ideen über das Leben, über Gut und Böse und moralische Grundlagen. Eine Geschichte lehrt, warnt und unterhält einfach. Märchen lassen sich je nach Autorschaft in zwei Hauptgruppen einteilen. Sie können volkstümlich und literarisch sein. Sie weisen gewisse Unterschiede und einige Gemeinsamkeiten auf, die in diesem Artikel behandelt werden.

Die Volkserzählung unterscheidet sich von der literarischen Erzählung

Die Volkserzählung unterscheidet sich von der literarischen Erzählung

Die grundsätzliche Unterscheidung ergibt sich aus dem Namen selbst,– das Volksmärchen war die Frucht der volkstümlichen Kreativität des Volkes und wurde viele Jahre, ja Jahrhunderte lang von Mund zu Mund weitergegeben, später wurden die meisten von ihnen aufgeschrieben. Ein Volksmärchen ist die älteste literarische „Besetzung“ eines Ethnos, die die Vorstellungen der Vorfahren über die Natur der Dinge und der Beziehungen vermittelt. In diesen Erzählungen werden die Grundprinzipien des menschlichen Zusammenlebens in einem Kampf um das Überleben der Rasse und der Gemeinschaft als Ganzes dargelegt. Die nationalen Volksmärchen zeigen deutlich die Grenze zwischen Gut und Böse, haben nationale Züge, charakterliche Überzeugungen und volkseigene Elemente.

Das literarische Märchen hingegen hat einen Autor; es entstand viel später als Folge der Entwicklung der Literatur. Erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts tauchten in der europäischen Literatur Bearbeitungen von Märchen auf, und erst im 19. Jahrhundert begannen Schriftsteller, Märchenstoffe traditionell zu verwenden. Man erinnere sich an die Klassiker des Genres, an so bekannte Meister wie Hans Christian Anderson oder die Brüder Grimm. Nach und nach werden die volkstümlichen Elemente des Märchens in der literarischen Bearbeitung nicht mehr einem strengen Handlungsstrang folgen, sondern vom Autor verwendet, um metaphorische Ideen zu vermitteln, die eher für eine Parabel charakteristisch sind, jedoch mit einer künstlerischen Note

In einem Volksmärchen muss sich der Erzähler an die Handlung halten, die dem traditionellen Schema folgt. Dieses Schema erlaubte es, die Richtung der Erzählung nicht zu verlieren und ihre Bedeutung zu bewahren, wenn sie von Generation zu Generation wiederholt von einer Person zur anderen erzählt wurde.

Die vom Autor verfasste Erzählung ist wie aus Abschnitten oder Rätseln von Volksmärchen zusammengesetzt, aber je nach Vorstellung des Autors in einer freien Variante der Darstellung verbunden. Für einen Autor ist es nicht wichtig, sich in einer literarischen Erzählung an ein traditionelles Schema zu halten, er versucht lediglich, seine Idee in märchenhafte Paraphernalia zu kleiden. Wenn der Autor jedoch die Absicht hatte, den Erzählstil der Folklore zu imitieren, könnte dieses Schema befolgt werden.

Die literarische Erzählung trägt das Zeichen der Autorenschaft.Sie ist zwangsläufig ausführlicher – das Aussehen und der Charakter der Figuren, die Orte der Ereignisse und die Ereignisse selbst werden detaillierter beschrieben. Die Haltung des Autors gegenüber den einzelnen Figuren der Geschichte ist beim Lesen leicht zu erraten.

Das Volksmärchen spiegelt eine ganze Kulturschicht der gesamten ethnischen Gruppe wider. Die Konzepte sind von größerem Ausmaß, und vor dem Hintergrund dieser Konzepte sind Details und Fragmente verschwommener und unauffälliger. Wenn der Erzähler ausdrucksstärker war, konnte er die Geschichte „aufpeppen“, ohne ihren Sinn zu beeinträchtigen, und wenn er eher konservativ war, konnte er sie den Kindern aus dem Gedächtnis und der Tradition erzählen, ohne dass sie ihren Sinn verlor. In dieser Hinsicht kann das Experimentieren mit Variationen in einem literarischen Märchen dazu führen, dass aus „Pinocchio“ ein „Pinocchio“ entsteht, wobei, wie wir wissen, die ursprüngliche Erzählung verloren geht und eine neue entsteht.

Mehr lesen  Die Wahl eines Gyroscooters: einfache und nützliche Tipps

Das Hauptmerkmal des Volksmärchens– ist ihre mündliche Weitergabe, die sie in den Rang einer Volksüberlieferung erhebt, gleichrangig mit Liedern, Sprichwörtern und Redewendungen. Auf diese Weise wird der Sinn der dargelegten Essenz fixiert, aber eine Variation der Erzählung durch den Erzähler zugelassen. Die Volksmärchen werden nach ihrer Erzählweise in magische, nebensächliche, weltliche und satirische Märchen eingeteilt, wobei die Tiermärchen einen besonderen Platz einnehmen. Letzteres führen die Forscher auf Verbindungen zu alten heidnischen Ritualen zurück

Das literarische Märchen ist ein Genre der Fiktion, mit einem komplexen System von Metaphern, die auf die Attribute des Märchens übertragen werden, mit einer Einbettung alter heidnischer Überlieferungen und Magie, aber völlig untergeordnet der Idee des Autors bei der Gestaltung der Handlung, der Auswahl der Charaktere und der Eigenschaften dieser Charaktere. Einmal geschrieben und veröffentlicht, bleibt es unverändert, es sei denn natürlich, es wird verfilmt. Dann ging der Höhenflug der Fabeln weiter, wie jeder in den heutigen Verfilmungen von Märchen sehen kann, bei denen manchmal nur der Titel von der Vorlage übrig geblieben ist.

Die Volksmärchen stammen aus der Antike und sollten die grundlegenden moralischen Normen einer Ethnie an die nächste Generation weitergebenElemente des Glaubens, die Vorstellungen der Menschen über Gut und Böse und über die Welt um sie herum. Die verschiedenen Völker mit ihren unterschiedlichen Herangehensweisen an diese Fragen und kulturellen Traditionen lassen diese Elemente beim Lesen eines Volksmärchens leicht erkennen.

Märchen, die viel später als die literarischen Volksmärchen entstanden sind, sollten in erster Linie die Ideen des Autors selbst vermitteln. Natürlich übersetzte er auch die Sichtweise von Themen, die auf dem sozialen Umfeld basierten, in dem er lebte, aber seine Sichtweise war enger und umfasste nicht die gesamte Mentalität des Ethnos. Aber viele Momente werden von der Autorin deutlicher, tiefer und, was für die kindliche Wahrnehmung wichtig ist, künstlerischer und lebendiger gezeichnet.

Hier ist ein langer Ausflug in die Welt der Märchen.

Der Artikel wurde auf der Grundlage der Bücher: S. Chruschtschow, S. Chruschtschow und A. Chruschtschow zusammengestellt.. Rassadin, B.. Sarnovs Geschichten der Literatur, 1977., .. Efimov „Geschichte der Deutschen Literatursprache“ 1961. und pädagogische Praxis des Personals des Kinderheims Solnyshko RK domsolnyshko.kz/o-nas/o-detskom-dome/

Bewerten Sie den Artikel
( Noch keine Bewertungen )
Hans Krause

Ich grüße Sie, liebe Kenner von Wohnkomfort und -verschönerung! Ich bin Hans Krause, eine erfahrene Designerin, und ich freue mich, Sie durch die Kapitel meiner Designreise zu führen - ein Wandteppich, gewebt aus Leidenschaft, Kreativität und der Verpflichtung, Räume zu gestalten, die Eleganz und zeitlosen Komfort ausstrahlen.

Gemutlichkeit.info -magazin über Innenarchitektur, Dekoration und Renovierung des Hauses
Comments: 6
  1. Ilse

    Was ist der Hauptunterschied zwischen einem literarischen Märchen und einem deutschen Volksmärchen? Gibt es auch Ähnlichkeiten zwischen den beiden, wenn ja, welche?

    Antworten
    1. Antje

      Der Hauptunterschied zwischen einem literarischen Märchen und einem deutschen Volksmärchen liegt in ihrer Herkunft und Entstehung. Literarische Märchen werden von bekannten Autoren wie den Gebrüdern Grimm oder Hans Christian Andersen geschrieben, während Volksmärchen aus der mündlichen Tradition des Volkes stammen und oft anonym überliefert werden.

      Trotz dieses Unterschieds teilen beide Arten von Märchen einige Ähnlichkeiten. Beide erzählen fantastische Geschichten, in denen oft märchenhafte Elemente wie Zauberei, sprechende Tiere und übernatürliche Wesen vorkommen. Außerdem tragen beide Arten von Märchen oft moralische Botschaften oder Lehren in sich und dienen dazu, bestimmte Werte oder Normen zu vermitteln. Trotz ihrer Unterschiede haben literarische und Volksmärchen also einige Gemeinsamkeiten in ihrem Inhalt und ihrer Funktion.

      Antworten
  2. Liane

    Was ist der wesentliche Unterschied zwischen einem literarischen Märchen und einem deutschen Volksmärchen? Gibt es auch Ähnlichkeiten zwischen den beiden?

    Antworten
  3. Brunhilde

    Was ist der Unterschied zwischen einem literarischen Märchen und einem deutschen Volksmärchen? Gibt es Ähnlichkeiten zwischen den beiden?

    Antworten
  4. Friederike

    Was ist der Unterschied zwischen einem literarischen Märchen und einem deutschen Volksmärchen? Gibt es überhaupt Ähnlichkeiten zwischen den beiden?

    Antworten
  5. Maja Zimmermann

    Was ist der grundlegende Unterschied zwischen einem literarischen Märchen und einem deutschen Volksmärchen? Gibt es auch Ähnlichkeiten zwischen ihnen? Ich frage im Namen des Lesers dieses Textes.

    Antworten
Kommentare hinzufügen