...

Wie wird die Größe der Auslagerungsdatei bestimmt?

Die Auslagerungsdatei in Windows arbeitet mit dem Arbeitsspeicher zusammen und erweitert ihn bei Bedarf. Die vom aktiven Programm verwendeten Daten werden zuerst verarbeitet und im RAM gespeichert. Bei einem Standby-Programm werden sie auf der Festplatte zwischengespeichert. Die erforderliche Menge an virtuellem Speicher wird vom System bestimmt und ändert sich dynamisch. Unsere Experten sagen Ihnen, wie Sie die Größe der Auslagerungsdatei im manuellen Modus bestimmen können.

Speichergröße

Die Menge an virtuellem Speicher, die das System für einen stabilen Betrieb benötigt, hängt von der Größe des auf dem Computer installierten RAM ab.

Öffnen Sie das Dialogfeld „Ausführen“ mit einer Tastenkombination Win+R. Geben Sie den Befehl „ms-settings:about“ für den direkten Zugriff auf die Systeminformationen in das Textfeld ein. Drücken Sie die Eingabetaste auf der physischen Tastatur oder klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“.

Die Windows-Eigenschaften werden im Abschnitt „Über“ geöffnet. Blättern Sie nach unten zum Block „Gerätespezifikationen“. Die Zeile mit der Größe des Arbeitsspeichers ist im Bildschirmfoto mit einer grünen Markierung versehen.

Verwaltung der Auslagerungsdatei

Sobald die RAM-Kapazität bekannt ist, fahren Sie mit der Verwaltung der Auslagerungsdatei fort. Hier gelten ein paar einfache Regeln. Für RAM kleiner als 4 GB verdoppeln Sie den Wert. Von 4 GB auf 8 GB – eineinhalb Mal. Überlassen Sie dem System mehr als 8 GB. Eine vollständige Abschaltung wird nicht empfohlen, ist aber bei 16 GB oder mehr RAM möglich. Bitte beachten Sie, dass Windows ohne eine Auslagerungsdatei nicht in der Lage wäre, Debugging-Informationen im Falle eines Fehlers zu speichern.

Öffnen Sie das Fenster „Ausführen“ und geben Sie „sysdm“ in das Fenster ein.cpl“. Klicken Sie auf „OK“, um das Dialogfeld „Systemeigenschaften“ zu öffnen.

Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Bezeichnung „1“. Rufen Sie die Optionen unter „Leistung“ auf.

Wechseln Sie erneut zur Registerkarte „Mehr“. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Ändern“ unter „Virtueller Speicher“.

Das Optionsfeld ist standardmäßig auf die mittlere Position eingestellt. Verschieben Sie die Auslagerungsdatei in den mit „1“ markierten Bereich, um die Verbindung zur Auslagerungsdatei zu trennen. Die manuelle Verwaltung wird unter „Größe angeben“ aktiviert.

In diesem Beispiel wird die Auslagerungsdatei durch Anwendung des Faktors 1,5 auf den Arbeitsspeicher vergrößert. Geben Sie die gleichen Werte in die grün markierten Felder ein. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Einstellen“.

Der neue Wert der Auslagerungsdatei wird für das Laufwerk angezeigt, auf dem sich die Auslagerungsdatei befindet. Schließen Sie das Fenster zur Verwaltung des virtuellen Speichers, indem Sie auf „OK“ klicken.

Kehren Sie zum Desktop zurück und führen Sie einen Neustart durch, um die Einstellungen zu übernehmen.

Zusammenfassend

In diesem Artikel erklären unsere Experten, wie man eine Auslagerungsdatei in Windows einrichtet. In den meisten Fällen wird die PC-Leistung nicht gesteigert, wenn Sie den virtuellen Speicher manuell verwalten. Wenn Ihr Computer stabil läuft, ist es am besten, die Größenauswahl dem Betriebssystem zu überlassen.

Bewerten Sie den Artikel
( Noch keine Bewertungen )
Hans Krause

Ich grüße Sie, liebe Kenner von Wohnkomfort und -verschönerung! Ich bin Hans Krause, eine erfahrene Designerin, und ich freue mich, Sie durch die Kapitel meiner Designreise zu führen - ein Wandteppich, gewebt aus Leidenschaft, Kreativität und der Verpflichtung, Räume zu gestalten, die Eleganz und zeitlosen Komfort ausstrahlen.

Gemutlichkeit.info -magazin über Innenarchitektur, Dekoration und Renovierung des Hauses
Comments: 5
  1. Elke

    Die Größe der Auslagerungsdatei wird in der Regel automatisch von Windows bestimmt, basierend auf dem verfügbaren Festplattenspeicherplatz. Allerdings kann die Größe auch manuell festgelegt werden. Möchten Sie wissen, wie man die Größe der Auslagerungsdatei manuell anpassen kann?

    Antworten
  2. Martin Braun

    Wie wird die Größe der Auslagerungsdatei bestimmt? Sollte man sie automatisch vom Betriebssystem verwalten lassen oder ist es besser, sie manuell festzulegen? Gibt es eine bestimmte Formel oder Berechnung, um die optimale Größe der Auslagerungsdatei zu ermitteln? Ich freue mich über jede Antwort und Ratschläge!

    Antworten
    1. Dorothea

      Die Größe der Auslagerungsdatei wird in der Regel automatisch vom Betriebssystem verwaltet. Das System analysiert dabei den verfügbaren Arbeitsspeicher und den tatsächlichen Bedarf und passt die Größe der Auslagerungsdatei entsprechend an. Es ist daher in den meisten Fällen empfehlenswert, die automatische Verwaltung aktiv zu lassen.

      Es gibt keine spezifische Formel oder Berechnung für die optimale Größe der Auslagerungsdatei, da sie von vielen Faktoren abhängt, wie zum Beispiel der individuellen Systemnutzung und den installierten Anwendungen. Allerdings kann eine grobe Faustregel helfen: Die Größe der Auslagerungsdatei sollte etwa dem doppelten Wert des physischen Arbeitsspeichers entsprechen. In jedem Fall ist es jedoch ratsam, die automatische Verwaltung auszuprobieren und bei Bedarf manuell anzupassen.

      Antworten
    2. Brunhilde

      Die Größe der Auslagerungsdatei wird in der Regel vom Betriebssystem automatisch verwaltet, basierend auf dem verfügbaren Speicher und der Auslastung des Systems. Es kann jedoch sinnvoll sein, die Auslagerungsdateigröße manuell festzulegen, wenn man spezifische Anwendungen mit hoher Speicheranforderung ausführt.

      Es gibt keine allgemeingültige Formel zur Berechnung der optimalen Größe der Auslagerungsdatei, da dies von verschiedenen Faktoren wie der installierten Software, dem verfügbaren Speicher und dem Nutzungsverhalten abhängt. Ein guter Richtwert ist es, die Auslagerungsdatei etwa 1,5 bis 2 Mal so groß wie den installierten Arbeitsspeicher anzulegen.

      Es ist wichtig, die Auswirkungen einer zu kleinen Auslagerungsdatei zu berücksichtigen, da dies zu Leistungsproblemen und Systemabstürzen führen kann. Es ist daher ratsam, die Auslagerungsdatei regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen.

      Antworten
      1. Renate

        Die Größe der Auslagerungsdatei ist ein wichtiger Faktor für die Leistung eines Computers. Wenn die Auslagerungsdatei zu klein ist, kann dies zu Leistungsproblemen und Systemabstürzen führen. Es ist daher ratsam, die Auslagerungsdateigröße manuell anzupassen, um die Leistung zu optimieren. Als Richtwert kann die Auslagerungsdatei etwa 1,5 bis 2 Mal so groß wie der installierte Arbeitsspeicher sein. Es ist auch wichtig, die Auswirkungen einer zu kleinen Auslagerungsdatei zu beachten und diese regelmäßig zu überprüfen.

        Antworten
Kommentare hinzufügen